Roller quietscht sehr laut

Piaggio

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit meinem Roller
- Piaggio Vespa ET2 50ccm

Ab einer gewissen Drehzahl fängt er an ganz laut zu quietschen (siehe Audio) und wenn er damit einmal angefangen hat, dann hört er auch nicht mehr damit auf bis der Motor aus ist. Ich habe auch keine Ahnung von wo das quietschen kommt, da es sehr laut ist.

Habe einen neuen Keilriemen rein aber an dem liegt es scheinbar auch nicht. Ich dachte zuerst, dass dieser irgendwie durchrutscht oder änhliches.

Audio:
https://drive.google.com/.../view?usp=drivesdk

Wenn mir jemand helfen kann, wäre ich sehr dankbar!

50 Antworten

Da hat einer wohl fett entsorgen müssen.
Teilweise sollte fett auch gebraucht werden ,nur in diesem Fall wohl nicht nötig.
Scheint auf die Keilscheibe gekommen zu sein.

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 6. Juli 2021 um 12:11:54 Uhr:


Teilweise sollte fett auch gebraucht werden ,nur in diesem Fall wohl nicht nötig.
Scheint auf die Keilscheibe gekommen zu sein.

Hi,

die schwarze Schicht auf der beweglichen Riemenscheibe sieht für meine Begriffe nach Riemenabrieb aus. 🙁

Und das verwendete Fett zur Schmierung der Variorollen war höchstwahrscheinlich ein MoS2-Schmierstoff, welcher für diese Schmieraufgabe ungeeignet ist. Da hat auch der Fettfangring auf der Rückseite nicht geholfen. 😁

Gruß Wolfi

PS: Ob sich der TE @michi1 überhaupt nochmal zu Wort meldet, das wage ich zu bezweifeln. 🙄

Eigentlich sammelt sich Abrieb allein nicht auf einer Keilscheibe.
Zumindest nicht auf der Lauffläche.

Ich hätte zu Beginn vielleicht noch sagen sollen, dass ich kompletter neuling beim schrauben am Roller bin, also nimmts mir bitte nicht übel, falls ich beispielsweise meine, dass die Steigscheiben gut aussehen. 🙂
Deshalb schicke ich ja auch die Bilder, damit ihr diese auch anschauen könnt.

Mein Vater hat vor einem Jahr beim tausch von den Gewichten und den Steigrollen den Variator gereinigt. Danach hat er etwas Kupferpaste draufgeschmiert (warum da jetzt so viel drin ist, kann er sich auch nicht erklären). Da hat sich wohl noch was anderes dazugemischt. Riemenabrieb wars denke ich auch nicht, der alte Keilriemen sah zwar leicht brüchig, aber ansonsten fast wie neu aus. Da er so alt war (Baujahr 1996), habe ich ihn gegen einen neuen ausgetauscht.

Ähnliche Themen

Habe nun alles saubergemacht und der Roller hört sich schonmal besser an als vorher. Das Quietschen kommt jetzt nicht mehr durchgehend (bis der motor aus ist) , sondern nur ganz kurz für einen Bruchteil einer Sekunde, wiederholt sich aber nach ca 1-2 Sekunden immer wieder. Mir ist auch aufgefallen, dass das Quietschen jetzt erst bei noch höherer Drehzahl auftaucht.

Der Riemen ist unbrauchbar wenn er mit Fett in Berührung kam

Zitat:

@kranenburger schrieb am 8. Juli 2021 um 21:50:45 Uhr:


Der Riemen ist unbrauchbar wenn er mit Fett in Berührung kam

Ich denke nicht, dass er mit dem Fett und dem anderen "Zeug" im Variator in Berührung kam. Die Steigscheiben waren ja nicht mit dem Fett beschmiert. Werde den Keilriemen aber nochmal anschauen.

Schmeiß das Ding raus und gut isses. Der Riemen kostet doch nix und ich habe bereits im ersten Beitrag auf den Riemen hingewiesen.

Hast du auch den Rotz auf den Wandlerscheiben und der Steigscheibe entfernt?

Naja der Riemen ist ja gerade mal 2 Wochen alt und wurde noch nicht mal richtig benutzt, der Roller ist seitdem vielleicht insgesamt 2min gelaufen. Habe den ganzen Rotz so gut es ging entfernt. Die Wandlerscheiben waren schon sauber.

Img-20210708
Img-20210705

Ich hatte es schon mal geschrieben, die Rollen haben Abflachungen.

Ja, ich werde die Rollen und wahrscheinlich auch die Steigscheiben austauschen. Hoffentlich hört dann das Quietschen endlich auf.

Sollen die was mit dem quietschen zu tun haben?

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 9. Juli 2021 um 15:03:29 Uhr:


Sollen die was mit dem quietschen zu tun haben?

Vielleicht kommt das Quietschen ja nicht vom Antriebsriemen, sondern bspw. von Getriebe oder sonstigen Lagern?

Langgezogenes quietschen ist meist von durchrutschenden Riemen verursacht,Lager fangen meist mit kurzem fiepen an.
Getriebelager können nur im fahrbetrieb quietschen,wobei das Getriebeöl das quietschen mindert und es da eher zu grösseren Schäden führt.
Schätze mal das Lager hinten am Wandler ist ko, das dreht auch im Stand mit oder der Wandler selbst.

Habe den Eindruck, der TS ignoriert so manchen guten Tipp,
der hier gegeben wurde 🙄

Z.B. Keilriemenspray: Dezent und gezielt auf die Kontaktfkächen am Keilriemen
aufgesprüht lässt verübergehend das Quietschen verschwinden oder verändern,
wenn dieser die Ursache ist 😉

Nach dem Reinigen der Variomatik hat er ja schon Veränderungen festgestellt,

deshalb schließe ich einen Schaden an den Wälzlagern vorerst noch aus 😉

Zitat:

Habe nun alles saubergemacht und der Roller hört sich schonmal besser an als vorher. Das Quietschen kommt jetzt nicht mehr durchgehend (bis der motor aus ist) , sondern nur ganz kurz für einen Bruchteil einer Sekunde, wiederholt sich aber nach ca 1-2 Sekunden immer wieder. Mir ist auch aufgefallen, dass das Quietschen jetzt erst bei noch höherer Drehzahl auftaucht.

P.S.:

Dieses Riemenspray hat mir schon an verschiedensten Riemenantrieben geholfen:

Flachriemen und Keilriemen an Säulen- und Tischbohrmaschinen und auch

am Auto um das Quietschen bis zum Riemenwechsel zu unterbinden 🙂

Das einzige Problem für den TS sehe ich in der Beschaffung aber wenigstens

eine Reaktion auf meinen Vorschlag hätte ich erwartet 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen