Roadstar N3000 non Runflat Reifen Erfahrung ??
Hallo an alle,
ich hab zzt Bridgestone Runflat montiert und wollte mal nen Budgetreifen probieren.
Meine Fragen kann ich 1. auf der Sternspeiche 203 ohne Probleme NON Runflat montieren lassen und hat 2. jemand mit den Roadstar N3000 ( vo 225 / Hi 255) Erfahrung, bzw was würdet ihr empfehlen wenn man nicht gleich ein Vermögen an Reifen investieren mag )))
Gruss
30 Antworten
Willy, mein altes Gürkchen hat tatsächlich schon RFT 😁
da die aktuell aufgezogenen Potenzas schon sehr hart sind und für eine recht unkomfortable Fahrweise sorgen, hatte ich Non RFT angedacht für den kommenden Wechsel.
Aber jetzt haben mich die neuen neugierig gemacht .... bis zum April gibt's vielleicht schon mehr Erkenntnisse... 🙂
Amanda und das guerkchen, wie nett...
Dann ist das mit den RFT bestimmt ne gute idee bei dir, am besten die tests fuer naechstes jahr abwarten und dann die teursten kaufen. 🙂 Bei reifen sind das anscheinend immer auch die besten. 🙂
Anscheinend warten die hersteller die tests ab und machen dann ihre preise. 🙂
willy
Die aktuelle Generation der Runflat-Reifen ist schon deutlich harmonischer, als die älteren Generationen. Ich kann zwar beim E85 leider keinen Vergleich alte/neue RFT ziehen, aber zumindest der Vergleich E85 mit 2006er 18"-Bridgestone RFT und M-Fahrwerk vs. E89 mit 2011er 19"-Bridgestone RFT und M-Fahrwerk geht deutlich zugunsten des E89 mit den neueren Reifen aus.
Ich bin in den vergangenen Monaten viele verschiedene aktuelle BMW-Modelle mit neuen RFT-Reifen gefahren, vom E84 über E89 und F10 bis E71. Da war keiner dabei, den ich bezüglich der Reifen verflucht hätte.
Wenn meine alten RFT runter sind, kommen definitiv wieder RFT drauf. Die Komfort wurde in den letzten Jahren spürbar besser und der Sicherheitsapsekt überwiegt bei mir die geringen Komfort-Unterschiede zu modernen Non-RFT.
Kann sein, daß mein Hintern nicht so verwöhnt ist, aber der Z4 fährt sich auch mit RFTs wie eine Sänfte, eben limoartig, vergleichbar mit meinem 320d und 520. Meine Winterreifen (nonRFT vom anderen Fzg., die nur noch zuende gerutsch werden) sind nicht wirklich weicher. Wirklich peinlich wäre mir aber, wegen eines Reifendefekts abgeschleppt werden zu müssen, daher kommen für mich künftig nur RFT in Frage und die Auswahl wächst ständig.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Amanda123
Welche Marke würdet ihr empfehlen? Bzw. woran erkenne ich die neue Generation?
Alle neu hergestellten Reifen sind die aktuelle Generation ... (wäre anders auch komisch bei sonst gleicher Bezeichnung)
Zitat:
Original geschrieben von EX-Porschefahrer
Wirklich peinlich wäre mir aber, wegen eines Reifendefekts abgeschleppt werden zu müssen, daher kommen für mich künftig nur RFT in Frage und die Auswahl wächst ständig.
Ich wäge da immer aus Kosten/Nutzen-Sicht ab ... so ein RFT-Reifen ist deutlich teurer und das bin ich nicht bereit zu bezahlen.
Meinen Z4 fahre ich knapp 260 tkm und hatte schon Reifenschäden - kein einziger zwang mich auf einen Abschlepper. Einmal hatte ich einen Stein überfahren - das hätte auch kein RFT überlebt ... im Gegenteil, da wäre die Aufhängung auch noch kaputt gegangen. Zum Glück riss es mir nur den Reifen kaputt und eben die Felge. Ich ließ mir ein Winterrad vorbei bringen und schon ging die Fahrt weiter. Meistens bin ich eh regional unterwegs.
Gruß, Frank
Moin Moin
Also Frank der war gut,260000 km regional unterwegs.🙂
Aber jetzt mal im ernst,
einen schleichenden Plattfuß merkt man.
Da kann schnell der ADAC mit einem Ersatzrad aushelfen.
Beim Reifenplatzer ist es egal ob RFT oder Non RFT.
Auf meinem Touring fahre ich den RFT der ersten Generation,bin sehr mit zufrieden.
Auf dem Zetti einen aktuellen NON RFT
Also zählt nur der Preis für mich,ich würde mich für einen NON RFT entscheiden.
gruß
Karsten
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
...
Ich wäge da immer aus Kosten/Nutzen-Sicht ab ... so ein RFT-Reifen ist deutlich teurer und das bin ich nicht bereit zu bezahlen.....
Gruß, Frank
Ist bei mir im grunde auch so, daher hatte ich mich gegen RFT entschieden. Aber inzwischen weiss ich das es sowas wie eine reifenversicherung gibt. 🙂
Die ueberlegung ist folgende.
Wenn die reifen bis zum profilende genutzt werden koennen, halten sie ein paar jahre und der preis spielt nicht so die rolle. Umgerechnet ist es mir den aufpreis wert.
Daher auch der extra reifensatz beim Z4 der schnell verschleisst und natuerlich nicht RFT ist fuer die fahrtrainings.
Vor ein paar jahren hatte ich mal pech und mit meiner frau zu sammen 3 platten in einem jahr bei denen man teilweise 2 raeder (achse) tauschen musste. Das waren alles runflat und "dicke reifen", das war richtig teuer. Das ist aber schon jahre her und seit dem nichts mehr, keine ahnung was das war. Jetzt wo ich weiss das es eine reifenversicherung gibt, ist das eigentlichkein problem mehr.
Kann ich sie bis zum ende nutzen ist der aufpreis unwesentlich. Sollte ich mal wieder eine schlechte phase haben ist mein anteil an den kosten zumindest geringer durch die versicherung, das geht dann auch.
3L
Herr 3L, haste denn die Versicherung mal in Anspruch genommen?
http://www.auto.de/.../Reifenversicherung-lohnt-sich-nicht
Quote:
"Außerdem beschränkt sich die Gutschrift bei einer Profiltiefe von weniger als sechs Millimetern auf lediglich 40 Prozent des Kaufpreises"
... ich bin bei solchen Versicherungen immer höchst skeptisch...
adventliche Grüße
von Amanda 😉
Zitat:
Original geschrieben von Amanda123
Hallo Amanda;
Zitat:
Herr 3L, haste denn die Versicherung mal in Anspruch genommen?
http://www.auto.de/.../Reifenversicherung-lohnt-sich-nicht
Quote:
"Außerdem beschränkt sich die Gutschrift bei einer Profiltiefe von weniger als sechs Millimetern auf lediglich 40 Prozent des Kaufpreises"... ich bin bei solchen Versicherungen immer höchst skeptisch...
adventliche Grüße
von Amanda 😉
Habe ich nie, die ersten reifen die ich versichert habe sind die winterreifen, dieses jahr, fuer den trexi und das sind nichtmal runflat. (ich wusste beim kauf noch nichts von einer moeglichen versicherung.)
Es ist richtig, das die abzuege machen je nach profiltiefe, das muss auch so sein, sonst wuerden unsere oberschlauen mit halbabgefahrenen reifen absichtlich in naegel fahren. Ich moechte nur vermeiden, das ein noch neuer reifen teuer ersetzt werden muss. Ich hatte damals reifen die kosteten bis zu 500EUR, das stueck. Wenn du dann noch paarweise ersetzen musst ist das schon fies. Wobei die versicherung das paarweise wohl kaum abdeckt faellt mir grade auf.
Wie auch immer, die jetzt versicherten reifen kosten 140EUR und die versicherung 10.-EUR, bzw 2,50EUR pro rad. Vermutlich werde ich sie nicht brauchen. Im moment fuehle ich mich aber wohl damit. Und vergiss nicht ich wohne in berlin, die reifen sind auch gegen reifenstecher versichert. Ist mir zwar auch noch nie passiert, aber gehoert habe ich schon davon. (durchaus hier im umfeld, im getto)
3L
So kann man das natürlich auch sehen.
Man gibt soviel Geld sinnlos aus (Glühwein aufm Weihnachtsmarkt 😁), da machen dann die paar Euro den Kohl auch nicht mehr fett 🙂
Ich bin ja mit meinem einfachen Satz Reifen schon mehr als zufrieden.... hier auf dem Land fallen die Ansprüche halt deutlich geringer aus ... 😛
A.
Zitat:
Original geschrieben von Amanda123
So kann man das natürlich auch sehen.
Man gibt soviel Geld sinnlos aus (Glühwein aufm Weihnachtsmarkt 😁), da machen dann die paar Euro den Kohl auch nicht mehr fett 🙂Ich bin ja mit meinem einfachen Satz Reifen schon mehr als zufrieden.... hier auf dem Land fallen die Ansprüche halt deutlich geringer aus ... 😛
A.
Du bekommst doch naechstes jahr auch prima runflat sommerschuhe.
Gluehwein ist aber auch ne gut idee, weihnachten kommt immer so ploetzlich, ich bin noch garnicht soweit. Schnee ist bei euch aber auch nicht, oder?
willy
Alles noch schneefrei hier. Hat mich gewundert, dass es keine Eiswürfel in den Glühwein gab am Donnerstag.... 😎
Weihnachtsmarkt bei herbstlich milden Temperaturen... also im letzten Jahr bei Schnee fand ich es passender... andererseits rutscht man nach den Glühweinreduktionen nicht gar so übel nach hause...
in diesem Sinne noch einen schönen Adventssonntag 🙂
und fahr(t) vorsichtig - egal ob mit oder ohne RFTs ...
A.
Ich hatte vorher RFT- Potenza auf dem Z4, jetzt Hankook V1 non RFT (Sommer), deutlicher Unterschied, insbesondere bei Nässe. Sollte denn mal ein Reifenschaden auftreten, dann z.B. ADAC oder -wie schon gesagt - Ersatzrad bringen lassen.
Es kommt auch darauf an, wo und wann du die Reifen kaufst. Der Hankook kostete Anfang des Jahres > 200€, jetzt im Oktober ca. 110 € (225/40 R18). Vergleiche erstmal die Händlerpreise vor Ort (incl Montage etc. bzw. was die einzelne Montage mit Auswuchten etc. für ein Rad kostet ohne Reifen) und die Online-Preise (Versand bei 4 Reifen üblicherweise 0 €). Ich denke auch, dass du zu Beginn des Winters Sommerreifen (umgekehrt auch) günstiger bekommst. Wie schon von den anderen Mitgliedern ausgeführt, geht die Sicherheit vor. Vielleicht bist du auch der Haupternährer einer Familie , hast Kinder etc.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von sperber333
...
Vielleicht bist du auch der Haupternährer einer Familie , hast Kinder etc.
Gruss
Und wenn nicht nehme ich runderneuerte? 😠
Du bist ja witzig...
3L
Zitat:
Original geschrieben von Amanda123
Alles noch schneefrei hier.
schade,
weil vorher darf man keinen gluehwein trinken....
Zitat:
Hat mich gewundert, dass es keine Eiswürfel in den Glühwein gab am Donnerstag.... 😎
Weihnachtsmarkt bei herbstlich milden Temperaturen... also im letzten Jahr bei Schnee fand ich es passender... andererseits rutscht man nach den Glühweinreduktionen nicht gar so übel nach hause...
in diesem Sinne noch einen schönen Adventssonntag 🙂
dir auch...
Klar vorsichtig durch die nacht!Zitat:
und fahr(t) vorsichtig - egal ob mit oder ohne RFTs ...
A.
[8MB]
willy