RNS510 tot nach Sprachnavigationseinbau
Hallo Leute!
Ich habe ein sehr pikantes Problem. Heute habe ich meinen RNS510 eine Sprachsteuerung gönnen wollen mit dem Kufatec kit. Alles hat super geklappt und war ziemlich einfach. Als ich das ganze dann zusammengebaut hatte rührte sich beim RNS nichts mehr. Kein Mux mehr.
Sofort habe ich mit dem VAG angeschlossen und bekam den Fehler keine Kommunikation mit Radio.
Sicherungen habe ich alle geprüft sprich die am Gerät und im Motorraum jedoch alle waren gut.
Spannung hatte im am RNS nur am CAN Bus und dort waren es ca 3,6 Volt. Auf Plus und Minus bekomme ich gar nichts!
Bitte um jede Hilfe, das Gerät ist wirklich wichtig für mich. Bei einer Lösung wo das Gerät wieder geht spende ich gerne auch etwas!
Vielen Dank!
25 Antworten
Er muss doch erstmal am Quadlock vom Fahrzeug kommend messen ob am Safe und VCC Pin 12 Volt anliegen. Tun sie das nicht hat liegt der Fehler im Fahrzeug, siehe Sicherung. Liegen die an, ist am RNS was kaputt.
Das er die Hauptsicherung des RNS in der Zentralelektrik getestet hat, darf man ja wohl annehmen, wenn hier schon mit Messungen von Spannungen an Steckern begonnen haben.
Ich würde das RNS auf jeden Fall an nem anderen Fahrzeug oder vorzugsweise an einer 12V Stromquelle testen. Wenn es anspringt kannst mal den Fehler am Gerät ausschließen, anstatt hier nach irgendwelchen theoretisch möglichen Fehlerquellen zu suchen. Wenn es dann nicht angeht, würd ich mit Sicherheit drauf tippen, dass das Ding einen Weg hat. Ich meine du musst doch feststellen können ob das Teil auch nur igrendein Lebenszeichen von sich gibt.
Am CAN Datenbus solltest du mal gar nichts Messen oder Testen. Was erwartest du da für Ergebnisse ??
Und MrXY, würdest Du das Unterschreiben was du über die Zimperlichkeit durch Spanungsspitzen an dem Gerät gesagt hast ??Ist jetzt ein wenig Themenabschweifig aber ich rede hier nicht von der Versorgungsspannung die mal etwas absinkt. Eine Spannungsspitze ist ein einmaliger Höchstwert, der so kritisch ist. Ist zu wenig Strom da geht das Gerät zur not nur aus, wird aber nicht Beschädigt. Kommt mal zu viel Spannung an (egal von wo), können die Platinen sehrwohl flöten gehen. Kleiner E-Tech Einschub: Eine Überspannung speziell eine Kurzzeitige hält keine Fahrzeugsicherung ab, die brennen durch wenn die der Strom zu hoch wird!! Bei steigender Spannung, sinkt dieser aber.
Versuch doch mal 15V auf dein RNS zu legen. Oder 4V auf die Dateneingänge des Gerät. Nur weil das Ding im Auto verbaut ist, heißts nicht das die Elektronik mehr ab kann. Sie ist lediglich besser verarbeitet um Vibrationen, Hitze und Kälte auf Dauer stand zu halten!
Zitat:
Original geschrieben von ExclusiveLiner
Und MrXY, würdest Du das Unterschreiben was du über die Zimperlichkeit durch Spanungsspitzen an dem Gerät gesagt hast ??Ist jetzt ein wenig Themenabschweifig aber ich rede hier nicht von der Versorgungsspannung die mal etwas absinkt. Eine Spannungsspitze ist ein einmaliger Höchstwert, der so kritisch ist. Ist zu wenig Strom da geht das Gerät zur not nur aus, wird aber nicht Beschädigt. Kommt mal zu viel Spannung an (egal von wo), können die Platinen sehrwohl flöten gehen. Kleiner E-Tech Einschub: Eine Überspannung speziell eine Kurzzeitige hält keine Fahrzeugsicherung ab, die brennen durch wenn die der Strom zu hoch wird!! Bei steigender Spannung, sinkt dieser aber.
Versuch doch mal 15V auf dein RNS zu legen. Oder 4V auf die Dateneingänge des Gerät. Nur weil das Ding im Auto verbaut ist, heißts nicht das die Elektronik mehr ab kann. Sie ist lediglich besser verarbeitet um Vibrationen, Hitze und Kälte auf Dauer stand zu halten!
Natürlich können die Platinen flöten gehen wenn sie mehr Spannung bekommen als vorgesehen. Aber sie sollten ein bisschen Tolerant sein, weil genau das eben mal passieren kann. 15V ist gar nicht viel im Auto, immerhin liegt die Ladespannung im Normalbereich bei max. 14,4V.
Ein anderer Klassiker ist der Versuch zu überbrücken und dabei die Batteriepole zu vertauschen. Das ist ziemlich gefährlich, weil sofort die Kabel abbrennen und da durchaus auch eine Batterie explodieren kann. Aber die Fahrzeugelektrik überlebt das nicht mal so selten.
Wobei man Steuergeräte durch verpolen durchaus abschießen kann, das möchte ich gar nicht bestreiten. Ich erinnere mich nur an den Fall des Kabelsatzes von Kufatec für die ALWR, wo die Stromversorgung am Steuergerät verpolt war. Da war nachher nicht nur das Steuergerät, sondern auch der Niveausensor über den Jordan. Ein Grund, warum ich Kabelsätze grundsätzlich vor dem Einbau durchmesse.
Die Frage ist ja was der TE genau gemacht hat - und genau aus diesem Grund denke ich nicht an ein abgeschossenes RNS. Denn das Navi muss ausgebaut sein, um an die dahinterliegende Verkabelung zu kommen. Wenn er dann einen Kurzschluss fabriziert hat, ist die Sicherung rausgeflogen, der anschließende Anschluss des Geräts ist nachher unkritisch. Er müsste also die Pins am Quadlock-Stecker vertauscht haben (z.B. + und - oder + auf den CAN-Bus oder die Lautsprecherausgänge). Außerdem hätte er dann vermutlich was gerochen.
Ich stimme dir zu, dass der Anschluss an einer Stromquelle auf den ersten Blick die beste Lösung ist - z.B. auch zum Aufspielen von Firmware-Updates geeignet. Aber das ist nicht ganz ungefährlich, weil genau da eine recht hohe Gefahr besteht den Strom auf die falschen Pins zu legen. Daher würde ich persönlich erstmal die Versorgungsspannung am Quadlock-Stecker messen und versuchen wiederherzustellen.
Und oft wird der Sicherungskasten im Innenraum, in dem ziemlich viele Sicherungen für alles mögliche hängen als *der* Sicherungskasten verstanden. Nicht jeder rechnet damit, dass es mehrere Sicherungskästen im Auto gibt. Und gerade das Radio hängt eben am weniger bekannten im Motorraum.
vg, Johannes
Danke für alle die so Tatkräftig geholfen haben.
Also das RNS510 war nicht defekt 🙂
Fakt war:
- Minuspol war vom Vorbesitzer schlecht aufgetrennt geworden.-
- Pluspol zum Quadlockstecker war nur mehr auf 15 Liezen oder so verbunden
- F7 im Motorraum war defekt (komisch das es nirgends bezeichnet war)
Nun ja ich hab die ganzen defekte behoben aber es hat sich wieder nach dem Verbinden die F7 Sicherung geholt.
FSE abgeschlossen und siehe da alles funktioniert. FSE angeschlossen Sicherung wieder tot.
Ich hab mir nochmal die Anleitung durchgelesen von Kufatec und habe keinen Fehler entdeckt. Was ich vermute ist das die Pinbelegung nicht hinhaut was Kufatec angibt.
Hab das ganze soweit zurückgebaut und werde mir das mal die nächsten Tage mal anschauen.
Hätte jemand eine Richtige Anleitung für das Kufatec Kit in Verbindung mit einem RNS510 C-Gerät (D-Gerät) und einer Nokia FSE?
Nochmals vielen Dank!
Ähnliche Themen
Hast du schon versucht der F7 ne Stärkere Sicherung zu verpassen?
Nun ja es war eine 15 Ampere drinnen und ich habe eine 20 Ampere probiert, und wieder geschossen.
Ich halte 20 Ampere schon für ziemlich viel.
Eine stärkere Sicherung ist keine Lösung, VW verbaut keine zu schwache Sicherung.
Da ist dann etwas anderes nicht in Ordnung. Ich würde mir als erstes die Stromlaufpläne besorgen (z.B. unter erwin.volkswagen.de) und den Kabelsatz mal durchmessen, nicht dass da irgendwo ein Fehler drin ist. Wenn nicht konnte natürlich das FSE-Steuergerät einen Treffer haben, wenn beim Anstecken reproduzierbar die Sicherung fliegt. Aber da das vorher auch funktioniert hat, liegt m.E. der Hauptverdacht auf dem Kabelsatz.
vg, Johannes
Wäre nicht das erste mal das Kufa eine falsche Belegung drin hat🙄
Problem ist blos das erwin.volkswagen.de mal ebend für 1 tag 29 EUR kostet!
Poste mal dein fahrzeug und ich such dir die Stromlaufpläne die du brauchst raus!
Zitat:
Original geschrieben von Esi1984
Problem ist blos das erwin.volkswagen.de mal ebend für 1 tag 29 EUR kostet!
Poste mal dein fahrzeug und ich such dir die Stromlaufpläne die du brauchst raus!
Ich schrieb ja zum Beispiel, man kann auch mal freundlich in der Werkstatt fragen. Aber es dauert sicher keine Stunde, um einen SLP rauszusuchen, das ist eine Sache von Minuten. Und da reicht 1h locker.
vg, Johannes
Was für Stromlaufpläne meinst du ? Vom RNS oder Auto ??
Das mit der stärkeren Sicherung würde ich ganz schnell bleiben lassen, wenn du keine Kabelbrand verursachen willst, hat mich in früheren Zeiten schon mal einen ganzen Kabelstrang gekostet, der Zusammengeschmort ist.
Die beiden Sätze verstehe ich trotzdem nicht so wirklich:
- Minuspol war vom Vorbesitzer schlecht aufgetrennt geworden.- (weshalb aufgetrennt)
- Pluspol zum Quadlockstecker war nur mehr auf 15 Liezen oder so verbunden (versteh ich gar nicht, was sind diese Liezen?)