RNS-D und Bluetooth-FSE
Hallo Audi-Fans,
endlich ist es so weit. Mein ewiger Wunsch ist heute in Erfüllung und ich habe mir meinen A6 vom Händler abgeholt. Es ist ein A6 Limo 2.5 TDI Quattro mit schöner Ausstattung und Baujahr 04/2004. Unter anderem habe ich das Navi+ RNS-D drinnen und diese FSE in der Mittelarmlehne und BOSE-Soundsystem. Um mir die Zeit zu vetreiben habe ich auch fleißig im Forum über vieles gelesen, aber bei einer Sache bin ich immer noch nicht schlau geworden. Wie kann ich sauber die vorhandene FSE auf Bluetooth umrüsten, wo ich das original Mikrofon und die Lautsprecher verwende. Ist der LinTech Bluetooth Umrüstsatz für Cullman 9ZF Basic das richtige? Oder gibt es von AUDI selbst einen Umrüstsatz? Es wäre super wenn ihr mir da weiterhelfen könnt - ehrlich ich habe schon Stunden damit verbracht die Lösung rauszulesen....
Danke
DIETER
18 Antworten
Hallo Dieter,
also Du kannst den LinTech nutzen.
Allerdings hast Du halt mit dem RNS-D nicht wirklich viele Vorteile davon, ausser das Du nun mit Deinem Handy eine Blauzahn verbindung hast.
Gruß
Stephan
Hallo Stephan,
eigentlich genügt mir schon die Blurtoothverbindung - und das ich die Autolautsprecher und das Mikrofon verwenden kann.
Hat jemand schon diesen Umrüstsatz in Verwendung? Wenn ja - wie ist das Urteil?
Gruß
DIETER
Also ich habe das RNS-E verbaut und wundere mich gerade wieso Du mit einem 2004er Modell noch das D Modell vom Navi verbaut worden ist.
Es gibt User oder vielleicht auch schon EX User welche das LinTech verbaut haben.
Nutze mal die Suche, da steht sicher ein oder zwei Erfahrungs Berichte dazu.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von DerNachtfalke09
Also ich habe das RNS-E verbaut und wundere mich gerade wieso Du mit einem 2004er Modell noch das D Modell vom Navi verbaut worden ist.Es gibt User oder vielleicht auch schon EX User welche das LinTech verbaut haben.
Nutze mal die Suche, da steht sicher ein oder zwei Erfahrungs Berichte dazu.
Gruß
In der Limo wurde ab Werk ja nie das RNS-E verbaut, da ja ab 3/2004 bereits der 4F auf den Markt kam. Hingegen wurde der Avant ja noch weitergebaut und erhielt wohl deshalb das RNS-E ab 2/2004).
Ich habe das Lintech in Verbindung mit dem RNS-E und es erfüllt die Bedingung telefonieren mit Bluetooth recht gut, wenn man das Handy in Sicht- und Griffweite hat, denn am besten bedient man alles über das Handy.
MfG
Hannes
Ähnliche Themen
Stimmt Hannes hatte ich nicht richtig gelesen das es sich um eine Limo handelt, und diese wurde nie mit dem E Ausgeliefert 🙂
Weil schöne Autos bzw. Kombis heißen AVANT 😁 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von DerNachtfalke09
Stimmt Hannes hatte ich nicht richtig gelesen das es sich um eine Limo handelt, und diese wurde nie mit dem E Ausgeliefert 🙂Weil schöne Autos bzw. Kombis heißen AVANT 😁 😁 😁
Ja, habe mich zuerst auch gewundert... aber dann habe ich den Zusatz "Limo" entdeckt.... 😁
hallo
mich würde mal interresieren wo man die lintech genau anschliest,ob am navi plus direkt oder da wo sonst das spiralkabel ran kommt ?
Zitat:
Original geschrieben von heenz0815
hallomich würde mal interresieren wo man die lintech genau anschliest,ob am navi plus direkt oder da wo sonst das spiralkabel ran kommt ?
Am VDA-Stecker, das liegt unterhalb der Mittelarmlehne im Kardantunnel... einfach das Spiralkabel verfolgen, dann das Steuergerät raus und anstecken, das wars dann schon.
MfG
Hannes
Wie einfach oder wie schwer ist es zu dieser Steuerbox zu kommen? Beim Innenraumzerlegen hab ich schon so manches Wunder erlebt - vor allem brechen immer irgendwelche Klammern oder Haken ab. Muß die Steuerbox eine gewissen Version haben, damit RNS-D + Steuerbox + LinTech-Umrüstsatz klaglos funktionieren?
Gruß
DIETER
Hallo Dieter,
wegen dem Ausbau der Mittelkonsole kannst Du einfach mal in meinen Blog schauen, da ist eine Anleitung.
Der Rest passt dann von LinTech Plug & Play.
Gruß
Hallo zusammen
Bei mir siehts inzwischen so aus (Audi S6, Bj 12.2002 mit RNS-D):
Ich habe mir von KUFATEC den "Umbausatz Bluetooth ALT auf Handygeneration NEU" (Nr. 37580, wurde mir extra für das RNS-D von KUFATEC bestätigt) gekauft und ca. 1 Tag gehabt, bis alles schön sauber eingebaut und wieder zusammen war. Das Original-Telefon-Steuergerät (orange) neben der Handbremse unter der Mittelkonsole habe ich rausgebaut und den Kabelbaum von KUFATEC daran, da am Stecker, angeschlossen.
3 Leitungen (Adern) musste ich von diesem neuen Kabelbaum anhängen:
1x an CAN High,
1x an CAN Low,
1x an Diagnose K-Line (...hier habe ich echt lange gesucht, bis ich mir sicher war, dass diese Ader an den Stromstecker des RNS-D, Pin 3,[K-Bus] anhängen soll. Die Anleitung von KUFATEC, ein A4-Blatt, ist dazu recht ungenau finde ich! Da gibt es nur "RNS-E" und "Radio", denke mal das RNS-D geht unter "Radio"😉
Habe dann mit VCDS Software und Laptop noch die 3 Codierungen (an 3 Steuergeräten: 77, 56, 17) vorgenommen, und zwar beide Codierungen ausprobiert für RNS-E und "Radio", wie in der Anleitung KUFATEC.
LÄUFT LEIDER NICHT! Das heisst, ich kriege keine Bluetooth Verbindung, mein Handy (iPhone 4) findet nichts...
(Sonst läuft alles wieder einwandfrei, also Navigerät, Radio, FIS-Anzeige etc. - also hoffentlich immerhin nichts kaputt gemacht!)
Es kann von mir aus gesehen nur an 2 Dingen liegen:
1.) die Leitungen/Adern falsch angeschlossen (?)
und/oder
2.) die Codierungen in den Steuergeräten (mittels VCDS) noch nicht korrekt?
Wer kennt sich hier aus?
Bitte um Hilfe!
=> Klaus (C5 quattro)? Kannst mir sicher weiterhelfen hier?
Bevor ich hier von der Schweizer KUFATEC-Vertretung teuren Support hole, möchte ich gerne hier mal fragen.
Vor allem der Klaus hat hier im Forum dazu schon mehrmals echt super Arbeit geleistet, ja schon fast kleine Doktorarbeiten geliefert. :-)
Das wäre mir auch etwas Wert - könnt mich bei Wort nehmen! (die Schweizer Schokolade schmeckt super, wisst ihr ja!)
Grüsse aus der Schweiz,
Oli
So, das Neuste zu meinem Sorgenkind Bluetooth "Umrüstung von ALT auf Handyvorbereitung NEU":
Hab heute mal die 2 Adern, die ich gestern an die CAN/high und /low des 26poligen Steckers angeschlossen hatte, nun umgehängt auf den Stecker oberhalb des Stromsteckers am RNS-D. Im Klartext: die beiden Adern sind jetzt an "Tel +" und "Tel-" (Pin 7 und 12) angeschlossen, so wie es als Variante "Radio" auf der Anleitung Kufatec vermerkt ist.
Anleitung sagt folgendes:
> Leitungsbelegung:
> Schwarz/ Weiß – Can High PIN 9 RNS-E bzw. PIN 7 Radio ==> ich spreche von dieser Ader und
> Schwarz/ Gelb – Can Low PIN 10 RNS-E bzw. PIN 12 Radio ==> von dieser Ader
> Gelbe – Diagnose PIN 5 (K-Line) bzw. PIN 3 Radio (Stromstecker)
Danach versucht mittels VCDS alle 3 Steuergeräte resp. den Anpassungskanal anzupassen auf "Radio", wie in der Anleitung folgend vermerkt:
> Codierung:
> Adresse 77: 10711 (RNS-E) bzw. 11811 (RNS-E, Multifunktionslenkrad)
> 10511 (Radio) bzw. 11611 (Radio, MFL)
>
> Adresse 56: 3. Ziffer von rechts eine 7 (bei RNS-E) eintragen
> 2. Ziffer von rechts +2 (bei Radio)
>
> Adresse 17: Anpassungskanal 62 den Wert 23 bei RNS-E bzw. 7 bei Radio eintragen )
Resultat, ähnlich negativ wie gestern:
Ich konnte das Steuergerät 77-Telefon nicht aufrufen - auch nach x Versuchen nicht...!!
Weiter konnte ich im Steuergerät 56 den Wert 00037 (original 00017) nicht codieren, einzig 00027 ging, so liess ich es jetzt auch stehen. Also die "3" an vierter Stelle frisst er einfach nicht.
Ergebnis: immer noch kein Bluetooth-Signal... Ist echt frustierend.
(Hab natürlich auch jeweils probiert mit Ein-/Ausschalten der Zündung, Bluetooth-Steuergerät ein-/ausstecken etc.)
Wer kann mir weiterhelfen?
Danke & gruss
Oli
Zitat:
Original geschrieben von S6_Freak
So, das Neuste zu meinem Sorgenkind Bluetooth "Umrüstung von ALT auf Handyvorbereitung NEU":
Hab heute mal die 2 Adern, die ich gestern an die CAN/high und /low des 26poligen Steckers angeschlossen hatte, nun umgehängt auf den Stecker oberhalb des Stromsteckers am RNS-D. Im Klartext: die beiden Adern sind jetzt an "Tel +" und "Tel-" (Pin 7 und 12) angeschlossen, so wie es als Variante "Radio" auf der Anleitung Kufatec vermerkt ist.
Anleitung sagt folgendes:
> Leitungsbelegung:
> Schwarz/ Weiß – Can High PIN 9 RNS-E bzw. PIN 7 Radio ==> ich spreche von dieser Ader und
> Schwarz/ Gelb – Can Low PIN 10 RNS-E bzw. PIN 12 Radio ==> von dieser Ader
> Gelbe – Diagnose PIN 5 (K-Line) bzw. PIN 3 Radio (Stromstecker)Danach versucht mittels VCDS alle 3 Steuergeräte resp. den Anpassungskanal anzupassen auf "Radio", wie in der Anleitung folgend vermerkt:
> Codierung:
> Adresse 77: 10711 (RNS-E) bzw. 11811 (RNS-E, Multifunktionslenkrad)
> 10511 (Radio) bzw. 11611 (Radio, MFL)
>
> Adresse 56: 3. Ziffer von rechts eine 7 (bei RNS-E) eintragen
> 2. Ziffer von rechts +2 (bei Radio)
>
> Adresse 17: Anpassungskanal 62 den Wert 23 bei RNS-E bzw. 7 bei Radio eintragen )Resultat, ähnlich negativ wie gestern:
Ich konnte das Steuergerät 77-Telefon nicht aufrufen - auch nach x Versuchen nicht...!!
Weiter konnte ich im Steuergerät 56 den Wert 00037 (original 00017) nicht codieren, einzig 00027 ging, so liess ich es jetzt auch stehen. Also die "3" an vierter Stelle frisst er einfach nicht.Ergebnis: immer noch kein Bluetooth-Signal... Ist echt frustierend.
(Hab natürlich auch jeweils probiert mit Ein-/Ausschalten der Zündung, Bluetooth-Steuergerät ein-/ausstecken etc.)Wer kann mir weiterhelfen?
Danke & gruss
Oli
Morgähn !
Sag mal, bist du hier schon weiter gekommen ?
Oder sogar fertig ?
Hallo zusammen,
da
http://www.motor-talk.de/faq/audi-a6-4b-q42.html#Q2352645
schon geschaut? Ziemlich umfangreiche FAQ!
Stichworte könnten sein, dass entweder RNS-E [habt ihr wohl nicht] oder MFL mit LIN gebraucht werden, um per CAN dem BT-Steuergerät was zu sagen.
Weiterhin: einmal per K-Line programmierte Steuergeräte schwätzen nicht mehr auf CAN (zum Programmieren) und umgekehrt.
Gruß, Thomas
PS: Habe ich das bei S6_Freak richtig verstanden, dass CAN auf Tel gepinnt wurde? Da wird wohl kaum eine Kommunikation funktionieren - eher ein Schaden entstehen...