RNS 810 - PIN

VW Phaeton 3D

Hi,
ich möchte das RNS bei meinem ausbauen und auch abklemmen. Nun habe ich in der Unterlagen keine PIN gefunden wie ich das von anderen Systemen/Radios kenne. Gibts das überhaupt beim RNS?

Danke für eine kurze Info.

Beste Antwort im Thema

Moin zusammen,

ich wollte mal eine Vollzugsmeldung abgeben. Nachdem die Teile endlich geliefert worden sind konnte der Umbau recht schnell statt finden.
Getauscht habe ich nun die HDD gegen eine SSD von Transcend (32GB) und das M3.5 gegen ein M5.

Ergebnis:
Die HDD habe ich 1:1 auf die SSD portiert. Eine einfache Vergrößerung der Musik Partion war nicht möglich da diese als gesperrete RAW definiert war und ich keine "Lust" und Bedarf hatte dies zu ändern. Also habe ich die 2 GB der Navi Partition zukommen lassen. Die im übrigen eine ganz primitive FAT ist und jedem PC ausgelesen werden kann.

Eine Geschindigkeitsvorteil kann ich nun wie schon vermutet und von anderen angenommen nicht feststellen. Dazu ist das System an sich einfach zu langsam. Gefühlt gehts ne ms alles schneller, aber das mag auch Einbildung sein. Ein Labor zu testen habe ich leider nicht.

Mit dem M5 Laufwerk wurde auch die Navi Update DVD gelesen. Das Update selber muss ich noch machen, ist auch dringend notwendig, habe noch v9 drauf 🙁

40 weitere Antworten
40 Antworten

Der Wunsch nach Verbesserung

Zitat:

@Allesquatsch schrieb am 20. September 2018 um 00:17:44 Uhr:



Zitat:

@immernochkeineAhnung schrieb am 18. September 2018 um 17:06:38 Uhr:


nein, das ist nur wegen dem schon fast impertinenten Verhalten unsere Automobilindustrie. IDE Anschluss 2009 zu verbauen ist ungefähr so aktuell wie heute ein 56k Modem anzuschließen ...

Verstehe bloß nicht, was Dir diese Polemik jetzt hilft.

Ciao, Allesquatsch

nun, man wird doch mal seine Meinung äußern dürfen. Außerdem finde ich deinen Einwand nicht richtig. Eine Änderung der Hardware auch für das System ist technisch gesehen eine Aufgabe für den Azubi!
Es gibt keinen nachvollziehbaren Grund, warum die IT im Auto Grundsätzlich 10 Jahre hinterher ist, außer dass sich der Autobauer Kapazitäten fürs Facelift frei halten will. Aber wie gesagt, meine Meinung.

Ist in diesem Fall das IDE-Interface der limitierende faktor für die Schnelligkeit der Datenübertragung, oder kann man mit einem schnellem SSD noch Geschwindigkeit rausholen?

(... ich bin nicht DER IT-Experte).

mit Sicherheit ist es das. Erwarte auch keinen Geschwindkeitsvorteil oder größere Kapazität.
Die vorhandene HDD ist fast 10 Jahre alt und durch die permanente Bewegung verhältnismäßig starker Belastung ausgesetzt. Ein austausch schadet sicher nicht, gibt ja passende SSDs.

Ähnliche Themen

Es wird dadurch aber nicht schneller, richtig?
Es geht nur um Datensicherheit und ev. Kapazität ...

Zitat:

@GtheRacer schrieb am 20. September 2018 um 10:50:07 Uhr:


Ist in diesem Fall das IDE-Interface der limitierende faktor für die Schnelligkeit der Datenübertragung, oder kann man mit einem schnellem SSD noch Geschwindigkeit rausholen?

SSDs sind viel zu schnell für IDE/ATA Bus. Klar kann man das machen, aber erstens kostet die Entwicklung viel und zweitens bringt sie nix.

Das System wird dadurch nicht schneller, das bekommt seine Daten nicht von der HDD. Der Datenzugriff auf deine Lieder etc. theoretisch schon, aber das wird man kaum merken, dafür ist der Datenzugriff zu gering (und die Schnittstelle/das System an sich zu langsam).
Es geht nur darum die alte HDD mal auszutauschen. Dabei will ich nicht wieder eine mechanische Festplatte verbauen.

Zitat:

@immernochkeineAhnung schrieb am 20. September 2018 um 19:19:13 Uhr:


Das System wird dadurch nicht schneller, das bekommt seine Daten nicht von der HDD. Der Datenzugriff auf deine Lieder etc. theoretisch schon, aber das wird man kaum merken, dafür ist der Datenzugriff zu gering (und die Schnittstelle/das System an sich zu langsam).
Es geht nur darum die alte HDD mal auszutauschen. Dabei will ich nicht wieder eine mechanische Festplatte verbauen.

...vielleicht ist der Zugriff auf die Navi-Daten etwas schneller, diese liegen ja auf der Festplatte, müsste man mal testen. SDD für IDE kann man leicht erreichen, z.B.: mit diesem Teill hier https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_3?... oder ähnlichen. Da brauch niemand etwas zu entwickeln :-) Gibts alles schon.

Der Austausch einer mechanischen Platte zu einer SDD ist schon sinnvoll, da ja auch kostengünstig. Ob das System damit zurecht kommt, lässt sich ja testen, ohne alles wieder zusammen zu bauen. Zur Not können die Teile ja wieder zurück gesendet werden, das Risiko ist also gegen null.

Vielleicht berichtet mal jemand über Erfolg oder Misserfolg.

Gruß
Klaus

Zitat:

@klpe1957 schrieb am 20. September 2018 um 20:03:51 Uhr:



Zitat:

@immernochkeineAhnung schrieb am 20. September 2018 um 19:19:13 Uhr:


Das System wird dadurch nicht schneller, das bekommt seine Daten nicht von der HDD. Der Datenzugriff auf deine Lieder etc. theoretisch schon, aber das wird man kaum merken, dafür ist der Datenzugriff zu gering (und die Schnittstelle/das System an sich zu langsam).
Es geht nur darum die alte HDD mal auszutauschen. Dabei will ich nicht wieder eine mechanische Festplatte verbauen.

...vielleicht ist der Zugriff auf die Navi-Daten etwas schneller, diese liegen ja auf der Festplatte, müsste man mal testen. SDD für IDE kann man leicht erreichen, z.B.: mit diesem Teill hier https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_3?... oder ähnlichen. Da brauch niemand etwas zu entwickeln :-) Gibts alles schon.

Der Austausch einer mechanischen Platte zu einer SDD ist schon sinnvoll, da ja auch kostengünstig. Ob das System damit zurecht kommt, lässt sich ja testen, ohne alles wieder zusammen zu bauen. Zur Not können die Teile ja wieder zurück gesendet werden, das Risiko ist also gegen null.

Vielleicht berichtet mal jemand über Erfolg oder Misserfolg.

Gruß
Klaus

mach ich ... waiting for parts 🙂

Der limitierende Faktor wird nicht die Festplatte sondern der Prozessor sein. Ein Wechsel hin zu SSD wird also nix an Performance bringen. Ich könnte mir aber Probleme beim Löschen von Daten vorstellen, die SSDs brauchen doch einen Trim-Befehl damit der Speicher auch wirklich wieder zum Schreiben freigegeben wird.

Grüße
Sebastian

Zitat:

@klpe1957 schrieb am 20. September 2018 um 20:03:51 Uhr:



...vielleicht ist der Zugriff auf die Navi-Daten etwas schneller, diese liegen ja auf der Festplatte, müsste man mal testen. SDD für IDE kann man leicht erreichen, z.B.: mit diesem Teill hier https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_3?... oder ähnlichen. Da brauch niemand etwas zu entwickeln :-) Gibts alles schon.

Klaus, der verlinkte Adapter passt nicht, im RNS810 ist meines Wissens nach eine 2,5" Festplatte verbaut, der verlinkte Adapter ist für die 3,5" Festplatte. Damals waren die Anschlüsse bei den beiden Größen unterschiedlich. Dieser Adapter müsste in Verbindung mit einer mSATA SSD passen: https://www.amazon.de/dp/B00ELC8GFO/

Ich persönlich würde gleich eine IDE SSD benutzen, habe aber auf die schnelle nur die als " bekanntes Markenprodukt" gefunden: https://www.amazon.de/dp/B00AQT2LL6/

Die Rezensionen (siehe Screenshot) in Verbindung mit dem RNS510 sprechen auch für sich, also durchaus einen Empfehlung für ein Update.

Auch in anderen Foren kann man durchaus Positives über die Umrüstung lesen.

Rns51-update-ssd

Zitat:

@redbaron2 schrieb am 20. September 2018 um 20:39:23 Uhr:


Der limitierende Faktor wird nicht die Festplatte sondern der Prozessor sein. Ein Wechsel hin zu SSD wird also nix an Performance bringen. Ich könnte mir aber Probleme beim Löschen von Daten vorstellen, die SSDs brauchen doch einen Trim-Befehl damit der Speicher auch wirklich wieder zum Schreiben freigegeben wird.

Grüße
Sebastian

Das kann ich nicht glauben. Jeder Prozessor, der mir bekannt ist, kann Daten wesentlich schneller verarbeiten/transportieren, als jede mir bekannte Festplatte. Selbst, wenn der Performance-Gewinn niedrig ist, so ist er auf jeden Fall vorhanden, da eine Anfrage der Prozessors an die Festplatte durch die SSD schneller beantwortet werden wird.

Der Trim-Befehl wird sich dahingehend auswirken, das bei vielen Löschaktionen die Platte langsamer wird. Wer also oft Musik löscht und neu aufspielt, wird das irgendwann mal merken. Wie stark sich das bei den wenigen Datanbewegungen auswirkt, kann ich nicht einschätzen. Auch hier wäre ein Erfahrungsbericht wertvoll. Vielleicht gibt es einen intelligenten Adapter, der eine Trim-Funktion beinhaltet?

Der von mir verlinkte Adapter ist tatsächlich falsch, sorry.

Gruß
Klaus

Zitat:

@immernochkeineAhnung schrieb am 20. September 2018 um 10:42:24 Uhr:



Eine Änderung der Hardware auch für das System ist technisch gesehen eine Aufgabe für den Azubi!

Unternehmen, deren Verständnis von IT auf diesem Niveau stattfindet, haben nur geringe Aussichten, die in zehn Jahre noch konkurrenzfähig zu sein.

Dummerweise ist das Volkswissen über solche Zusammenhänge durch den bei ALDI oder Saturn gekauften Windows-PC geprägt. Bei dem ist das tatsächlich etwas, was schon der Azubi kann.

Auf betriebliche IT oder eingebettete Systeme lässt sich der Erfahrungsschatz vom Heim-PC nicht übertragen.

Zumindest in der Vergangenheit sind solche Systeme nicht besonders skalierbar, robust oder portabel entwickelt, sondern nur soweit, dass die Original-Konfiguration lief. Und sicher erst recht nicht.

Zitat:

Es gibt keinen nachvollziehbaren Grund, warum die IT im Auto Grundsätzlich 10 Jahre hinterher ist, außer dass sich der Autobauer Kapazitäten fürs Facelift frei halten will. Aber wie gesagt, meine Meinung.

Vielleicht für Dich nicht nachvollziehbar. Aber sehr wohl für die Techniker und Controller eines Automobilherstellers. Dort interessiert sich nämlich niemand bei der Entwicklung eines Achtzigtausend-Euro-Autos dafür, ob jemand zehn Jahre nach Erstzulassung Hardwarekomponenten im Entertainmentsystem austauschen kann.

Ich würde sogar darauf tippen, dass während ersten zwei Lebensjahre meines Phaetons bei VW niemand die Festplatte dazu genutzt hat, um Musik hochzuladen.

Statt der neuesten Technik kommt es bei solchen Komponenten darauf an, dass sie ausreichend getestet sind, um beim Erstkäufer zu funktionieren und die nächsten fünf bis zehn Jahre zu überleben.

Das macht den Unterschied zum Notebook vom Mediamarkt aus, der die neueste Technik immer gleich im nächsten Quartal bringt: Die Wahrscheinlichkeit, nach zwei Jahren einen neuen Akku dafür beziehen zu können, ist bei Konsumentengeräten sehr gering.

Der Austausch der Festplatte oder des optischen Laufwerks im RNS dürfte aber tatsächlich zu den machbaren Aufgaben gehören. Bei der Festplatte weiß ich aber nicht, ob ein Standard-Dateisystem eingesetzt wird und wo die Kapazitätsgrenzen für die Ansteuerung liegen.

Vielleicht gibt jemand Auskunft, der schon mal eine größere IDE-Platte getauscht und ggf. den Inhalt geklont hat.

Ciao, Allesquatsch

Falls man keine IDE-SSD in geeigneter Größe bekommt und ein IDE-SATA-Adapter an einer SATA-SSD keinen Platz findet, kann eine Compact-Flash-Speicherkarte eine Alternative sein. Die wird nämlich mit IDE-Befehlen angesteuert und zusammen mit einem Steckadapter kleiner als eine Magnetfestplatte.

Ciao, Allesquatsch

Zitat:

@klpe1957 schrieb am 21. September 2018 um 09:44:45 Uhr:



Das kann ich nicht glauben. Jeder Prozessor, der mir bekannt ist, kann Daten wesentlich schneller verarbeiten/transportieren, als jede mir bekannte Festplatte. Selbst, wenn der Performance-Gewinn niedrig ist, so ist er auf jeden Fall vorhanden, da eine Anfrage der Prozessors an die Festplatte durch die SSD schneller beantwortet werden wird.

Du hast recht, ich habe die Zugriffszeiten völlig vergessen zu betrachten, die natürlich bei einer SSD deutlich besser sind. Damit ergibt sich also durchaus ein Performancegewinn. Ich hatte nur auf die reine Bandbreite geschaut, die sich tatsächlich nicht erhöhen wird, da hier der Prozessor in Verbindung mit dem IDE Interface der limitierende Faktor ist.

Viele Grüße
Sebastian

Deine Antwort
Ähnliche Themen