RNS 510

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo Caddy-Freunde,

durchsuche schon seit geraumer Zeit MT nach Beschreibungen des RNS 510. Habe in verschiedenen Foren gelesen, das der Eine oder Andere ein solches Radio besitzt.
Hatte bis jetzt das RCD 310 im Auto und habe mir nun über Internet ein"VW-kompatiebles" Radio zugelegt.
Mit diesem soll man Radio, TV, USB-Stick, DVD, Navi, uvm betreiben können. Nur funktioniert dies bei mir nicht uneingeschränkt. Darum werde ich es wohl zurückschicken und habe mir nun überlegt, ob ich mir nicht ein RNS510 zulege.
Wollte mal erfahrene 510 Besitzer fragen was das Radio denn so alles kann und wer evtl. DVB-T oder sonstiges hat. Für mich wäre auch interessant ob ich an das RNS 510 ext. Monitore und USB anschließen kann und wenn ja, welche "Zusatzgeräte" ich benötige und auch evtl. mit welchen zusätzlichen Kosten ich dann rechnen muss.
Da es ja ein original VW Radio ist, dürfte meine Lenkradfernbedienung, OPDC, FSE usw. ohne Probleme funktionieren. Das hat man mir bei meinem Nachbau auch versprochen aber leider ohne Erfolg.
Mal funktioniert das eine nicht, dann mal das andere nicht. Meine Angetraute hat mich schon mit Schimpfwörter belegt weil ich das RCD 310 ausgebaut habe. Darum benötige ich Eure Hilfe! 😛

Es ist schon sehr ärgerlich! 😠😠

Ich hoffe Ihr könnt mir weiter helfen! Evtl. hat jemand auch einen Link auf dem man so allerhand nachlesen kann.

Für den Fall, dass ein solcher Artikel schon vorhanden sein sollte, bitte ich vielmals um Entschuldigung.

Gruß
Pumuck211

Ach so ja!! Für den Fall, dass sich jemand von seinem RNS510 trennen will, einfach kurz melden!!😁😁

7 Antworten

Hi Pumickl,
konkret kann ich dir zwar nicht helfen, würde dich aber gern ans T4/T5-Forum hier verweisen. Dort sind die RNS510 mit TV-Tuner etc. pp eher zuhause als hier. Reine RNS510 gibts wohl einige hier. Anschließend müßtest du nur noch klären, ob das RNS510 im Caddy dieselben Funktionen erfüllt, da z.B. die Freisprecheinrichtung im Caddy nur die normale ist. Die volle Funktionalität bekommst du aber nur mit der Premium-FSE. Auf sowas müßtest du achten. Der originale VW-DVBT-Tuner soll allerdings ein kleines Vermögen kosten. Mußte mal nach googeln.

Gegenfrage : Für uns hier wäre es nicht uninteressant zu erfahren, welche angeblich VW-kompatiblen Radios du bereits getestet hast. War zum Bleistift das Zenec dabei - wenn ja, welche Modelle ?

Da du im Anhang stehen hast, dass du einen Caddy Life fährst, gehe ich mal davon aus, dass es sich um das Vor-Facelift-Fahrzeug handelt das hier derzeit wohl noch die meisten fahren. Beim Facelift müßten weitere Funktionen, wie die Heizungsregelung über das RNS510 angezeigt werden. Beim Vorgänger wohl nicht.

Ich habe mal vor einiger Zeit gelesen, dass man bei VW auch B-Geräte also 2te Wahl kaufen kann.

Einige Funktionen des RNS510 werden eingeschränkt sein, denn theoretisch kann das RNS510 auch vordere Parksendoren darstellen, die bisher ja noch kein Caddy ab Werk hat.

Es ist sicher ein interessantes Thema, das du hier aufgeworfen hast. Zum Beispiel müßte man beim RNS510 parallel zur OPC auch eine Rückfahrkamera darstellen müssen. Ob das wiederum an Steuergeräte hängt, kann ich dir nicht sagen. Also bitte nicht im T4/T5-Forum beschriebene Funktionen 1:1 auf den Caddy übertragen. Mich hatte man damals mit der FSE und vollen Bedienbarkeit über das RCD510 übers Ohr gehauen. Versprochen hatte der Händler das - nur war der Unwissend.

Und verlier nicht das unendliche Thema der verschiedenen Radioantennen aus den Augen. Kein Caddy dürfte ab Werk eine DVBT-fähige Doppelantenne haben. Selbst bei den Radios gibts wohl verschiedene Scheibenantennen. Das Facelift meine ich, dat Antennen in den Außenspiegeln.

Denk mal über Alternativen nach z.B. ein RCD510 mit digitalem Rundfunkempfang (DAB), das habe ich z.B. und es ist vom Klang der bei DAB echt spitze. Dafür hast du dann bei dem Modell eine Haifischantenne mit aufgesetzter Stabantenne. Alternativen findest du hier im Forum z.B. Deckenmonitore und Kopfstützenmonitore. Ist ja auch alles eine Frage des persönlichen Etats.

Schreib doch bitte, welche Radios du getestet hast. Danke !
Danke JoJoMS

Ich hatte das RNS510 im Golf+ (EZ 06.2010) und war damit sehr zufrieden. Es war wohl ein Gerät der ersten Serie und konnte weder die Heizung noch die hinteren Sensoren abbilden. Da mir das nicht wichtig war, habe ich nie ein Update gemacht. Beim Caddy-Kauf habe ich mich für das erheblich günstigere RNS310 entschieden, weil dessen Funktionsumfang für mich voll und ganz ausreicht. Im SD-Slot steckt eine Karte mit 32GB - mehr brauche ich nicht.

Die (wichtigen) Unterschiede:
- nur CD, keine DVD, dadurch weniger Karten-Material
- Display kleiner
- die erste Generation (natürlich wieder erwischt) kann keine 2D-Karten darstellen
+ der klassische Drehregler erleichtert manchmal die Bedienung

Das RNS510 war wirklich toll, ein feines Stück Technik, aber beim Gedanken an den Preis vermisse ich es nicht wirklich ...

Hallo,

ich hab mr ein Radio über 3,2,1, besorgt.

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=270658531172

Wenn das Radio das alles kann was es verspricht, dann ist es ein super Gerät.
Aber leider hat es so seine Macken.

Zeneck hab ich mir mal beim Händler angeschaut, hat mich von der Benienung her nicht so richtig überzeugt.

Die Zenecs haben aber ein neues Modell herausgebracht. Musste mal googeln, da ist die Bedienung nicht mehr so wirr. Außerdem ist bei denen der DVBT-Tuner extern vielleicht entwirrt das die Technik etwas. Die volle Funktion muss natürlich gewährleistet sein. Natürlich nicht modellübergreifend. Wenn der Caddy keine Signale für die Heizungssteuerung per Radiodisplab abgibt - das macht er wohl nur ab dem neuen Facelift, dann darf man so eine Funktion auch nicht erwarten. Es muss ja auch nicht alles über das Radio sein. Die Grundfunktionen : MfA - Multi-Lenkrad - DVBT und NAvi sollten natürlich funktionieren. Hatte man die keine volle Funktionalität zugesichert ? Und wenn ja : dann weg mit dem Radio. Wirst aber sehen, dass allein das VW DVBT Fernsehmodul mehr kostet, als du für das geclonte Radio bezahlt hast. Habe ich recht in Erinnerung, dass bei einem T5 die Erweiterung eines RNS510 mit DVBT schon mal gut 1.000 Euro kostet - incl. Antennen.
LG JoJoMS

Ähnliche Themen

Also erstmal kurz zur Sache:

Es gibt Gerätetypen A,B,C. Das hat aber wohl nichts mit der Qualität zu tun sondern ist Baudatum abhängig.
Die A-Modelle waren halt die ersten und lassen sich nur mit Firmwareupdate bis 2660 bestücken.
Ab Version B ist die aktuelle Firmware glaube ich die 2760 war zumindest gestern noch so.
Die genannten Firmware-versionen sind allesamt keine original VW-Daten. Hier gibt es derzeit Versionen von 0580-1300.

Nun zu den Unterschieden:
Version 2660 - ähnlich 1300:

Sprachbedienung, Uhrzeitanzeige im Display bei ausgeschaltetem Gerät, OPS ect. SD-Karten bis 8GB

Version 2760 - VW gibts keine

wie oben jedoch SD-Karten bis 32 GB, Radio startet schneller und läuft flüssiger

Zu beachten ist noch, dass das richtige Steuergerät verbaut ist. Beim Update ab 2660 mit dem falschen Steuergerät ist morgens die Batterie leer. - Gibts auch schon ein Thema dazu

Ansonsten unterstützt das RNS so ziemlich alles - aber nur origninal von VW. TV/DVBT-Tuner, exteren Monitore, ect.
Zum Anschluss einer Enstufe kann man selbst einen Adapter basteln sowie einen bei Kufatec für 39,-€ bestellen (Der selbstgebastelte koste 1,75€.)
Externe USB Laufwerke lassen sich nur mit dem VW eigenen Multimedia adapter anschließen. Kostenpunkt knappe 500,-€ mit allen Kleinteilen. Da das RNS 510 aber noch 20GB freie Festplatte hat, brauche ich bisher keine externe. Daten lassen sich via SD-Karte oder CD aufspielen.
Einen Klinkenstecker oder Chinch kann man sich selbst für 10,-€ basteln.

Sowei sollten wohl erstmal alle Fragen beantwortet sein.

Gruss Kay

Danke für die Info! Woher stammen eigentlich die inoffiziellen Software-Updates?

Hallo Atis,

die Softwareupdates kommen schon von dem Hersteller des Radios, sind aber nicht offiziell von VW freigegeben und über Google auf diversen Servern zu finden.
Bevor aber Jemand einfach mal ein Firmwareupdate macht, sollte er sich über etwaige Probleme und Ausfälle schlau machen. Auch welche Firmware für welches Gerät(Teilenummer) und mit welchem Gateway-Steuergerät kompatibel ist sollt man vorher genau klären. Ich habe mein Gerät auf 2660 upgedatet. Dadurch wird ein A-Gerät softwaretechnisch zum C-Gerät und kann damit auch die Sprachbedienung (Wenn man eine FSP hat). Dazu gehört aber schon etwas technisches Verständniss und auch VCDS, da man noch einige kleinere Programmierungen vornehmen muss.

Gruss Kay

Deine Antwort
Ähnliche Themen