RNS 315 oder RNS 510
Hallo,
ich konfiguriere mir gerade meinen Tiger zusammen, den ich ende April bestellen möchte.
Jetzt bin ich beim Punkt Navi, und komm nicht weiter....
In dem Vorführwagen den ich probegefahren bin, war ein RNS 510 verbaut und ich war sehr begeistert.
Nun hab ich mich hier im Forum ein bisl wegen dem neuen RNS 315 "umgehört", und steck jetzt in der Zwickmühle:
Ist das RNS 510 wirklich die ca. 1200€ Mehrpreis wert, oder soll ich das Geld lieber in ein DCC stecken?
Hab leider noch nicht viel über das 315er gefunden, nur das es keine Festplatte hat, einen kleinerer Bildschirm und keine Sprachsteuerung.
Über den Klang oder die Bedienungsfreundlichkeit hab ich nix gefunden.
Im Zeitalter von 32gb SD Karten könnt ich auf die Festplatte verzichten, und die Sprachsteuerung brauch ich auch net unbedingt.
Aber da ich unbedingt die Rückfahrkamera dazunehm, hab ich die Sorge das der Bildschirm dafür vielleicht zu klein ist.
HAt schon jemand Erfahrung mit dem 315, und kann mir eine Entscheidungshilfe geben?
Bin einfach unsicher geworden, ob das 510 den Mehrpreis wert ist?
Ich werde den Tiger ausschließlich privat nutzen, und fahr so ca. 10000 km im Jahr.
Hauptsächlich Landstraße.
Vielen Dank
JoJo
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von makuuu
Ich persönlich mag keine mobilen Navis die im Auto rumfliegen. Saugnäpfe an der Scheibe sind ein Horror für mich.
Das erinnert mich an die Zeit der mobilen CD-Spieler an Schwanenhälsen mit einer Adapterkassette angeschlossen.
Technisch sind die mobilen Geräte ohne Frage um Welten zeitgemäßer.
Ob man 4 kleine Updates oder 1 Großes im Jahr bekommt, spielt auch keine wirkliche Rolle.
Naja, dann such mal im Internet nach "
Click & Ride"...
Ansonsten:
Die Navi-DVDs oder CDs kosten je nach Gerät 150 bis 210 Euro. Bei Geräten ohne Laufwerk kommen da noch die Kosten in der Werkstatt dazu, diese Daten einzuspielen.
Das mit den vier kleinen, oder dem einen großen Update im Jahr spielt insofern keine Rolle, als daß die Navigationsdaten eigentlich von Navteq stammen, und diese von VW sowieso häufig erst nach zwei bis drei Quartalen mit VW-Logo den Kunden angeboten werden (solange dauert es anscheinend, die DVD oder CD VW-Konform zu "customizen".
Im Prinzip ist es eine Frechheit der Autohersteller, daß man manche Aldi-Navis mit aktuellerem Kartenmaterial und modernerer Hardware mit mehr Funktionalität, günstiger kaufen kann, als eine Update-DVD beim Autohersteller für den sowieso schon sauteuren Festeinbau. Ausserdem kann man bei den Billig Navis auch noch die Firmware kostenlos updaten, wofür die Helden in der Autobranche auch noch gerne Geld nehmen.
Die haben da eine echte Melk-Kuh entdeckt!!
Gruß
Nite_Fly
84 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von makuuu
Ich persönlich mag keine mobilen Navis die im Auto rumfliegen. Saugnäpfe an der Scheibe sind ein Horror für mich.
Das erinnert mich an die Zeit der mobilen CD-Spieler an Schwanenhälsen mit einer Adapterkassette angeschlossen.
Technisch sind die mobilen Geräte ohne Frage um Welten zeitgemäßer.
Ob man 4 kleine Updates oder 1 Großes im Jahr bekommt, spielt auch keine wirkliche Rolle.
Naja, dann such mal im Internet nach "
Click & Ride"...
Ansonsten:
Die Navi-DVDs oder CDs kosten je nach Gerät 150 bis 210 Euro. Bei Geräten ohne Laufwerk kommen da noch die Kosten in der Werkstatt dazu, diese Daten einzuspielen.
Das mit den vier kleinen, oder dem einen großen Update im Jahr spielt insofern keine Rolle, als daß die Navigationsdaten eigentlich von Navteq stammen, und diese von VW sowieso häufig erst nach zwei bis drei Quartalen mit VW-Logo den Kunden angeboten werden (solange dauert es anscheinend, die DVD oder CD VW-Konform zu "customizen".
Im Prinzip ist es eine Frechheit der Autohersteller, daß man manche Aldi-Navis mit aktuellerem Kartenmaterial und modernerer Hardware mit mehr Funktionalität, günstiger kaufen kann, als eine Update-DVD beim Autohersteller für den sowieso schon sauteuren Festeinbau. Ausserdem kann man bei den Billig Navis auch noch die Firmware kostenlos updaten, wofür die Helden in der Autobranche auch noch gerne Geld nehmen.
Die haben da eine echte Melk-Kuh entdeckt!!
Gruß
Nite_Fly
Hallo, Makuuu,
hast Du denn irgendwo bestätigt bekommen, dass seit kurzem das rns 315 verbaut wird?? Bisher habe ich nur von einem Abholer gehört. der das erhalten hat. Weitere haben sich gemeldet! Und da bleibe ich skeptisch, auch wenn ich es nur zu toll fände!
Ingrid
Hallo Ingrid,
ja steht so in den Datensätzen von VW, wonach der Tiguan gebaut wurde.
Bestellt habe ich Kürzel PNA: Navigationsfunktion RNS 310
zusätzlich wurde dann noch eingefügt SG3: Verbau RNS 315 anstelle RNS 310
Daher gibt es keinen Zweifel, das es in meinem Tiguan sein wird.
Er steht jetzt noch einen Monat auf einem KFZ-Platz der Spedition bevor ich es selber kontrollieren kann.
VW war bei dem Wagen 4 Wochen zu schnell, von Lieferwoche 22 auf 18 vorgezogen.
Gruß
Maku
Hallo, Makuuu,
danke für die schnelle Info. Dann muss es ja bei mir ebenso sein. Denn gebaut werden soll er in KW 20. Leider hat es bei mir nur für ein Vorrutschen um 2 Wochen gereicht. Ursprünglich ging es auch um KW 22! Jedenfalls steht auch PNA, so dass ich jetzt anfange, mich auf das RNS 315 zu freuen!
Beste Grüße
Ingrid
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ischumak
hast Du denn irgendwo bestätigt bekommen, dass seit kurzem das rns 315 verbaut wird?? Bisher habe ich nur von einem Abholer gehört. der das erhalten hat. Weitere haben sich gemeldet! Und da bleibe ich skeptisch, auch wenn ich es nur zu toll fände!
Möglicherweise bin ich der eine Abholer, von dem Du das gelesen hast, aber der VW-Mann im Kundencenter bei der Übergabe sagte mir, es würden nur noch RNS315 verbaut, das 310 gäbe es nicht mehr.
Zum Klang mit Dynaudio muss ich sagen, dass es für mich OK ist. Nicht überragend, aber es kommt halt darauf an, was man erwartet. Ich hab jetzt keinen direkten Vergleich mehr zu den 10 Lautsprechern in meinem Sharan, aber ich würde es nicht als wesentlich besser bezeichnen. Hab allerdings auch keinen Vergleich zum Klang ohne Dynaudio. Ein Auto ist allerdings auch kein Konzertsaal und selbst in der Tiguan-Klasse hört man bei der Fahrt Nebengeräusche. Vielleicht muss man auf einen Maybach oder RR-Phantom umsteigen, um während der Fahrt die letzten Feinheiten der Musik hören zu können. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von elmar25
Möglicherweise bin ich der eine Abholer, von dem Du das gelesen hast, aber der VW-Mann im Kundencenter bei der Übergabe sagte mir, es würden nur noch RNS315 verbaut, das 310 gäbe es nicht mehr.Zitat:
Original geschrieben von ischumak
hast Du denn irgendwo bestätigt bekommen, dass seit kurzem das rns 315 verbaut wird?? Bisher habe ich nur von einem Abholer gehört. der das erhalten hat. Weitere haben sich gemeldet! Und da bleibe ich skeptisch, auch wenn ich es nur zu toll fände!Zum Klang mit Dynaudio muss ich sagen, dass es für mich OK ist. Nicht überragend, aber es kommt halt darauf an, was man erwartet. Ich hab jetzt keinen direkten Vergleich mehr zu den 10 Lautsprechern in meinem Sharan, aber ich würde es nicht als wesentlich besser bezeichnen. Hab allerdings auch keinen Vergleich zum Klang ohne Dynaudio. Ein Auto ist allerdings auch kein Konzertsaal und selbst in der Tiguan-Klasse hört man bei der Fahrt Nebengeräusche. Vielleicht muss man auf einen Maybach oder RR-Phantom umsteigen, um während der Fahrt die letzten Feinheiten der Musik hören zu können. 🙂
Zum Dynaudio kann ich sagen, dass es das Beste Soundsystem was ich je gehört habe. Ich hab ne Teufel Anlage im Wohnzimmer stehen,
aber MP3 gibt Dynaudio am besten wieder. Deshalb: Klare Kaufempfehlung von mir.
Grüße daisaikai
R36 Variant
Zitat:
Original geschrieben von elmar25
Vielleicht muss man auf einen Maybach oder RR-Phantom umsteigen, um während der Fahrt die letzten Feinheiten der Musik hören zu können.
Klar, und dabei genüsslich die Augen schließen um ja nicht das akustische Erlebnis durch irgendwelche visuellen (Verkehrs)eindrücke zu beeinträchtigen. 😉😛 😰
Zitat:
Original geschrieben von Wessi-Ossi
Klar, und dabei genüsslich die Augen schließen um ja nicht das akustische Erlebnis durch irgendwelche visuellen (Verkehrs)eindrücke zu beeinträchtigen. 😉😛 😰Zitat:
Original geschrieben von elmar25
Vielleicht muss man auf einen Maybach oder RR-Phantom umsteigen, um während der Fahrt die letzten Feinheiten der Musik hören zu können.
Selbstverständlich. Einen Maybach oder RR fährt man nicht ohne Chauffeur.
Haben im neuen Toruan das RNS 315 Westeuropa auf Platte. Für den Preis ein m.E. völlig ausreichendes Teil, das ich nun in meinem neuen Tiger (diese Woche wurde er gebaut !! bestellt Nov.2010)😁 erwarte.
Zum Dynaudio bin ich gespannt ob die 500 Euronen was bringen - werde den Touran (normal) und Tiger nebeneinander stellen, hin und her hüpfen und hören wie der Unterschied ist. Hatte schon Bose in einem A6 (geil), Soundsystem im BMW X3 (recht gut), mal sehn wo Dynaudio dann liegt. Vermute etwas unter BMW, aber das reicht mir mittlerweile (hab Bose zuhause).
Zitat:
Original geschrieben von daisaikai
Zum Dynaudio kann ich sagen, dass es das Beste Soundsystem was ich je gehört habe. Ich hab ne Teufel Anlage im Wohnzimmer stehen,
aber MP3 gibt Dynaudio am besten wieder. Deshalb: Klare Kaufempfehlung von mir.
Naja, wenn Du MP3 auf Deiner Teufel-Anlage hörst, dann hättest Du 'ne Menge Geld sparen können, indem Du einfach eines der Billig-Angebote bei Aldi genommen hättest.
Auch der Zielkunde für Dynaudio ist garantiert nicht der MP3-Hörer.
MP3 ist ein definitiv verlustbehaftetes Format, und von gutem Klang kann da keine Rede mehr sein.
Doch leider hat sich da aufgrund der MP3-Verfügbarkeit die Wahrnehmung in den letzten Jahren etwas zu Ungunsten der Kunden verschoben!
Da gibt es Anbieter, die ein 192, oder gar 128 Kb/s Mp3 Album zum gleichen Preis verkaufen, wie die Original-CD oder Schallplatte.
Und nur die wenigsten Kunden sind noch in der Lage, den Unterschied zu erkennen, weil sie teilweise sehr seltsame Vorstellungen von gutem Klang haben.
Ausserdem bin ich der Meinung, daß gerade im Auto während der Fahrt guter Klang gar nicht möglich ist, da hier zuviele äussere Faktoren einwirken. Die kann man zwar mit einem DSP beeinflussen, doch alleine dieser verschlechtert den Klang schon.
Eine High-End-Anlage hat nicht mal Klang-Regler, denn schon die machen diesen schlechter...
Aber nicht umsonst wird z.B. das Lautstärke-Empfinden anhand von verschiedenen Messgrößen dargestellt, je nachdem, was man da als Zielgruppe sieht. Jeder empfindet das nämlich anders. (Db (A) etc...)
Und auch für die Leistungsangabe eines Verstärkers gibt es die kuriosesten Ansätze: Die teilweise abstrusen Angaben mancher Hersteller beziehen sich darauf, welche Leistung man abgeben kann, bevor das Teil innerhalb von 60 Sekunden abraucht...
Da gibt es Angaben nach RMS, Sinusleistung, PMPO und was weiss ich was...
Und zwischen diesen Werten liegen bei ein und demselben Verstäreker Welten!!
Daher denke ich, daß Leute, die soviel Geld für ene Audio-Anlage ausgeben, sich erstmal mit den Grundbegriffen und der entsprechenden Physik vertraut machen sollten...
Und letztere kann man leider bis heute noch nicht austricksen!
Gruß
Nite_Fly
Zitat:
Original geschrieben von nite_fly
Auch der Zielkunde für Dynaudio ist garantiert nicht der MP3-Hörer.
MP3 ist ein definitiv verlustbehaftetes Format, und von gutem Klang kann da keine Rede mehr sein.
Eine mit hoher VBR codierte mp3-Datei können - auf einer guten Anlage abgespielt - nur sehr wenige Leute von einer CD unterscheiden und wenn überhaupt dann nur im direkten A/B-Vergleich. Ich hatte das Dynaudio nur deswegen bestellt, weil ich das Bestmögliche (ab Werk bestellbare) im Auto haben wollte. Und im Auto werde ich
nurmp3 hören, und zwar von meinen CDs selbst gerippte, insofern passt für mich mp3 und Dynaudio sehr gut zusammen.
Nachdem das 315 die Navidaten intern gespeichert hat und der SD-Steckplatz bzw. der USB-Anschluss über MEDIA-In für Musik frei zur Verfügung steht, werde ich das CD-Laufwerk wahrscheinlich nie brauchen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von elmar25
Eine mit hoher VBR codierte mp3-Datei können - auf einer guten Anlage abgespielt - nur sehr wenige Leute von einer CD unterscheiden und wenn überhaupt dann nur im direkten A/B-Vergleich. Ich hatte das Dynaudio nur deswegen bestellt, weil ich das Bestmögliche (ab Werk bestellbare) im Auto haben wollte. Und im Auto werde ich nur mp3 hören, und zwar von meinen CDs selbst gerippte, insofern passt für mich mp3 und Dynaudio sehr gut zusammen.Zitat:
Original geschrieben von nite_fly
Auch der Zielkunde für Dynaudio ist garantiert nicht der MP3-Hörer.
MP3 ist ein definitiv verlustbehaftetes Format, und von gutem Klang kann da keine Rede mehr sein.
Nachdem das 315 die Navidaten intern gespeichert hat und der SD-Steckplatz bzw. der USB-Anschluss über MEDIA-In für Musik frei zur Verfügung steht, werde ich das CD-Laufwerk wahrscheinlich nie brauchen 🙂
Ja, da gebe ich voll und ganz Recht.
Ich habe noch die "gute alte Vinyl" Zeit erlebt und entsprechendes Equipment gehabt.
Technics SA 700 als Class A Verstärker, Thorens Plattenspieler usw.
Natürlich ist mir bekannt dass MP3-Dateien immer irgendwo Velustbehaftet sind.
Dennoch, bei 320kb merkt man kaum noch einen Unterschied. Und hier scheint Dynaudio
die Anlage entsprechend optimiert zu haben. Es geht hier nicht nur um Lautstärke sondern in erster Linie um sauberen Klang.
Und den bekomme ich...
Zitat:
Original geschrieben von nite_fly
Naja, wenn Du MP3 auf Deiner Teufel-Anlage hörst, dann hättest Du 'ne Menge Geld sparen können, indem Du einfach eines der Billig-Angebote bei Aldi genommen hättest.Zitat:
Original geschrieben von daisaikai
Zum Dynaudio kann ich sagen, dass es das Beste Soundsystem was ich je gehört habe. Ich hab ne Teufel Anlage im Wohnzimmer stehen,
aber MP3 gibt Dynaudio am besten wieder. Deshalb: Klare Kaufempfehlung von mir.
Auch der Zielkunde für Dynaudio ist garantiert nicht der MP3-Hörer.
MP3 ist ein definitiv verlustbehaftetes Format, und von gutem Klang kann da keine Rede mehr sein.
Doch leider hat sich da aufgrund der MP3-Verfügbarkeit die Wahrnehmung in den letzten Jahren etwas zu Ungunsten der Kunden verschoben!
Da gibt es Anbieter, die ein 192, oder gar 128 Kb/s Mp3 Album zum gleichen Preis verkaufen, wie die Original-CD oder Schallplatte.
Und nur die wenigsten Kunden sind noch in der Lage, den Unterschied zu erkennen, weil sie teilweise sehr seltsame Vorstellungen von gutem Klang haben.
Ausserdem bin ich der Meinung, daß gerade im Auto während der Fahrt guter Klang gar nicht möglich ist, da hier zuviele äussere Faktoren einwirken. Die kann man zwar mit einem DSP beeinflussen, doch alleine dieser verschlechtert den Klang schon.
Eine High-End-Anlage hat nicht mal Klang-Regler, denn schon die machen diesen schlechter...Aber nicht umsonst wird z.B. das Lautstärke-Empfinden anhand von verschiedenen Messgrößen dargestellt, je nachdem, was man da als Zielgruppe sieht. Jeder empfindet das nämlich anders. (Db (A) etc...)
Und auch für die Leistungsangabe eines Verstärkers gibt es die kuriosesten Ansätze: Die teilweise abstrusen Angaben mancher Hersteller beziehen sich darauf, welche Leistung man abgeben kann, bevor das Teil innerhalb von 60 Sekunden abraucht...
Da gibt es Angaben nach RMS, Sinusleistung, PMPO und was weiss ich was...
Und zwischen diesen Werten liegen bei ein und demselben Verstäreker Welten!!Daher denke ich, daß Leute, die soviel Geld für ene Audio-Anlage ausgeben, sich erstmal mit den Grundbegriffen und der entsprechenden Physik vertraut machen sollten...
Und letztere kann man leider bis heute noch nicht austricksen!Gruß
Nite_Fly
Danke für Deine Infos, aber... die waren mir schon bekannt :-)
Hör Dir einfach mal das Dynaudiosystem an, vieleicht kann sie Dich ja auch überzeugen :-)
Ich kenne das Dynaudio, und ich hatte da auch schon deutlich besseres und vielfach teureres in früheren Autos.
Da wurden die Autos passend zum Soundsystem gekauft und nicht umgekehrt.
Irgendwann habe ich halt gemerkt, daß das Ganze zur Materialschlacht wird, und das Optimum im Auto sowieso nie erreicht werden kann. Ich habe mich dann auf Soundsysteme in Diskotheken etc. verlegt.
Klar, man kann ein mp3 auch mit 320 kbit/s codieren, aber dann wird der Sinn des mp3 auch schon relativiert: Da ging es nur darum, einigermassen brauchbare Qualität bei sehr günstigem Speicherbedarf zu realisieren.
Wer mp3 mit hoher Qualität haben möchte, nimmt 320 kbit/s mit CBR (nicht VBR, denn da bestimmt der Encoder selbst, was er meint, weglassen zu können).
Für die, die nur noch Bahnhof verstehen: Die Bitrate entspricht in etwa der Auflösung oder Genauigkeit, mit der die Musik digitalisiert wird. Und da gibt es zwei Verfahren:
CBR: Constant Bit Rate: es wird alles mit der gleichen Qualität digitalisiert.
VBR: Variable Bit Rate: Der Encoder entscheidet nach irgendwelchen mystischen Regeln, was er nur in minderer Qualität umwandeln soll.
Doch warum das? Die Dateien werden bei 320 kbit/s so groß, daß man eigentlich gleich die CD einlegen kann...
Ausserdem findet man die eben nicht in BT-Netzwerken, sondern nur die sehr mässigen 128 kBit/s.
Also muss man die sich selbst codieren. Dazu braucht man dann aber auch einen entsprechenden Codierer.
Lossless Formate können die wenigsten Radios abspielen. Daher ist AAC ein recht guter Kompromiss. Das geht dann wieder in Verbindung mit einem entsprechenden Zuspielgerät...
Aber was soll's: Ab einem gewissen Alter hört man alleine vom Frequenzspektrum her den Unterschied nicht mehr (und das beginnt gerade bei der aktuellen mp3-Player-Hörer-Generation früher, als mancher denkt...)
Und dann ist das RCD immer noch ein sehr gutes Gerät.
Gruß
Nite_Fly
Deine Antwort ist etwas übertrieben. Ich benutze grundsätzlich MP3s mit 320 kbit CBR. Während ein CD Track doch so in der Gegend von 50 KB belegt, kommt der durchschnittliche 320 kbit MP3 Track mit etwa 7 - 12 KB aus. Früher habe ich die Dateien für meinen MP3-Player dann auf 192 kbit umkodiert, weil sonst der Platz nicht ausreichte. Jetzt habe ich einen iPOD Touch (den Vorgänger des Ritter Sport Mini-Modells), da ist sowas nicht mehr nötig. Dass man den Unterschied zwischen 128 bit MP3 und 320 kbit MP3 nicht hört, halte ich für ein Gerücht. Im Auto habe ich alle meine POP-Musik MP3-Dateien auf der Festplatte meines RNS 510, Klassik höre ich immer noch nur von CD (im Auto nur mit EAC selbst gebrannte Kopien).
Musik als 320 kbit MP3-Dateien konnte man schon immer von MP3Sparks (in Russland, die deutsche Musikindustrie nennt es illegal) kaufen. Inzwischen verkaufen auch die Portale von Amazon, Musicload usw. dieses Format.