RNS 300 oder TOMTOM 710/910
ich stehe kurz vor der Bestellung eines Passat Variant Highline DSG 125 KW.
Aber eine Sache ist noch offen, was würdet ihr nehmen:
RNS 300 + CD-Wechsler
oder
RCD 500 Sound/MP3-fähig + tomtom 710/910 ???
Eure Antworten bitte mit Begründungen (Vor- und Nachteile)
Vielen Dank !!!!!
Gonzo
12 Antworten
Hallo..
also beide Systeme haben ihre Vor- bzw. Nachteile.
Ich persönlich würde ganz klar TomTom nehmen.
Der größte Vorteil ist die Vielseitigkeit. Du kannst es bequem von einem Auto ins nächste mitnehmen (falls das mal vorkommt).
Der Preis ist auch so eine Sache! Das TomTom dürfte imho rund die Hälfte vom RNS kosten. Und nicht zu vergessen hat der TomTom ein Farbdisplay!! Das RNS 300 hingegen nur monochrom.
Vorteil RNS: es sieht einfach schicker aus, da es komplett in das Auto integriert ist, da sieht das TomTom immer aus wie ein Fremdkörper (ist aber eher subjektiv und stört nicht jeden).
Alles in allem spricht, meiner Meinung nach, alles für TomTom !!
Hi Gonzo99,
habe mir am Freitag auch ein 125kw mit DSG bestellt und habe mich bewusst für RCD500 MP3 und Sound entschieden.
Warum?
- Wir haben bereits ein TomTom 700 und das hat mich voll überzeugt, wobei ich natürlich auch diverse Einbau-Navis kenne
- Anzeige ist im Vergleich zu den Einbau-Navis meist viel besser
- Man kann die weitere Srassenführung sehen(bei Nissan heisst das glaube ich "Birdview"😉. Ist sehr cool. Du kannst sogar sehen ob eine Kurve zu- oder aufmacht und was danach kommt. Dies ist vor allem bei Nacht und sehr schlechter Sicht von Vorteil. Du kannst fasst blind nach dem TomTom fahre.
- Du kannst den Bildschirm da platzieren wo Du ihn am besten im Blickfeld hast. Ich finde die Anzeigen bei den Einbau-Navis meist zu tief und die Anzeige in der MFA ist nur auf Pfeilsymbole begrenzt.
- Ein TomTom 700 kostet zur Zeit ca. 499,- z.T. weniger, 710 kann ich nicht sagen.
Nachteil TomTom
-Die Stimmausgabe ist zwar O.K. aber nicht so gut wie bei Einbau-Navis
-Bei sehr langen Fahrten muss man schon mal das 12V Ladekabel benutzen.
Du solltest in jedem Falll mit einem TomTom auf die Infrarot-Schutzscheibe bzw eine Frontscheibenheizung verzichten, da sonst das GPS-Signal nicht richtig ankommt. In diesem Fall benötigst Du eine seperate Antenne die es fürs TomTom als Zubehör gibt. Dies bedeutet aber zusätzliche Kabel oder Kabelenden die vorn irgendwo rumlommeln.
Gruss
Henning
ich würde auch das RCD500 mit MP3 nehmen, aber nicht das TomTom sondern den Transonic 5000 von Navigon oder den Sony NV-U70T, denn die haben beide Navidaten von Navteq statt Teleatlas und zudem TMC. Ebenso sind beide mit einem SirfIII-GPS-Empfänger ausgerüstet und haben somit zumindest bei Scheiben mit Frontscheibenheizung durch feine Metalldrähte (wie sie im Passat verbaut ist) keine Probleme.
Moin,
ich kenne das Tom Tom nicht, habe aber ein aktuelles Medion PDA gehabt und habe es nun verkauft und mir das RNS300 eingebaut. Es gibt bessere Geräte im Bezug auf Zielführung, aber ich mag es einfach wenn alles harmonisch ist und keine Kabel u.ä. herumbaumeln.
Zudem finde ich es sehr angenehm die Richtungspfeile im MFA+ zu sehen und die Radiolautstärke zurück geht wenn ein Navigationshinweis kommt.
Aber wie schon geschrieben hat alles seine Vor- und Nachteile.
Ähnliche Themen
Danke für die Hinweise.
An das Problem mit der Frontscheibenheizung habe ich auch schon gedacht.
Aber das tomtom 710(910) soll ja auch einen SirfIII-GPS-Empfänger haben.
TMC ist optional.
Ein Grund für das RCD500 Sound mit MP3 wäre für mich auch der (wahrscheinlich) bessere Klang im Vergleich zum RNS300 und die MP3-Fähigkeit aller CD's im Vergleich zum Wechsler.
Zitat:
Original geschrieben von Gonzo99
Danke für die Hinweise.
An das Problem mit der Frontscheibenheizung habe ich auch schon gedacht.
Aber das tomtom 710(910) soll ja auch einen SirfIII-GPS-Empfänger haben.
TMC ist optional.Ein Grund für das RCD500 Sound mit MP3 wäre für mich auch der (wahrscheinlich) bessere Klang im Vergleich zum RNS300 und die MP3-Fähigkeit aller CD's im Vergleich zum Wechsler.
Was mir noch zum Thema Einbau-Navis einfällt. Sie werden gerne und häufig gestohlen, insofern hätt ich mit so nem Teil im Auto nie Ruhe wenn man "irgendwo" parkt. Den PDA/TomTom kannste mitnehmen. Ehrlich gesagt, fällt mir zu den mobilen Teilen eigentlich nur ein gravierender Nachteil, und zwar die Kabel & Halterung. Ansonsten gibts haufenweise Vorteile - wurden oben ja schon alle genannt. Übrigens kann man so nen mobiles Teil auch mal als Fussgänger auspacken, wenn man sich z.B. in einer fremden Stadt verfranzt hat. Im Fall des Falles sehr praktisch... Auch das Programmieren der Mobilteile daheim am Schreibtisch find ich viel angenehmer, man kann auch diverse Routen ausprobieren und anzeigen lassen, als vor dem Losfahren im Auto erst rumzumachen, während Beifahrer & Kinder anfangen zu langweilen.
Hallo,
also der gräßte Nachteil eines Mobilen Navis ist, das man z.B keinen Empfang hat wenn man durch einen Tunnel fährt, oder wenn das Wetter mal sehr schlecht ist kannst du Empfangsprobleme bekommen,. Dies kann dir zwar auch bei einem Festeinbau passieren, aber dort wird wirst du durch Tachsignal welches das Navi verarbeitet, weiter geleitet. Nur bei Tom Tom wird man z.B bei einem Tunnel weiter geleitet selbst wenn kein GPS vorhanden ist, das wir an Hand der Strecke einfach automatisch weiter brerchntet, so das dein Navipfeil einfach weiter läuft.
Aber selbst wenn du mal im Tunnel oder engen Häiserschluchten Sat Abrruch hast, findet das Navi sofort die Sat´s wieder, sobald du aus einem Tunnel wieder raus bist.
Und sollte man in einem Tunnel abigen müssen, was ja eigentlich fast nie vorkommt, dann läst man sich einfach vor dem Tunnel die nächste Ansage, eben durchsagen, dann weiß man ja auch wo es lang geht.
Also privat nutzen wir oder besser geasgt meine Frau auch ein Mobiles Navi mit MN|5.1, und mit dem sind wir sehr zufreiden, beruflich habe ich einen neuen Audi A4 Avant mit Festeinbau Navi Plus, welches natürlich optisch und von der Sprachausgabe, besser ist als ein Mobiles, aber dafür kann es auch nicht soviel wie ein Mobiles und es ist um einiges teurer, als ein Festeinbau.
Ich kann dir nur zu einem Mobilen Navi raten, schau dich doch einfach mal bei www.pocketnavigation.de um.
Gruss
vielen Dank für die nützlichen Infos.
Ich werde das RCD 500 Sound mit MP3 bestellen und mir wohl das
TOMTOM 910 oder das neue Navigon holen.
Hallo,
ich habe mich für das RNS300 entschieden inkl. USB-Anschluss.
Eine Überlegung war ebenso das RCD500 und ein Navi.
So eine Lösung habe ich aber jetzt schon und das will ich nicht mehr.
Ich will keine Kabel mehr auf dem Armaturenbrett für 12V und Antenne. Ich will TMC ohne irgendeinen Kasten vorne auf dem Armaturenbrett. Ich will die Ansage ordentlich hören, auch wenn ich mal laut Musik höre.
Das allen habe ich mit dem RNS300, der Klang ist genausogut wie das RCD500, der Preis auch nicht teurer als das RCD500 mit einem zusätzlichen Navi.
Zum Klang des RNS 300:
Er ist sehr gut - auch bei mp3. Er steht selbst dem RCD 500-Soundsytem in nichts nach! Natürlich meine persönliche Meinung. Ich konnte jedenfalls beide Systeme vergleichen. Natürlich habe ich mittels Klangeinsteller versucht das Optimum bei beiden System zu erreichen.
Wer's nicht glaubt, sollte es einfach mal selbst ausprobieren.
Übrigens ist das RNS 300 auch die aktuellere Entwicklung.
Zur Navigation kann ich auch nur positives berichten. Ein buntes Display muss nicht deshalb auch genauer sein. Komplizierte Gabelungen und Kreisel usw. werden übrigens als "Karte" dargestellt - mal zur Richtigstellung, von wegen "nur" Pfeildarstellung.
skaven
Zitat:
Original geschrieben von skaven
Zum Klang des RNS 300:
Er ist sehr gut - auch bei mp3. Er steht selbst dem RCD 500-Soundsytem in nichts nach! Natürlich meine persönliche Meinung. Ich konnte jedenfalls beide Systeme vergleichen. Natürlich habe ich mittels Klangeinsteller versucht das Optimum bei beiden System zu erreichen.
Wer's nicht glaubt, sollte es einfach mal selbst ausprobieren.
Übrigens ist das RNS 300 auch die aktuellere Entwicklung.
Zur Navigation kann ich auch nur positives berichten. Ein buntes Display muss nicht deshalb auch genauer sein. Komplizierte Gabelungen und Kreisel usw. werden übrigens als "Karte" dargestellt - mal zur Richtigstellung, von wegen "nur" Pfeildarstellung.skaven
Kann ich nur nochmals bestätigen! Und der große Vorteil ( ist aber nur eine Vermutung!): Wird nicht so oft geklaut wie das DVD-Navi.
Ich persönlich sehe den Vorteil einer "mobilen" Lösung nur darin, dass man das Gerät überall mitnehmen kann. Wenn man dieses Feature aber nicht braucht, halte ich ein eingebautes Navigationssystem für Vorteilhafter. Wir haben uns für das RNS300 entschieden und wie mein Vorredner, bin ich auch ganz zufrieden. Der Klang des RNS300 ist auch (subjektiv) zufriedenstellend.
Das Navis geklaut werden ist nichts neues, aber bisher haben es die Diebe auf die teueren Navigationsgeräte abgesehen. So ein RNS300 kostet ca. 1000€ und die Farbbildschirm-Variante locker das Doppelte. Und apropos Kosten: RCD500-mp3+TomTom kostet mehr als RNS300+Wechsler.