Risse in Federbein-Manschetten Vorderachse

Mercedes E-Klasse S212

Tag,
ich hatte heute andere Winterräder montiert.
Dabei ist mir aufgefallen, dass beide Staubmanschetten eingerissen sind.

Unglücklicherweise wird das nicht von der JS Garantie abgedeckt.
Das hatte ich heute prüfen lassen.

Ist das ein Problem welches behoben werden sollte?

Bei den Waschstrassen z.B. wird ja ordentlich mit dem Hochdruckreiniger gearbeitet...

IMG_20170120_22544.jpg
IMG_20170120_6457.jpg
Beste Antwort im Thema

Der Rost sieht zwar nicht schön aus - aber das deshalb die Dämpfer bald undicht werden😰 - die können vermutlich auch noch Jahre halten! (Genauso wie die Werkstatt sagt: "Vermutlich" in 6Mo undicht)

Werte ich als Versuch der Werkstatt gleich auch noch lukrativ die Dämpfer zu machen. Angefragt haben die ja schon und MB ist auch nicht dumm und lehnt ab. (weil die Wissen daß die auch noch Jahre Funktionieren können + derzeit auch i.O. sind).

Würde ich so lassen wie Du es beauftragt hast (Rost entfernen + Rostschutz drauf - ev. etwas Seilfett drauf).
Und dann keinen Kopf darüber machen - wenns denn soweit ist kannst immer noch wechseln.
Wenns in 6 Monaten doch undicht sein sollte, wird ne Anfrage auch mehr Erfolg haben - denn: "Rostansatz und Funktion gegeben" oder "Undicht/Defekt und Funktion beeinträchtigt" sind ja 2 Paar Schuhe.

Lass Dich auf keinen Fall von der Werkstatt zu einem Tausch Überreden! (Zumindest nicht auf Deine Kosten)

PS: Rost kann auch entstehen wenn die Manschetten nicht gerissen wären. Gerade dort wo er zu sehen ist, ist ja die Manschette befestigt. Scheuerstelle, Kondenswasser,...

23 weitere Antworten
23 Antworten

Wieso kostet 1 Dämpfer > 1000€? Was ist an den Dämpfern an der VA so besonders?

Nun ja, das sind halt Airmatic Dämpfer.
Ob der Preis gerechtfertigt ist kann ich nicht beurteilen, dass er teurer ist sehe ich ein.

grilli9, danke für die beruhigenden Zeilen 🙂

Ok, ich wusste nicht das du Airmatic an der VA hast...

Zitat:

@iso3200 schrieb am 27. Januar 2017 um 15:12:23 Uhr:


Nun ja, das sind halt Airmatic Dämpfer.
Ob der Preis gerechtfertigt ist kann ich nicht beurteilen, dass er teurer ist sehe ich ein.

grilli9, danke für die beruhigenden Zeilen 🙂

Kein Problem. Das die Orig. Airmatik Dämpfer >1000.- Kosten ist normal. Das hat mich auch erschreckt vor allem weil mir meine freie Werkstätte (wo ich mit dem 124er immer war) ein Lied davon singen konnte welche Probleme die damit oft hatten. Hab mich deshalb bewusst für einen ohne Airmatik entschieden.
Nachbau aus dem Ersatzteilhandel kosten ca. 350 - 400.-/Stk.

Ähnliche Themen

Ach ... meinst du Airmatic Dämpfer Nachbau?
Taugen die?

Ich wollte ja auch einen ohne Airmatic, aber die HA ist ja serienmäßig Airmatic beim 212? zumindest de Kombi?
Nun, egal, gekauft ist gekauft. 🙄

Zitat:

@iso3200 schrieb am 27. Januar 2017 um 16:17:23 Uhr:


Ach ... meinst du Airmatic Dämpfer Nachbau?
Taugen die?

Ich wollte ja auch einen ohne Airmatic, aber die HA ist ja serienmäßig Airmatic beim 212? zumindest de Kombi?
Nun, egal, gekauft ist gekauft. 🙄

Das mit den Nachbau ist eben so einen Sache. Zumindest mein Werkstatt Spezi (der vor allem Taxis wartet) - hatte damit auch so seine Probleme. Bestellt - eingebaut - 2-3 Wochen später war das Auto wieder da - weil 1 Dämpfer wieder runter hing. Ausgebaut zurückgesendet + Ausgetauscht,...
Arbeit kostet auch und die Rückversandk. übernimmt der Hersteller auch nicht.
Zumindest war dies in etwa die Quintessenz der ersten Jahre des W212/S212

Da die Kunden (weil ja die Dämpfer meist paarweise getauscht werden schon Schluckten bei reinen Materialkosten von knapp 2500.- hat er sich halt auf das Experiment Nachbaudämpfer eingelassen

Hab da aber jetzt nicht nachgefragt ob das inzwischen besser wurde,... weil es mich ab da dann nicht mehr interessiert hat. Beim Kombi muss man halt an der HA damit leben (aber immer noch besser 2 als 4 tauschen).

Ich hatte zuvor 15 Jahre lang den W124 - (395tkm) aus dem Grund weil das Auto mit am Kostengünstigsten war was Ersatzteile,...und Unterhalt anlangt. Bei mir sitzt eben das Geld nicht so locker + gerade deshalb konnte ich mir nur Mercedes Leisten. Auch wenn es jetzt komisch klingt - ist aber so! (Bei jährl. km Leistung von 20-30tkm) Zuvor hatte ich auch andere wie zb. Opel, VW, Mazda,.... Alle Autos waren nach 200 - 300tkm eigentlich noch in Topzustand aber der Motor??? Zyl. Kopfdichtung, Risse,... meist das KO wegen der Motorrep. Kosten - gerade bei Japanern.

Kurzum seit 3 Wochen steht als Nachfolger der S212 in der Garage (2014/75tkm) - Was ich Mittlerweile so lese von Problemen + Servicekosten - beschleicht mich schön langsam mit dem neuen ein unangenehmeres Gefühl als mit meinem Alten - der wird im Winter + Lokal weiter genutzt!

Eben mal den Wagen abgeholt.
Luft bleibt erst mal drin und gewaschen ist der Benz auch.
🙂

Zitat:

@iso3200 schrieb am 27. Januar 2017 um 18:20:22 Uhr:


Eben mal den Wagen abgeholt.
Luft bleibt erst mal drin und gewaschen ist der Benz auch.
🙂

Na dann hoffen wir dass das lange so bleibt!😉

Genau!
Schee Wocheend!

Deine Antwort
Ähnliche Themen