Riss in der Zylinderlaufbuchse/Motorblock?

Volvo

Hallo liebe Volvogemeinde,

nun habe ich wieder das Problem, dass ich bei thermischer Belastung Druck ins Kühlsystem bekomme. Habe mit verschiedenen Deckeln probiert, einer bläst ab, die anderen halten den Druck aber das Wasser geht dann nach unten weg (durch den Druck).

Verlust konnte ich erst mal nicht feststellen.

Beim Auslesen erhalte ich diesbezogen nur die Fehlermeldung Fehlzündungen 3- Zylinder.

Das war als die Kopfdichtung verbrannt war genau das gleiche, da dieser Zylinder vermutlich mit etwas Wasser voll gelaufen ist.

Nun habe ich die Dichtung ja gemacht, und der Kopf wurde auch druckgeprüft und überholt.

Was sollte das jetzt schon wieder sein? Da der Druck vornehmlich bei hoher Temperatur aufgebaut wird, gehe ich von einem thermischen Problem aus. Vorrausgesetzt es ist nicht die Wapu, sind bei dem B5244t3 Probleme mit den Zylinderlaufbuchsen/ Blöcken bekannt? Könnte da ein Haarriss sein und der vormalige Übeltäter war gar nicht die Kopfdichtung?

Nach der Reparatur war das Problem erst mal weg! Schaut ihr euch mal das Bild an und sagt mir ob ihr darauf etwas ungewöhnliches erkennen könnt? Unsauber gebrannt und Wasser gezogen hat er, keine Frage, aber seht ihr Risse? Wie kann man darauf prüfen?

25 Antworten

Okay das war der Zylinderkopf... und wie sieht Dein Block aus ?!
wenn der Zylinderkopf auf das 1/100-stel schön Plan sein soll, bringt das alles nichts wenn der Block nicht Plan ist.
dann dauerts nicht lange und < < PAFF > > schon haste wieder Probleme...
Ich glaube den unteren Motorblock sollte auch mal ein Fachmensch begutachten und ggf falls nötig überprüfen....
da wirste wohl nicht drum herum kommen

Also heißt dann Motor raus oder kann man das auch im eingebauten Zustand prüfen?
Könnte es nicht theoretisch noch etwas anderes sein, sagen wir mal z.B. von der Logik her das Kühlwasser überhitzt und dadurch der zu große Druck, beim abkühlen ziehts irgendwo Luft nach? Also meine Theorie dass vll. die Wapu einen weg hat? Oder der Temperaturfühler? Oder müsste die Kiste dann so richtig überhitzen?
Ich will erst mal die einfachen Sachen machen bevor ich ans Block rausschrauben gehe🙂 In Reserve habe ich jetzt mal einen 940er da stehen falls das mit dem V70 nichts mehr gibt.

Ist ein geschlossenes System, wenn Wapu defekt dann müsste Deine Kühlmitteltemperaturanzeige
nach oben schnellen.
Wenn der Druck nach oben gehen sollte so wird das über den Verschluss des Vorratsbehälters entweichen.
Ferner hält der Motor schon so einiges aus bevor er sich verzieht oder einen thermischen Schaden nimmt.

Man kann das Auto zum Motorinstandsetzer fahren und er kann bei Abnahme des Zylinderkopfes den Block erfahrungsgemäss so prüfen. Wenn ein Defekt vorliegt und was gemacht werden muss so muss der Motor ausgebaut werden.

Hast doch einen in Deiner nähe? Dachte Du warst bei dem mit deinem Auto.... oder verwechsle ich hier grad was? 😉

Gruss

Nein, ich habe den Kopf ausgebaut und den Kopf dann mit dem anderen Auto dorthin gebracht. Der macht nämlich nicht an Autos, nur an Motoren😉

Ähnliche Themen

Hej

Der Block wird genau so vom Instandsetzer begutachtet. Der sollte "gerade" sein, die Laufbuchsen stehen leicht raus. Das solltest du aber beim Reinigen gemerkt haben - das Reinigen ist ja fast am meisten Arbeit. Mit einem Schaber die alte Dichtung abkratzen - auf die Ölkanäle aufpassen...

Und dann kann man mit einem Lineal und Fühlerlehre im Prinzip auch selbst messen - nichts anderes macht der Instandsetzer.

Zitat:

@Argasos schrieb am 26. April 2016 um 22:07:42 Uhr:


Nein, ich habe den Kopf ausgebaut und den Kopf dann mit dem anderen Auto dorthin gebracht. Der macht nämlich nicht an Autos, nur an Motoren😉

Also wenn es ein guter Instandsetzer ist : der macht den Kopf vor Ort ab und begutachtet dann den Block.
Wenn der Block einen weg hat baut er den aus und bearbeitet diesen maschinell.
Ist alles eine Frage des Preises.... 😉

Nur den Kopf zum Inst. zu fahren ohne den Block zu begutachten... naja kann gut gehen muss aber nicht, wie man leicht sehen kann ....

Und da laut den Fotos dein Block nicht grad " sauber " aussieht und dann noch die ZKD draufkommt...
hmm... sorry - wundert mich das nicht das Du wieder Probleme hast.

Hey, das Bild ist noch der unsaubere Block! Den habe ich dann mal noch sauber gemacht (s. Bild) bevor ich die Koppdichtung draufgeschmissen habe, vll. aber habe ich folgenden Fehler gemacht: Roorback sagt die Laufbuchsen sollen leicht rausstehen, das wusste ich nicht, das steht auch in keinem der DIY Bücher, dachte das wäre Ruß und habs weggeschmirgelt. Ist das vll. das Problem? Klar ein Profi bin ich nicht, sieht man auch an meinem Versuch die Krümmerdichtungen zu fixieren🙂

BTW: Ihr seht auf dem Bild das Thermostat, sitzt das überhaupt richtig herum? Denn ich habe das getauscht und einfach so eingebaut wie das davor drin saß.

Du hast die Laufbuchsen weggeschmirgelt? Hmm

Man kann mit einem 2000er leicht drüber gehen, mag ich persönlich nicht - manche machen es aber, dann sieht es aus wie neu. Dann ist die alte Dichtung etc. komplett weg.
Ich mach das in Kleinstarbeit mit dem Schaber/Klinge - mit dem Finger spürt man das dann ja recht schön.

Lass dir den Block begutachten - zum Schluss muss der nun so oder so raus und geschliffen werden - dann müssen aber die Kolben auch angepasst werden 🙁

Also ich habe das auch so gemacht wie du sagst im Prinzip, habe nichtmal Schleifpapier genommen sondern sowas wie auf dem Bild. Diese Überstände waren einfach Dreck, verbranntes Zeug, wenn da festes Metall übergestanden wäre hätte ich das eigentlich gemekt. Außerdem liegt die Kopfdichtung dort ja auch drauf (habe ich extra nochmal nachgeschaut auf den Bildern also die ragt bünig bis an den Rand der Laufbuchse), also wenn das hochstehen würde in Richtung Kopf dann würde sie doch gerade undicht oder? Ich meine mir ist klar, dass der Zylinder oben am Totpunkt ganz leise drüberragt über den Block, aber die Buchse? Hast du zufällig ein Bild zur Illustration wie das aussehn muss? Dann hätte ich ja den Supergau🙂

Ich bau da jetzt erst mal nichts auseinander. Da riecht nichts nach Abgas obwohl ein ganz knalles Stück Luft rauskommt wenn der Druck drauf ist. Das Kühlwasser habe ich rausgelassen, das könnte ich so in die originale Flasche zurückfüllen und verkaufen so sauber ist das.

Deswegen schaue ich mir jetzt die Wapu an, entlüfte nochmal so richtig (Tipps dafür?) und wenn es dann nicht gut ist dann mal schauen🙂

Jetzt habe ich die Wapu ausgebaut, Schaufelräder leicht abgenutzt, Welle hat allerdings merklich Spiel.
Wenn ich am Zahnrad anpacke und hin und her wackel, dann hört man immer wieder ein Knacken und es lässt sich hin und her bewegen (Vll. so 0,3 mm).

Außerdem habe ich gesehen, dass im Gehäuse so ein kleine Guckloch ist wodurch man auf die Welle schauen kann (so als sollte man da hindurch immer mal wieder etwas Nähmaschinenöl reintuin). Ist bei der anderen Wapu genauso, also wohl vorgesehen. Soll man die Welle hin und wieder ölen?

Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass er dort irgendwo die Luft hereinzieht. Rund um die Wapu am Gehäuse des Zahnriemens (nicht am Zahnriemen selber) ist auch überall Schmiere. Hielt das bisher für Öl aber vll. ist es ja auch Kühlwasserdreck.

Mache jetzt mal eine neue rein und vll. hat sich mein Problem dann erledigt, drückt mir die Daumen.

Grüße, was ist den nun draus geworden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen