Riss im Artico-Leder

Mercedes E-Klasse W211

Hallo, hat jemand bei Artico- Leder ( Leder ist eigentlich der falsche Ausdruck ) schon Risse im Fahrersitz gehabt ?
Bei meinen Sportsitzen ( Sportline Ausstattung) befindet sich ein
langer fetter Riss ( Bruch ) in der linken Seitenführung ca. 1 cm neben der linken Naht. Vermutlich beim Aussteigen wird das Polster flachgedrückt und ständig eingeknickt.
Der Wagen ist jetzt im dritten Jahr ( E280 CDI V6 ) natürlich keine
Gewährleistung und Garantie. Die Verlängerung lehnt eine Regulierung auch ab.
Der Sitzbezug soll allein 300 Euro kosten plus Austausch, ich finde
das ist nicht i.O. Andere Sitzbezüge halten 10 Jahre und länger.
Scheiß Artico kann ich da nur sagen.

Wer Erfahrungen damit hat, bitte melden, vielen Dank

Bild folgt noch !

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von glyoxal


Hallo, hat jemand bei Artico- Leder ( Leder ist eigentlich der falsche Ausdruck ) schon Risse im Fahrersitz gehabt ?
Bei meinen Sportsitzen ( Sportline Ausstattung) befindet sich ein
langer fetter Riss ( Bruch ) in der linken Seitenführung ca. 1 cm neben der linken Naht. Vermutlich beim Aussteigen wird das Polster flachgedrückt und ständig eingeknickt.
Der Wagen ist jetzt im dritten Jahr ( E280 CDI V6 ) natürlich keine
Gewährleistung und Garantie. Die Verlängerung lehnt eine Regulierung auch ab.
Der Sitzbezug soll allein 300 Euro kosten plus Austausch, ich finde
das ist nicht i.O. Andere Sitzbezüge halten 10 Jahre und länger.
Scheiß Artico kann ich da nur sagen.

Wer Erfahrungen damit hat, bitte melden, vielen Dank

Bild folgt noch !

Kenne ich ! Mistzeug ! Tip von mir :

Autosattlerei Bruhn
Tel 040 - 25 49 25 25
Herr Bruhn

Problem schildern, Ausstattungsnummer bereithalten, Termin machen, Auto morgens abgeben,
Hamburg ansehen und abends wieder abholen.

Der trennt Dir das beschädigte Teil raus und setzt original Material wieder ein.
Kostet ein Bruchteil !

89 weitere Antworten
89 Antworten

Die Risse habe ich auch nicht hinten und vorne wo die drei Jungs rein und raus springen, sondern ausschließlich an der linken Wange vom Fahrersitz.
Und MB kann mir nicht erzählen das die das dort nicht wissen, und das es kein Material gibt (von mir aus auch nur an dieser Wange) welches länger hält.

Und wenn ich dann lese das ein Bezug bei 50% noch mit 250,-€ vom Kunden mitbezahlt wird, kann einem schon übel werden. Für das Geld bekommt man schon fast einen kompletten Lederbezug beim Sattler! 

So, nun hat´s mich auch erwischt. Wie bei allen anderen auch an der linken Sitzwange am Fahrersitz.

Der Wagen ist EZ 3/2009 und hat etwa 85.000km runter (und Garantieverlängerung). Der Riss ist an einer Knickstelle, erst etwa 1cm lang, was sich sicherlich in kürzester Zeit vergrössern wird. Und ich betreibe eigentlich sehr pingelige Fahrzeugpflege. Das Artico Kunstleder wurde regelmässig mit Kunststoffpflege behandelt ... um nichts anderes handelt es sich: Kunststoff.

Meine Fragen:
Gibt es da nun irgendeine Regelung, ob und wieviel Kulanz man bekommt? Hier liest man von 0,- EUR Zuzahlung über 25% bis 50%, bis 3 Jahre, ab 3 Jahre usw. Oder ist das von Tag zu Tag und von NL zu NL unterschiedlich?
Und sind die neuen Artico Bezüge dann tatsächlich "besser" oder "überarbeitet" oder "halten mehr aus"? Oder kann man sich im Rhythmus von 3-4 Jahren einen neuen Fahrersitzbezug holen?

Die 150,- EUR Sattler-Lösung in Echt-Leder sieht 1A aus, jedoch würde es mich stören, da es von der Haptik natürlich anders sein wird und bestimmt auch eine Idee von der Optik. Ich bin da wie gesagt pingelig, weshalb ich wohl einen neuen Artico-Bezug vorziehen würde, wenn die Kostenbeteiligung im Rahmen bleibt und sie wirklich verbessert sind.
Versteht mich nicht falsch, ich gehöre eigentlich nicht zur Geiz ist geil Gesellschaft und weiss auch, wann man zahlen muss, aber ein Sitzbezug in einem Auto der >50.000 EUR Klasse muss länger halten, sei es nun Stoff, Echt- oder Kunstleder. Ich bin tatsächlich etwas enttäuscht.

Gruss DiSchu

Zitat:

Original geschrieben von DiSchu


So, nun hat´s mich auch erwischt. Wie bei allen anderen auch an der linken Sitzwange am Fahrersitz.

Der Wagen ist EZ 3/2009 und hat etwa 85.000km runter (und Garantieverlängerung). Der Riss ist an einer Knickstelle, erst etwa 1cm lang, was sich sicherlich in kürzester Zeit vergrössern wird. Und ich betreibe eigentlich sehr pingelige Fahrzeugpflege. Das Artico Kunstleder wurde regelmässig mit Kunststoffpflege behandelt ... um nichts anderes handelt es sich: Kunststoff.

Meine Fragen:
Gibt es da nun irgendeine Regelung, ob und wieviel Kulanz man bekommt? Hier liest man von 0,- EUR Zuzahlung über 25% bis 50%, bis 3 Jahre, ab 3 Jahre usw. Oder ist das von Tag zu Tag und von NL zu NL unterschiedlich?
Und sind die neuen Artico Bezüge dann tatsächlich "besser" oder "überarbeitet" oder "halten mehr aus"? Oder kann man sich im Rhythmus von 3-4 Jahren einen neuen Fahrersitzbezug holen?

Die 150,- EUR Sattler-Lösung in Echt-Leder sieht 1A aus, jedoch würde es mich stören, da es von der Haptik natürlich anders sein wird und bestimmt auch eine Idee von der Optik. Ich bin da wie gesagt pingelig, weshalb ich wohl einen neuen Artico-Bezug vorziehen würde, wenn die Kostenbeteiligung im Rahmen bleibt und sie wirklich verbessert sind.
Versteht mich nicht falsch, ich gehöre eigentlich nicht zur Geiz ist geil Gesellschaft und weiss auch, wann man zahlen muss, aber ein Sitzbezug in einem Auto der >50.000 EUR Klasse muss länger halten, sei es nun Stoff, Echt- oder Kunstleder. Ich bin tatsächlich etwas enttäuscht.

Gruss DiSchu

@DiSchu,

Regelung gibt es, geht nur mit Kulanzantrag. Da macht sich dann wieder der regelm. Service bezahlt.
Obwohl das aus meiner Sicht Unsinn ist.
Bei mir wurde in 09 der Bezug des Sitzkissens auf Kulanz getauscht ( 35 AW`s) . Da die Schaumauflage an dem äußeren
Metallbügel durchgescheuert war durfte ich die aber mit 120 Euro bezahlen.
Zu der anderen Frage: das neue Sitzkissen ist nicht vom Beifahrersitz zu unterscheiden. Es hat mehr Weichmacheranteile drinn, so dass es nicht wieder bricht.

glyoxal

nach mehrfachen Schriftwechsel mit DB - ohne jegliche Reaktion !- soll ich nun nach Beschwerdebrief den DB Händler aufsuchen....

49 000 km etwas über 3 Jahre alt.....schauen wir mal....

Ähnliche Themen

Halt uns bitte auf dem laufenden. Ich werde noch ein paar Donnerstage warten. Habe den Wagen gerade erst wieder wegen einiger Kleinigkeiten.

@ glyoxal: Danke!

Gruss DiSchu

In meinem W123 (Listenpreis 1978 ~ 14.000 EUR) hatte ich die Stoff-Kunstleder Kombination. Die sah nach 280.000km und 21 Jahren noch beinahe aus wie neu.

Ist schon erbärmlich was für Material heutzutage verbaut wird.

Habe in meinem Fahrzeug (Listenpreis 2007 ~ 76.000 EUR) zum Glück das Echtleder. Bin gespannt, wie lange das hält.

der DB Händler hat den "Riss" begutachtet + wird einen Kulanzantrag stellen. Schauen wir mal.....

So sieht der Fahrersitz von meinem 2004er mit 137xxx km aus. Erbärmlich.

Ich bin am überlegen ob ich AMG Echtledersitze mit Belüftung jetzt bei mir nachrüste. Dann ist hoffentlich ruhe im Karton mit diesem MBtex (Fake-) Leder.

Sitz-mit-riss

Zitat:

Original geschrieben von The blue cloud


der DB Händler hat den "Riss" begutachtet + wird einen Kulanzantrag stellen. Schauen wir mal.....

Hallo,

aus eigener Erfahrung kann ich dir raten, wenn du mit dem Ergebnis der Kulanzanfrage nicht zufrieden bist, rufe die Nr. mit den vielen 7... an.

Gruß vom guennek

ich denke mal bei der geringen Laufleistung von 49 000 km -beim erstmaligen Erkennen des Mangels - also schon viele früher erste Anzeichnen, einer effektiven Nutzungszeit von nur 32 Monaten erwarte ich eigenlich eine volle Übernahme der Kosten...

Schauen wir mal...

Wer Kunstoff als Ledernachbildung im Fahrzeug rumfährt , sollte sich nicht wundern das es nach einiger Zeit so ausschaut ....  Kunstoffe haben halt die Angewohnheit bei Bewegung zu reissen und mit keiner anderen Begründung würde ich zB. einen Kulanzantrag erst gar nicht stellen wollen ...... nun ja Artico"leder" hätte ich in dem Fall erst nicht bestellt bzw. wäre das der einzige Weg um es aus dem 211er zu verbannen , weil zu viele nur Vorteile sehen und sich auf Kunstoff wohl fühlen !

Es ist völlig normal !

Lisa

Lisa, ja und nein 😉

Generell hast Du zu Deinen Ausführungen zu Kunstleder natürlich recht. Es ist halt kein echtes Leder und vielleicht ist so eine Abnutzung irgendwann normal.

Aber dennoch: Mein S211 (3,5 Jahre alt) ist nicht mein erstes Fahrzeug mit "Kunstleder-Applikationen". Alle Fahrzeuge (keine Sterne) mit intaktem Kunstleder bei doppelt bis dreifachem Alter, doppelter Laufleistung und etwas halben Fahrzeugneupreis!
Hinzu kommt, dass der Fehler hier ja ausschliesslich an der gleichen Stelle auftritt (Fahrersitz, linke Sitzwange) und die Austauschbezüge überarbeitet und in dem Bereich verbessert wurden.

Das halte ich zusammenfassend dann nicht für "völlig normal".

Und ich meine, zwischen den Zeilen lesen zu können, dass Kunstleder in einem W/S211 eh nichts zu suchen hat. Dem stimme ich sogar zu, nur leider kann man einen Gebrauchtwagen nicht konfigurieren und alles andere passte für mich sehr gut. Lieber wäre mir auch echtes Leder.
Aber eigentlich bin ich bisher mit den Artico "Leder" ganz zufrieden. Sehr pflegeleicht, wird bei mir regelmässig mit Kunststoffpflege behandelt, denn nichts anderes ist es, und sieht für mich auch ganz gut aus. Wäre da nun nicht die Stelle am Fahrersitz, linke Sitzwange. Für mich nicht normal.

Gruss DiSchu

Ist eigentlich genauso wie die B-Säulenverkleidung , hier gibt es bei einigen Abnutzungen weil sie immer und immer wieder an der gleichen Stelle Körperkontakt haben .
Habe ich nicht ...warum nur ..... 😁
Dies sehe ich bei der Sitzwange nicht anders ... hier wird sich wenn ich es so sehe ,als erstes drauf gesetzt und dann erst gedreht ..... nun , wer so einsteigt hat auch nach NUR nach 50tkm die ersten Anzeichen 😉

Ach übrigends , wenn ich ein GEBRAUCHTWAGEN KAUFE , würde ich so was nicht kaufen .
Ist wie ein Schiebedach , das will ich haben und dann suche ich solange bis ich eins habe ...... aber Artico schliesse ich von vornerein aus , versuche es mal , vielleicht klappt es ..... da du aber in der Vergangenheit schon Kunstleder hattest , sehe ich ein kleinen Hang dazu und somit müsstet du es soch besser wissen !

Und fange nicht von anderen Hersteller an , dort sieht normales Leder doch schon  wie Kunstleder aus ..

Nur mal so als Beispiel !

Lisa

Zitat:

Original geschrieben von ekdahl


Dies sehe ich bei der Sitzwange nicht anders ... hier wird sich wenn ich es so sehe ,als erstes drauf gesetzt und dann erst gedreht ..... nun , wer so einsteigt hat auch nach NUR nach 50tkm die ersten Anzeichen 😉

😰

Meinst Du ernsthaft, dass alle mit Fehlern im Artico-Leder am Fahrersitz links nicht in der Lage sind, sich richtig ins Auto zu setzen?
Ich denke eigentlich schon, dass ich das kann und gehe mit dem Auto so pingelig um, dass ich bei mir zumindest da keine Fehlerquelle sehe. Ich glaube, es hatte noch nie ein Körperteil Kontakt mit meiner B-Säulenverkleidung 😉

Dagegen spricht auch die 100% Kulanz, die beispielsweise der TE bekommen hat (bis 3 Jahre und 60tkm). Desweiteren, dass die Austauschbezüge optimiert / verändert wurden.

Nein, bei mir ist auch kein "Kunstleder-Fetischismus" vorhanden 😁
Leder war nur halt nicht Priorität 1 bei der Fahrzeugsuche, dafür aber sehr vieles andere, angefangen von der Aussenfarbe bis hin zum NTG2.5 Comand. Vielleicht war das ein Fehler, aber es hat so schon gut ein Jahr gedauert, "meinen" S211 zu finden. Wenn ich alles erfüllt haben wollte, hätte ich mir wohl einen neuen konfigurieren müssen oder würde noch immer suchen.

Und ich wollte nicht die Qualität anderer Hersteller loben. Bei meinem S211 ist alles besser, keine Frage. Aber einen defekten (Kunstleder-) Sitzbezug gab es halt noch nie bei mir.

Gruss DiSchu

Ich schon wieder ...

Ich war gestern bei meinem 🙂, dieser hat Fotos gemacht und einen Kulanzantrag gestellt.
Der Wagen ist EZ 2009, war immer bei MB und verlängerte Garantie. Heute der Anruf, die Garantie springt dafür nicht ein und keine Kulanz. Neuer Bezug samt Montage 440,- EUR.

Ich weiss, "Premium Hersteller" = "Premium Preise", aber dann erwarte ich auch "Premium-Leistung" und keinen gerissenen Sitzbezug nach 4 Jahren. Mein vorheriger Wagen war 4x so alt und hatte 2x so viel gelaufen und keine Risse in den Kunstledersitzwangen. Bei einem Neupreis von unter 50% des S211. Ich betreibe pingeligste Fahrzeugpflege, wobei sich die Pflege des Artico Kunstleders auf einen Kunststoffreiniger und -pflege beschränkte, die einen UV Schutz bietet, aber mehr kann man da eh nicht machen.

Lustigerweise kam der Anruf, dass es keine Kulanz und auch nichts auf Garantie gibt, einen Tag nachdem ich die Garantieverlängerung für 569,- EUR/Jahr abgeschlossen habe. Aber der Sitzbezug - wie sollte es anders sein - fällt natürlich nicht in die Garantie.

An welche (E-Mail-) Adresse kann man sich wenden, wenn man das nicht so einfach hinnehmen möchte?

Gruss DiSchu

Deine Antwort
Ähnliche Themen