Riss im Artico-Leder
Hallo, hat jemand bei Artico- Leder ( Leder ist eigentlich der falsche Ausdruck ) schon Risse im Fahrersitz gehabt ?
Bei meinen Sportsitzen ( Sportline Ausstattung) befindet sich ein
langer fetter Riss ( Bruch ) in der linken Seitenführung ca. 1 cm neben der linken Naht. Vermutlich beim Aussteigen wird das Polster flachgedrückt und ständig eingeknickt.
Der Wagen ist jetzt im dritten Jahr ( E280 CDI V6 ) natürlich keine
Gewährleistung und Garantie. Die Verlängerung lehnt eine Regulierung auch ab.
Der Sitzbezug soll allein 300 Euro kosten plus Austausch, ich finde
das ist nicht i.O. Andere Sitzbezüge halten 10 Jahre und länger.
Scheiß Artico kann ich da nur sagen.
Wer Erfahrungen damit hat, bitte melden, vielen Dank
Bild folgt noch !
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von glyoxal
Hallo, hat jemand bei Artico- Leder ( Leder ist eigentlich der falsche Ausdruck ) schon Risse im Fahrersitz gehabt ?
Bei meinen Sportsitzen ( Sportline Ausstattung) befindet sich ein
langer fetter Riss ( Bruch ) in der linken Seitenführung ca. 1 cm neben der linken Naht. Vermutlich beim Aussteigen wird das Polster flachgedrückt und ständig eingeknickt.
Der Wagen ist jetzt im dritten Jahr ( E280 CDI V6 ) natürlich keine
Gewährleistung und Garantie. Die Verlängerung lehnt eine Regulierung auch ab.
Der Sitzbezug soll allein 300 Euro kosten plus Austausch, ich finde
das ist nicht i.O. Andere Sitzbezüge halten 10 Jahre und länger.
Scheiß Artico kann ich da nur sagen.Wer Erfahrungen damit hat, bitte melden, vielen Dank
Bild folgt noch !
Kenne ich ! Mistzeug ! Tip von mir :
Autosattlerei Bruhn
Tel 040 - 25 49 25 25
Herr Bruhn
Problem schildern, Ausstattungsnummer bereithalten, Termin machen, Auto morgens abgeben,
Hamburg ansehen und abends wieder abholen.
Der trennt Dir das beschädigte Teil raus und setzt original Material wieder ein.
Kostet ein Bruchteil !
89 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Topfgucker
Boah, der hat das Leder in der richtigen Farbe da?Meiner fängt auch an, hat ein paar feine Risse, die man nur beim Putzen sieht. Ich werde das monieren, hab noch ein halbes Jahr Anschlußgarantie. Das kann ich mir zwar nicht vorstellen, muss nochmal die Garantiebedingungen lesen, aber irgendjemand hat das doch auf SVG gemacht bekommen, habe ich gelesen. Aber anstelle 400 EUR für neues Artico klingt 150 für Echtleder interessant. Nur die Außenwange oder beide? Musste der Sitz raus?
Ja, der Sitz war ausgebaut. Wir haben einen Handwerker in der Firma. Ein- und Ausbau dauerten jeweils 10 Minuten . Gestern hingebracht, heute wieder abgeholt. Nur die Außenwange links. Der Rest ist okay.
Zitat:
Original geschrieben von achtklässler
Leder Artico ist Hühnerleder ( Kunststoff ) da wirst Du nix mit Lederpflegemittel, da nichts einzieht.Zitat:
Original geschrieben von Topfgucker
Meiner ist 2 1/2 und sieht noch aus wie neu. Ab und zu putze ich ihn mit einem Lederpflegemittel, da ich häufig mit schwarzen Jeans draufsitze. Aber nichts besonderes, irgendeine Ledermilch Marke Aldi, glaube ich.Hühnerleder... selten so gelacht... 🙂
Nur zur Info!
Ich hatte bei meinem Avantgarde Bj. 06/07 Das gleiche Problem beim "Hühnerleder" mit Rissen in der Außenwange des Fahrersitzes.
Die erste Anfrage (etwa Ende Oktober 2009) wegen Kulanz wurde erwartungsgemäß abgelehnt.
Ich habe mich dann schriftlich per Mail bei MB beschwert, was zur Folge hatte, das mein Freundlicher anrief, ich solle doch vorbeikommen.
Der machte Fotos vom Sitz, schickte den Kram online los, und etwas später wurde der Bezug auf Kulanz getauscht. Ohne Kosten für mich!
Also an alle Hühnerledergeschädigten: Nicht abspeisen lassen!!!
Also meine Sportledersitze 🙁 (Leder nur im Sitzbereich, die Außenwangen sind Kunststoff-schrott) sind jetzt nach 4 Jahren fertig.
Die Außenwange ist eingerissen, die Sitzflächen verlieren massenweise Farbe und sehen aus wie nach 10 Jahren im W124!
Die Qualität ist miserabel und MB sagt, dass darf so sein nach 4 Jahren!
Ich habe jetzt einen Termin beim Sattler der mir die flachgepresste Ausenwange neu aufpolstert und bezieht sowie die Sitzfläche erneuert. Auserdem wird mir die Lordosenstütze unterfüttert, denn für meinen ruinierten Rücken ist das was da als Lordosenstütze verbaut ist, gelinde gesagt eine Frechheit. Wenn man da mal in den Audi Sportsitzen sitzt weiß man wie ein Stuhl sein sollte, auch die Lebensdauer entsprechend.
Was mir der Recaro Sattler hier vor Ort auch bestätigt. Kostenvoranschlag 200-250Euro - und nicht "naja sowas kann schnell mal 600Euro kosten (MB)".
Und bevor einer was fragt, ich wiege 80kg nicht 150kg wo man diese Abnutzung evtl. erwarten könnte.!
Ähnliche Themen
Hallo,
das Problem ist bekannt. Mein E280 CDI (MOPF aus 06/2006 mit 85000 Km) hatte das Problem auch. Zuerst wollte mir mein MB Händler nach bei ihm gestelltem Kuzlanzantrag 50 % der Kosten aufs Auge drücken. Ich habe dann schriftlich bei MB nachgehakt, worauf der komplette Schaden übernommen wurde. Offenbar wollte der Händler seinen Anteil an mich weiterbelasten.
Also auf jeden Fall harttnäckig bleiben und NICHTS bezahlen!
Gruß
Stefan
Kürzlich bei der Wasserbettenpflege...
...hatte ich noch den Microfaserhandschuh an, mit dem ich die BlueMagic Pflegecreme auf den Wasserkern auftrage. Da kam mir der Gedanke, was dieses (Kunst-)Material pflegen und geschmeidig halten soll, könnte dem Kunst"leder" ebenso nicht schaden.
Gedacht, getan und ab mit dem orangefarbenen "Flauschi" auf den Parkplatz ins Auto (Nachbar hat ein wenig blöd geguckt 😁). Das Material sah anschließend aufgefrischt aus und wenn man es ein wenig "geknautscht" hat, fühlte es sich ebenso geschmeidig und in keinster Weise spröde an.
Ich werde das mal weiter im Auge behalten, aber knapp 3,-€ für 250ml Pflegecreme sind nicht die Welt.
Zitat:
Original geschrieben von glyoxal
Zitat:
Original geschrieben von glyoxal
ich krieg immer nur ein Bild hochgeladen, wieso nicht zwei gehen, ist mir ein Rätsel
Genau so ist es bei mir..
Zitat:
Original geschrieben von glyoxal
Hallo, hat jemand bei Artico- Leder ( Leder ist eigentlich der falsche Ausdruck ) schon Risse im Fahrersitz gehabt ?
Bei meinen Sportsitzen ( Sportline Ausstattung) befindet sich ein
langer fetter Riss ( Bruch ) in der linken Seitenführung ca. 1 cm neben der linken Naht. Vermutlich beim Aussteigen wird das Polster flachgedrückt und ständig eingeknickt.
Der Wagen ist jetzt im dritten Jahr ( E280 CDI V6 ) natürlich keine
Gewährleistung und Garantie. Die Verlängerung lehnt eine Regulierung auch ab.
Der Sitzbezug soll allein 300 Euro kosten plus Austausch, ich finde
das ist nicht i.O. Andere Sitzbezüge halten 10 Jahre und länger.
Scheiß Artico kann ich da nur sagen.Wer Erfahrungen damit hat, bitte melden, vielen Dank
Bild folgt noch !
Hallo,
ich fahre einen "neuen" W212 E 350 CDI T 4 matic mit Artico "Leder". Wagen ist genau 2 Jahre und3 Monate alt. Jetzt ist das " Leder " des Fahrersitzes auf 10 cm Länge in der Quernaht mitten auf dem Sitz gerissen.
Mal sehen, was meine Werkstatt zu dem Thema sagt. Wahrscheinlich habe ich als Kunde wieder alles falsch gemacht.
Mit diesem Katastrophenfarzeug war ich x Mal in der Werkstatt.
U.a. : Verbogene Plastiktankklappen, Polternde Stoßdämpfer vorn, 3 maliger Defekt der "Airmatik" an der Hinterachse, 2 maliger Notlauf des Motors auf der Autobahn, 2 maliger Teilabriß der Aufhängung des Heckrollos etc.pp.
Mit diesem Fahrzeug hat mir DB wahrscheinlich nach Kundentreue seit 1982 ( mehrere S und E Klassen ) mit allergrößter Wahrscheinlichkeit das letzte jeweils Neufahrzeug verkauft.
citiklaus 123
Mein Sitzbezug (Artico - Avantgarde) wurde vor einigen Wochen erneuert. Fahrzeug ist noch keine 4 Jahre alt und hat 60000Km gelaufen. MB sagte, dass die Qualität verbessert wurde. Deswegen habe ich mich entschieden für eine Zuzahlung von 25% (ca. 150€) einen Originalbezug von MB zu nehmen und den Sitz nicht von einem Sattler (für ebenfalls 150€) reparieren zu lassen. Wenn ich jetzt lese, dass im W212 die selbe "Qualität" verbaut wurde hätte ich doch lieber das Angebot vom Sattler annehmen sollen. Der hätte die Seitenwangen durch Echtleder ersetzt. MB lernt echt nichts dazu. Wann wird endlich begriffen, dass ein vergraulter Kunde so schnell nicht wieder kommt und das Gewinnmaximierung irgendwann nach hinten los geht. Aber das ist ein anderes Thema.
Zitat:
Original geschrieben von masterkw
Kürzlich bei der Wasserbettenpflege......hatte ich noch den Microfaserhandschuh an, mit dem ich die BlueMagic Pflegecreme auf den Wasserkern auftrage. Da kam mir der Gedanke, was dieses (Kunst-)Material pflegen und geschmeidig halten soll, könnte dem Kunst"leder" ebenso nicht schaden.
Gedacht, getan und ab mit dem orangefarbenen "Flauschi" auf den Parkplatz ins Auto (Nachbar hat ein wenig blöd geguckt 😁). Das Material sah anschließend aufgefrischt aus und wenn man es ein wenig "geknautscht" hat, fühlte es sich ebenso geschmeidig und in keinster Weise spröde an.
Ich werde das mal weiter im Auge behalten, aber knapp 3,-€ für 250ml Pflegecreme sind nicht die Welt.
Genau das ist das Thema,
ich habe bis dato auch noch keine Probleme mit dem Artico, es wird aber auch vierteljährlich schön eingepflegt. Mit einer teuren Lederausstattung sollte man das ja auch tun und die wenigsten kümmern sich drum. So ist das eben. Viel Geld für ein Produkt bezahlen geht ja noch, aber wenn es um die Pflege geht ist bei den meisten die Zeit nicht mehr vorhanden und dann ist das Geschrei groß wenn etwas kaputt geht.
Zitat:
Genau das ist das Thema,
ich habe bis dato auch noch keine Probleme mit dem Artico, es wird aber auch vierteljährlich schön eingepflegt. Mit einer teuren Lederausstattung sollte man das ja auch tun und die wenigsten kümmern sich drum. So ist das eben. Viel Geld für ein Produkt bezahlen geht ja noch, aber wenn es um die Pflege geht ist bei den meisten die Zeit nicht mehr vorhanden und dann ist das Geschrei groß wenn etwas kaputt geht.
Dann frag mal einen Mitarbeiter bei MB. Die wissen nämlich selber nicht, wie man das Artico pflegt. Deren Aussage ist eher, dass es sich um Kunstleder handelt, was man nicht pflegen muss. Das Kunstleder in unserer 10 Jahre alten A-Klasse ist noch nie mit irgendwelchen Mitteln behandelt worden. Da steigen seit Jahren die Kinder ein und aus (der Fahrer natürlich auch), die Kindersitzte scheuern ständig über den Bezug. Dazwischen befindet sich noch Sand usw. Bei keinem der Sitze ich irgendwas eingerissen. Aber der Tipp mit dem Pflegemittel für Wasserbetten ist gut.
Gruß und erholsame Pfingsten
Zitat:
Original geschrieben von ROLL-OFF
Genau das ist das Thema,Zitat:
Original geschrieben von masterkw
Kürzlich bei der Wasserbettenpflege......hatte ich noch den Microfaserhandschuh an, mit dem ich die BlueMagic Pflegecreme auf den Wasserkern auftrage. Da kam mir der Gedanke, was dieses (Kunst-)Material pflegen und geschmeidig halten soll, könnte dem Kunst"leder" ebenso nicht schaden.
Gedacht, getan und ab mit dem orangefarbenen "Flauschi" auf den Parkplatz ins Auto (Nachbar hat ein wenig blöd geguckt 😁). Das Material sah anschließend aufgefrischt aus und wenn man es ein wenig "geknautscht" hat, fühlte es sich ebenso geschmeidig und in keinster Weise spröde an.
Ich werde das mal weiter im Auge behalten, aber knapp 3,-€ für 250ml Pflegecreme sind nicht die Welt.
ich habe bis dato auch noch keine Probleme mit dem Artico, es wird aber auch vierteljährlich schön eingepflegt. Mit einer teuren Lederausstattung sollte man das ja auch tun und die wenigsten kümmern sich drum. So ist das eben. Viel Geld für ein Produkt bezahlen geht ja noch, aber wenn es um die Pflege geht ist bei den meisten die Zeit nicht mehr vorhanden und dann ist das Geschrei groß wenn etwas kaputt geht.
Echtes Leder muß gepflegt werden, ist klar. Naturprodukt usw., weiß jeder.
Aber das MB diese Kunstleder in Fahrzeugen der >50.000€ Preisklasse verbaut, welches je nach Nutzung nicht einmal 60.000 km hält, dafür sollten sie sich schämen.
Und mal ernsthaft, hat das Kunstleder damals im VW Käfer nicht sogar länger gehalten? (Ich weiß, es ist ein VW.)
Und zeig mir bitte mal jemand den Pflegehinweis für dieses Hühnerleder von MB.
Ich persönlich glaube nicht, das irgendein Mittelchen diesen verschi...nen Artico-Bezug länger leben läßt.
Bei mir war der erste Bezug nach etwa 60.000 hinüber, der zweite ist jetzt nach etwa 40 - 50.000 hinüber (2Jahre). Keine Kulanz mehr. Ja ne, is klar.
Wie schon Fretchen geschrieben hat: Ein vergraulter Kunde, der die Gewinnmaximierung volle Breitseite abbekommt, kommt so schnell nicht wieder.
Ausnahmen gibt es immer wieder..., auch hier...
Meiner ist 3,5 Jahre alt u. 85000 km u. hatte auch den Riss habe 50% auf Kulanz bekommen u.ca 250€ noch selbst gezahlt.
Gruß Micha.
Pflege hin, Billig her, unser Sternenkreuzer ist solch eine Billigschleuder wie audia6tdifahrer beschrieben hat. Es hat ja nicht jeder nen Chef der einem das Auto bezahlt. Wir haben unseres bar bezahlt und es gehört uns, nicht irgend einer Firma. Nun ist es auch schon 4 1/2 Jahre alt, aber Risse haben Wir nicht in der Avantgarde Ausstattung. Und auch bei uns springen drei Kids da rein und raus. Ich pflege und glaube das es was bringt. DasGegenteil kann mir bei meinem Fahrzeug niemand beweisen😉