Riffelblech auf Hutablage
Sers
Ich habe mir folgendes überlegt:
Eine Hutablage aus einer 10mm starken USP Platte machen und dann 1,5mm starkes Riffelblech drauf
Wisst ihr ob man das darf oder ist das nicht zulässig weil das Blech zu stark blenden könnte?
Vom verarbeiten her sollte es kein Problem sein, bin Metaller und ein Zimmermann hilft mir dabei
Danke im Voraus
MfG no-fear
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von no-fear89
Sers
Ich habe mir folgendes überlegt:
Eine Hutablage aus einer 10mm starken USP Platte machen und dann 1,5mm starkes Riffelblech draufWisst ihr ob man das darf oder ist das nicht zulässig weil das Blech zu stark blenden könnte?
Vom verarbeiten her sollte es kein Problem sein, bin Metaller und ein Zimmermann hilft mir dabei
Danke im Voraus
MfG no-fear
Allein bei dem Gedanken, daß eine 1,5mm starke Metallplatte wie ein Fallbeil nur darauf wartet, jemanden zu köpfen oder zumindest böse zu verletzen, würde mich von dem Vorhaben gaaaanz viel Abstand nehmen lassen.
29 Antworten
Sehr richtig, Ansichtssache!
Ich persönlich steh absolut nicht auf so mies aufgemotzte Karren, dicke Spoiler und den ganzen Kack!
Genau so wenig auf Bordsteintief und Bretthart!
Oder auf diese Kirmesrückleuchten oder schwule Angel-Eyes à la BMW
aber wie gesagt. Ansichtssache!
Leben und Leben lassen...
im fall der kilo schweren hutablagen heißt es wohl eher, leben und sterben lassen ;-)
ich sag auch immer hubraum statt spoiler ;-)
Ja von Spoilern halte ich auch nicht viel
Finde Riffelblech in de Hutablage kommt nicht schlecht und mal ehrlich ne 1,5mm Platte wiegt auch keine tonnen
En Kumpel hats bei seiner C280 da machts echt was her
Zitat:
Original geschrieben von no-fear89
Ja von Spoilern halte ich auch nicht viel
Finde Riffelblech in de Hutablage kommt nicht schlecht und mal ehrlich ne 1,5mm Platte wiegt auch keine tonnen
Tonnen "wiegen" wird es erst im Falle großer Beschleunigungen (sprich: beim Unfall).
Selbst ein Walkman (ja liebe Kinder, das sind die Dinger, mit denen Mami und Papi früher mal unterwegs Musik gehört haben) kann in solch einem Fall schwere Verletzungen verursachen.
Zitat:
En Kumpel hats bei seiner C280 da machts echt was her
Ich glaube, Du bist unbelehrbar.
Mach Deinen Mist und nerv hier bitte nicht mehr rum.
Ähnliche Themen
hmm.....da stimme ich menschmeier mal ordentlich zu....sehe ich genauso!
aber warum denn auch richtiges riffelblech drauf? gibt doch heutzutage
so gut verarbeitbare riffelblech imitat folier.....wenn du dir selbst eine hutablage
bauen willst, mit ner normalen holzplatte, ist die gerade/eben...dat heisst
eine erhöhungen oder sonst was drin, warum dann für teuer geld
und hoher gefährlichkeit ne massive riffelblechplatte darauf, anstatt
günstigere folie?
ich mein auf deine hutablage wird ja nicht herum gelaufen oder so etwas
das sich der kleber läsen könnte...aber auch da, musst ja nicht die
originale kleberückseite nehmen, nimmst einfach anderen kleber mit der
du sie aufklebst....ich hab beispielsweise in meiner meine fensterausschnitte
mit der besagten "Riffelblech-look-folie" beklebt, hält einwandfrei seit fast 2 jahren
....obwohl täglich im sommer die sonne drauf bretzelt, und das sogar mit der
originalen kleberückseite, nicht einmal ein zusatz kleber ;-)
vllt überlegst dus dir ja doch noch, aber ich würd von einer massiven
(edelstahl) riffelblechplatte abraten..... nimms dir ggf. mal zu herzen mit der folie
MfG Sascha =)
hmm.....da stimme ich menschmeier mal ordentlich zu....sehe ich genauso!
aber warum denn auch richtiges riffelblech drauf? gibt doch heutzutage
so gut verarbeitbare riffelblech imitat folier.....wenn du dir selbst eine hutablage
bauen willst, mit ner normalen holzplatte, ist die gerade/eben...dat heisst
eine erhöhungen oder sonst was drin, warum dann für teuer geld
und hoher gefährlichkeit ne massive riffelblechplatte darauf, anstatt
günstigere folie?
ich mein auf deine hutablage wird ja nicht herum gelaufen oder so etwas
das sich der kleber läsen könnte...aber auch da, musst ja nicht die
originale kleberückseite nehmen, nimmst einfach anderen kleber mit der
du sie aufklebst....ich hab beispielsweise in meiner meine fensterausschnitte
mit der besagten "Riffelblech-look-folie" beklebt, hält einwandfrei seit fast 2 jahren
....obwohl täglich im sommer die sonne drauf bretzelt, und das sogar mit der
originalen kleberückseite, nicht einmal ein zusatz kleber ;-)
aussehen wird es sicher super, garkeine frage, fahre auch total auf riffelblech ab,
aber wenn du folie nimmst, hast auch dein riffelblech =)
vllt überlegst dus dir ja doch noch, aber ich würd von einer massiven
(edelstahl) riffelblechplatte abraten..... nimms dir ggf. mal zu herzen mit der folie!
MfG Sascha =)
-.-.-.-.-.
Zitat:
Original geschrieben von BassBooster
Wenn es etwas gibt dass in jeglicher Form definitiv nicht ans Auto gehört, dann ist es aufjedenfall RIFFELBLECH, da es absolut nichts hässlicheres gibt!
100% Zustimmung. Absolutes Bauerntuning. Dazu dann noch ebay M3 Spiegel, usw...
Riffelblechstyle fußmatten + chrom drehregler im schönen schwarzen amaturenbrett ist mit abstand das abartigste, was es gibt.
Lasst ihn doch....
Seine Feuerwehrkumpels werden sich freuen, wenn sie ihn aus seinem auto pellen dürfen. 😁
So ein mist mit der hutablage sollte echt verboten werden.
Jetzt mal etwas Technisches.
Ein Quadratmeter Riffelblech hat ein Gewicht von 8 kg. Bei einem Unfall mit einer Anfangsbremsbeschleunigung von 50 g wirkt eine Kraft von 4000 N auf so ein Blech.
Die Hutablage ist die heißeste Stelle im Innenraum. Die Autofirmen rechnen mit 110 °C. Bei dieser Temperatur hat die Festigkeit von Klebstoffen schon ganz stark abgenommen. Wenigstens bei denen, die man normalerweise dafür kaufen kann.
Ich war mal in einen Massenunfall auf der Autobahn geraten. Eine junge Frau hatte hinter den Fahrersitz eine Haushalts-Aluleiter gelegt. Obwohl sie nicht sehr schnell aufgefahren war, hatte die Leiter die Verriegelung der Rückenlehne zerbrochen und sie stark eingequetscht. Sie war nicht mehr ansprechbar.
Von der unfalltechnischen Seite abgesehen, was soll der Nutzen sein?
Optisch bescheiden, sieht auch nicht nach Motorsport o.ä. aus, für HiFi ist MDF besser, die Dämpfer der Heckklappe werden über Limit belastet, falls man die Hutablage an selbiger befestigt etc.
Riffelblech hat an meinem Auto nur eine Daseinsberechtigung: Als Ölwannenschutz.
Schönes WE... Daniel
Außerdem willst du deine schieben sowieso abdunkeln, das sieht dann auch so gut wie niemand von außen. Wer soll es dann sehen, die Mädels hinten drin? Die kann man auch anders begeistern 😉
Ne mal ohne spaß, ich sehe in dem auch keinen Sinn, auch nicht in dem C280 deines Kumpels. Außerdem sagt er dann zu dir, du hast es ihm nachgeahmt. Wenn so Leute dann vom Individualismus ihres Golfs reden, kann ich nur den Kopf schütteln.
Zitat:
Original geschrieben von VentusGL
schieben sowieso abdunkeln, das sieht dann auch so gut wie niemand von außen. Wer soll es dann sehen, die Mädels hinten drin? Die kann man auch anders begeistern 😉
Exakt den Gedanken hat ich nach seinem ersten Post auch schon...
Zitat:
ich hab beispielsweise in meiner meine fensterausschnitte
mit der besagten "Riffelblech-look-folie" beklebt, hält einwandfrei seit fast 2 jahren
....obwohl täglich im sommer die sonne drauf bretzelt, und das sogar mit der
originalen kleberückseite, nicht einmal ein zusatz kleber ;-)
ähm ja mal zur aufklärung, hab da wohl was vergessen hinzuschreiben,
habs nicht im auto in den fenster-ausschnitten *lach* :-D sondern in meiner wohnung
in den fenster-ausschnitten! wollt das dur als beispiel für den kleber, und die wärme der sonne
MfG Sascha