Richtiges (Be)Heizen bei kühlen Temperaturen
Moin Moin,
ich wollte mal von erfahrenen Campern wissen wie es sich mit der Truma (ohne Gebläse) in dieser Jahreszeit verhält. Kann man die Heizung bei Abwesendheit laufen lassen (Stufe 1 für einige Stunden), oder gibt es da ein Prozedere mit Aufheizen, Lüften etc. nach der (nächtlichen) Ankunft? Wie sieht es nachts aus um NULL GRAD? Laufen lassen bei Stufe 1? Vergiftungsgefahren?
Sorry der "dummen Fragen" aber ich bin ein Neu-Besitzer eines schönen 1991 Knaus Südwind´s...
Viele Grüße und schönen Abend.
P.S. Der sicherheitsfragen wegen: Gasabnahme meines Knaus war diesen Monat 12/2016 ohne Probleme. Mitnehmen möchte ich eine 11KG (halb voll) und 5KG(Voll)für den Notfall!!
Beste Antwort im Thema
Zwangsentlüftung abdecken?????
Gehts eigentlich noch das ist deine „Lebensversicherung” wenn irgendwas am Gas undicht wird.
Also wir haben Urlaube sowohl bei extremer Kälte in den Alpen wie auch bei Sturm an der Nordsee hinter uns aber noch nie bemerkt, dass es durch die Zwangsentlüftung zieht.
Die Zwangsentlüftung heißt so weil sie zwangsentlüften soll und zwar permanent zu deiner eigenen Sicherheit!!!!!!!
83 Antworten
Zitat:
@roomster5 schrieb am 17. Dezember 2016 um 12:15:58 Uhr:
@navec
Was soll denn sowas?!
Hier sind zum Thema schon einige gute Antwort/ Beiträge gewesen und dann kommst du wieder und gibst Ratschläge die wohl nur auf deinen Wohnwagentyp zutreffen (wenn überhaupt). Und diesen Wowa hat der Themenstarter nicht. Somit was soll dein Beitrag überhaubt?
Und dann wieder dein Geschreibe wieso, weshalb, warum.Gruß Volker
Vielleicht hast du es nicht verstanden, aber mein letzter Kommentar war ausschließlich auf dich bezogen...
ich habe mich in meinem letzten Beitrag nur zu deinem (in diesem Thread einzigen...) und wie leider so oft, unsachlichen Beitrag geäußert und nicht zu dem, was andere hier geschrieben haben.
Jeder hat nun mal einen anderen Wohnwagen und hier ging es durchaus auch um grundsätzliche Fragen, wie z.B. Zwangsentlüftung oben oder unten. Immerhin hat Taxler durch meine Beiträge jetzt gelernt, dass die Zwangsentlüftung nicht zwingend unten sein muss, weil sie eben nicht für einen Gasaustritt aus der Gasanlage gedacht ist.
Durch deine Beiträge hat wohl tendenziell eher niemand irgend etwas Neues erfahren können...
@ navec
Und dann wieder dein Geschreibe wieso, weshalb, warum......etc.pp
Deine große Mache.
Um ehrlich zu sein.
Ich persönlich kann zu diesem Thema nichts schreiben da ich bislang noch nie richtig Wintercamping (mit kräftigen Minusgraden und viel Schnee) gemacht habe.
Soll aber demnächst so weit sein.
Bei kühlen Temperaturen habe ich es genauso gemacht wie es hier einige schon geschrieben haben. Vielleicht ist dein Wohnwagen ja nur für schönes Wetter geeignet. Selbst bei kräftigen Sturm an der Nordsee musste ich noch nie so vorgehen wie du. Ich bemerke bei meiner Zwangsentlüftung keinen Zug.
Es ist genauso wie im Beitrag Zugfahrzeug Empfehlung 1500 - 1800 kg.
Da schreibst du groß etwas hin und dein PKW darf so einen Anhänger gar nicht ziehen.
Nur Fassade bei dir.
Gruß Volker
Zitat:
Immerhin hat Taxler durch meine Beiträge jetzt gelernt, dass die Zwangsentlüftung nicht zwingend unten sein muss, weil sie eben nicht für einen Gasaustritt aus der Gasanlage gedacht ist.
Und das sollte er (und alle anderen auch) ganz schnell wieder vergessen.
Ich habe keine Erfahrungen mit Wohnwagen mit Aufstelldach; es scheinen sehr spezielle Typen zu sein. 😕😕
Bei den Typen, mit denen ich unterwegs war (LMC, Knaus, Adria und Tabbert), gab es immer Zwangslüftung unten und oben. In unserer Jeunesse (die anderen waren jeweils gemietet und deshalb nicht genau untersucht) sind diese unteren in beiden Bett- und Staukästen, neben der Gaszufühtung Heizung und unterm Küchenblock (Gaszuführung Kühli und Herd). Die oberen sind im Mini-Heki überm Bett und in der Haube im Bad.
Wozu sind wohl die unteren so plaziert? Propan ist immer noch schwerer als Luft! 😁
@roomster5:
Zitat:
Es ist genauso wie im Beitrag Zugfahrzeug Empfehlung 1500 - 1800 kg.
Da schreibst du groß etwas hin und dein PKW darf so einen Anhänger gar nicht ziehen.
ja, man muss keinen entsprechenden WoWa/Auto besitzen, um schreiben zu können, was mit soundsoviel PS und soundsoviel Gewicht geht und was nicht.
Da musst du dich halt dran gewöhnen...
Wie kommst du eigentlich dazu etwas über mein Auto zu schreiben, ohne es zu besitzen....und dann noch, wie leider so oft, Unsinn?
... mein Auto darf exakt 1600kg ziehen.
Ähnliche Themen
@Franjo001:
Zitat:
Ich habe keine Erfahrungen mit Wohnwagen mit Aufstelldach; es scheinen sehr spezielle Typen zu sein.
Ist aber nun mal ein noch relativ aktueller WoWa (2009) von einem nicht ganz unbekannten Hersteller (Hymer) und ob der nun ein Hubdach hat oder nicht, müsste er ja trotzdem, nach deiner Theorie, Zwangslüftungen im unteren Bereich des Inneraums haben, denn auch für WoWa mit Hubdach gilt ja vermutlich, dass Propan schwerer ist, als Luft, wie du selbst nochmals erwähnt hast.
Im Gasflaschen-Kasten dieses WoWa, übrigens die einzige Stelle wo es Öffnungen im Bodenbereich wegen des Propan-Gases geben muss, sind solche vorhanden.
Es spricht nichts dagegen, dass es Entlüftungen in Bett-, Staukästen und im unteren Küchenblock gibt.
Allein um dort die Schimmelgefahr zu reduzieren, kann das sinnvoll sein.
Dass sich solche Öffnungen für diese Behältnisse aus technischen Gründen nicht oben am WoWa befinden können, verstehst du vielleicht, wenn du noch mal ganz scharf darüber nach denkst...
Zitat:
@navec schrieb am 17. Dezember 2016 um 17:00:12 Uhr:
@roomster5:
Zitat:
@navec schrieb am 17. Dezember 2016 um 17:00:12 Uhr:
Zitat:
Es ist genauso wie im Beitrag Zugfahrzeug Empfehlung 1500 - 1800 kg.
Da schreibst du groß etwas hin und dein PKW darf so einen Anhänger gar nicht ziehen.ja, man muss keinen entsprechenden WoWa/Auto besitzen, um schreiben zu können, was mit soundsoviel PS und soundsoviel Gewicht geht und was nicht.
Da musst du dich halt dran gewöhnen...Wie kommst du eigentlich dazu etwas über mein Auto zu schreiben, ohne es zu besitzen....und dann noch, wie leider so oft, Unsinn?
... mein Auto darf exakt 1600kg ziehen.
Und schon wieder!
Dein PKW darf keine 1800 kg ziehen.
Oder sind Skoda 1600 kg = 1800 kg alle anderen PKW?!
Und Ende
Gruß Volker
Zitat:
@roomster5 schrieb am 17. Dezember 2016 um 17:13:04 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 17. Dezember 2016 um 17:00:12 Uhr:
@roomster5:
Zitat:
@roomster5 schrieb am 17. Dezember 2016 um 17:13:04 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 17. Dezember 2016 um 17:00:12 Uhr:
ja, man muss keinen entsprechenden WoWa/Auto besitzen, um schreiben zu können, was mit soundsoviel PS und soundsoviel Gewicht geht und was nicht.
Da musst du dich halt dran gewöhnen...Wie kommst du eigentlich dazu etwas über mein Auto zu schreiben, ohne es zu besitzen....und dann noch, wie leider so oft, Unsinn?
... mein Auto darf exakt 1600kg ziehen.Und schon wieder!
Dein PKW darf keine 1800 kg ziehen.
Oder sind Skoda 1600 kg = 1800 kg alle anderen PKW?!
Und EndeGruß Volker
Es wird nicht besser:
Du hattest geschrieben, aber vermutlich nicht verstanden:
Zitat:
Es ist genauso wie im Beitrag Zugfahrzeug Empfehlung 1500 - 1800 kg.
Da schreibst du groß etwas hin und dein PKW darf so einen Anhänger gar nicht ziehen.
1600kg ist definitiv im Bereich von 1500-1800kg...
Ist etwas schwierig zu verstehen, ist aber so....
Zitat:
@navec schrieb am 17. Dezember 2016 um 17:11:35 Uhr:
Dass sich solche Öffnungen für diese Behältnisse aus technischen Gründen nicht oben am WoWa befinden können, verstehst du vielleicht, wenn du noch mal ganz scharf darüber nach denkst...
Also, ich habe eine Zwangslüftung auch im Dach. Die Dachluken haben im WW keine Dichtungen, eben weil sie auch als Zwangslüftung dienen. Wo liegt da technisch das Problem?
...es ging um die bei @Franjo001 vorhandenen Entlüftungen für Bett-und Staukästen im unteren Bereich und im Küchenblock und die Frage, warum die dort wohl angeordnet sind.
Das sind alles Behältnisse die sich vielleicht maximal 50cm über dem Boden befinden. Eine Entlüftung die sich innerhalb dieser Behältnisse in der Außenwand befindet, hat die Aufgabe diese Kästen relativ gezielt zu belüften.
Mit einer Zwangsentlüftung in der Dachluke wird es eher nicht so sehr klappen, ein mehr oder weniger geschlossenes Behältnis im unteren Bereich des WoWa gezielt zu entlüften.
Das wäre dann tatsächlich ein technisches Problem.
Eine andere Sache ist es, dass normal sowohl Be- als auch Entlüftung zwangsweise erfolgen,denn eine reine Entlüftung z.B. über die Dachluken bringt eigentlich nichts, es muss auch Frischluft zugeführt werden und das passiert normalerweise von unten. Die „schlechte” verbrauchte Luft hingegen zieht da in der Regel wärmer oben ab.
Mir persönlich jedenfalls ist bisher noch kein WW untergekommen der nicht unten Lüftungsöffnungen hätte und zwar auch damit evtl austretendes Gas nach unten abfließen kann und nicht einen Schläfer vergiftet.
Mein Eriba Nova hat im Boden keine Zwangsentlüftungsöffnung, jedenfalls ist mir keine bekannt.
Im Dach ist vorne, über dem Querbett, ein Pilzlüfter als Zwangentlüftung und der Dachlüfter im WC läßt auch Luft durch.
Im Boden ist nur für die Verbrennungsluftzufuhr der Heizung eine Öffnung.
Schon mal genau nachgesehen?
Normal sind die je nachdem ob Doppel, oder Einzelbetten unterhalb des Bettes, nicht unbedingt im Staukasten, sondern außerhalb des Selben auf der Ober, oder Unterseite. Machmal auch in den Staukästen der Sitzgruppe in jedem Fall aber fast „unsichtbar” in einer oder sogar mehreren Ecken angebracht.
In meinem Fendt sind es 2 Stück oberhalb der Einzelbetten, sieht man nur wenn man ein Bett hochklappt. Bei meinen Vorgängern ein Adria und ein Wilk waren die Belüftungen ebenfalls unter den Betten
Mir sind keinerlei Öffnungen, weder aus den Staukästen, noch aus dem Querbettkasten bekannt, die zum Unterboden oder zu den Außenwänden führen.
Lediglich zum Innenraum hin gibt es Lüftungsöffnungen von dort aus.
Die einzigen Öffnungen zu den Wänden sind die beiden mit Gittern verkleideten Kühlschranköffnungen.
Der Holzboden hat von unten keine Öffnungen, außer den Rohrdurchführungen für die Abwasserleitungen sowie die Frischwasserentleerung und die bereits genannte Heizungsluftzuführungen und für den Airmix.
Schon etwas seltsam, auch die WW meiner Bekannten unterschiedlichster Hersteller haben diese Belüftungen im Unterboden (nicht zur Seite). Diese Rohre sind sogar relativ groß und haben herausnehmbare Insektenschutzgitter im Inneren.
Alle meine Wohnwagen hatten das - nur der Touring nicht.
Die primitiv eingepasste und abgedichtete Staufachklappe ersetze das aber gut.