Richtig warmfahren, aber wie??
Hallo liebe community,
da es ja bald wieder kälter sein wird hab ich da eine Frage, und zwar: wie Fahre ich meinen C200 (Benziner) richtig warm??
Wenn ich zu Arbeit fahre sind die ersten 2-3 km eine Berg ab Strecke, da wird der Motor fast gar nicht beansprucht und dementsprechend auch nicht richtig warm. Was ist für den Motor besser, gleich am Anfang etwas zügiger beschleunigen und damit den Motor schneller warm kriegen? Oder lange Zeit niedertourig fahren, damit der Motor genug Zeit hat warm zu werden.
Wenn ich ja längere Zeit niedertourig fahre, ist mein Motor ja auch längere Zeit "kalt" und somit hat dieser auch einen größeren Verschleiß, oder nicht????
Was denkt Ihr, welche Fahrweise ist die richtige um den Motor nicht zu malträtieren.
Danke im Voraus für die vielen Antworten. 😉
Gruß Dimi
Beste Antwort im Thema
Das ist ja das "Schöne" an den Forum - jeder kann jeden Mist posten (sorry!) und als "die Wahrheit" verkaufen und am Ende ist der Fragensteller völlig verunsichert.
Darf ich auch 🙂) ?
Beim Beziner wird in der Warmlaufpahse
a) die Standgasdrehzahl erhöht
b) der Zündzeitpunkt nach spät verschoben
c) abhängig von der Motortemperatur (Kühlwasser und Ansaugluft) das Gemisch angefettet
a) und b) dienen vornehmlich dazu, den Kat möglichst schnell warm zu bekommen c) macht das, was wir früher mittels Choke oder Startautomatik hatten, nur sehr viel genauer und effizienter.
Sobald die Lambdasonde die Regelung übernehmen kann (die wird elektrisch beheizt), wird das Gemisch auf Lamda=1 (im Abgas) eingeregelt.
Wer Automatik fährt wird sich vielleicht schon gewundert haben, dass bei kalten Motor sehr spät hochgeschaltet wird (erst bei etwa 3.000 1/min). Auch das dient vornehmlich dem Kat-Heizen.
Jetzt ist das ja dann nach Meinung mancher hier offensichtlich der Tod (?) für den Motor, ja? Ist's natürlich nicht!
Im Leerlauf warmlaufen lassen ist definitiv das Schlechteste für den Motor 😉 -> wegen Nockenwellenbelastung (wie schon richtig erwähnt) und Ölverdünnung (fettes Gemisch kondensiert an der kalten Zylinderwand und wandert ins Öl) und klar der Nachbar mags auch nicht 🙂) und es dauert ewig, verlängert also eigentlich die Kaltlaufphase.
Meine Meinung: Normal losfahren, weder Schleichen noch Vollgas und möglichst so schalten, dass ihr im nächsten Gang bei wenigsten 1.500 1/min landet und Drehzahlen >4.000 1/min vermeiden, bis die 80°C T mot errreicht sind.
Und dann schafft auch Ihr die 416.000 km 😉)
LG - Martin
29 Antworten
die effektivste Art des Warmfahrens ist eine Standheizung.
30 Min. vor der Abfahrt einschalten und mit durchgewärmten Auto losfahren. Gerade bei einem alten W202 macht das Sinn. Der Einbau lohnt sich in jedem Fall, wenn man den Wagen noch einige Jahre fahren will.
Thema "warmlaufen im Stand":
Wenn das Auto vereist ist, dann kann ich zwar Eis kratzen, aber vor der Abfahrt muss sichergestellt sein, dass mit der Fahrzeugheizung und den Scheibenwischern ein erneutes Vereisen zuverlässig ausgeschlossen ist.
- und das geht kaum ohne, dass der Wagen vorher einige Minuten im Stand läuft.
Wer sofort losfährt und die Scheiben vereisen während der Fahrt, der gefährdet sich und andere.
Danke schon mal für die zahlreichen Anregungen.
@el lucero orgulloso, es sind ca. 7km bis zur Arbeit, wie schon zum Anfang des Tread´s erwähnt, fahre ich die ersten 2-3 km ein Gefälle herunter mit 7%-12%, also schon etwas steiler. Da bin ich dann im dritten Gang und roll einfach runter, erst als ich dann im Zentrum bin muss ich wieder das Gaspedal betätigen. Und das Letzte drittel ist dann eine bergauf Strecke. Mein Wagen steht nachts über immer in der Garage, also fahre ich auch gleich los.
Wenn ich also den "Berg" runterfahre und dei Drehzahl etwas höher ist, ist es dann auch schlecht für den Motor??
MFG
Dimi
Du macht es schon richtig. Halte die Drehzahl im zweiten Viertel, sprich zwischen 2 bis max. 3000Upm, wenn der Motor noch nicht warm ist und gut ist. Wenn gutes Leichtlauföl im Motor ist, gibt´s keine Probleme.
" Hoffentlich bleiben das deine persönlichen Regeln und keiner macht das nach"
@ sirpomme
Ich räume ein, dass ich bei meinem Beitrag den CDI-Motor im Kopf hatte und ich bei der Antwort in Eile war.
Deine Art der "Korrektur" ist allerdings äußerst unhöflich und keinesfalls angemessen.
Zumal aus deinem Beitrag deutlich wird, dass du in Sachen Motortechnik stark "unterbelichtet" bist.
Unsere Wege werden sich daher nicht weiter kreuzen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von D.Duesentrieb
Sorry, deshalb müssen wir wohl doch noch mal unserem TE die wesentlichen zeitgemäßen Warmfahrregeln auflisten.Deine Art der "Korrektur" ist allerdings äußerst unhöflich und keinesfalls angemessen.
Zumal aus deinem Beitrag deutlich wird, dass du in Sachen Motortechnik stark "unterbelichtet" bist.
Ohh, der Herr Oberlehrer ist nicht Kritikfähig und wird dann noch unhöflicher.
Zitat:
Original geschrieben von D.Duesentrieb
Unsere Wege werden sich daher nicht weiter kreuzen.
🙁
ich habe 2,1km zur arbeit und lasse den Motor einige Minuten morgens laufen bis die erhöhte Warmlaufdrehzahl auf die normalen 750 -800 U/min abfällt, wenn ich es nicht mache spürt man sehr dass der motor nicht auf Touren kommt, drehe ihn unter Betriebstemperatur nicht höher als 3000U/min und nach erreichter Betriebstemperatur sieht er sehr selten mehr als 3000U/min
fast das selbe machen wir beim Opel Astra H ´08, nur der hat keine Warmlaufdrehzahl(EURO4) und den lassen wir nur solange laufen, wie wir Zeit benötigen den vom Schnee oder Eis zu befreien
dass die Nockenwelle im Leerlauf schlechter geschmiert wird als beim sofortigen losfahren halte ich für ein Gerücht, den wenn ich losfahre und das Öl ist zeh, dann läuft die Nocke mit höherer Drehzahl als im Leerlauf und das Öl ist immer noch zeh...
ps: mein W202 kommt nach 2,1km auf fast 60° C bei Außentemperatur um die -2°C ohne Warmlaufenlassen, mit Warmlaufenlassen(ca 5min) kommt er fast auf Betriebstemperatur 😉
Bei 2,1 km kann man doch auch zu Fuß oder per Rad die Strecke zurück legen, sogar in Hausschuhen. 😕
Zitat:
Original geschrieben von Goify
Bei 2,1 km kann man doch auch zu Fuß oder per Rad die Strecke zurück legen, sogar in Hausschuhen. 😕
es gibt weder ein Rad- noch ein Fußweg über die Bundesstrasse... und da muss ich für 800Meter drauf ;(
Zitat:
Original geschrieben von sirpomme
Ohh, der Herr Oberlehrer ist nicht Kritikfähig und wird dann noch unhöflicher.Zitat:
Original geschrieben von D.Duesentrieb
Sorry, deshalb müssen wir wohl doch noch mal unserem TE die wesentlichen zeitgemäßen Warmfahrregeln auflisten.Deine Art der "Korrektur" ist allerdings äußerst unhöflich und keinesfalls angemessen.
Zumal aus deinem Beitrag deutlich wird, dass du in Sachen Motortechnik stark "unterbelichtet" bist.
Zuerst mal-- Fragt sich wer HIER unhöfflich ist😕😠
Und zweitens hast Du keine Ahnung! Wie kann man nur so'n Murks schreiben...
🙁🙁🙁🙁
Zitat:
Original geschrieben von Goify
Aber 2.500 Touren und Vollgas ist schlimmer, als 3.500 Touren bei wenig Gas. Es kommt auf das abgegebene Motordrehmoment an und nicht unbedingt so sehr auf die Drehzahl.
Warum wohl die LKW-Diesel so lange halten? Deren unbändiges Motordrehmoment wird bei niedrigen Drehzahlen erreicht.
Bei hohen Drehzahlen reisst der Ölfilm am Kolben eher ab. Die niedrigen Drehzahlen hingegen tun den Lagerschalen nicht so wahnsinnig gut. Die Wahrscheinlichkeit des Lagerschadens steigt mit zu wenig Öl, hat aber mit den Drehzahlen herzlich wenig zu tun. Deshalb ist es besser, das hohe Drehmoment bei tiefen Drehzahlen zu nutzen. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Owlmirror
Warum wohl die LKW-Diesel so lange halten? Deren unbändiges Motordrehmoment wird bei niedrigen Drehzahlen erreicht.
Bei hohen Drehzahlen reisst der Ölfilm am Kolben eher ab. Die niedrigen Drehzahlen hingegen tun den Lagerschalen nicht so wahnsinnig gut. Die Wahrscheinlichkeit des Lagerschadens steigt mit zu wenig Öl, hat aber mit den Drehzahlen herzlich wenig zu tun. Deshalb ist es besser, das hohe Drehmoment bei tiefen Drehzahlen zu nutzen. 😉
Und auch die Motoren werden im Stand warm laufen gelassen.
Weiterhin fällt mir kein Verbrennungsmotor betriebenes Gerät ein welches man nicht im Leerlauf warm laufen lässt. Na gut, vieleicht der Rasenmäher.
Wer aber glaubt es schadet der Nockenwelle.... na dann!
@Heiko190E
welchen Murks meinst du denn?
Es ist aber so, dass bei niedrigen Drehzahlen und kaltem Motor die Neigung zum Fressen größer ist. Gerade wenn der Motor kalt ist, kann das Öl aufgrund der Dickflüssigkeit nicht so gut schmieren. Daher sollte man hohe Motorleisung vermeiden. Einfach sanft drehen lassen, aber nicht über 4.000 Touren.
Zitat:
Original geschrieben von sirpomme
Und auch die Motoren werden im Stand warm laufen gelassen.
Weiterhin fällt mir kein Verbrennungsmotor betriebenes Gerät ein welches man nicht im Leerlauf warm laufen lässt. Na gut, vieleicht der Rasenmäher.
Wie bist du denn drauf? Also bei dir in der Straße lassen alle ihre Motoren im Stand warmlaufen?
@ sirpomme
Einfaches Prinzip - die Belastung (und damit der Verschleiß) ist für einen Motor dann am höchsten, wenn er keine Betriebstemperatur hat.
Lasse ich einen kalten Motor im Stand laufen, dann erreicht er zwar auch irgendwann Betriebstemperatur, jedoch ist das belastende Zeitfenster ziemlich groß. Aus diesem Grund sollte man sich das eigentlich verkneifen (mal unabhängig davon, dass es auch verboten ist).
Die Betreibstemperatur erreicht man am schnellsten und schonendsten, wenn der Motor unter Last in verschiedenen niedrigen bis mittleren Drehzahlbereichen bewegt wird. Aus diesem Grund werden z.B. auch Rennmaschinen mit anderen Zündkerzen und Gasstößen im Stand auf Betriebstemperatur gebracht.
Unsere LKWs stehen übrigens über Nacht in beheizten Hallen, so dass die Motoren nicht über einen bestimmten Punkt abkühlen und beim Starten auch nicht übermäßig belastet werden.
Gruß
Frank
Zitat:
Original geschrieben von thensch
Wie bist du denn drauf? Also bei dir in der Straße lassen alle ihre Motoren im Stand warmlaufen?
Nö, so weit ich weiss macht das keiner in meiner Strasse. Ich selbst im übrigen auch nicht. Ich fahre einfach los und fertig.
Ziemlich zu Anfang hat hier jemand behauptet, es solle im besten Drehmomentbereich, oder 50-60% der Maxdrehzahl warm gefahren werden. Das ist schlicht und einfach Mist! Da hab ich Einspruch eingelegt.
Egal von was wir reden, wenn es um Themperaturveränderungen verschiedenster Materialien geht ist die langsame Veränderung immer die beste.
Da aber wohl die Fachpresse sowie der Gesetzgeber die Physik außer Kraft setzen können ist das bei einem Automotor alles ganz anders. 😁
Gruss
von meiner Nockenwelle