richtig Automatic fahren...
hi,
ich stelle hier bewust diese frage, weil ich der meinung bin, das in jeden spezifischen forum ich unterschiedliche antworten bekomme.
Wie geht ihr mit der automatic um, läßt ihr es D und fahrt munter drauf los, oder schaltet ihr an roten ampeln auf N, oder wenn ihr auf eine rote ampel zufahrt auf N. ich meine bei einem schalter schalte ich auch in den leerlauf um weiter rollen zu können, und somit sprit zu sparen.
hat jemand von euch eine gute seite mit infos über den automaten (speziel von MB)
157 Antworten
Hier ist eh inzwischen alles OT.
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Die Mehrzahl der Deutschen lebt aber nach wie vor in Kulturlandschaften, ...
Leider nein! Das hat sich geändert.
Lustigerweise kam gerade Gestern diese Studie heraus.
In -D- leben inzwischen mehr Menschen in Großstädten,
als auf dem Lande.
Ihr habt zweifelsohne Recht, aber „Grundsatz-Contra“ bleibt nun mal Grundsatzcontra … Argumentation ist bekannter Weise dabei Wurscht und eher nebensächlich bis hinderlich 😁
.
.
Für ältere Automatik´s könnten je nach persönlicher Vorliebe 2 Dinge dagegen sprechen: … die verminderte Beschleunigung und der erhöhte Verbrauch
… dies allerdings ist bereits schon bei modernen Standardautomatiken ausgemerzt worden … bei BMW beispielsweise ab dem 6Stufen-Automat … bei anderen Marken ist ähnliches zu beobachten … Bei Mercedes (ist ein Mercedes ohne Automat eigentlich ein richtiger Mercedes 😁) ist je nach Modell und Motor erst gar keine Handschaltung zu bekommen … zu gut harmonisiert das Automatikgetriebe mit dem Restauto 😉
Dann hätten wir noch die neuesten Entwicklungen am „Getriebemarkt“ … wie sie in den viele echten Sportwagen eingebaut werden … da ist keine Rede mehr von Unsportlichkeit …
Einige Fachblätter loben es sehr, dass diese Art System auch in die Klasse „Normalfahrzeuge“ Einzug hält … siehe DSG bei VW und Audi (dort anders genannt) … die Fachblätter sprechen im gleichen Zug von der Zukunft der Getriebeschaltung überhaupt 😉
Nicht zu vergessen ist da aber auch noch das sehr alte aber inzwischen fortschrittlich entwickelte System welches beispielsweise bei Audi Multitronic genannt wird … solange es schadenfrei funktioniert ein himmlisches Schalten 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Ping pong paul
Das Teil heißt Automatik, weil es alles automatisch macht. Da geht nichts kaputt, wenn es die ganze Zeit auf D steht.
Aber wer freiwillig Automatik vorzieht, dem kann eh nicht geholfen werden.
Der bringt sich selber um den Spaß vor einer Kurve mit Zwischengas die Gänge runter zu wuseln, Linksbremsen und sich beim Beschleunigen über jeden perfekten Schaltvorgang zu freuen....
Hallo,
da Du ja sicher im Straßenverkehr nicht durch die Kurven driftest, musst Du mir den Vorteil des Linksbremsen mal erklären. Das die Drehzahl gehalten wird, dürfte ja auch ehr zu vernachlässigen sein. Übrigens: gerade die die links bremsen, nämlich Formel 1, und Rally Fahrer haben meistens eine Automatik oder Halbautomatik und garantiert kein Kupplungspedal mehr.
Ich bin seit Jahren ein Fan der Automatik und ich nutze sie auch wofür sie da ist, d.h. ich stelle sie in die "D" Stellung und da lasse ich sie auch bis ich angekommen bin. In meinem jetzigen Wagen kann ich dabei sogar an der Ampel den Fuß von der Bremse nehmen.
Die Multitronik von Audi hätte mich allerdings bald wieder dazu gebracht, selbst zu schalten. Jetzt macht das Autofahren aber wieder Spaß.
Gruß
toli
UBC sollte mal das DSG von VW fahren und nochmal sagen, dass eine Automatik nicht gut ist. (Ok, ist ein automatisiertes Getriebe, am Ende schaltet es aber automatisch, darauf kommts an).
Ich habe den A3 mit dem 2,0T gefahren, dort funktioniert es wunderbar. Ohne Ruckeln, ohne jegliche Probleme. Zum selber schalten hat man den Schaltknauf zum antippen oder die Paddeln am Lenkrad. Niemand auf der Welt wird in dieser Präzision und Geschwindigkeit einen Schaltvorgang manuell erledigen können. Auskuppeln, Zwischengas und dann mit optimaler Drehzahl gleich wieder ankuppeln. Ich als absoluter Handschaltungsfan finde das DSG klasse und es wird bei meinem nächsten Auto 100%ig drin sein.
Wenn man es manuell fährt ist es ja wie eine Handschaltung, man braucht nicht zu kuppeln (nervt eigentlich eh mehr als es bringt) und trotzdem ist JEDERZEIT der selbst gewählte Gang eingelegt. Wenn man dann mal durch nen Stau oder in einer Stadt fährt schiebt man einfach rüber auf den Automatikmodus und kann dann das Auto die nervige Arbeit erledigen lassen. Im Stau kann mir keiner erzählen, dass das ständige Schalten Spaß macht!
Evtl. wird UBC aber nicht dazu kommen ein DSG zu fahren, weil er als Opelaner sowas nicht bekommt in nächster Zeit. Und welcher Opel Fahrer setzt sich gerne in einen VW? 😉
Trotzdem sollte er sich den Spaß mal ansehen. Ich wette er wird überzeugt sein. Und dann in einer Gewissenskrise stecken. hehe Wie bekomm ich das DSG in einen Opel? 😉))))
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Klar, für extreme Phlegmatiker ist eine Automatik besser
HIHI.
alles klar, ich weiß, warum du keinen McLaren fährst. Die alte 5StufenWandlerautomatik ist schuld.
Die "Sportlichkeit" eines Autos am Getriebekonzept zu beurteilen zeugt schon von ungeheurer Erfahrung.
Ich wage im Gegenteil zu behaupten, dass mehr als 90% der (aktuellen) Automatikfahrzeuge die Fahrleistungen deines Vectras übertreffen. Die Automatikdichte nimmt ja mit zunehmender Klasse zu, da der Aufpreis nicht mehr so ins Gewicht fällt.
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Gegen elektrische Fensterheber spricht nichts, gegen Klimautomatik wenig --- gegen Navigationssysteme spricht aber viel, und gegen Getriebeautomaten spricht nahezu alles.
Lass mich Raten, eFenster sind dein einziges Extra?
Ich kann aber doch verstehen, wenn jemand keine Automatik mag oder nicht hat, da es ihm zu teuer ist.
Aber derjenige sollte ebenso einsehen, dass Fahrspaß auch bedeuten kann, entspannt anzukommen.
Zitat:
Original geschrieben von Zahn
....
Ich kann aber doch verstehen, wenn jemand keine Automatik mag oder nicht hat, da es ihm zu teuer ist.
....
ich bin sogar überzeugt davon, dass genau DAS der grund für viele ist, die diese "Schalten macht mir Spaß"-haltung haben.
bei einem gebrauchten muss u.U. man schon lange suchen bis man einen passenden mit automatik gefunden hat. und beim neuen haut sie meist mit ~1500-2000€ nochmal recht ordentlich rein.
Zitat:
Original geschrieben von andy_112
ich bin sogar überzeugt davon, dass genau DAS der grund für viele ist, die diese "Schalten macht mir Spaß"-haltung haben.
Deswegen gibt es auch so viele Supersportwagen mit Handschaltung. Alles eine Kostenfrage. 😁
Zitat:
Original geschrieben von andy_112
Bei einem gebrauchten muss u.U. man schon lange suchen bis man einen passenden mit automatik gefunden hat. und beim neuen haut sie meist mit ~1500-2000€ nochmal recht ordentlich rein.
Wenn man mal bedenkt, dass die Siebengangautomatik bei Mercedes 2500€ Aufpreis kostet, dann ist das ein Schnäppchen. Ein Automatikgetriebe ist eine haarsträubend Komplexe Konstruktion. Das war sie schon früher und ist sie heute um so mehr.
Wenn man dagegen sieht das ein einfaches CD-Radio bei der C-Klasse schon 800€ Aufpreis kostet.....ist eine Automatik wirklich ein Schnäppchen.
Natürlich hast du recht wenn man sich in dem etwas günstigeren Segment bewegt.... wenn die Automatik schon ca. 1/6 des Kaufpreises ausmacht....dann würd ich mir das auch überlegen.
Naja, jetzt übertreibt ihr aber auch! Eine Automatik hat mit Sportlichkeit nicht viel am Hut. Und einen AMG Mercedes kann man meiner Meinung nach auch nur bedingt sportlich nennen. Die sind meistens für schnelles geradeausfahren gebaut, was sie sicher gut können. Aber für sportliche "Kurvenräuberei" muss es schon eine Handschaltung oder ein automatisiertes Getriebe sein. Ansonsten hat man nicht die Feinfühligkeit. Z.B. schaltet die Automatik gerade dann, wenn sie Bock drauf hat. Das erzeugt aber in schnell gefahrenen Kurven Lastwechselreaktionen, die einen dann unter Umständen aus der Bahn werfen. Eine Handschaltung ist in solchen Situationen immer überlegen, weil man als Fahrer bestimmt, wann und wie die Kraft an die Räder kommt. Das wird die tollste Automatik der Welt nicht schaffen.
Sportlichkeit wie Du sie siehst vielleicht, aber bisher wurde Sportlichkeit nicht so extrem gesehen, sonder die Automatik als ein störender Klotz beschrieben der das Auto lähmt...
Da war "Sportlichkeit" nur ein Synonym für das Gegenteil der beschriebenen Extrema.
Ich finde allerdings dass etwas Wichtiges paar Beiträge zuvor beseitigt wurde und zwar der Mythos dass Schalten per Hand unbedingt schneller ist. Auch eine "lahme" Automatik wie es sie immer noch oft gibt ist schneller. Denn in der Zeit in der man die Kupplung tritt, Gang wechselt und auskuppelt, fühlt man sich beschäftigt und empfindet die Zeit anders als wenn die Automatik 1 Sek. schaltet. Egal dass man gut 2 braucht, es kommt lahm vor.
Bitte kommt mir nicht mit Zeiten von 0 auf 100, wir wissen dass 20 solche Versuche in der Art die Kupplung kosten, zudem ist der Unterschied selten mehr als 1 Sek.
Ok etwas mehr Verbrauch kostet sie und manchmal schalten einige hin und wieder etwas zu schnell oder zu spät, aber das wars neben etwas mehr Aufpreis auch. Komfort und Verschleiss (Der Kupplung und des Getriebes) stehen auf der anderen Seite der Bilanz. Ich bin ja noch bereit zuzugeben dass beide Schaltungen ihren Reiz haben, aber nicht mehr zu sagen dass irgendeine Schaltform nur Müll ist, wie manche es bisher mit sehr gequälten Argumenten vorbrachten.
Zitat:
Original geschrieben von morf
Was bequemeres gibt es einfach nicht!
Daß Automatik bequem ist, habe ich ja gar nicht bestritten --- eben genau richtig für Phlegmatiker.
Zitat:
Original geschrieben von os-m
Du hast die Design-Philosophie hinter einer guten Automatik noch nicht verstanden. Es geht heute gar nicht mehr darum, mit Hilfe einer intelligenten Regelung den Gang zu erraten, welchen der Mensch im Handschalter einlegen würde und dann möglichst selten zu schalten, genau wie es der Mensch ebenfalls macht ("schaltfaules Fahren"😉.
Gut möglich, daß die PR-Abteilungen (insbes. von MB) dies so verkaufen wollen.
Allein, die Realität kann dem nicht ganz folgen. Dies würde ja bedeuten, daß die Automatik besser weiß, welcher Gang gerade zu wählen ist, als der Fahrer, daß sie quasi intelligenter als ein Mensch wäre --- und das ist unmöglich.
Zitat:
Stattdessen wird der Gangwechsel immer komfortabler ausgelegt (Stichworte: keine Zugkraftunterbrechung, kleine Drehzahlsprünge). DSG, 7-G Tronic und Multitronic realisieren das bereits (nahezu) optimal. Das Getriebe kann dann beliebig oft hin- und herschalten, ohne daß sich jemand daran stört.
Das Hauptproblem sind gar nicht mal die Schaltvorgänge an sich; da hat es in der Tat Fortschritte gegeben (geringere Schaltrucke usw.). Das Problem ist aber, daß Zugkraftunterbrechung und (zumindest kurzzeitig) der "falsche" Gang das Fahrgefühl eben doch erheblich stören --- und das umgeht man eben nur mit einem Schaltgetriebe.
Klar, man kann bei den meisten Automatiken ja auch manuell eingreifen (Tiptronic). Aber hierzu bemerkte die AMS einmal so treffend: "Eine Automatik, die nicht selbst schaltet, ist ihr Geld nicht wert."
Zitat:
Die Multitronic ist das Paradebeispiel, dort wird laufend und ständig "geschaltet". Die Regelung versucht erst gar nicht, einen Handschalter zu kopieren (Ausnahme: Simulierte Gänge im Sportmodus) sondern sie arbeitet - je nach Gaspedalstellung - entweder verbrauchs- oder leistungsoptimiert, egal wie viele "Schaltvorgänge" dafür erforderlich sind. Schalten kostet ja nichts; keine Zugkraftunterbrechung, kein Komfortverlust, kein Schaltrucken.
Ja, die Multitronic ist von allen Automatik-Konzepten wohl noch das cleverste --- in der Theorie...
In der Praxis bringt sie ein synthetisches, unangenehmes Fahrgefühl mit sich --- das dann durch simulierte Gänge zu kaschieren versucht wird...
Warum sollte man sich so eine unzulängliche Technik antun?
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
schon mal auf die Idee gekommen, das nicht alle diese FAHRWEISE wünschen,
Natürlich --- daher ja meine Anmerkung zu den Phlegmatikern.
Zitat:
sondern das es auch Menschen gibt, die Fahrkomfort bevorzugen?
Das tue ich auch --- und bleibe deshalb beim Schaltgetriebe. (In meiner Führerschein-Anfangszeit habe ich mir manchmal eine Automatik gewünscht --- aber richtiges Kuppeln und Schalten lernt sich mit der Zeit.)
Zitat:
Du stellst hier also gerade DEINEN Geschmack ... über die jeweiligen Geschmäcker der anderen.
Natürlich.
Warum sollte ich der Meinung anderer folgen, die ich für falsch halte?
Zitat:
Stimmt das Fahren mit Schaltgetriebe ist angenehm ... insbesondere im Hochsommer im Stau
Auch hier wieder der Verweis darauf, daß nicht ganz Deutschland aus dem Stau-Moloch Ruhrgebiet besteht --- zum Glück!
Zitat:
Original geschrieben von Frl. Meyer
Warum sind Automatikfahrer Phlegmatiker?
Weil sie zu bequem zum Schalten sind.
Zitat:
Und die Schaltgetriebe mit den z.T. sieben Gängen stellt viele Autofahrer vor großen Problemen: Welcher Gang ist denn nun zum Überholen der richtige?
So viel Denkarbeit sollte schon drin sein.
Zitat:
Leider bilden sich viele ein, besser als eine Automatik schalten zu können.
Den Schaltvorgang an sich bekommt man nicht besser hin.
Aber man weiß eben genau, wann man welchen Gang einlegen muß --- eine Automatik weiß das naturgemäß nicht.
Re: Hier ist eh inzwischen alles OT.
Zitat:
Original geschrieben von Pfauli
In -D- leben inzwischen mehr Menschen in Großstädten,
als auf dem Lande.
Nach der offiziellen Definition lebe ich auch in einer Großstadt (>100.000 Einwohner).
Aber so pauschal kann man das gar nicht sehen. Auch wirkliche Großstädte wie Köln oder München kann man durchaus als "Kulturlandschaften" bezeichnen.