Rheingold OBD Interface einstellen
Hallo,
ich benutze seit einigen Monaten Die BMW Rheingold Sofware,
ausgelesen habe ich meinen BMW 530D F10 mit dem RJ45 Ethernet Interface.
Nach dem ich mir nun einen BMW 335D E92 zugelegt habe und ich ab und zu gerne mal den Fehlerspeicher abchecken will,
habe ich mir einen dazu passenden Interface gekauft (K & D-CAN Interface bis Bj. 2012)
Jetzt zu meiner eigentlichen Frage,
unter den Einstellungen muss ich jetzt natürlich den Interface Typ "HO-ICOM / NET lokales und ISIS Netzwerk" umstellen,
auf welches?
Ich bin mir nicht sicher ob es nun "Ediabas Standarteinstellungen (ediabas.ini) ist oder doch die nächstfolgende Auswahl "Omitec Interface (USB /seriell" ist.
Bitte um Hilfe Gruß Stefan
84 Antworten
Hallo!
Sporadisch. Bin bis 24.07. Im Urlaub. 🙂
CU Oliver
Urlaub? Ist ja nen Ding. Aber die BMW-Infizierung hält Dich hier!?
😁
Na dann noch nen schönen Urlaub, denn Du hier garantiert verdient hast.
Hallo Zusammen !
Folgendes Problem :
Ich habe einen Netbook mit dazugehörigem ENET-Kabel, welcher problemlos mit Rheingold an meinem F11 funktioniert.
Letztes Wochenende wollte ich dann mal den Fehlerspeicher auslesen bzw. löschen an unserem Z4 E89. Dafür habe ich ein 1A Diag2+ (K+DCAN) Kabel, welches mit INPA und Tool32 funktioniert. Allerdings habe ich unter Rheingold immer eine Fehlermeldung bei der Fahrzeugidentifizierung (Fahrzeug konnte nicht identifiziert werden...). Ich habe Rheingold Ver. 3.41, die wie gesagt mit dem F11 funktioniert. Eine Neuinstallation auf einem anderen Rechner mit Rheingold 3.50 brachte auch keine Abhilfe (Windows XP SP3). Auch ein anderes OBD2 Kabel (K+DCAN, INPA compatible) hat nicht funktioniert.
Nun frage ich mich, warum geht alles mit INPA und Tool32 nur Rheingold findet das Fahrzeug nicht ? Wo ist da der Unterschied ?
Gruß
Christian
In Ediabas muss Port geändert werden.Einfach bei Google eingeben, da kommem schon mehrere Vorschläge.
Ähnliche Themen
Welchen Port meinst du ? Ich habe google mehrere Tage befragt ohne Erfolg. COM Port ist 1 und auch in der OBD.INI eingestellt. EDIABAS.INI steht beim Z4 auf Interface = STD : OBD
Ich habe auch schon andere COM Ports ausprobiert und auch immer die nötigen Einstellungen dafür vorgenommen (COM1, 1ms, OBD.INI geändert usw.).
Gruss
Christian
Hallo,
bei mir funktioniert das Rheingold auch nicht unter win 10x64. Ich finde keine OBD.INI im Ediabas/ini ordner. Allerdings habe ich das Rheingold auf die D-Partion installiert, darf ich das überhaupt?! Oder liegt es daran, daß WIN10 mir automatisch einen FTDI-treiber installiert wenn ich das Interface einstecke, und ich den Interface treiber somit nicht ändern kann, weil er mir sagt, dass dies schon der aktuellste Treiber sei.
Hallo!
Naja, die obd.ini liegt ja auch in ediabas/bin 🙂
CU Oliver
sollte auch ediabas/bin heißen, da finde ich sie aber nicht. -Nur warum nicht!?
Such mal nicht nach der obd.ini , sondern im RG/ediabas/bin Pfad nach der ediabas.ini.
Dort dann oben bei Verwendung von Ethernet "Remote" eintragen und bei USB "STD:USB"
Eines müsste schon drin stehen
Zitat:
@swa00 schrieb am 16. Februar 2017 um 17:01:44 Uhr:
Such mal nicht nach der obd.ini , sondern im RG/ediabas/bin Pfad nach der ediabas.ini.Dort dann oben bei Verwendung von Ethernet "Remote" eintragen und bei USB "STD:USB"
Eines müsste schon drin stehen
Hallo,
Danke für die Info, das habe ich gefunden, aber gilt das auch für den E46 mit dem Maxdia DIAG1 Interface?
Zitat:
@waldkauz11 schrieb am 2. März 2017 um 14:42:27 Uhr:
Zitat:
@swa00 schrieb am 16. Februar 2017 um 17:01:44 Uhr:
Such mal nicht nach der obd.ini , sondern im RG/ediabas/bin Pfad nach der ediabas.ini.Dort dann oben bei Verwendung von Ethernet "Remote" eintragen und bei USB "STD:USB"
Eines müsste schon drin stehenHallo,
Danke für die Info, das habe ich gefunden, aber gilt das auch für den E46 mit dem Maxdia DIAG1 Interface?
Hier braucht man normal keine gepatchte Version von Ediabas.
Die braucht man nur wenn man DCAN oder ENET Interface für ISTA/P verwendet.
Und Interface : STD:USB gibt es nicht und ist falsch.
Es heißt STD:OBD !!!
Steht auch alles in Ediabas Ordner drin was zu welchem Interface eingetragen wird.
Hallo,
suche das easyconnect. Habe es aus versehen gelöscht und finde es nicht mehr wieder. Kann mir das jemand hier Verlinken. Danke
Edit: ok hab es gefunden.
Hallo zusammen,
mein Vater hat einen F10 BJ 2010 an dem ich soweit alles machen konnte. Nun habe ich mir auch einen F10 gekauft BJ 2013 ich kriege keine Verbindung hin mit dem von meinem Vater aber sofort?
Muss ich was in der ediabas.ini Datei ändern? Oder liegt das an meinem Modell zwecks FL?
Was ich bemerkt habe ist, dass in der Ediabas.ini bei "TCP" unter "RemoteHost" bei mir einen Zahlen-Buchstaben-Kombination steht, muss da nicht Autodetect?
Wäre euch sehr dankbar wenn ihr mir helfen könnte, ist sehr ärgerlich wenn man zwei F10 hat und nur einen codieren kann.
Viele Grüße Enes
Hallo!
Rheingold braucht kein Ediabas, damit es eine Verbindung zur F-Serie herstellen kann. Hier reicht die VCI-Einstellung "HO-ICOM / ENET lokales Netzwerk" völlig aus.
CU Oliver
Komisch, erstmal vielen Dank für deine Antwort!
Codieren will ich eigentlich auch und spätestens dann, brauch ich ja Ediabas. Die VCI-Einstellung kann nicht falsch sein, da ich meinen/unseren anderen F10 auslesen und codieren kann.
Zitat:
@milk101 schrieb am 23. Mai 2017 um 12:31:20 Uhr:
Hallo!Rheingold braucht kein Ediabas, damit es eine Verbindung zur F-Serie herstellen kann. Hier reicht die VCI-Einstellung "HO-ICOM / ENET lokales Netzwerk" völlig aus.
CU Oliver