RFT Reifen pflicht???

BMW 5er E60

Hallo,

ich lege mir demnächst neue Felgen an (M6 Styling) in 18 oder 19 Zoll.
Welche Bereifung (Sommer!) sollte ich da nehmen? Wichtig für mich ist "gut und günstig" und keine Ballongreifen sprich dünne Bereifung. Breite 245 sollte ok sein und die restlichen Angaben?

Muss ich RFT an meinem E60 verbaut haben?? Gesetzlich vorgegeben?

Beste Antwort im Thema

...und ich hab kein Verständnis für die Leute die immer glauben ihre Meinung sei die einzig richtige.

Die Frage ist doch: behindere ich jemanden, wenn ich ohne Ersatzrad/Reifenflickset (so eins habe ich) unterwegs bin?

Platzt der Reifen oder verliert Luft, so steht man erstmal (egal ob mit oder ohne E-Rad etc..) da, wo man den Wagen noch hinschleppen kann.

Jetzt fängt der richyboy an mit seinem Wagenheber, Ersatzrad und Werkzeug ggf. auf der Fahrbahn rumzuturnen und ist der Meinung er würde alles richtig machen, während derjenige der sich schleppen lässt ruhig neben seinem Wagen wartet. Was ist jetzt sinnvoller?

Ich hab vor Jahren mal auf der Autobahn nahe Regensburg nen Reifen gewechselt (Beifahrerseite). Da geht dir aber der Arsch auf Grundeis. Vielleicht mal selbst ausprobieren (falls nicht schon geschehen) bevor man hier rumposaunt.

Hat man nun noch im Koferraum das Reisegepäck (na, wo ist denn das Ersatzrad??) verteilt man dies auch noch auf dem Standstreifen, stellt die Familie daneben und begibt sich an die Arbeit.

Jeder kann das halten wie er will, aber ich würde immer situationsgebunden handeln und in gewissen Situationen das Pannenset da lassen wo es ist. In allen anderen Fällen ist es mein Luxusproblem den Abschlepper für eine solche Lapalie zu bestellen (wenn man den ADAC o.Ä ruft kann man am Telefon mit den Leuten sprechen, Fahrzeugtyp und benötigten Reifen angeben und dann schauen, ob es eine Möglichkeit zum Tausch gibt, oder ob Abschleppen das einzig probate Mittel ist).

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von chipart



Zitat:

Original geschrieben von richyboy


ist doch eigentlich unrelevant, ob dies gesetzlich vorgeschrieben ist.

Ohne RFT wird ja wohl keiner ohne Notrad bzwl. Pannenset unterwegs sein. Wäre ja schwachsinnig.

Es gibt viele Leute (gerade auch Senioren), die ohnehin nie selber ein Reserverad montieren würden oder ein Reifendichtmittel einfüllen. Die rufebn bei einer Reifenpanne ohnehin immer den Pannendienst.

Warum es für diese Leute "schwachsinnig" sein soll, weder Notrad noch Pannenspray mitzuführen verstehe ich nicht.

Gruss,
Chip

P.S.: Es gibt keine gesetzliche Pflicht

Ich möchte nicht in der Haut desjenigen stecken, der mal auf der Autobahn mit einem Reifenschaden liegen bleibt und kein Notrad oder Pannenset bei hat.

Glaube die grünen (bzw. jetzt blauen Jungs) wären begeistert, jemanden auf der Autobahn mit Reifenschaden zu finden, der kein Reserverad bzw. Pannenset bei hat.

Wenn man kein Reifen wechseln will, kann man RFT nehmen. Ich fahre selber jetzt mit dem dritten BMW RFT, bin sehr zufrieden damit.

Ich wäre wenn es nicht schon so ist dafür, dass es bei Non RFT Pflicht ist, ein Notrad beizuführen.

Gruß
Richard

Zitat:

Ich möchte nicht in der Haut desjenigen stecken, der mal auf der Autobahn mit einem Reifenschaden liegen bleibt und kein Notrad oder Pannenset bei hat.
Glaube die grünen (bzw. jetzt blauen Jungs) wären begeistert, jemanden auf der Autobahn mit Reifenschaden zu finden, der kein Reserverad bzw. Pannenset bei hat.

Wenn man kein Reifen wechseln will, kann man RFT nehmen. Ich fahre selber jetzt mit dem dritten BMW RFT, bin sehr zufrieden damit.

Ich wäre wenn es nicht schon so ist dafür, dass es bei Non RFT Pflicht ist, ein Notrad beizuführen.

Gruß
Richard

wo bitte ist der unterschied, ob ich mit einem reifenschaden, oder mit einem anderen schaden, der kein weiterfahren ermöglicht, liegen bleibe? solange es keine gesetzliche pflicht gibt, können die kleinen grünen männchen noch so begeistert sein - juckt mich keinen millimeter!

meine frage bezog sich lediglich darauf, ob es eine gesetzliche pflicht gibt, oder nicht. darauf gibt es nur zwei antworten: ja oder nein. und nur eine davon kann richtig sein! alles andere ist aus kokolores.

aber um auf deine (aus meiner sicht sinnlose) diskussion noch kurz einzugehen: ich fahre >60'km im jahr! ca. 90% davon auf der bab. wenn ich einen reifenschaden habe, dann will ich nicht in anzug und krawatte auf dem standstreifen reifen wechseln oder 'reparieren'. und auch wenn irgendwas anderes am auto kaputt ist, will ich nicht selbst dran rumbasteln - aus diesem alter bin ich raus, wenn du verstehst, was ich meine. genau aus diesem grund bin ich mitglied beim adac UND verlasse mich auf die mobilitätsgarantien, des jeweiligen autoherstellers, dessen produkt ich gerade besitze und bewege.

noch fahre ich rft, meine nächsten reifen werden aber aller wahrscheinlichkeit nach non-rft sein. deshalb mein interesse nach der gesetzeslage!

ich hoffe, dir ist die frage nach einer gesetzlichen vorgabe jetzt ein wenig plausibler.

gruß
emmac

Ich habe ein Notrad, würde aber niemals auf der Autobahn selbst ein Rad wechseln - ich bin doch nicht lebensmüde 🙂

Verstehe daher jeden, der erst gar keins mitnimmt.

Zitat:

Original geschrieben von richyboy


Ich möchte nicht in der Haut desjenigen stecken, der mal auf der Autobahn mit einem Reifenschaden liegen bleibt und kein Notrad oder Pannenset bei hat.

Glaube die grünen (bzw. jetzt blauen Jungs) wären begeistert, jemanden auf der Autobahn mit Reifenschaden zu finden, der kein Reserverad bzw. Pannenset bei hat.

Meine Erfahrung (aus zugegeben nur zwei Fällen in den letzten 15 Jahren) ist, das bei Reifenschäden auf der Autobahn ein Pannenset gerade mal gar nichts hilft: Bei 250 km/h auf der Autobahn ist ein reifen der schnell seine Luft verliert sehr schnell richtig kaputt und wenn er langsam seine Luft verleirt, dann kannst Du auch zum nächsten Parkplatz fahren.

Und bzgl der blaune Jungs: Zitat: "Sie wollen doch wohkl hier nicht ernsthaft auf dem Pannenstreifen anfangen, das Rad zu wechseln!"

Gruss,
Chip

Ähnliche Themen

Zitat:

"Sie wollen doch wohkl hier nicht ernsthaft auf dem Pannenstreifen anfangen, das Rad zu wechseln!"

Gruss,
Chip

...und wie dann?

Auto aufgeben, nach Hause laufen, neues kaufen?

(Bin nicht im ADAC.)

wub

Zitat:

Original geschrieben von wub



Zitat:

"Sie wollen doch wohkl hier nicht ernsthaft auf dem Pannenstreifen anfangen, das Rad zu wechseln!"

Gruss,
Chip

...und wie dann?
Auto aufgeben, nach Hause laufen, neues kaufen?
(Bin nicht im ADAC.)

wub

...das Fahrzeug sichern, einen Pannendienst rufen (Mobiltelefon / Notrufsäule), zur Werkstatt schleppen lassen? Doofe Frage irgendwie oO

Zitat:

Original geschrieben von emmac


wenn ich einen reifenschaden habe, dann will ich nicht in anzug und krawatte auf dem standstreifen reifen wechseln oder 'reparieren'. und auch wenn irgendwas anderes am auto kaputt ist, will ich nicht selbst dran rumbasteln - aus diesem alter bin ich raus, wenn du verstehst, was ich meine. genau aus diesem grund bin ich mitglied beim adac
gruß
emmac

Dann verrate mir doch bitte trotzdem mal, wie dir der ADAC bei einem Reifenschaden helfen soll, wenn du kein Reserver- oder Notrad für dein Fahrzeug mitführst???

Der ADAC hat sicherlich nicht für alle Fahrzeugtypen ein passendes Reserverrad dabei und kann im Schadensfall dann nicht helfen, sondern nur Huckepack mit nem Schlepper abschleppen.

Ich habe kein Verständniss dafür, dass man ohne Notrad unterwegs ist.

Richard

...und ich hab kein Verständnis für die Leute die immer glauben ihre Meinung sei die einzig richtige.

Die Frage ist doch: behindere ich jemanden, wenn ich ohne Ersatzrad/Reifenflickset (so eins habe ich) unterwegs bin?

Platzt der Reifen oder verliert Luft, so steht man erstmal (egal ob mit oder ohne E-Rad etc..) da, wo man den Wagen noch hinschleppen kann.

Jetzt fängt der richyboy an mit seinem Wagenheber, Ersatzrad und Werkzeug ggf. auf der Fahrbahn rumzuturnen und ist der Meinung er würde alles richtig machen, während derjenige der sich schleppen lässt ruhig neben seinem Wagen wartet. Was ist jetzt sinnvoller?

Ich hab vor Jahren mal auf der Autobahn nahe Regensburg nen Reifen gewechselt (Beifahrerseite). Da geht dir aber der Arsch auf Grundeis. Vielleicht mal selbst ausprobieren (falls nicht schon geschehen) bevor man hier rumposaunt.

Hat man nun noch im Koferraum das Reisegepäck (na, wo ist denn das Ersatzrad??) verteilt man dies auch noch auf dem Standstreifen, stellt die Familie daneben und begibt sich an die Arbeit.

Jeder kann das halten wie er will, aber ich würde immer situationsgebunden handeln und in gewissen Situationen das Pannenset da lassen wo es ist. In allen anderen Fällen ist es mein Luxusproblem den Abschlepper für eine solche Lapalie zu bestellen (wenn man den ADAC o.Ä ruft kann man am Telefon mit den Leuten sprechen, Fahrzeugtyp und benötigten Reifen angeben und dann schauen, ob es eine Möglichkeit zum Tausch gibt, oder ob Abschleppen das einzig probate Mittel ist).

also ich muss richyboy recht geben.

Das man sich nicht mitten auf die autobahn stellt und dort rumschraubt sollte klar sein. In den meisten fällen kann man ja noch einen rastplatz anfahren, auch passiert es nicht immer auf der autobahn das man sich das rad kaputt fährt. Ich sag mal in 90% solcher fälle kann man noch einen passenden platz anfahren, und dort in ruhe das rad wechseln, und seine fahrt fortsetzen. Bei gefährlichen plätzen macht es sich natürlich sinn sich zum nächsten parkplatz abschleppen zu lassen. Ich glaube jetzt nicht das der adac oder sonstige geister z.b. samstag abend 22:55 uhr, ein notrad oder ein vollwärtiges rad für nen E60/61 auftreiben kann, da gewinnt man eher mal im lotto.

Zitat:

Original geschrieben von X5Flo


also ich muss richyboy recht geben.

Das man sich nicht mitten auf die autobahn stellt und dort rumschraubt sollte klar sein. In den meisten fällen kann man ja noch einen rastplatz anfahren, auch passiert es nicht immer auf der autobahn das man sich das rad kaputt fährt. Ich sag mal in 90% solcher fälle kann man noch einen passenden platz anfahren, und dort in ruhe das rad wechseln, und seine fahrt fortsetzen. Bei gefährlichen plätzen macht es sich natürlich sinn sich zum nächsten parkplatz abschleppen zu lassen. Ich glaube jetzt nicht das der adac oder sonstige geister z.b. samstag abend 22:55 uhr, ein notrad oder ein vollwärtiges rad für nen E60/61 auftreiben kann, da gewinnt man eher mal im lotto.

Wenn ich wirklich einen Platten habe (also keinen schleichenden Luftverlust) fahr ich aber nicht noch bis auf den nächsten Rastplatz (zumindest nicht, wenn der nicht gleich 100m entfernt ist).

Ich gebe dir recht, dass man wahrscheinlich zu 90% an einer Stelle strandet, an der man keinen behindert.
Dann ist es eben mein Problem, wie ich an einen neuen Reifen komme (es gibt übrigens auch noch den 24h Dienst von BMW...und wenn ich darüber zumindest kein Notrad bekomme).

Es stellt aber keine potentielle Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer dar, wenn ich "ohne alles" durch die Gegend fahre.

Deshalb gibts da aber auch nichts nicht zu verstehen...

Zitat:

Original geschrieben von frantic_frenzy


...und ich hab kein Verständnis für die Leute die immer glauben ihre Meinung sei die einzig richtige.

Jetzt fängt der richyboy an mit seinem Wagenheber, Ersatzrad und Werkzeug ggf. auf der Fahrbahn rumzuturnen und ist der Meinung er würde alles richtig machen, während derjenige der sich schleppen lässt ruhig neben seinem Wagen wartet. Was ist jetzt sinnvoller?

Thema verfehlt, setzen, 6.

Ich habe nie behauptet, dass meine Meinung die einzig richtige Meinung ist. Ist habe gesagt, dass dies meine Meinung ist. Du stämmst dich laufend dagegen und kannst andere Meinungen nicht akzeptieren.

Zudem drängst du mir auf, ich würde selber auf der AB anfangen einen Reifen zu wechseln oder selber am Auto zum zu schrauben.

Es ging um das Thema, ein Notrad bei Non RFT mit beizuführen oder nicht und nicht darum, ob man auf der AB selber anfängt zu schrauben.

Ohne Ersatzrad bist du aufgeschmissen und der ADAC bzw. andere können dir so nicht helfen. Dadurch werden unter umständen andere behindert, weil dein Fahrzeug abgeschleppt werden muss.

Man muss auch einen Verbandskasten mitführen, auch wenn du anderen vielleicht nicht helfen würdest.

Für mich ist es ähnlich, mit einen Reifenschaden ohne Ersatzreifen liegen zu bleiben, als z.B. ohne Sprit im Tank zu stranden.

Und damit du es verstehst: Dies ist meine persönliche Meinung!

Richard

Zitat:

Original geschrieben von Audi_bis_zastava


Hallo,

ich lege mir demnächst neue Felgen an (M6 Styling) in 18 oder 19 Zoll.
Welche Bereifung (Sommer!) sollte ich da nehmen? Wichtig für mich ist "gut und günstig" und keine Ballongreifen sprich dünne Bereifung. Breite 245 sollte ok sein und die restlichen Angaben?

Wie ich sehe, hat noch niemand die Frage nach der richtigen Größe beantwortet.

Bei der Felgengröße 8 x 18 ist die Bereifung 245/40, bei der Felgengröße 8 x 19 oder 8,5 x 19 wäre dies 245/35 (jeweils ohne TÜV-Eintrag). Andere Bereifungen sind natürlich möglich, ggf. ist dann TÜV-Abnahme erforderlich. Solltest Du die E60 Limousine fahren, sind hinten auch breitere Felgen mit entsprechend breiter Bereifung möglich, z. B. bei 9,5 x 19 wäre dies die Größe 275/30.

Gruß
Der Chaosmanager

Zitat:

Original geschrieben von richyboy



Zitat:

Original geschrieben von frantic_frenzy


...und ich hab kein Verständnis für die Leute die immer glauben ihre Meinung sei die einzig richtige.

Jetzt fängt der richyboy an mit seinem Wagenheber, Ersatzrad und Werkzeug ggf. auf der Fahrbahn rumzuturnen und ist der Meinung er würde alles richtig machen, während derjenige der sich schleppen lässt ruhig neben seinem Wagen wartet. Was ist jetzt sinnvoller?

Thema verfehlt, setzen, 6.

Ich habe nie behauptet, dass meine Meinung die einzig richtige Meinung ist. Ist habe gesagt, dass dies meine Meinung ist. Du stämmst dich laufend dagegen und kannst andere Meinungen nicht akzeptieren.

Zudem drängst du mir auf, ich würde selber auf der AB anfangen einen Reifen zu wechseln oder selber am Auto zum zu schrauben.

Es ging um das Thema, ein Notrad bei Non RFT mit beizuführen oder nicht und nicht darum, ob man auf der AB selber anfängt zu schrauben.

Ohne Ersatzrad bist du aufgeschmissen und der ADAC bzw. andere können dir so nicht helfen. Dadurch werden unter umständen andere behindert, weil dein Fahrzeug abgeschleppt werden muss.

Man muss auch einen Verbandskasten mitführen, auch wenn du anderen vielleicht nicht helfen würdest.

Für mich ist es ähnlich, mit einen Reifenschaden ohne Ersatzreifen liegen zu bleiben, als z.B. ohne Sprit im Tank zu stranden.

Und damit du es verstehst: Dies ist meine persönliche Meinung!

Richard

Und was machen die Fahrer, die gar keine Reserveradmulde mehr haben? Es gibt immer mehr Fahrzeuge die keine Mulde mehr haben und auch keine RFT-Reifen montiert haben. Ok, die haben dann ein Pannenset ab Werk, aber das ist eben auch nicht das Gelbe vom Ei.

Ich hatte auf meinem E61 ebenfalls RFT-Reifen auf den M-Felgen. Diese habe ich direkt beim Kauf demontieren lassen und Winterreifen drauf machen lassen (kein RFT). Ich mag diese "Holzreifen" einfach nicht. Dann habe ich nach dem Kauf eine LPG-Anlage einbauen lassen mit Radmuldentank. Ich habe also jetzt auch keine Chance mehr ein Reserverad mitzuführen. Deiner Meinung nach müsste ich jetzt ja RFT-Reifen fahren...

Ich hab zwar ein Pannenset dabei. Allerdings nur aus "Alibi". 😉
Würde auch den ADAC rufen, und nicht selber an meinem Fahrzeug rumbasteln.

So lange RFT-Reifen keine Pflicht werden oder diese nicht DEUTLICH besser werden, kommen dir mir nicht auf's Auto!

Zitat:

Original geschrieben von richyboy



Zitat:

Original geschrieben von frantic_frenzy


...und ich hab kein Verständnis für die Leute die immer glauben ihre Meinung sei die einzig richtige.

Jetzt fängt der richyboy an mit seinem Wagenheber, Ersatzrad und Werkzeug ggf. auf der Fahrbahn rumzuturnen und ist der Meinung er würde alles richtig machen, während derjenige der sich schleppen lässt ruhig neben seinem Wagen wartet. Was ist jetzt sinnvoller?

Thema verfehlt, setzen, 6.

Ich habe nie behauptet, dass meine Meinung die einzig richtige Meinung ist. Ist habe gesagt, dass dies meine Meinung ist. Du stämmst dich laufend dagegen und kannst andere Meinungen nicht akzeptieren.

Zudem drängst du mir auf, ich würde selber auf der AB anfangen einen Reifen zu wechseln oder selber am Auto zum zu schrauben.

Es ging um das Thema, ein Notrad bei Non RFT mit beizuführen oder nicht und nicht darum, ob man auf der AB selber anfängt zu schrauben.

Ohne Ersatzrad bist du aufgeschmissen und der ADAC bzw. andere können dir so nicht helfen. Dadurch werden unter umständen andere behindert, weil dein Fahrzeug abgeschleppt werden muss.

Man muss auch einen Verbandskasten mitführen, auch wenn du anderen vielleicht nicht helfen würdest.

Für mich ist es ähnlich, mit einen Reifenschaden ohne Ersatzreifen liegen zu bleiben, als z.B. ohne Sprit im Tank zu stranden.

Und damit du es verstehst: Dies ist meine persönliche Meinung!

Richard

Aha, auf der Autobahn fährst Du dein Notrad also spazieren...

In der Stadt findet man 100%ig eine Stelle, an der man keinen anderen Verkehrsteilnehmer behindert.

Bleibt also fast nur noch die Landstrasse und da seh ich dich dann wieder fast unsichtbar für alle anderen dein Rad innerhalb von 2 Minuten wechseln.

..und die Sache, dass man einen Verbandskasten mitführen muss (was für E-Räder nicht gilt) macht sie nicht sinvoller.

Wie Du in einem meiner vorigen Postings gelesen hast fahre ich im Übrigen nicht "blank" durch die Gegend.

P.S Benotungen wie auch Hinweise, was ich wie zu verstehen habe kannst Du unterlassen.

Zitat:

Original geschrieben von frantic_frenzy


Aha, auf der Autobahn fährst Du dein Notrad also spazieren...
In der Stadt findet man 100%ig eine Stelle, an der man keinen anderen Verkehrsteilnehmer behindert.

Bleibt also fast nur noch die Landstrasse und da seh ich dich dann wieder fast unsichtbar für alle anderen dein Rad innerhalb von 2 Minuten wechseln.

Wenn dann solltest du schon richtig mitlesen hier. Ich hatte im Thread geschrieben, dass ich bereits bei meinem dritten BMW RFT-Reifen fahre, weil ich eben selber nicht nachts auf der AB oder sonst wo einen Reifen wechseln will. Und ich bin selber mit den RFT Reifen sehr zufrieden. Selbst auf meinem Ex-530i bzw. 540i mit 245 ér Niederquerschnittbereifung war ich mit den RFT Reifen zufrieden.

Was andere machen, ist mir wurscht. Ob andere RFT Reifen nun mögen oder nicht. Ich lasse mir nur nicht gerne persönlich unterstellen, dass ich anderen vorgeschrieben haben soll, was sie lassen und nicht lassen sollen.

Meine persönliche Meinung bleibt, dass ich unterstützen würde, bei Non RFT Reifen ein Notrad mitzuführen ist.

Zitat:

Original geschrieben von frantic_frenzy



P.S Benotungen wie auch Hinweise, was ich wie zu verstehen habe kannst Du unterlassen.

Kann ich, werde ich aber nicht! Persönlich geworden bist du.

Und ich denke der Thread ist genug verwässert und man sollte sich eher auf eine sachliche und nicht persönliche Diskussion einlassen.

Gruß
Richard

Deine Antwort
Ähnliche Themen