Rexy will einfach nicht anspringen

Rex 50 ccm

Der Roller will einfach nicht.
Zündfunke ist da (auch an der Kerze).
Vergaser gereinigt und mit neuen Düsen ersetzt.
Obere Membrane auch neu.
Da der Roller ewig stand, habe ich den kompletten Sprit ausgetauscht.
Kompression ist auch da, nur wenn ich den Finger an Kerzenloch halte und den Anlasser betätige, ist er trocken, normalerweise sollte er zumindest feucht sein. Liegt wahrscheinlich daran, dass er kein Gemisch in den Zylinder bekommt. Sprit ist aber im Vergaser. Benzinpumpe funktioniert.
Was kann ich da machen?

141 Antworten

Zitat:

@kleiner_boeser_Wolf schrieb am 15. Februar 2015 um 20:13:07 Uhr:



Zitat:

@Forster007 schrieb am 15. Februar 2015 um 20:02:16 Uhr:


...................]
Wie hast du die Ventile kontrolliert? Du kannst Einlass und Auslass nicht zur gleichen Zeit kontrollieren. Einlass bei Zündungsot und Auslass eine Umdrehung weiter.

Grüße

Forster

OH MANN !! 😕 😕

Na, sind wir wieder so weit, andere zu kritisieren, aber selbst keine Hilfe sein?

OH MANN !! 😕 😕

Aber um den Fehler zu bereinigen @TE: Kannst doch bei der einen Stellung beide Ventile kontrollieren. Muss aber im Kompressionstakt sein. Hab dies kurz mit nem 4 Zylinder vertauscht!

Grüße

Forster

Zitat:

@Forster007 schrieb am 15. Februar 2015 um 20:17:29 Uhr:


@TE: Kannst doch bei der einen Stellung beide Ventile kontrollieren. Muss aber im Kompressionstakt sein.

Als Ergänzung: Eine OT-Markierung befindet sich am Polrad, den Verdichtungs-OT zur Einstellung oder Überprüfung des Ventilspiels erkennt man jedoch nur eindeutig an der Nockenwellenmarkierung.

Zur Überprüfung der Steuerzeiten benötigt man folglich sowohl die OT-Markierung am Polrad als auch die Markierung am Nockenwellenrad (z.B. Bohrungen die zum Gehäuse fluchten), damit die Kolbenbewegung zu den Öffnungszeiten der Ventile passt. Es geht also um das korrekte Zusammenspiel zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle, was beim Ab- und Anbau des Zylinderkopfes durchaus "verrutschen" kann. Ein einziger "Zahn" daneben kann dabei schon zu Startschwierigkeiten führen.

Gruß Wolfi

Nabend.
Laut dem Video, das ich für die Einstellung der Ventile gefunden habe, war leider nicht von weiterdrehen die Rede. Habe dann zwangsläufig in einer Stellung die Ventile eingestellt.
Also Einlass (obere Ventil 0,05mm) an OT(Strich vor dem T), dann eine komplette 360° Drehung, bis zur Markierung( Strich vor dem T), ist das so richtig?
Dann das untere 0,1mm einstellen.

Nein, die Ventile dürften nun komplett verstellt sein.
Wichtig ist, wie ja wolfi auch schon schrieb, dass du auf OT bist und im Kompressionstakt bist. Das erkennst du an den Steuerkettenrad und deren Markierung.
Nun sind beide Ventile geschlossen und somit kann das Spiel kontrolliert werden. Wenn du nun 360° weiterdrehst, ist der Motor im Auslasstakt. Hier stehen die Ventile des Auslasses offen. Wenn du die nun einstellst, werden diese Ventile nie sich öffnen. Es staut sich also alles im Zylinder.
Daher, stelle das Spiel nun noch einmal richtig ein.

Grüße

Forster

Ähnliche Themen

@heugabel: Mach's so.

Den Thread hatte ich Dir bereits empfohlen.

Edit: Vor dem Einstellen des Ventilspiels als Erstes den Motor auf den Verdichtungs-OT drehen. Es dreht sich übrigens leichter, wenn die Zündkerze draußen ist.

https://www.youtube.com/watch?v=xYPJM8jp5F8
So habe ich es gemacht. Steuerzeiten passen, Markierung bündig mit dem Zylinder, große Bohrung steht oben.
Sollte doch alles passen.

Zitat:

@Forster007 schrieb am 16. Februar 2015 um 19:00:39 Uhr:


Wichtig ist, wie ja wolfi auch schon schrieb, dass du auf OT bist und im Kompressionstakt bist. Das erkennst du an den Steuerkettenrad und deren Markierung.

Hallo Forster,

der Zylinderkopf war ab, deshalb könnte es durchaus sein, dass die Steuerzeiten verschoben sind.
Das muß der TE zuerst mal überprüfen. Das Einstellen des Ventilspiels macht erst Sinn, wenn die richtige Montage des Zylinderkopfs inkl. Steuerkette sichergestellt ist. Von der korrekten Funktion des Steuerkettenspanners gehe ich vorerst mal aus.

Gruß Wolfi

Zitat:

@wolfi__123 schrieb am 16. Februar 2015 um 19:35:00 Uhr:



Zitat:

@Forster007 schrieb am 16. Februar 2015 um 19:00:39 Uhr:


Wichtig ist, wie ja wolfi auch schon schrieb, dass du auf OT bist und im Kompressionstakt bist. Das erkennst du an den Steuerkettenrad und deren Markierung.
Hallo Forster,

der Zylinderkopf war ab, deshalb könnte es durchaus sein, dass die Steuerzeiten verschoben sind.
Das muß der TE zuerst mal überprüfen. Das Einstellen des Ventilspiels macht erst Sinn, wenn die richtige Montage des Zylinderkopfs inkl. Steuerkette sichergestellt ist. Von der korrekten Funktion des Steuerkettenspanners gehe ich vorerst mal aus.

Gruß Wolfi

Korrekt. Wenn ich aber meine Ventile einstelle, dann schaue ich auf beides Gleichzeitig. Schon alleine um den Kompressionstakt zu finden. Wenn nun der Kolben nicht auf OT ist, aber die Markierung stimmt oder der Kolben auf OT und die Markierung passt nicht, stimmen auch die Steuerzeiten nicht ;-)

Grüße

Forster

Zitat:

@heugabel schrieb am 16. Februar 2015 um 19:25:40 Uhr:


Steuerzeiten passen, Markierung bündig mit dem Zylinder, große Bohrung steht oben.
Sollte doch alles passen.

Und

gleichzeitig

muß die OT-Markierung "T" auf dem Polrad mit dem Zeiger bzw. der Kerbe am Gehäuse fluchten.

Ich kann ja nur mit begrenzten Mitteln arbeiten.
OT habe ich gesucht, indem ich einen Schraubendreher ins Kerzenloch reingesteckt habe und am Polrad gedreht habe, bist ich den höchsten Punkt hatte, es hat auch mit der Markierung gepasst.

Kompression konnte ich noch nicht messen, mein Nachbar hat vergessen, ein Messgerät mitzubringen. Morgen.

Habe mir auch den Ansaugstutzen genau angeschaut. Am Unterdruckanschluß ist das Gummi eingerissen. Scheint aber nur oberflächlich zu sein, denn das Gehäuse selber ist ja aus Guß.

Sprühe dort mal Startpilot drauf. Wird es reingezogen beim Startversuch, ist dort definitiv was undicht.

Grüße

Forster

Ok, werde morgen es mal ausprobieren.

Habe es ausprobiert und konnte da nichts ersehen, dass was reingezogen wird. Habe danach nochmals mit Kleber die Haarrisse verklebt, sicherheitshalber, aber auch da tut sich nichts.
Die Kiste bringt mich um den Schlaf.
Jetzt fängt mein Ovetto auch an zu spinnen, kein Blinker, Hupe, Stopplicht geht mehr. Bat. und Sicherung ok.

Entweder Massefehler oder doch nicht Batterie in Ordnung? Bleibt die Spannung beim Last anhängen noch über 12V? Einfach hier mal eine 50W Lampe ran hängen. Dreht der Anlasser noch?

Grüße

Forster

Habe den Fehler gefunden(Ovetto). Stecker der zum oder vom Zündschloss kommt war der spannungsführende Kontakt weggegammelt, nichts mehr da. Brücke gesetzt, schon ging alles wieder.

Bei Rexy bin ich noch nicht weiter. Mein Nachbar hat mir ein Prüfgerät mitgebracht, nur ist das so ein älteres Model, ohne Schlauch, kam da nicht so richtig ran und der Anlasser wollte auch nicht so richtig drehen, weil die Bat. alle war. Habe aber nur 3bar gemessen, sicherlich daher, weil das Ding nicht so 100% reinpasst. Probiere morgen nochmal, es war schon dunkel, als ich dazu kam.

Deine Antwort
Ähnliche Themen