resultate von Dämmung im A3?
Hallo!
Ich wollte mal nachfragen wie es bei den Leuten aussieht die Ihre Autos nach den angesprochenen Themen gedämmt haben.
Es gab ja in letzter Zeit viel über noch nicht gedämmte Holräume (A-säule) und Bitumen Matten im Motorraum und Kofferraum zu lesen.
Hat das wirklich alles was gebracht?
Auf welchen Geräuschpegel kommt man?
Schafft man es auf einen A6 heran zu kommen?
mfg
Beste Antwort im Thema
Pauschal zu sagen es bringt nichts , das kann man nicht stehnlassen. Es gibt Frequenzen und Geräusche die reduziert sind teils drastisch, die der Mensch als solches aber nicht wahrnimmt. Zudem kommt hinzu, daß jeder Mensch Geräusche + Störgeräusche anders empfindet als andere Mitmenschen.
Das ist auch das Problem in den Werkstätten. Ein Kunde gibt sein Auto ab und sagt , da + da ist ein Geräusch. Beim Abholen ist es immer noch da. Der Meister sagt es wurde was gemacht. Dies kommt daher, dass der Meister dies Geräusch des Kunden erstens nicht genau identifizieren konnte, bzw es nicht als so störend empfindet wie der Kunde. Dafür kann ihn ein anderes Geräusch mehr stören als den Kunden. Das ist die Hintergrundproblematik bei der Innenraum-Akustik.
Um überhaupt was zu klassifizieren zu können, bedient man sich in der Entwicklung Messungen, die reproduzierbar sind, und unabhängig vom Auswerter, immer gleiche Kriterien zur Beurteilung hinzuziehen.
In der Regel werden Schallintensitätsmessungen und Ordnungsanalysen durchgeführt. Mit der Intensitätsmessung werden Störgeräusche lokalisiert. Meist in Falschfarbendarstellungen. Je roter desto lauter, je dunkler desto leiser.
Um erreichte Reduktionen zu bewerten , werden von diesen Stellen Schallpegelmessungen ( meist db/ A-bewertet) durchgeführt. Immer mit dem gleichen Abstand und Winkel zum Objekt. Um die Reproduzierbarkeit zu gewährleisten.
Um zu unserem Thema A3-Dämmen zurückzukommen. Um sagen zu können es brachte was mit Bitumen, hätte man vorher und nachher eine Messung machen müssen. Aus Erfahrung kann ich sagen, daß Bitumen großflächig auf einer ebenen unversteiften Blechfläche sehr wohl was bringt. Die meisten "ungeschulten" hören das nur nicht, da die Frequenzlage dicht beieinander liegt.
Was macht Bitumen in erster Linie?
Durch das Aufkleben wird die beklebte Fläche mit einer Anhäufung von Masse "verstärkt". Die hat zur Folge daß die Eigenfrequenz der Fläche nach unten gezogen wird. Wieviel hängt davon ab wie dick der Bitumenbesatz ist.
Zum 2. reduziert Bitumen das Geräuschspektrum und schneidet quasi wie ein Filter, alle hochfrequenten Töne ab. Das liegt an der Dichte des Bitumens und der Kobnsistenz.
Stahlblech zum Beispiel als unversteifte Fläche wird durch seine Struktur zum Schwingen angeregt und verstärkt teils wie ein Trommelfell den Schall.
Die Schallwellen treffen wie ein Lichtstrahl auf, regen die Fläche zum Schwingen an, die Strahlen die durch das Blech gehen, können auf Grund der Gefügeanordnung einfach durchdringen wie ein Lichtstrahl einer Taschenlampe durch eine Glasscheibe.
Bei Bitumen ist es durch die hohe Dichte und Masse für die Schallwellen sehr schwer diese Fläche zum Schwingen anzuregen. Die Schallwellen die durch die Bitumendecke gelangen, werden aufgrund der inneren Struktur des zähen Bitumens , ständig hin und her abgelenkt wie eine Flipperkugel, bevor sie aus dem Bitumen ausdringen. Durch dieses hin und her haben Sie ihre vorhandene Energie zu einem gewissen Anteil verloren, sie wurden schwächer, und dadurch in ihrer Frequenz tiefer.
Ein Optimum an Dämmung ist immer die Kombination verschiedener Stoffe. Ähnlich der Sandwichstrukturen bei Verbundwerkstoffen.
Ein guter Werkstoff zum Dämmen von Geräuschen, so blöd es klingen mag, sind Stofflappen. Diese erzielten bei einem V8-Saugrohr beim Jaguar XJS ca 3 db/A Reduzierung des Gesamtschallpegels. Und zwar wurden sie in die Öffnungen der Saugarme des Saugrohres gestopft. In Serie ging dies nicht, es wurde nur gemacht um Potenzial zu zeigen, was machbar ist.
Daher habe ich alle Hohlräume im Kofferraum mit den FLUSCHI-Staubtüchern ausgestopft, die Schalen gegeneinander entkoppelt indem ich ein Tuch auf die Kontaktfläche legte. Zusätzlich wurde das Bodenblech mit Bitumen ausgekleidet. Dieser Verbund ist überall zu empfehlen.
Bitumen reduziert die Blecheigenschwingung, zieht Eigenfrequenz runter, der restliche Schall verläuft sich in der lockeren Struktur des Stofftuches fast tod. Ausserdem "filtert" Stoff wiederum eine andere Frequenzlage als Bitumen. Somit hat man ein breiteres Spektrum abgedeckt, welches man reduziert.
In die Verkleidung der B-Säule habe ich zum Beispiel von unten bis oben Fluschis reingeknüllt. Bitumen würde hier nichts bringen, da das Profil der B-Säule im Querschnitt eine größe Röhre ist und keine Fläche. Das Blech ist durch die Form zwar stabil um nicht zu schwingen, aber die Schallwellen werden im Holminneren verstärkt durch den Raum. Ähnlich bei der B-Säulenverkleidung. Der Hohlraum darunter läßt die Wellen verstärken.
Beim Radkasten bringt eine Kombi aus Bitumen und Baumwoll-Vliesmatte gewünschte Reduzierungen.
Wer mag kann die hinteren Innenraumverkleidungen abnehmen. Auf die Verkleidung von Innen Bitumen auftragen, auf das Blech Bitumen oder Baumwollvliesmatten, und in den Zwischenraum Fluschis.
Wenn alles so bearbeitet wurde, kann sogar das Geräuschniveau des A6 und A8 übertroffen werden.
Wobei der A8 einen entscheidenden Vorteil hat.
Seine ALU-Karosserie, und der Aufbau in Form des ASF ( AUDI-Space-Frame)
Alu alleine dämpft besser als Blech aus Stahl Schall und Schwingungen. Dazu kommt dass die Alubleche dicker sind als Stahlbleche.
Weiterer Vorteil ist durch die ASF-Konstruktion erhöhte Gesamtsteifigkeit des Aufbaues. Beim A8 gibt es kaum schwingende Flächen, da fast alles kurze, stabile miteinander verschweißte Strangpreßprofile, Rohre und Gußteile sind. Alle Säulen werden von innen mit aufquellendem Schaum ausgestattet. Das sind kleine Schaumteile die kurz vor der Fertigstellung der Karosse in die Hohlräume eingesetzt werden. In der Lackiererei, bei der Einbrenntemperatur vom Lack, quellen die Dinger auf und schiessen in alle Hohlräume. Nach der Lackierei ist der Schaum gehärtet.
Also ich hoffe ihr seht ein wenig was es da auf sich hat den A8 zu toppen. Es wird schwer, da er von Haus aus sehr viele Vorteile hat.
Aber den A6 erreicht man.
Wer mag kann ja mal bei ner Ausfahrt oder treffen mit meinem mitfahren zum Vergleich.
Schon viele bestätigten mir das reduzierte Geräuschaufkommen.
So, das war jetzt viel auf einmal, aber kürzer ging es echt nicht, um Euch mal aufzuzeigen was alles miteinander zusammenhängt beim Thema Geräuschentwicklung und Dämmung
Leider hab ich keine Connexions mehr zum Akustikcenter, sonst würde ich mkir wochends die Geräte leihen. Dann könnte man eine Messung vor und nach dem Umbau machen.
Vielleicht hat ja jemand von hier noch Verbindungen zu dem Bereich.
Man bräuchte ein Schallpegelmessgerät und einnen FFT-Analysator. Damit könnte man schon einiges machen. Zusätzlich ein Kalibriermikrofon für das Pegelmeßgerät
59 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von The Bruce
.Zitat:
Original geschrieben von Wuuselmann
Aber bringt der Unterbodenschutz auch mehr Geräuschdämmung?Die TDI haben die andere Abdeckung aus zwei Gründen:
- Geräuschdämmung
- AerodynamikWenn es nichts bringen würde hätte sich der Hersteller den
Mehraufwand sicher gerne gespart....Dir Matten sind doch nicht teuer. Mit 30,-- € kommst Du hin.
Danke!
Dann verstehe ich den Hersteller nicht, warum er das nicht bei allen Modellen macht.
Meinst Du mit 30 Euro die Alubutylmatten? Ich habe immer nur welche mit um die 100 Euro gefunden. 😰
Wenn es ein Motorunterfahrschutz werden soll, dann schon den vom TDI weil dieser eben von Anfang an mehr dämmt. Was kostet dieser ca.?
Danke und Grüße,
Hagen
Hagen,
der kostet auch nur etwas über 30,-- und zu diesem Preis
findest Du in meinem Link bei Fortissimo auch AB-Matten
in 1.7 mm Stärke in m.E. aus reichender Menge.
Wieviel Du davon verklebst bleibt natürlich Dir überlassen.
Man kann auch Material für 'nen Hunni im Kofferraum oder
unter der Haube unterbringen.
Die TDI-Dämmung kann man ja da wo es eng wird bearbeiten
und Dämmnoppen wegschneiden und dafür dort normale
Alufolie aufkleben.
Daß Audi mit dem Dämmaterial geizt hat seinen Grund: die Kosten
Warum sollte man es besser machen als nötig?
Und:
Man muß sich ja auch noch steigern können und dem Kunden
einen Anreiz bieten einen A4 zu kaufen.
Habe gerade einmal im bei eBay geschaut wegen solcher Matten, dort gibt es gute Angebote. Nur bei dem einem habe ich gelesen, Temperatur Beständigkeit bis +80 °C 😰 Das reicht doch nicht für unter die Motorhaube?!
Grüße,
Hagen
Reicht völlig.
Du sollst es ja unter die schwarze Original-Dämmatte packen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von The Bruce
Reicht völlig.
Du sollst es ja unter die schwarze Original-Dämmatte packen.
Stimmt ja, da ist sie noch einmal geschützter. Na mal schauen. 😉
Grüße,
Hagen
Servus leute,
plane bei meinen A3 SB die 4 Türen wegen Hifi einbau zu dämmen.
Mir wurden die Bimast Standart von STP empfohlen:
http://xplus1-shop.de/.../...imast-Standart-Daemmmaterial-6-Matten.htm
Da mir diese aber etwas zu teuer sind hab ich mal in der Bucht geguckt und bin auf diese hier gestossen:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...
Würde mir dann das Packet von Ebay 2x kaufen.
Jemand erfahrung mit den Anti-Dröhn-Matten von Ebay oder kann mir ein paar Tips geben !?!?
Besten dank im voraus ... 🙂
Gruß
http://www.just-sound.de/art-1233
Ich habe die gekauft.. sind im übrigen geruchsneutral...
Das sind glaub ich fast dieselben matten jedoch haben die die ich in der Bucht gefunden hab noch eine zusätzliche fliesschicht daher sind sie glaub ich etwas dicker als deine.
Geruchsneutral sollten meine doch auch sein denn sonst würden sie die doch net zm einbau im KFZ bereich empfehlen,oder net !?!?
keine Ahnung... Denke die Fliesschicht wird nicht mehr viel ausmachen 🙂
Ist halt ne Bauchentscheidung 🙂
Ich würde keine Streifen oder Sets holen, einfach das Dämm-Material grossflächig nach der Karosserie schneiden, einpassen, dann festkleben. Sonst sieht das das wie Flickwerk. War beim PC das Gleiche, nie wieder selbstklebe Matten, auch wenn es funktioniert.
Wen interessiert es, dass es wie ein Flickenteppich aussieht...
Sind ja die Verkleidungen drüber. 😉
Zitat:
Original geschrieben von smhb0310
Wen interessiert es, dass es wie ein Flickenteppich aussieht...
Sind ja die Verkleidungen drüber. 😉
Genau,hauptsache es erfüllt seinen zweck zu 100% 😉
Wer kann mir sagen ob ich diese Dämmung im Spiegeldreieck einzeln bekomme? Laut 🙂 nur komplett in dem ich einen neuen Spiegel erwerbe 😕
beim A3 gibt's das nicht als Ersatzteil, beim A4 aber:
8E0 857 543 3,69€
8E0 857 544 "
müsste passen, da die Aufnahme die selbe ist.
Ich kram das hier mal wieder hoch...
Ich habe noch ein paar Terodem Dämmmatten von einer anderen Aktion übrig und wollte damit versuchen etwas das Abrollgeräusch der vorderen Reifen zu dämmen. Bei meinem Xenonumbau hatte ich die Radhausschale vorn ab und ich hab in Erinnerung das das Blech darunter fast keine gerade Fläche hatte wo man sowas hinkleben könnte.
Lohnt es sich das Zeug von innen auf die Plastikschale zu pappen oder ist das vergebene Liebesmühe?
Im Innenraum möchte ich es eigtl nicht verkleben da es doch etwas riecht.
Hat jemand Erfahrung mit der Dämmung der Schalen?
Bin für alles dankbar... 🙂
Grüße