resultate von Dämmung im A3?
Hallo!
Ich wollte mal nachfragen wie es bei den Leuten aussieht die Ihre Autos nach den angesprochenen Themen gedämmt haben.
Es gab ja in letzter Zeit viel über noch nicht gedämmte Holräume (A-säule) und Bitumen Matten im Motorraum und Kofferraum zu lesen.
Hat das wirklich alles was gebracht?
Auf welchen Geräuschpegel kommt man?
Schafft man es auf einen A6 heran zu kommen?
mfg
Beste Antwort im Thema
Pauschal zu sagen es bringt nichts , das kann man nicht stehnlassen. Es gibt Frequenzen und Geräusche die reduziert sind teils drastisch, die der Mensch als solches aber nicht wahrnimmt. Zudem kommt hinzu, daß jeder Mensch Geräusche + Störgeräusche anders empfindet als andere Mitmenschen.
Das ist auch das Problem in den Werkstätten. Ein Kunde gibt sein Auto ab und sagt , da + da ist ein Geräusch. Beim Abholen ist es immer noch da. Der Meister sagt es wurde was gemacht. Dies kommt daher, dass der Meister dies Geräusch des Kunden erstens nicht genau identifizieren konnte, bzw es nicht als so störend empfindet wie der Kunde. Dafür kann ihn ein anderes Geräusch mehr stören als den Kunden. Das ist die Hintergrundproblematik bei der Innenraum-Akustik.
Um überhaupt was zu klassifizieren zu können, bedient man sich in der Entwicklung Messungen, die reproduzierbar sind, und unabhängig vom Auswerter, immer gleiche Kriterien zur Beurteilung hinzuziehen.
In der Regel werden Schallintensitätsmessungen und Ordnungsanalysen durchgeführt. Mit der Intensitätsmessung werden Störgeräusche lokalisiert. Meist in Falschfarbendarstellungen. Je roter desto lauter, je dunkler desto leiser.
Um erreichte Reduktionen zu bewerten , werden von diesen Stellen Schallpegelmessungen ( meist db/ A-bewertet) durchgeführt. Immer mit dem gleichen Abstand und Winkel zum Objekt. Um die Reproduzierbarkeit zu gewährleisten.
Um zu unserem Thema A3-Dämmen zurückzukommen. Um sagen zu können es brachte was mit Bitumen, hätte man vorher und nachher eine Messung machen müssen. Aus Erfahrung kann ich sagen, daß Bitumen großflächig auf einer ebenen unversteiften Blechfläche sehr wohl was bringt. Die meisten "ungeschulten" hören das nur nicht, da die Frequenzlage dicht beieinander liegt.
Was macht Bitumen in erster Linie?
Durch das Aufkleben wird die beklebte Fläche mit einer Anhäufung von Masse "verstärkt". Die hat zur Folge daß die Eigenfrequenz der Fläche nach unten gezogen wird. Wieviel hängt davon ab wie dick der Bitumenbesatz ist.
Zum 2. reduziert Bitumen das Geräuschspektrum und schneidet quasi wie ein Filter, alle hochfrequenten Töne ab. Das liegt an der Dichte des Bitumens und der Kobnsistenz.
Stahlblech zum Beispiel als unversteifte Fläche wird durch seine Struktur zum Schwingen angeregt und verstärkt teils wie ein Trommelfell den Schall.
Die Schallwellen treffen wie ein Lichtstrahl auf, regen die Fläche zum Schwingen an, die Strahlen die durch das Blech gehen, können auf Grund der Gefügeanordnung einfach durchdringen wie ein Lichtstrahl einer Taschenlampe durch eine Glasscheibe.
Bei Bitumen ist es durch die hohe Dichte und Masse für die Schallwellen sehr schwer diese Fläche zum Schwingen anzuregen. Die Schallwellen die durch die Bitumendecke gelangen, werden aufgrund der inneren Struktur des zähen Bitumens , ständig hin und her abgelenkt wie eine Flipperkugel, bevor sie aus dem Bitumen ausdringen. Durch dieses hin und her haben Sie ihre vorhandene Energie zu einem gewissen Anteil verloren, sie wurden schwächer, und dadurch in ihrer Frequenz tiefer.
Ein Optimum an Dämmung ist immer die Kombination verschiedener Stoffe. Ähnlich der Sandwichstrukturen bei Verbundwerkstoffen.
Ein guter Werkstoff zum Dämmen von Geräuschen, so blöd es klingen mag, sind Stofflappen. Diese erzielten bei einem V8-Saugrohr beim Jaguar XJS ca 3 db/A Reduzierung des Gesamtschallpegels. Und zwar wurden sie in die Öffnungen der Saugarme des Saugrohres gestopft. In Serie ging dies nicht, es wurde nur gemacht um Potenzial zu zeigen, was machbar ist.
Daher habe ich alle Hohlräume im Kofferraum mit den FLUSCHI-Staubtüchern ausgestopft, die Schalen gegeneinander entkoppelt indem ich ein Tuch auf die Kontaktfläche legte. Zusätzlich wurde das Bodenblech mit Bitumen ausgekleidet. Dieser Verbund ist überall zu empfehlen.
Bitumen reduziert die Blecheigenschwingung, zieht Eigenfrequenz runter, der restliche Schall verläuft sich in der lockeren Struktur des Stofftuches fast tod. Ausserdem "filtert" Stoff wiederum eine andere Frequenzlage als Bitumen. Somit hat man ein breiteres Spektrum abgedeckt, welches man reduziert.
In die Verkleidung der B-Säule habe ich zum Beispiel von unten bis oben Fluschis reingeknüllt. Bitumen würde hier nichts bringen, da das Profil der B-Säule im Querschnitt eine größe Röhre ist und keine Fläche. Das Blech ist durch die Form zwar stabil um nicht zu schwingen, aber die Schallwellen werden im Holminneren verstärkt durch den Raum. Ähnlich bei der B-Säulenverkleidung. Der Hohlraum darunter läßt die Wellen verstärken.
Beim Radkasten bringt eine Kombi aus Bitumen und Baumwoll-Vliesmatte gewünschte Reduzierungen.
Wer mag kann die hinteren Innenraumverkleidungen abnehmen. Auf die Verkleidung von Innen Bitumen auftragen, auf das Blech Bitumen oder Baumwollvliesmatten, und in den Zwischenraum Fluschis.
Wenn alles so bearbeitet wurde, kann sogar das Geräuschniveau des A6 und A8 übertroffen werden.
Wobei der A8 einen entscheidenden Vorteil hat.
Seine ALU-Karosserie, und der Aufbau in Form des ASF ( AUDI-Space-Frame)
Alu alleine dämpft besser als Blech aus Stahl Schall und Schwingungen. Dazu kommt dass die Alubleche dicker sind als Stahlbleche.
Weiterer Vorteil ist durch die ASF-Konstruktion erhöhte Gesamtsteifigkeit des Aufbaues. Beim A8 gibt es kaum schwingende Flächen, da fast alles kurze, stabile miteinander verschweißte Strangpreßprofile, Rohre und Gußteile sind. Alle Säulen werden von innen mit aufquellendem Schaum ausgestattet. Das sind kleine Schaumteile die kurz vor der Fertigstellung der Karosse in die Hohlräume eingesetzt werden. In der Lackiererei, bei der Einbrenntemperatur vom Lack, quellen die Dinger auf und schiessen in alle Hohlräume. Nach der Lackierei ist der Schaum gehärtet.
Also ich hoffe ihr seht ein wenig was es da auf sich hat den A8 zu toppen. Es wird schwer, da er von Haus aus sehr viele Vorteile hat.
Aber den A6 erreicht man.
Wer mag kann ja mal bei ner Ausfahrt oder treffen mit meinem mitfahren zum Vergleich.
Schon viele bestätigten mir das reduzierte Geräuschaufkommen.
So, das war jetzt viel auf einmal, aber kürzer ging es echt nicht, um Euch mal aufzuzeigen was alles miteinander zusammenhängt beim Thema Geräuschentwicklung und Dämmung
Leider hab ich keine Connexions mehr zum Akustikcenter, sonst würde ich mkir wochends die Geräte leihen. Dann könnte man eine Messung vor und nach dem Umbau machen.
Vielleicht hat ja jemand von hier noch Verbindungen zu dem Bereich.
Man bräuchte ein Schallpegelmessgerät und einnen FFT-Analysator. Damit könnte man schon einiges machen. Zusätzlich ein Kalibriermikrofon für das Pegelmeßgerät
59 Antworten
wie bekommt man den die hintere sitzbank raus?
darunter ist glaube ich der tank der blankes blech ist - habe ich mal in der werkstatt so halb gesehen und möchtes es mir mal ansehen.
geht auch nur die sitzfläche raus und wie?
Unter die Sitzbank greifen und kräftig nach oben ziehen.
Sie ist nur eingerastet.
LG
MC
Zitat:
Original geschrieben von Mission Control
Unter die Sitzsbank greifen und kräftig nach oben ziehen.
Sie ist nur eingerastet.LG
MC
na das ist ja ma service-freundlich
ich habe mein pc tower gehäuse die letzte woche mit akkustiker schaumstoff gedämmt. ein neues core2 system eingebaut, passiv gekühlte grafikkarte. das ist in jedem fall die zukunft. der nimmt es nun beinahe mit einer apfelsine auf, was den lärm betrifft. das mit dem dämmen, bringt eine menge, aber leiser wird es nicht unbedingt, es ist mehr eine art frequenzverbiegen, das nervige bleibt im schaumstoff. der pc wirkte am anfang wie ein schallschluckmülleimer, habe mich mittlerweile daran gewöhnen können. das auto würde ich aber nicht dämmen, es sei denn, ich bekomme ein vorgeschnittenes kit. das flickwerk mit zeug, das nonstop ausgast, das im auto, erstmal nicht. pur oder viscose zuschnitte vieleicht.
Ähnliche Themen
habe heute mal die sitzfläche hinten rausgenommen - und wie erwartet ist der "teppich" nicht durchgehend, das pblanke metall - allerdings teilweise mit bitumplatten beklebt.
habe eine alte baumwolldecke zerschnitten und zwei lagen draufgelegt und sitzbank wieder drauf.
werde aber mal bei gelegenheit mal die plasteabdeckungen über den radkästen neben der sitzbank abmachen und etwas dämmen da scheint das blancke metall drunter zu sein.
Unter der Sitzbank dämmen bringt nichts weil die Sitzbank selbst der beste Dämmstoff ist und
es sich nicht auswirkt darunter nochmal zu dämmen.
Das hab ich auch schon im Übereifer probiert.
LG
MC
Zitat:
Original geschrieben von Mission Control
Unter der Sitzbank dämmen bringt nichts weil die Sitzbank selbst der beste Dämmstoff ist und
es sich nicht auswirkt darunter nochmal zu dämmen.
Das hab ich auch schon im Übereifer probiert.LG
MC
das kann schon sein aber ich lass die decker trotzdem drunter,
hat nur 15min gedauert und kann ja nicht schaden - sind alles nur kleinigkeiten die man sowieso nur in verbindung mit mehreren gemachten dämmungen merkt.
Muss mal wieder etwas fragen, Thema Motorraumdämmung.
Vor und hinter dem Motor sind doch solche Dichtgummis an der Karosse ringsum die die Motorhaube abdichten. Nur rechts und links habe ich jeweils einen 20 cm langen Bereich wo kein Dichtgummi ist, ist schon immer so. Links (wenn man davor steht, wo die auch die ID Nummer steht).
Meine Frage ist, warum ist dort kein Dichtgummi verbaut, hat das irgendwelche Hintergründe wie Entlüftung der Stauwärme oder so? Wenn es gar keinen Hintergrund hat, würde ich diese Lücken gern schließen und vielleicht dadurch erreichen, das ich das typische TFSI nagel / tackern weniger höre. Das Geräusch ist normal (wie schon an andere Stelle durchgekaut) aber wenn es leiser gehen würde durch 2 kleine Stücken Dichtgummi wäre ich glücklicher.
Danke und Grüße,
Hagen
Das wird nichts bringen.
Das TFSI-Tickern kannst Du nur so reduzieren:
- Alubutylmatten an der Motorhaube unter die serienm. Dämmatte
- TDI-Motorschutz unter dem Motor
- Akustikfrontscheibe vom aktuelle Ambiente FL
Ich finde allerdings, daß man im Auto nichts vom Tickern hört und daß man es ignorieren kann.
Viel mehr nerven in A3 und im Golf die Abrollgeräusche.
Ich rate übrigens von den billigen aber ineffizienten Bitumenmatten grundsätzlich ab !!
Alubutylmatten aus dem CarHifi-Bereich sind erheblich wirksamer und damit besser geeignet !!
Hilfreich ist auch dieser Fred: http://www.motor-talk.de/.../schallisolierung-beim-plus-t2113352.html
Zitat:
Original geschrieben von The Bruce
Das wird nichts bringen.Das TFSI-Tickern kannst Du nur so reduzieren:
- Alubutylmatten an der Motorhaube unter die serienm. Dämmatte
- TDI-Motorschutz unter dem Motor
- Akustikfrontscheibe vom aktuelle Ambiente FLIch finde allerdings, daß man im Auto nichts vom Tickern hört und daß man es ignorieren kann.
Viel mehr nerven in A3 und im Golf die Abrollgeräusche.Ich rate übrigens von den billigen aber ineffizienten Bitumenmatten grundsätzlich ab !!
Alubutylmatten aus dem CarHifi-Bereich sind erheblich wirksamer und damit besser geeignet !!Hilfreich ist auch dieser Fred: http://www.motor-talk.de/.../schallisolierung-beim-plus-t2113352.html
Danke mit den Tips mit den Matten. Wie hitzeresistent sind denn die Alubutylmatten? TDI Motorschutz würde das wirklich was bringen? Wie schon an anderer Stelle geschrieben hat der 1,4er ja leider nur einen halben Motorschutz, das Flexrohr liegt frei. Da entsteht ja doch eine große Hitze beim Benziner, beim Diesel sind die Abgastemperaturen nicht so hoch. Habe deswegen bedenken, das er TDI Motorschutz unten den Temperaturen des Benziners nicht stand halten würde?!
Habe Ambiente Ausführung, als habe schon die Akustikfrontscheibe. 🙂
Danke und Grüße,
Hagen
Hagen,
wenn Du einen 8P FL Ambiente hast ist die Akustikscheibe schon dabei.
Du hast den 1.4 TFSI?
Beim Golf gibt es auch für den 1.4 (TSI) eine 'Marderschutzausführung'.
Für diesen Motor hat dessen Motorunterschutz ein Lochblech an der Stelle,
wo das Abgasrohr entlang läuft.
Diese Abdeckung hat allerdings nicht die Dämmnoppen wie die vom TDI.
Und was gut gegen Dieselnageln ist sollte beim TFSI locker reichen.
Man könnte auch die TDI-Dämmung mit Alufolie bekleben wenn zwischen
den Teilen ausreichender Abstand bleibt.
Diese Teile passen auch beim A3.
Viel mehr wirst Du nicht tun können. Ich denke aber auch nicht, daß Du
im Innenraum was vom Tickern hörst.
Die AB-Matten sind für den Motorhaubenbereich mehr als ausreichend
hitzeresistent, in Auspuffnähe würde ich sie aber nicht einsetzen.
Zitat:
Original geschrieben von The Bruce
Hagen,wenn Du einen 8P FL Ambiente hast ist die Akustikscheibe schon dabei.
Du hast den 1.4 TFSI?Beim Golf gibt es auch für den 1.4 (TSI) eine 'Marderschutzausführung'.
Für diesen Motor hat dessen Motorunterschutz ein Lochblech an der Stelle,
wo das Abgasrohr entlang läuft.
Diese Abdeckung hat allerdings nicht die Dämmnoppen wie die vom TDI.
Und was gut gegen Dieselnageln ist sollte beim TFSI locker reichen.
Man könnte auch die TDI-Dämmung mit Alufolie bekleben wenn zwischen
den Teilen ausreichender Abstand bleibt.Diese Teile passen auch beim A3.
Viel mehr wirst Du nicht tun können. Ich denke aber auch nicht, daß Du
im Innenraum was vom Tickern hörst.Die AB-Matten sind für den Motorhaubenbereich mehr als ausreichend
hitzeresistent, in Auspuffnähe würde ich sie aber nicht einsetzen.
Hallo Holger,
ja habe den 1.4er TFSI. Ich höre das tackern leise wenn ich alles aus habe als auch kein Radio an. Bin halt total auf Ruhe fixiert im Auto. 🙂
Also was den Unterbodenschutz an geht vom TDI, so ist dieser besser gedämmt hat aber keine Freimachung für das Abgasrohr?! Somit müsst man selber eins einsetzen. Oder ist diese Freimachung unbedingt nötig? Würde die TDI Motor Unterboden Dämmung überhaupt so viel weniger Motorgeräusch bringen?
Ich glaube ich schau einmal ob ich irgendwo die Matten günstig bekomme. Und schaue auch einmal, ob ich die TDI Motorabdeckung günstig ersteigern kann.
Danke und Grüße,
Hagen
Hagen,
wo man die AB-Matten preiswert bekommt ist in den Links zu finden.
Die unterseitige Motordämmung kostet bei VW gut 30,-- €, wozu
da bei Ebay irgendwelchen defekten Schrott kaufen, wobei ja noch
Versandkosten entstehen.
Wieviel Luft jetzt zwischen Abgasrrohr und TDI-Dämmung bleiben
würde - ich weiß es nicht, ich habe keinen 1.4er.
Andere haben es aber schon gemacht.
Habe gerade einmal geschaut was diese Matten kosten, die kosten ja richtig Geld. 🙁
Aber bringt der Unterbodenschutz auch mehr Geräuschdämmung?
Grüße,
Hagen
Zitat:
Original geschrieben von Wuuselmann
Aber bringt der Unterbodenschutz auch mehr Geräuschdämmung?
.
Die TDI haben die andere Abdeckung aus zwei Gründen:
- Geräuschdämmung
- Aerodynamik
Wenn es nichts bringen würde hätte sich der Hersteller den
Mehraufwand sicher gerne gespart....
Dir Matten sind doch nicht teuer. Mit 30,-- € kommst Du hin.