Restwert Up!? Wohl ein Witz

VW up! 1 (AA)

Hallo Zusammen,

wir haben uns (fast) entschlossen unseren geliebten Up! gegen einen neuen 4 türigen Polo zu tauschen und vergleichen gerade diverse Angebote. Wir haben den Up! damals (11/2012) über VW für 48 Monate finanziert und es wurde für 12/2016 eine Schlussrate über ca. 7000€ vereinbart, alternativ nimmt der Händler das Fahrzeug zu dem Kurs zurück (sofern der Zustand entsprechend ist).

Nun war uns klar, dass wenn wir vorzeitig aus der Finanzierung aussteigen wollen das nicht unbedingt wirtschaftlich wird, aber die aktuellen Angebote sind echt der Hammer. 🙁
Man muss dazu sagen, der Up! hat erst 16000km gelaufen und ist 1a gepflegt. Man will uns aber nicht mehr als 7400€ für den Up! zahlen. Ein weiterer Händler liegt ebenfalls in dem Rahmen.
Seine Aussage, der Restwert des Up! wurde damals von VW viel zu hoch angesetzt und er hofft das es bald eine Auffangprämie von VW an die Händler gibt da zur Zeit der Händler das komplette Risiko übernimmt (sofern Laufleistung stimmt und Zustand Ok ist). Er prognostiziert für den Up! nach 4 Jahren und 40000km Laufleistung (in unserem Fall) noch einen Restwert von max. 5000€, heißt der Händler trägt 2000€ selbst.

Ist schon heftig, man muss dazu sagen das unser High Up! ja nicht gerade die billigste Ausstattung hat.

Nun überlegen wir ob wir auf den Tausch eingehen sollen, oder ihn eventuell doch behalten sollen.
Die 4 Türen sind aber eigentlich mittlerweile notwendig (Nachwuchs) geworden.

Vielleicht sucht hier ja jemand einen günstigen und sehr gepflegten Up! Dank guter Anzahlung sogar zu einer monatlichen Rate von 110€ sehr erschwinglich 😁

Gruß Scoty81

Beste Antwort im Thema

Mittlerweile werden neue Fiestas und Corsas so billig auf dem Markt verschleudert, auch Skoda Citigo und Seat Mii werden günstig angeboten.
Woher soll denn ein hoher Restwert kommen?
Euer UP ist nicht mal 2 Jahre alt, da haben alle Autos einen derben Wertverlust.
Ich sehe da absolut nichts ungewöhnliches.

142 weitere Antworten
142 Antworten

Die Rabattschlacht macht auch beim Restwert des Up keinen Halt. Besonders die günstigen EU-Wagen drücken den Preis deutlich nach unten. Ein Problem der kleinen Fahrzeugklasse - nicht nur beim Up.

Zitat:

Original geschrieben von HyundaiGetz


Die Rabattschlacht macht auch beim Restwert des Up keinen Halt. Besonders die günstigen EU-Wagen drücken den Preis deutlich nach unten. Ein Problem der kleinen Fahrzeugklasse - nicht nur beim Up.

Ich denke auch, dass bei SUVs und Mittelklasseautos heute viel Richtung Osten verscherbelt wird (nicht nur, wie früher, Unfallwagen und Schrottmühlen, sondern Leasingrückläufer und "junge" Gebrauchte), um Druck aus dem Gebrauchtmarkt zu nehmen. Bei Ups und Konsorten fällt diese Möglichkeit weg, und dann staut es sich halt am Hof.

G.

Zitat:

Original geschrieben von GeorgK2



Zitat:

Original geschrieben von HyundaiGetz


Die Rabattschlacht macht auch beim Restwert des Up keinen Halt. Besonders die günstigen EU-Wagen drücken den Preis deutlich nach unten. Ein Problem der kleinen Fahrzeugklasse - nicht nur beim Up.
Ich denke auch, dass bei SUVs und Mittelklasseautos heute viel Richtung Osten verscherbelt wird (nicht nur, wie früher, Unfallwagen und Schrottmühlen, sondern Leasingrückläufer und "junge" Gebrauchte), um Druck aus dem Gebrauchtmarkt zu nehmen. Bei Ups und Konsorten fällt diese Möglichkeit weg, und dann staut es sich halt am Hof.

G.

Das ist sicherlich auch ein Grund, wobei ich persönlich noch nicht so viele Gebrauchte VW-Drillinge im Handel gefunden habe. Aber, warum soll der Kunde für 8.000 € einen 2 Jahre alten Up kaufen, wenn er für 8.500 € einen EU-Up bekommt?

... weil das eine ein gebrauchter move oder high up! ist mit schöner Ausstattung und das andere ein Nacktfrosch (aka take up! ohne - oder nur mit sehr wenig - Zusatzausstattung)!?

Ähnliche Themen

So, nun wird es wohl doch ein Polo.
Ein recht großer VW Partner zahlt uns nun 8500€ was ich völlig in Ordnung finde. 😁

Gruß Scoty81

Zitat:

Original geschrieben von Ben58644


... weil das eine ein gebrauchter move oder high up! ist mit schöner Ausstattung und das andere ein Nacktfrosch (aka take up! ohne - oder nur mit sehr wenig - Zusatzausstattung)!?

Ist eben immer die Frage was der Kunde gerade möchte. Der "normale" Up-Kunde ist ja eher der preisbewusste Käufer, der weniger Wert auf ein Navi o. ä. legt.

Der "normale" preisbewusste Kunde kauft aber ein Mii oder Citigo und kein Up! der einiges teurer ist 😉

Zitat:

Original geschrieben von scoty81


Der "normale" preisbewusste Kunde kauft aber ein Mii oder Citigo und kein Up! der einiges teurer ist 😉

Mii und Citigo sind lausige 800€ billiger in der auffrisierten Basisvariante. Das rechnet sich nie für jene, die ihr Auto mal wieder unter die Leute bringen wollen, der Wertverlust eines VW ist viel geringer als der eines Seats oder Skoda.

Conclusio: Preisbewusste Kunden kaufen sich einen VW Up.

grüße

Kein Kommentar

Wer es glaubt! Der Citigo hat komischerweise einen stabileren Restwert als der Up!

Zitat:

Original geschrieben von scoty81


Wer es glaubt! Der Citigo hat komischerweise einen stabileren Restwert als der Up!

Sei so gut und schreibe das im Skoda-Forum. Da wirst Du für diese Unwahrheit bejubelt.

Zugegebenerweise leider auch hier im VW-Forum.

So groß sind die Unterschiede nun nicht. Da kann jeder kaufen was er will. Der UP kostet neu etwas mehr, bringt gebraucht aber auch etwas mehr.

Zitat:

Original geschrieben von wettertaft



Zitat:

Original geschrieben von scoty81


Wer es glaubt! Der Citigo hat komischerweise einen stabileren Restwert als der Up!
Sei so gut und schreibe das im Skoda-Forum. Da wirst Du für diese Unwahrheit bejubelt.
Zugegebenerweise leider auch hier im VW-Forum.

Bevor du hier frech wirst und noch weiter Unwahrheiten verbreitetest lies das:

http://www.presseportal.de/.../...a-citigo-ist-restwertriese-2016-bild

Zitat:

Original geschrieben von scoty81



Zitat:

Original geschrieben von wettertaft


Sei so gut und schreibe das im Skoda-Forum. Da wirst Du für diese Unwahrheit bejubelt.
Zugegebenerweise leider auch hier im VW-Forum.

Bevor du hier frech wirst und noch weiter Unwahrheiten verbreitetest lies das:

http://www.presseportal.de/.../...a-citigo-ist-restwertriese-2016-bild

Also wenn du schon andere als frech bezeichnest und dann noch etwas zitierst, dann richtig und ganz lesen.

Zitat aus deinem Link:

Ein Restwert von 55,5 Prozent nach vier Jahren bedeutet für den Kleinstwagen der tschechischen Traditionsmarke gleichzeitig Platz zwei in der Betrachtung des prozentualen Werterhalts.Nur der VW up! in der Ausstattungsvariante take up! mit 44kW(60PS)-Motorisierung liegt in der Klasse der 'Minis' um 0,5 Prozentpunkte vor dem SKODA Citigo und erreicht einen Restwert von 56 Prozent.

Allerdings sind die Unterschiede so minimal, dass es Humbug ist ,daraus einen erwähnenswerten Trend zu machen.Und die Ausführungen dieses Beitrages im link sind schon wegen der widersprüchlichen Aussagen ziemlich sinnfrei.Gratulation an Focusonline dafür 😁

Auch der Preisunterschied beim Kauf sind nur wenige hundert Euro. Den Basisvarianten von Mii und Citigo fehlt es nämlich an Ausstattung gegenüber dem Up!. Stattet man beide annähernd gleich aus, so fällt auch der Preis ziemlich gleich aus. Deshalb habe ich mich auch für den wesentlich besser aussehenden Mii entschieden 😛😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen