Restliche Öl-"Lebensdauer"
Ich habe meinen Astra 1.4T Sportstourer im Januar 17 mit 7000km gekauft nun ist die Oelrestlebensdauer mit ca 19000 km auf 5% und es kommt beim jedem Motorstart eine Fehlermldg bitte Oel ersetzen. Mein FOH meinte ich müssen einen Service machen und das nach nur 10 Monaten 🙁
Hat das jemand von euch auch so erlebt?
Beste Antwort im Thema
Ich habe auch schon den Intervall überzogen. Aber nicht solange bis das Jahr oder 30tkm voll waren.
Und zum Thema der Besserwisserei, dieses Thema ist mir in den letzten 10 Jahren auf MT schon so oft untergekommen. Immer wieder die selben Muster. Eigentlich suchen die Themenstarter meist nur die Bestätigung für ihre Meinung und lassen sich wie die antwortenden Verschwörungstheoretiker praktisch nie vom Gegenteil überzeugen.
Das manche sich durch meine manchmal legasthenisch wirkende sarkastische Ausdrucksweise angegriffen fühlen, dafür entschuldige ich mich mal. Vielleicht bin ich zu lange in dieser Community. Da wird man/ich so.... 😉
111 Antworten
gewährleistung, garantie oder kulanz? wird gerne alles in einen topf geworfen.
die nächste frage wäre, wenn ich mit dem auto gegen die wand fahre, ist das dann auch ein gewährleistungsfall oder selbstverschulden?😁
oder in die ölwechselsprache übersetzt: wenn mein fahrprofil so extrem ist das es z. b. bei einem diesel zu häufigen regenerationen und folgender ölverdünnung kommt und als folge dessen zu einem schaden weil man die warnungen des "bordcomputers" ignoriert hat. wäre das dann auch voll gewährleistuingsfähig weil 1 jahr oder 30tkm noch nicht erreicht wurden?
zur herstellervorgabe gehört eben nicht nur die pauschale angabe jahr/km sondern auch die beachtung der ölwechselmeldung. in den meisten fällen ist auch kein zusätzlicher wechsel notwendig, also viel heisse luft um nichts.
und wer, wie gesagt, sein fahrzeug unter erschwerten bedingungen betreibt der muss/sollte halt damit leben.
ja, öle werden leistungsfähiger. motoren aber auch höher belastet. das hebt sich auch ein bisschen auf.
aber wie schon oft von mir angemerkt, soll jeder nach seiner überzeugung handeln.
DANKE SLV
Diese Anzeige neigt eben dazu, wie auch einige andere Anzeigen im Fahrzeug (Stichwort: Verbauch) völlig gegen den Mond kalibriert zu sein. Das heisst sie läuft viel zu schnell. Bei mir sinkt diese Restlaufzeit mE nach dopplet so schnell wie sie müsste. Und damit ist sie für mich nicht relevant.
@Richard_3000
Mein Beitrag war sehr wohl zum Thema. Wenn du das daraus nicht lesen kannst - sorry
@Spardynamiker
Und wie bestimmst du jetzt genau wie schnell sie sinken sollte? Welche Parameter nutzt du dazu? Welche Formel?
Ich fahre meinen Diesel wie man einen Diesel fahren sollte fast ausschließlich Langstrecke und komme damit auf nahezu 30k km. Ich sehe also nicht wo da irgendwas zu schnell sinkt. Wenn ich mich aber chronisch betrogen fühle....ja dann.
Ich kann jedem nur einen aktuellen Thread aus dem Insignia A Forum empfehlen. Motorschaden beim 1.6 SIDI. Aufgrund einer 3 Monaten überzogenen Inspektion gibt's nur noch 30% Kulanz. Genau so wird das hier mit den Spezis und der Öllebensdauer enden. Gerade wenn ich einen 1.4T hätte würde ich dahingehend keine Experimente eingehen.
Ähnliche Themen
ein paar parameter zur berechnung... siehe bild.
Ich bin da komplett bei dir. Man sollte nicht Dinge die man nicht versteht direkt als Schwachsinn abtun.
Ich sehe jetzt schon wenn die Leute mit Schäden kommen aber glauben ja alles richtig gemacht zu haben. Dann ist wieder der böse Händler oder Hersteller schuld
Zu schnell ist, wenn ich innerhalb eines Jahres - trotz geringer Laufleistung - einen 2. Motorölwechsel machen müsste. Dieses müsste ich, wenn ich der Anzeige folgen würde. Garantie interesssiert micht nicht. Motorschäden kenne ich ausserhalb dieses Forums nicht.
Das entscheidende ist doch: Diese Anzeige taugt nix. Sie ist Spielerei.
Nein nur in deiner Auslegung. Lassen wir das.
Motorschäden sind Mythen. Garantien egal. Lass es dann halt drauf ankommen.
Wir Ungebildeten werden das sowieso nicht verstehen.
Die Begründung 'das sinkt zu schnell daher Mist' ist arg dünn.
Öl altert nicht zwangsweise nur über Laufleistung oder Zeit. Wie slv ja schon angedeutet hat - und eigentlich viele andere vorher auch schon - ist beispielsweise Kaltstart schlecht für die Ölverdünnung. Bedeutet: Viel Kurzstrecke führt zu geringerer Öllebensdauer. Dann gibt es natürlich auch noch Temperatur- und Lastabhängigkeiten.
Nach welchen von diesen Parametern bestimmst du also jetzt nochmal genau dass es bei dir zu schnell sinkt?
ist mir irgendwie auch unverständlich,warum man sowas
bei einem neuen wagen ignoriert bzw warum generell.
selbst mein alter golf 4 konnte sowas schon.
macht auch sinn, wenn man sich mal einen öldeckel von innen
anschaut,wenn der wagen nur kurzstrecke bekommt und nie
richtig warm wird.aber jeder wie er mag.
hab übrigens heut bei meinem h öl gewechselt.
öl,filter,dichtring,ablaßschraube-30€.gut investiert.
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 21. Dezember 2017 um 15:51:31 Uhr:
Nein nur in deiner Auslegung. Lassen wir das.
Motorschäden sind Mythen. Garantien egal. Lass es dann halt drauf ankommen.
Wir Ungebildeten werden das sowieso nicht verstehen.Die Begründung 'das sinkt zu schnell daher Mist' ist arg dünn.
Öl altert nicht zwangsweise nur über Laufleistung oder Zeit. Wie slv ja schon angedeutet hat - und eigentlich viele andere vorher auch schon - ist beispielsweise Kaltstart schlecht für die Ölverdünnung. Bedeutet: Viel Kurzstrecke führt zu geringerer Öllebensdauer. Dann gibt es natürlich auch noch Temperatur- und Lastabhängigkeiten.
Nach welchen von diesen Parametern bestimmst du also jetzt nochmal genau dass es bei dir zu schnell sinkt?
Hallo,
welche Parameter bitte gehen denn in die Restlebensdauerberechnung konkret ein?
Bei wem ist in der Onstar Diagnoseanzeige der Abfall der Restlebensdauer signifikant von einem linearen Abfall verschieden?
Gruß Uwe
Es geht doch um die Restöllebensdaueranzeige. Die in Eurem tollen Display. Die ist eben nix wert. Weder für Eure Garantie, noch misst die irgendwas Gescheit's. Die rennt eher zufällig runter und lässt sich mit einem Knopfdruck zurückstelllen.
Die Fahrzeuginstrumente sind sehr grobe Schätzeisen. Verbrauchsanzeige weicht bei mir ca. 1,2-1,5l von der Realität ab. Tachoabweichung: enorm (ca. 8-10%). Kühlmitteltemperatur quasi eine 0 oder 1 Schalteranzeige. Tankanzeige: Nadel liegt bei 50km Rest bereits UNTER dem roten Bereich.
Die Instrumente sind zur groben Orientierung für den Fahrer entwickelt. Ob das Öl gewechselt werden soll oder nicht, dafür gibt es die Paramter Zeit und Laufleistung.
Ein Motorschaden kann z.B. einteten, weil man ohne Öl fährt. (Das sagt einem im Astra aber keine Anzeige)
Ein Motorschaden kommt NIE durch einen zu spät ausgeführten Ölwechsel. Das ist in der Historie des Automobils noch nie vorgekommen. Bitte Belege für das Gegenteil.
nicht unbedingt kapitale "Motorschäden" wo sich das Aggregat plötzlich mit einem lauten knall und rauchwolke verabschiedet.
typisch z. b. gelängte steuerketten bei kleinwagen im hausfrauen kurzstreckenbetrieb. wenn es da nach ein paar Jahren zu klappen anfängt, wer denkt denn da an einen Schaden der langfristig durch diese fahrprofile entsteht? Die empfindlichsten teile sind eben nicht immer kolben und Kurbelwellen.
ist wie mit den Opfern von luftverschmutzung, die können nur durch Statistiken ermittelt werden. Kein einziger tot wird wohl direkt auf stickoxid und feinstaub zurückführen sein.
und was die anderen schätzeisen im Tacho betrifft, Temperaturanzeigen sind auch schon wieder etwas realitätsnäher als vor Jahren und verbrauchsanzeigen kann man anpassen.
https://www.motor-talk.de/.../...it-defekter-steuerkette-t3701979.html
neben Verbesserungen beim Material der Kette wurde auch das Ölwechselintervall auf 15tkm gesenkt.
Welche Parameter eingehen können wir kaum wissen. Aber da alle Daten des SG genutzt werden können....
Bei mir ist es auch nicht linear. Nach 6 Wochen Stillstand in der Werkstatt ist es natürlich langsamer gefallen da nicht bewegt. Und auch so: Wie kommen denn unterschiedliche Laufleistungen unabhängig der Zeit bei gleichen Motoren zustande? Dann müsste sich die Anzeige ja an Tag 1 entscheiden wie schnell sie fallen will um ihren linearen Weg beizubehalten 😉
Motorschäden? Mythen
Zu dünnes Öl kann nicht zum Ölfilmabriss führen, nein. Und verändert auch nicht die Schmierung im Kalten, nein.
Hallo,
die "Restöl-Lebensdauer" Anzeige ist eine grobe Einrichtung und kann die Qualität des Öls nicht genau anzeigen. Dafür müssten irgendwelche Sensoren oder sonst was im Ölkreislauf bzw. in der Ölwanne vorhanden sein.
Die Anzeige nimmt die Kaltstarts, wie oft überhaupt gestartet wurde, die Kilometerleistung und die Zeit (und wahrscheinlich noch vieles mehr) als Anhaltspunkt für die restliche Lebensdauer des Öls. Die Anzeige ist ein rein berechneter Wert, als grober Anhaltspunkt aber völlig ausreichend.
Ob es schlussendlich Probleme gibt, wenn man sich nicht dran hält und es dann Auseinandersetzungen bei Garantiefällen z.B. mit dem Motor kommt, ist eigentlich vorprogrammiert. Welcher Hersteller bezahlt freiwillig einen neuen Motor oder Teile für ein neuen Motor, wenn es Ungereimtheiten in der Wartung gibt?? Na klar kann man dann mit einem Anwalt dagegen vorgehen und sagen, dass die "Öllebensdaueranzeige" nichts mit dem realen Ölverschleiß zu tun hat.
In der Betriebsanleitung steht eindeutig:
"Serviceanzeige
Das Motoröllebensdauer-System meldet, wann Motoröl und Filter gewechselt werden müssen. Abhängig von den Fahrbedingungen kann das Intervall, in dem ein Öl- und Filterwechsel angezeigt wird, stark schwanken."
Damit hat sich der Hersteller abgesichert und für ihn ist das Thema erledigt. PUNKT!
Wenn eine Werkstatt sagt, die Anzeige ist egal... sie haben ja nächsten Monat oder in zwei Monaten den regulären Service und dann machen wir das Öl mit, würde ich mir das schriftlich geben lassen. Ich glaube aber nicht, dass eine Werkstatt das sagt und den Ölwechsel einfach macht.
Grüße
P.S.: Ich würde, so lange Garantie besteht einfach zum Wechseln fahren und gut ist. Beim normalen Servie wird dann halt kein Öl gewechselt und fertig. Meine persönliche Meinung das alles.