Restliche Öl-"Lebensdauer"

Opel Astra K

Ich habe meinen Astra 1.4T Sportstourer im Januar 17 mit 7000km gekauft nun ist die Oelrestlebensdauer mit ca 19000 km auf 5% und es kommt beim jedem Motorstart eine Fehlermldg bitte Oel ersetzen. Mein FOH meinte ich müssen einen Service machen und das nach nur 10 Monaten 🙁
Hat das jemand von euch auch so erlebt?

Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg
Beste Antwort im Thema

Ich habe auch schon den Intervall überzogen. Aber nicht solange bis das Jahr oder 30tkm voll waren.
Und zum Thema der Besserwisserei, dieses Thema ist mir in den letzten 10 Jahren auf MT schon so oft untergekommen. Immer wieder die selben Muster. Eigentlich suchen die Themenstarter meist nur die Bestätigung für ihre Meinung und lassen sich wie die antwortenden Verschwörungstheoretiker praktisch nie vom Gegenteil überzeugen.
Das manche sich durch meine manchmal legasthenisch wirkende sarkastische Ausdrucksweise angegriffen fühlen, dafür entschuldige ich mich mal. Vielleicht bin ich zu lange in dieser Community. Da wird man/ich so.... 😉

111 weitere Antworten
111 Antworten

Zitat:

@Spardynamiker schrieb am 12. Oktober 2017 um 14:00:16 Uhr:


Ja, WIE genau die Prozentzahl berechnet wrd, keine Ahnung.

ich auch nicht, bei einigen dieseln vielleicht mit diesen daten ->

Datenlisten-oellebensdauer-kopie

Bei mir scheint die Lebensdauer recht gut mit der Zeit zu korrelieren. Mitte Februar (also vor etwa acht Monaten) hatte ich meine erste Wartung. Das heißt rechnerisch müsste meine restliche Öllebensdauer bei 100/12*4=33,3 % liegen. Angezeigt wird 35 %, passt also.

dann hat der TE wohl eine krümmung im raumzeitkontinuum.😁

lass es slv rider ;-).

Sowas wie Ölqualitätssensor ist für die Kurzstreckenreiter ein Fremdwort ;-), gibt's ja nur seid über 10 Jahren. Das Auto, der Lügenbold. Wenn mein Körper sagt er hat Durst, hat er ja auch unrecht, verdursten tu ich erst nach 3-4 Tagen.

Übrigens bekommt meiner durchaus Feuer unterm Hintern gemacht, aber eben nahezu nur Langstrecke.

Ähnliche Themen

Bei meinem letzten Astra J war die Anzeige auch schon bei 18tkm auf 5%. Habe diese zurückgesetzt und weder Leasing noch FOH hatten ein Problem damit. Und die Leasing nimmt es sonst mit den Inspektionen sehr genau wegen dem Wiederverkaufswert. Die hätten sich schon gemeldet, wenn sie ein Problem damit gehabt hätten.
Beim zweiten mal auf 5% wurde brav nach 30tkm der Ölwechsel gemacht. Natürlich hätte ich ihn gerne erst nach einem Jahr gemacht, aber länger wollte ich doch nicht warten. Die Kilometerstände werden ja für die Leasing und Nachbesitzer fest gehalten.

Viele Autohersteller machen es wie der VW-Konzern und lassen einen Liter pro Tankfüllung verbrennen. So braucht man auch kaum noch einen Ölwechsel 😉

Und ja, es kommt sehr auf die Fahrweiße an. Bei Kurzstrecken, aber auch bei Vollast kann man fast zusehen, wie die Prozente schwinden.

die leasing hat´s wohl nicht erfahren. 😉
mit aktiviertem onstar wird u. a. die ölquali an die FOHs übertragen. 😉

Ich werde es testen und kann in einem Jahr oder spätestens in drei Bescheid geben 🙂

Ob mich dann mein Fuhrparkleiter anruft, ich solle endlich das Öl wechseln ? ^^

Moin

gestern Termin für den Ölwechsel geholt ,beim FOH !
wird genau auf 1 Jahr hinauslaufen.
im Dezember wird Er 1 Jahr !
Kilometer,30.000 Km nicht erreicht .

mfg

Zitat:

@Richard_3000 schrieb am 23. Oktober 2017 um 23:57:22 Uhr:


Ich werde es testen und kann in einem Jahr oder spätestens in drei Bescheid geben 🙂

Ob mich dann mein Fuhrparkleiter anruft, ich solle endlich das Öl wechseln ? ^^

Es gibt sicher Mechanismen die gewährleisten das leasingfirmen nach Ablauf der Laufzeit keine schrotthaufen zurück bekommen.... oder?

Ja, der Service muss immer eingehalten werden. Aber nach Servicebuch und nicht nach dem was der BC sagt.
Sonst stellen die auch jeden kleinen Krazer und Steinschlag in Rechnung. Da haben die bei einem Autobahnauto immer ne Menge zu tun. Habe wohl immer so 20- 60 Steinschläge.
Wenn das mit dem Service nicht in Ordnung gewesen wäre hätten wir sofort eine Rechnung bekommen.
Die Händler haben auch kein Problem damit, wenn man mal 2tkm drüber ist. Nur in dieser Grauzone darf keine Garantie in Anspruch genommen werden. Wenn ich allerdings zu früh einen Service mache bekomme ich Probleme mit der Leasingfirma. Die wollen eindeutig, lieber zu spät, als zu früh.
Bei geschäftlicher Nutzung lässt sich das eh schlecht Planen. Oft muss ich den Termin 4Wochen zuvor ausmachen. Ich fahre aber manchmal Stadt mit 200km/Woche manchmal Autobahn mit 1500km/Woche. Jetzt plan da mal die 30tkm zu treffen.
Alles, was ein privater Käufer später nicht kontrolieren kann ist nicht relevant. Was Opel selbst mitschreibt, ist der Leasing egal. Solange es der Käufer nicht in die Finger bekommt. Jeder, der einen fremnden Leasingwagen kauft, weiß das dieser nicht lange hält.
Kalter Motor und hohe Drehzahl? Kein Problem! Der Motor muss ja nur 100tkm und drei Jahre durchhalten. Wenn der Motor noch läuft bei der Übergabe ist alles in Butter.

Zitat:

@slv rider schrieb am 23. Oktober 2017 um 19:58:41 Uhr:


die leasing hat´s wohl nicht erfahren. 😉
mit aktiviertem onstar wird u. a. die ölquali an die FOHs übertragen. 😉

Auch bei aktiviertem OnStar ist das nur eine Option, die man nicht nutzen muss. Man muss explizit einen Händler angeben und ein Häkchen setzen, damit dieser über den Fahrzeugzustand informiert wird. Dabei geh es um einen Service für den Kunden (Terminvereinbarung) und nicht um Überwachung des Kunden.

So sehe ich das auch. Wäre das Ding nicht unwichtig, könnte dies der Kunde auch nicht selbst rücksetzten.
Natürlich kann der Motor länger halten, wenn das Öl öfters getauscht wird. Die Garantie darf dies aber nicht berühren.

Den Kilometerzähler kann man ja auch einfach zurücksetzten. Nur eben nicht selbst. Und Verboten ist es auch nicht, solange man es jedem mitteilt. Wäre dies wichtig, würde die Anzeige, wie bei anderen wichtigen Dingen nur über Software zum Rücksetzen sein.

niemand wird zu irgendetwas gezwungen.
ich selber rate es jedem sich an die anzeige zu halten.
und nu is gut.😉

Zitat:

@Richard_3000 schrieb am 20. Dez. 2017 um 12:34:17 Uhr:


Natürlich kann der Motor länger halten, wenn das Öl öfters getauscht wird. Die Garantie darf dies aber nicht berühren.

Moment - Ölwechsel Intervalle dürfen die Garantie nicht berühren obwohl durch regelmäßiges Wechseln der Motor auch deiner Meinung nach länger hält? Merkst du was du da eigentlich sagst.
Übersetzt: Öfter wechseln erhöht die Lebensdauer des Motors. Wenn ich aber nicht das Öl wechseln will muss mir der Hersteller trotzdem den Schaden bezahlen.
Sorry aber das finde ich eine unglaubliche Freibier-Einstellung.

Dann mach doch Täglich einen Ölwechsel. Ich glaube das verlängert die Motorhaltbarkeit auch um 0,1s pro Jahr. Ist für mich kein Wiederspruch!

War jetzt in deinem Beitrag irgend etwas zum Thema beigetragen oder wolltest du nur deine Aggro loswerden?

Die eigentliche Frage ist doch, ob Opel die GW ablehnen darf, wenn man den Ölwechsel nach Scheckheft gemacht hat.

P.S. Sorry SLV, eigentlich wollte ich den Beitrag auch ruhen lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen