Restfederweg nach Tieferlegung

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo

Heute habe ich mal einen Diagonaltest gemacht, und ca. 18cm Klötze vorne Links und hinten rechts druntergelegt, das Rad hinten Links hing in der Luft

Aber vorne ist die Ferderung nicht sehr weit eingetaucht, so daß ich bedenken habe, daß nach der Tieferlegung der Caddy auf den Serienmässigen Gummipuffern am Stoßdämpfer aufliegt

(Siehe Bild)

Die Tiefergelegten Caddys sind ja vorne mindestens so tief wie hier beim Einfedern...

Gruß
& Danke

Caddy-diagonal1
Beste Antwort im Thema

Wie gut, dass das nur diene MEINUNG ist. Denn Ahnung hast du anscheinend nicht viel bis gar nicht von tiefergelegten Fahrzeugen.......
Deine Punkte 1-4 sind blanker Quark. Es hat keiner von einer Maximaltieferlegung geredet. Der Normalo-Durchschnittsfahrer wird sich mit sorgsam abgestimmten Federn "begnügen" und die kosten nicht die Welt (Punkt 5). Was meinst du wieviel Arbeit Caddyhood in die Entwicklung eben dieser Federn gesteckt hat?????? Goggle hier mal nach dem Eibach-Pro-Kit. Dann weißt du was ich meine.😉
Eben diese Tieferlegung fällt bei der "Masse an Luft" im Radkasten kaum ins Gewicht. Dezentes "Tuning" wird niemanden abschrecken (Punkt 6).
Punkt 7-11 ist ebenfalls totaler Quark, weil das Fahrzeug überhaupt nicht so tief ist, wie du's dir vorstellt (zumindest mit den o. g. Kit). Und die Bodenwellen möchte ich in der freien Wildbahn seh'n auf denen du aufsetzt.
Allerdings: für Wald und Wiese ist er nicht mehr so geeignet.

Golf Variant Sportversion kratzt auf dem Asphalt???? Der ist hoch wie ein Boot und du kannst immer noch ein Fußball unter durch schießen.😁😁😁

29 weitere Antworten
29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von VW Caddy Life



Zitat:

Original geschrieben von Schrauber-Jack


(...)
...die Frage ist auch wieviel tiefer ist der Caddy wirklich mit dem Eibach-Kit
Hallo!

Mit dem Eibach ProKit liegt der Caddy etwa 40 mm tiefer. Details zum ProKit siehe hier (klick) . Da werden alle Fragen beantwortet.

Viele Grüße
Heiner

😮] Da ist ja mein Caddy auf dem BIld !!

-> Ich glaub ich hab wirklich fast den gleichen (Malibu-Blau-Metallic mit schwarzen Scheiben...)

Und die tieferlegung sieht wirklich schick aus...

Zumindest hinten wird der Caddy mit Eibach-Kit gewiss nicht härter / unkomfortabler..
Es bleibt ja die serienmäßige Feder drin..

@Heiner

Es sieht ein bischen so aus, als ob er hinten etwas tiefer ist als vorne.

Hast du auch ein Bild von der Seite und mit geraden Rädern ?

Zum Diagonaltest:
Ich würde mal 300 - 400kg gut verteilt reinpacken, dann sieht die Verschränkung vermutlich besser aus.

Zur Tieferlegung:
Statt dauerhafter aufwändiger Tieferlegung bekommt man die gewünschten 4cm ja vielleicht auch mit ein paar auf dem Boden gleichmäßig verteilten Bleiplatten hin 🙂 Das läßt sich für die Urlaubstour wenigstens jederzeit ganz einfach wieder rückbauen. Soll natürlich jeder machen, wie er es bezahlen will. Aber den Sinn einer Tieferlegung bei einem Nutzfahrzeug habe ich bis heute nicht verstanden.

Gruß, Bernhard

Ähnliche Themen

Noch mal hallo!

Ich habe den Caddy seiner Zeit tiefer gelegt weil sich mein Sohn immer über die Schaukelei beschwert hat. Seitenneigung und Seitenwindempfindlichkeit  haben bei unverändertem Komfort deutlich abgenommen. Ansonsten einfach mal hier (klick) lesen. Dann versteht man auch den Sinn der Tieferlegung. Unten noch mal ein etwas anderes Bild.

Viele Grüße
Heiner

Interessant zu lesen, ist das allemal, einiges ist auch nachvollziehbar und durchaus vorteilhaft. Bei meinem alten Audi wäre es sicher schon sinnvoll gewesen, wenn der beim Beschleunigen weniger aus den Federn kommt, ich konnte das durch Einbau von M*****-Gasdruck-Stoßdämpfern auch erheblich mindern, auch die Untersteuerneigung wurde erheblich gemindert, tiefer musste er dafür nicht.

Wenn jemand durch Nachschwingen übel wird, dann kann es notwendig werden, etwas dagegen zu tun.

Haben heutige Werksfedern keine progressive Kennlinie mehr? Das gab es doch schon beim K70.

Geringerer Abstand zwischen Rad und Radhaus mag zwar für den einen oder anderen optisch attraktiv sein, aber mit Schneeketten geht dann z.B. nichts mehr.

Die Macher des verlinkten Sets haben sich schon ihre Gedanken gemacht, sehr wichtig ist, dass der Wagen nicht tiefer ist, wenn er voll beladen ist. So dürfte sich in voll beladenem Zustand ja gar nichts ändern.

Hoffentlich beachten alle, die sich das einbauen (lassen) auch gründlich alle Hinweise, vor allem bei den Federbeinen muss man aufpassen und vernünftige Federspanner verwenden, sonst braucht man unter Umständen ein neues Paßbild ;-)

Gruß

Uli

Tach auch,

erst mal vorab: endlich mal ein aktiver Austausch mit Pro & Contra ohne Oberlehrer und Nörgler...

aber jetzt komm ich ja, mit folgender Frage:

In "der guten alten Zeit", also die 80er, da gab es sog. HIGH JACKER in allen Marken.

Ich erinnere mich an einen Commodore B, wo hinten sogar ein Panhardt-Stab verlängert werden mußte, weil sonst die Achse beim Höherlegen hinten seitlich rausgeschoben wurde.

Ist es möglich den Caddy vorne 40mm einnicken zu lassen und hinten ein wenig höher zu setzen trotz Blattfedern?

Wie fährt es sich dann bei max. Dauergeschwindigkeit 110 km/h auf der A40 ?

Und in Kurven?

Uns sonst?

Glück auf

Hallo

Am Freitag habe ich mal begonnen, die Tieferlegung einzubauen.

Ich habe hinten angefangen, da mein Spreizer für die Federbeine noch nicht da ist.

Ich musste die Stoßstange hinten abbauen, um die Schrauben vom Gehänge ausbauen zu können.

Die ganze Aus und Umbau-Aktion für die HA hat schon 3,5 Stunden gedauert, weil man die Blattfedern wirkling komplett ausbauen muss, und die Schrauben umdrehen muss, damit die Passung in den Halteplatten passt. Es steht auch so in der Anleitung.

Ich habe auch keine hebehühne, sonder nur einige Rangierheber, so das ich unter den Caddy liegen musste.

War schon eine herbe schrauberei bei dem heißen Wetter...

Hinten ist er nun 5cm Tiefer geworden, vorher hatte ich 44cm vom Radlauf zur Felgenmitte, nun sind es noch 39cm.

Der Restfederweg ist noch geschätzte 5cm bis zum mittleren Gummipuffer der Blattfeder.

Da die Stoßstange eh schon weg ist, habe ich gleich noch eine Parktronic eingebaut, das hat nochmals 3 Stunden gedauert, weil ich die Sensoren weiter oben haben wollte, und dafür muss der Eisenträger mit der Flex baerbeitet werden. Für die inneren 2 Sensoren habe ich versucht zu bohren, aber das Material ist wirklich sehr hart....

Hallo
ich hätt da mal ne frage. kann mir einer sagen ob ich einen caddy mit Anhängerkupplung Tieferlegen kann? bzw eine kupplung nachrüsten kann
bei pfeil auf der HP steht das
"Was ist bei Fahrzeugen mit Anhängerkupplung zu beachten?
Die vorgeschriebene Mindesthöhe der Kupplungskugel bei zulässigem Gesamtgewicht des Fahrzeugs über der Fahrbahn (gem. DIN 74058) beträgt 350 mm."
??
Hat er die 350mm? hat jemand damit schon erfahrungen gemacht.
muss "leider" tiefer legen weil ich sonst nicht in die garage komme ;-)

Hallo dickn_didi,

bei meinem habe ich keine Probleme mit der AHK, obwohl er ziemlich tief liegt.

Allzeit gute Fahrt
GC

Sind die denn zusammen eingetragen worden? oder hattest du schon eine werksseitige ahk

Hi dickn_didi

Hast du denn schon ne AHK ?

Welche höhe hat diese denn ?

Für die Tiererlegung ziehst du einfach 5cm ab, dann weiste ob es reicht.

Hey Dickn...
Ich habe eine Thule abn. Ahk nachgerüstet und ein Maß von 37cm - Boden /Kugelmitte !
Anhänger sowie Fahrradträger o. Probs verwendet .
Mit Eibach Pro-Kit versteht sich !
c-you!😎

Habe ich noch nicht. wollte nur vorher die feinheiten klären bevor ich mir irgendwelche spielereien verbaue ;-)
danke für eure antworten damit ist mir schon geholfen.

Hallo Leute!

Die Bodenfreiheit an der Hinterachse bei voll beladenem Fahrzeug ist mit und ohne ProKit gleich. Mit ProKit wird lediglich der Federweg kürzer.

Viele Grüße
Heiner

Deine Antwort
Ähnliche Themen