Restaurierung – wo anfangen?
Ich würde gerne - langsam und ohne Hektik - meinen 220 D /8 wieder herrichten. Falls überhaupt möglich…
Das Auto stand fast 20 Jahre lang, gestartet wurde es das letzte Mal wohl vor 6-7 Jahren, vielleicht mehr, vielleicht weniger.
Ich wäre gerne damit ein paar Runden gefahren (auf privatem Gelände) aber das ist anscheinend nicht möglich: Alles scheint festzustecken. Beim Drücken auf die Bremse hört man die Bremsflüßigkeit heraustreten, wahrscheinlich sind die Leitungen und vieles andere irgendwo undicht. Kupplung bzw. Gas lassen sich auch nicht wirklich mehr drücken.
Darf ich den Motor nach so langer Zeit starten? Ich weiß gar nicht ob das geht, oder ob das gefährlich sein könnte (Feuer oder was auch immer wegen undichten Leitungen). Der Ventilator ist vorne blockiert - man kann ihn mit der Hand nicht drehen - aber ich glaube das liegt aufgrund der Kompression, weil es ein Diesel ist.
Äußerlich und innerlich ist das Fahrzeug ganz ok. Es gibt nicht wirklich etwas zu tun, die Arbeit liegt wohl eher unter der Haube bzw. da wo die Technik ist.
Was sind die ersten Schritte, die ich machen kann? Ich habe schon mehrere Profis hergeholt, aber die konnte mir nicht wirklich weiterhelfen. Nur Dinge sagen, die mir schon klar wurden. Ich glaube die meisten waren einfach neugierig und wollten sehen, was da steht. 😛
Also – wie lautet der erste Schritt? 🙂 Was soll ich tun?
Beste Antwort im Thema
Tipp an den Themenstarter....lass die Finger komplett von Motor und irgendeiner Technik...du scheinst nicht den geringsten Schimmer zu haben....wer eine Verschraubung von Ölleitungen mit Kurbelwellenzentralschraube verwechselt oder nicht weiß was überhaupt gemeint ist sollte besser jemanden dazu holen der wenigstens ein bisschen Ahnung hat, sonst macht man mehr kaputt als heile!!!
159 Antworten
Jetzt tue ich mich etwas schwer, den Rest des Innenraums rauszubekommen. Denn nicht alles ist in meinem Buch oder im Internet erklärt. Vielleicht könnt ihr mich beraten.
1) Der Himmel
Muss der Himmel raus, oder nicht? Ich würde gerne, wenn ich schon dabei bin, alles aus dem Auto ausbauen. Beim Himmel scheint das recht kompliziert zu sein. Angeblich muss man dazu die Scheiben entfernen. Der Himmel ist in einwandfreiem Zustand, daher möchte ich ihn lieber nicht durch einen anderen tauschen, da diese ca. 230-280€ ohne Versand kosten. Und das wäre dann ja für nichts.
Allerdings weiß ich nicht, wie es mit dem Schweißen, und dem lackieren so ist. Dort wird sich zwar kein Rost befinden, aber wenn die Funken überall schießen, sollte der Himmel gut abgedeckt sein.
Dasselbe gilt im Übrigen für die Haltegriffe.
2) Kabel im Fond
Beim hinteren linken Radhaus führen bei mir Kabel durch die Karosserie. Wie kann ich die am Besten trennen bzw. abstecken? Die müssen nämlich auf jeden Fall weg, da sie im Weg stehen. (siehe Bild 1) Auf diesem Bild befindet sich ebenfalls eine gelbe Folie oder Abdeckung, von der ich nicht weiß, wozu sie dient. Sie heißt dieses Teil? Ich weiß nämlich nicht, ob ich das irgendwo zum Kauf finden kann. Und beim Entfernen weiß ich nicht, ob es nicht vielleicht reißt.
3) Schwarzer Bügel
Um die Türen herum befindet sich eine Art schwarzer Bügel. (siehe Bild 2) Ich bin mir nicht sicher, wie ich diesen abnehmen soll. Ich muss ihn abnehmen, um eine Plastik-Leiste unten bei den Türen entfernen zu können. Sonst kann ich diese Leiste nicht hochheben, da der Bügel gerade über ihn endet und ihr so den „Weg versperrt“. Ein Teil dieses Bügels hing schon runter. Er scheint in den Himmel eingetackert zu sein, oder? Ich habe Angst, den Himmel zu beschädigen.
4) Lärmschutz (?)
Im Inneren des Fahrzeugs befinden sich am Boden komische Platten. Es handelt sich dabei aber nicht, um den Boden des Autos, sondern eben um Platten, die auf dem Unterboden montiert zu sein scheinen. (siehe Bild 3) Mir sagte man, dass das Original wäre, und zum Lärmschutz dienen.
Meine Frage ist erstens, wie ich diese Platten am Besten entfernen kann, und zweitens, kann ich diese Teile überhaupt nachbestellen? Denn wenn nicht, wird das etwas blöd denk ich.
Des Weiteren befindet sich hinten, da wo die hintere Sitzlehne befestigt war, ein komischer Belag über dem Blech. Auch der soll angeblich dem Lärmschutz dienen. Es schaut aus, als hätte man das Blech mit diesem Teil übergossen. Aber ich denke es war ein eigenes Teil, denn es hat Formen, wie man sieht. (siehe Bild 4 & 5) Auch das wird leider wegmüssen, denn ich weiß nicht, was sich dahinter verbirgt. Da es schon recht beschädigt zu sein scheint, dachte ich, ich würde es einfach mit dem Stemmeisen entfernen, die Frage ist hier aber eben wieder, ob man das irgendwo nachbestellen kann.
So !! Vielen vielen Dank für eure Hilfe 🙂 🙂 😛
Moin Moin !
1.
Den Himmel würde ich drin lassen ,wenn er gut ist ,lieber alles mit etwas funkenstabilen dicht und fest abkleben.
2.
Das ist der Kabelbaum ,der versorgt das gesamte Heck. Kann man hinten einfach überall abmachen ,da sind überall Stecker an den Lampen und dem Tankgeber. Lediglich ein Masseanschluss ist an die Karosserie geschraubt.Hecklappenkabel nicht vergessen !
Alternativ : Das Kabel ist vorne links an der Seitenwand etwa auf Höhe des Armaturenbrettes mit einem Stecker angeschlossen,den kann man auch abziehen.
3.
Das ist eine Alukederleiste , die mit einer Hülle aus Stoff umspannt ist. Die Stoffhüllen gibt es auf Teilemärkten und bei diversen Hökern. Die Leisten werden mit einem flachen Meissel vorsichtig an einem Ende abgehebelt ,dann arbeitet man sich weiter vor ,dabei die Aluleiste nicht verbiegen ! In der Leiste sitzen Metallklammern ,die sich auf die Blechfalze klemmen. Der Himmel wird genau so auf die Falze geklemmt , bleibt aber drin.
Danach kannst die Kunststoffleisten auf den Schwellern abhebeln ,die klemmen genauso.
Unter der linken Leiste läuft der Kabelbaum (Punkt 2)
4.
Das sind stinknormale Antidröhnmatten , mit einem Heissluftfön erwärmen und abschaben.
Gibts überall neu zu kaufen , werden einfach zugeschnitten , aufgelegt und mit einem Fön wieder in Form gebracht. (Wenn man es denn mag ,ich halte nichts von diesen Dingern ,da sich darunter gerne Wasser sammelt. Antidröhn zum Spritzen geht schneller zu verarbeiten , ist billiger und wird bei richtig vorbehandeltem Untergrund nicht unterrostet) Ach so ,die "gelbe Folie" , meinst du das Stück Himmelstoff ,welches auf die Radhausschale geklebt ist ? Runterreissen , hat auch nur die Funktion der geräuchdämmung und um die Rückenlehne zu schonen.
MfG Volker
Danke für die ausführliche Hilfe! 🙂 Morgen kann es endlich weitergehen. Hoffentlich finde ich genug Zeit, die ganzen "Antidröhnmatten" wegzukratzen. Dann sehen wir erstmal, was da drunter steckt!
Wenn mal alles geschweißt ist, möchte ich dennoch wieder einen Lärmschutz im Auto haben. Sonst wird es bei hohen Geschwidigkeiten etwas laut im Auto, und ich werde auch längere Strecken auf der Autobahn damit fahren, daher … 🙂
Nachtrag: Da fällt mir gerade noch etwas ein zum Himmel: Sollte ich ihn nicht entfernen, könnte das später Komplikationen beim Lackieren mit sich bringen? Schon klar, dass das abgedeckt sein wird, aber ich möchte das Auto schon richtig lackieren lassen, und ich dachte, wenn das Auto dann „gebacken“ (😛) wird oder so, also, wenn die Farbe getrocknet wird, könnte das nicht gerade vorteilhaft sein, wenn der noch da dran ist…
Hallo,
Wenn der dachhimmel ok ist und sich kein Rost darunter befindet, kann er drin bleiben. Das Lack einbrennen schadet ihn nicht. Zum Lacken müssen aber die Scheiben raus, also am besten auch neue ScheibenDichtungen besorgen.
Gruß Stefan
Naja, ob sich Rost unter dem Himmel befindet, weiß ich eben nicht, aber ich bezweifle es um ehrlich zu sein.
Das mit den Dichtungen werde ich notieren 😉 Wenn ich mich recht erinnere war bereits vor 20 Jahren das Gummi vorne porös und es kam Wasser rein beim Armaturenbrett. Kommt also auf die Liste der zu wechselnden Teile!
Habe heute schon ca. ein Drittel des Lärmschutzes entfernt, ist nicht immer leicht 🙂
Mit den Kabeln hatte ich allerdings Schwierigkeiten. Im Kofferraum geht ein Kabel irgendwo hinter eine Abdeckung, und ein anderes ja in den Kofferraum. Ich konnte zwar das Kabel vom Licht im Kofferraum trennen, jedoch ist das Kabel innerhalb des Kofferraumdeckels befestigt, und dort komme ich mit der Hand nicht rein. Ich kann somit nicht einfach am anderen Ende daran ziehen.
Vorn beim Armaturenbrett konnte ich es ebenfalls nicht abstecken, dazu noch ging ein weiterer Teil des Kabels (oder eher: Des Kabelschlauchs) irgendwo rein unter das Lenkrad und verschwand dann dort. Ich muss mir das morgen nochmal genauer anschauen…
Der Rest von dem vorher ansonsten die Rede war, also vor ein paar Tagen, ist ansonsten jetzt auch schon alles weg 🙂
Hier bin ich wieder mit einer Frage 🙂 (Ja, hier gibt es nur fragen 😁)
Um den Lärmschutz weiter entfernen zu können, muss ich diese Schläuche der Heizung, die sich unter den Sitzen befinden, entfernen. Ich habe sie abgeschraubt, aber ein Teil scheint noch irgendwo unter der Mittelkonsole befestigt zu sein. Ich wollte die Mittelkonsole sowieso entfernen, habe also die 4 Schrauben abgeschraubt, nur weiß jetzt nicht weiter. Wie komm ich um den Schaltknüppel herum? Gibt es sonst noch etwas, das ich entfernen muss? Wahrscheinlich Zigarettenzünder und Knöpfe, die sich drunter befinden, für (ich glaube) irgendwelche Lichter (womöglich nachträglich hinzugefügte Nebelscheinwerfer?).
In meinem Buch steht wohl doch nicht alles, vielleicht gib es ein besseres solches Buch!
Danke!
Moin Moin !
Ist schon ewig her, das ich das letze Mal einen Stricher in den Fingern gehabt habe ,daher Antwort unter Vorbehalt.
Mittelkonsole:
Aschenbecher rausnehmen, Halterung dafür abschrauben ,sollten 2 Blechschrauben sein.Ev. muss dazu das Radio entfernt sein. Unter der Halterung sitzen nochmal zwei Blechschrauben ,damit ist das Mittelteil mit den Schaltern befestigt.Hinten ist es nur geklipst.Gummi des Schalthebels kann dann einfach abgezogen werden und am Hebel bleiben. Die Mittelkonsole ist dann mit einigen (teils versteckten oder vergammelten) Blechschrauben befestigt, ausserdem vorne links und rechts oben mit 2 grossen schwarzen Plastikmuttern, die 2 Löcher haben.Kann man mit den Fingern drehen ,notfalls mit Seegerringzange lösen.
Die Kabel im Kofferdeckel sollten da am Beleuchtungsschalter und der Beleuchtung ebenfalls gesteckt sein , zum Abbauen die Teile ausbauen.
Das Kabel im Kofferraum ,welches unter einer Abdeckung verschwindet (warum entfernst du die nicht ?) wird das Massekabel sein ,das ist mit einer kleinen Schraube und Mutter an die Karosse geschraubt und einer der wenigen Schwachpunkte (möchte fast sagen ,der einzige !) in der Elektrik ,nach einigen Jahren gibt es da Übergangsprobleme ,da sollte man sowieso alle paar Jahre mal beigehen.
MfG Volker
Was die Mittelkonsole betrifft, so hatte ich es dann tatsächlich gemacht, aber die steckte noch fest. Es schaut so aus, als ob das Gaspedal im Weg steht. Momentan schaue ich, wie ich dieses abmontieren kann.
Auch den Lärmschutz hatte ich an dieser Stelle weggekratzt, damit mehr Platz ist. Die Mittelkonsole hat sich zwar etwas mehr bewegt, aber dann passierte es … ich rüttelte an ihr, zog sie etwas stärker, und hab sie dann schließlich zerrissen 🙁 Die absolut intakte Mittelkonsole … zum Weinen … der Riss wird schon gute 5 cm oder mehr groß sein, er befindet sich ganz unten in der Nähe des Gaspedals. Wenn man beide Teile aneinanderklebt, merkt man den Riss nicht mehr, vor allem wenn dann dort ein Teppich kommt (wenn ich nicht nicht irre). Aber die Tatsache, dass er zerrissen war, obwohl er so viele Jahre ohne Schaden überstanden hatte, hat mich dann erstmal traurig gemacht. Eine neue werde ich mir aber denk ich nicht besorgen, auch wenn sie nicht sehr teuer sind.
Mit den Kabeln hatte ich mich dann erstmal nicht weiter beschäftigt. Ein Maße-Kabel befand sich soweit ich weiß an der Rücklehne. Sind etwa noch weitere vorhanden?
Die Abdeckung abzunehmen scheint nicht ganz einfach zu sein. Ich bin mir nicht sicher, welches das Teil ist, dass angenommen wird. Einige Dinge schauen beispielweise auch zugeschweißt aus, auch die Anhängevorrichtung steht erstmal im Weg. Die Schraube, welche ich für die der Abdeckung halte, kann ich auch nicht abschrauben – sie befindet sich direkt in der Ecke des Fahrzeuges, in der "Abrundung" quasi, und somit brauche ich einen extrem kurzen Schlüssel, oder einen, mit einer andere Form. Den habe ich jetzt bereits und nehme ihn nächstes Mal mit 🙂
Ansonsten:
Ich habe bei einer angeblich bekannten Firma in Ungarn angefragt, was das Lackieren Kosten würde. Da hieß es um die 4-5 tausend Euro. Ist das nicht ein bisschen viel? Ich hatte klar und deutlich erwähnt, dass ich nur die „nackte“ Karosserie liefern würde, bereits sandgestrahlt und zugeschweißt. Ich hatte eigentlich mehr mit der Hälfte gerechnet (für ungarische Verhältnisse). Oder verpasse ich da etwas?
Ich fragte nach einem detaillierten Kostenvoranschlag, ich wollte ja immerhin wissen, wo genau das viele Geld denn hineinfließen würde, aber bekam bis jetzt noch keine Antwort. Womöglich kommt eine nach dem Wochenende – schauen wir mal.
PS: Womöglich kostet die Farbe auch so viel. Ich würde das Auto gerne in der Originalfarbe lackieren lassen, welche Dunkelrot 542 ist. Diese Farbe war bis 1972 eine Sonderfarbe, komischerweise findet man im Internet aber auch so kaum Bilder von dieser Farbe. (Auch auf Modellen nach 1972). Es war anscheinend eher eine Farbe für die Pagoden, S-Klasse Coupés… aber auch da findet man nicht allzu viele Bilder. Daher dachte ich mir, die Farbe kostet womöglich sehr viel …
Moin Moin !
Hast du bei der Mittelkonsole die Plastikmuttern entfernt gehabt ? Dann musst du sie etwas weiten , damit die Gewinde ,auf denen die Plastikmuttern geschraubt werden , das Nachhintenziehen nicht blockieren.
Bezgl. der Kabel oder deren Abdeckung würde ein Foto weiterhelfen !
MfG Volker
Zum lackierpreis- wenn alles neu gelackt und vorallem vorgearbeitet werden muss, hast du etliche Stunden Arbeit. Gerade an strahlteilen verzieht sich so einiges und du musst da erstmal wieder ne Fläche rein bekommen,die nicht wie die Alpen aussieht. Für so was zahlst du hier noch mehr. Material liegt locker bei 1000 EU. Billiger bekommt man das bestimmt irgendwie, nur ist eben die Frage, wie es in ein paar jahren aussieht. Richtig gemacht muss das erst mal alles in Fläche gebracht,spaltmaße angepasst werden, grundiert, und dann am besten ein paar Wochen in Füller stehen lassen. Dann nochmal feinschliff und lackieren. Nur so setzt sich da nichts an spachtelstellen ab. Dann konservieren und zusammenbauen der Karosse.
Das kostet Zeit und Geld.
Gruß Stefan
Bezüglich der Mittelkonsole:
Sind die Muttern links und rechts oben (seitlich) an der Mittelkonsole gemeint? Die sind schon ab, aber es klemmt hinten beim Pedal. Bin mir recht sicher, dass es am Gaspedal liegt. Der Lärmschutz scheint auch nicht original zu sein, sondern später neu aufgetragen, und der ist womöglich zu dick ausgefallen, so, dass jetzt kein Platz mehr ist, um die Konsole rauszuziehen.
Bezüglich der Lackierung:
Ich habe mir etliche Videos über das Sandstrahlen angeschaut, und da wird genau erklärt, wie das gemacht wird, damit eben nichts verzogen wird, aber der Lack und Rost dennoch runterkommen. Hier eines des Videos, welches ich sehr interessant fand, falls es jemanden ebenfalls interessieren sollte: http://youtu.be/3NIkeqtIDA8
Die Karosserie schaut jetzt vollkommen glatt aus, und ich denke nicht, dass nach dem Sandstrahlen hier irgendwas nachgebessern werden muss, wenn das Sandstrahlen richtig gemacht wurde?
Aber wir werden ja sehen – werde mich weiter informieren!
Was die Kabel betrifft, mache ich nächstes mal Bilder!
Moin Moin !
Das Gaspedal muss nicht ausgebaut werden ,aber es kann sein ,dass die Konsole noch vorne mit Blechschrauben verschraubt ist.
Sandstrahlen kannst du nur absolut leere Rohkarossen ! Und eigentlich lohnt es nur bei einzelnen Blechen , wo man bei beiden Seiten rankommt und keine Doppelungen vorhanden sind. Den Sand hat man sonst in Hohlräumen (die bekanntlich von innen her durchrosten) und bei Falzen und anderen Doppelungen gelangt der Sand zwar etwas in die Zwischenräume und entlackt dort, aber es ist praktisch nicht möglich ,dort mit Farbe wieder reinzukommen, man baut sich also zukünftige Rostnester. Aussenflächen zu sandstrahlen sollte man vermeiden ,da ist schleifen angesagt. Türen und Hauben verbieten sich wg. dr Falze und Doppelungen.
MfG Volker
Mit Konsole und Elektrik habe ich mich jetzt nicht mehr weiter beschäftigt, aber ich werde darauf zurückkommen. Die Abdeckung hinten wird von der Anhänger-Vorrichtungs-Konstruktion "blockiert", daher habe ich mal hinten die Stoßstange abgenommen, einen Teil der Anhänger-Vorrichtung, und weil ich gleich dabei war, die Heckleuchten, und einen Teil der Chromleisten.
Diese Abdeckung muss man abnehmen können, da meine Nebelschlussleuchte links vom Kennzeichen montiert ist, aber hinten nichts zu sehen ist.
Dann habe ich noch vorne Zierleistem entfernt, so wie Scheinwerfer, Stoßstange, und noch ein Stück Blech, an dem das Kennzeichen befestigt ist.
Die Kotflügel habe ich zwar abgeschraubt, bekomme sie aber nicht runter. Im Internet gibt es leider nicht vieles zu dem Thema. Anscheinend sind die Kotflügel geschraubt *und* geklebt?
Mit dem Thema Lackieren werde ich mich wohl noch etwas auseinandersetzen. 🙂
PS: Da ich alles, was ich mache, genauestens schriftlich sowie bildlich dokumentiere (immerhin muss ich ja auch wissen, wie ich das alles wieder zurückschraube 😉), habe ich beschlossen, eine Art Büchlein zu schreiben, in der ich jeden Schritt erkläre, den ich gemacht habe, und Bilder zeige. Sprich, es begleitet mich durch diese Reise, der Restaurierung meines 220 D 🙂 Ich dachte, wenn ich schon das komplette Auto zerlege, könnte es jemandem in Zukunft ja helfen – zu vielem steht ja nirgends etwas, eben was die Kotflügel betrifft beispielweise. Also danke für eure Hilfe, denn eure Hilfe wird hoffentlich (!) auch weiteren Leuten in Zukunft helfen, und vielleicht sogar motivieren, ihren /8 nicht aufzugeben und in die Presse zu schicken. 🙂
Hallo,
die Kotflügel sind in der Tat nicht nur verschraubt, sondern auch verklebt. Oben am Stehblech, also dort wo die Schrauen waren, sind sie verklebt. Versuch es mit dem Heissluftfön zu erwärmen und dann von vorne her langsam nach oben zu ziehen. Hast Du auch die inneren Schrauben im Radkasten bzw. die unter der Zierleiste gelöst?
Ein Buch ist immer gut, habe ich für meinen Stricher auch gemacht. Sämtliche Neuteile wurden ebenfalls per Bild und Nummer erfasst, so weiß ich immer was alles ersetzt wurde. Dann habe ich noch ein Excel in dem jedes gekaufte Teil erfasst wird. Bezeichnung, Menge, Teilenummer, Preis, wo gekauft usw.
VG Mario