Restaurierung – wo anfangen?
Ich würde gerne - langsam und ohne Hektik - meinen 220 D /8 wieder herrichten. Falls überhaupt möglich…
Das Auto stand fast 20 Jahre lang, gestartet wurde es das letzte Mal wohl vor 6-7 Jahren, vielleicht mehr, vielleicht weniger.
Ich wäre gerne damit ein paar Runden gefahren (auf privatem Gelände) aber das ist anscheinend nicht möglich: Alles scheint festzustecken. Beim Drücken auf die Bremse hört man die Bremsflüßigkeit heraustreten, wahrscheinlich sind die Leitungen und vieles andere irgendwo undicht. Kupplung bzw. Gas lassen sich auch nicht wirklich mehr drücken.
Darf ich den Motor nach so langer Zeit starten? Ich weiß gar nicht ob das geht, oder ob das gefährlich sein könnte (Feuer oder was auch immer wegen undichten Leitungen). Der Ventilator ist vorne blockiert - man kann ihn mit der Hand nicht drehen - aber ich glaube das liegt aufgrund der Kompression, weil es ein Diesel ist.
Äußerlich und innerlich ist das Fahrzeug ganz ok. Es gibt nicht wirklich etwas zu tun, die Arbeit liegt wohl eher unter der Haube bzw. da wo die Technik ist.
Was sind die ersten Schritte, die ich machen kann? Ich habe schon mehrere Profis hergeholt, aber die konnte mir nicht wirklich weiterhelfen. Nur Dinge sagen, die mir schon klar wurden. Ich glaube die meisten waren einfach neugierig und wollten sehen, was da steht. 😛
Also – wie lautet der erste Schritt? 🙂 Was soll ich tun?
Beste Antwort im Thema
Tipp an den Themenstarter....lass die Finger komplett von Motor und irgendeiner Technik...du scheinst nicht den geringsten Schimmer zu haben....wer eine Verschraubung von Ölleitungen mit Kurbelwellenzentralschraube verwechselt oder nicht weiß was überhaupt gemeint ist sollte besser jemanden dazu holen der wenigstens ein bisschen Ahnung hat, sonst macht man mehr kaputt als heile!!!
159 Antworten
http://www.niemoeller.de/home-de.htm
versuch den mal
Die Adresse war auch falsch von mir, es muss Glauner heißen und nicht Glauber. Also Glauner-Autoteile.de
Danke Leute – ich habe jetzt eine Menge Seiten gefunden, wo man solche Teile bestellen kann. 🙂
Mein Schweißer meinte, ich solle den Unterbodenschutz jetzt entfernen, bevor wir die Teile schweißen. Ich sehe, dass es im Internet viele Angebote für Produkte und Werkzeug dazu gibt.
Mein Schweißer meinte, ich soll das einfach mit einem Stemmeisen entfernen. Es wäre angeblich viel Arbeit, aber es ist wichtig, dass alles sauber ist. Was haltet ihr von dieser Methode?
Ich habe es mit einer Bunzenbrenner warm gemacht und mit dem Spachtel abgezogen. Das ging sehr gut. Dabei sollte aber ausreichend frische Luft für Dich zugeführt werden.
Kauf dir einen guten Heissluftföhn, sehr gute , dicke Lederhandschuhe und einen Satz div Spachteln und Stemmeisen.Schutzbrille nicht vergessen. Heißer USB ist nicht schön im Gesicht und macht üble brandblasen ! Feuerlöscher und Wasser nicht vergessen. Was dann noch übrig bleibt kannst du mit zb. 3M Grobreinigungsscheibe XT-DC und ner bohrmaschine erledigen.
Gruß Stefan
Danke Leute, es steht schon alles bereit 🙂 Eigentlich wollte ich bereits damit anfangen, aber leider ist mir etwas dazwischen gekommen. Einer der Scharnieren des Garagentors - vermutlich ca. so alt wie das Fahrzeug - ist gebrochen… aber ich wusste eh, dass es immer Dinge geben würde, die einem dazwischen kommen würden 😉
Ich wollte das Auto nämlich aus der Garage rausschieben, ich dachte, dort arbeitet sich leichter. Zum UBS-Abkratzen vermutlich nicht, da die Grube sich ja in der Garage befindet, aber bevor ich damit anfange, dachte ich mir, ich montiere erstmal Türe und Sitze ab. Dann kann ich auch leichter sehen, was sich darunter verbirgt.
Leider habe ich bereits Schwierigkeiten, beim Ausbauen der Türen. Ich hatte mir zuvor ein Buch der Serie "Jetzt helfe ich mir selber" gekauft, darin wird auch beschrieben, wie man die Türen ausbaut. Nur habe ich Schwierigkeiten beim Türhalteband. Ich bin mir nicht sicher, wie ich es von der Karosserie löse. Dazu habe ich ein paar Bilder hochgeladen.
Auch die Beschreibung aus meinem Buch habe ich hochgeladen.
Als nächstes lade ich dann Bilder vom Unterboden hoch, denn ich bin mir unsicher, was Unterbodenschutz ist, und was nicht, auch, wenn das jetzt merkwürdig klingt. Ich möchte nicht Löcher an Stellen bohren, die in Ordnung sind 😉
Vielen Dank! Langsam aber doch, geht hoffentlich etwas voran 🙂
Die Fangbänder sind recht einfach. Auf Deinem ersten Bild siehst Du unten am Bolzen einen Sicherungsring am Bolzen. Zieh ihn vom Bolzen, dann den Bolzen nach oben herausnehmen (drücken oder von unten mit kleinem Schlag) ohne Last auf dem Band, also etwas zurück ziehen.
Stefan hat natürlich vollkommen recht wenn er sagt den Feuerlöscher und Wasser bereit zu stellen. Auch Handschuhe und Schutzbrille. Sicherheit steht immer an Nummer eins.
VG Mario
Danke für deine rasche Antwort 🙂 Das Auto steht nämlich nicht bei mir zu Hause, und so muss ich jedes mal extra hinfahren. Durch deine schnelle Antwort konnte ich aber gleich loslegen 😛
Bei der ersten vorderen Tür gab es keine Probleme, habe sie problemlos abmontiert. Bei der zweiten war komischerweise das Türhalteband auf der Seite der Tür nicht korrekt befestigt. Ich hörte wie irgendwas innerhalb der Tür runtergefallen war, und konnte das Band dann aus der Tür rausholen. Bei der ersten Tür war das nicht so, da blieb das Band in der Tür. Ich schätze hier muss später die ganze Tür demontiert werden? Das klang für mich so als wäre die Befestigung des Bandes seitens der Tür innerhalb der gefallen.
Bei den hinteren Türen bekomme ich die Scharniere nicht raus. Ich weiß nicht wieso, aber das Klopfen mit dem Hammer bringt nichts. Vorne waren sie sofort raus… ich hab etwas Kriechöl draufgesprüht, aber es hilft eigentlich nichts... Ich will jetzt aber auch nicht so draufhämmern, das das Ding kaputt geht…
Also für Unterbodenschutz kann ich nur nen Elektroschaber und dann Flex sowie Zopfbürste empfehlen. Alle Wundermittel taugen nix und warm machen ist auch ne doofe Idee, dabei bildet der Salzsäuren, das gibt richtig Rost...
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 21. September 2015 um 17:52:46 Uhr:
Also für Unterbodenschutz kann ich nur nen Elektroschaber und dann Flex sowie Zopfbürste empfehlen. Alle Wundermittel taugen nix und warm machen ist auch ne doofe Idee, dabei bildet der Salzsäuren, das gibt richtig Rost...
Wie warm willst du das denn machen? Mit der bürste siehst du hinterher aus wie nen geteertes stachelschwein.
Und heiß wird das auch... Reibung ohne Wärme gibt's nicht!
Also erstmal danke für all eure Tipps! Ich habe gestern alle Türen und alle Sitze entfernt! Jetzt steht der Boden nackt da :P Ich werde versuchen, heute Abend Bilder zu machen - wäre langsam an der Zeit 😉
Jetzt bin ich gerade dabei, die Einstiegsleisten und Seitenteppiche zu entfernen. Die Leisten scheinen geklebt zu sein, ich bin mit einem Schraubenzieher darunter gegangen und hab sie so entfernt. Dabei sind überall Risse entstanden. Auch wenn die Leiste anfangs in Ordnung aussah. Ich denke die kann man wegwerfen, ein bisschen schade ist es schon, da alle 4 insgesamt 160€ kosten sollen, vor allem da sie optisch in Ordnung aussahen. Aber wenn sie wirklich so porös sind, dann ist es wohl besser nicht zu sparen, nicht, dass später durch einen kleinen Schlitz Wasser darunter kommt.
Mitm Schaber die Flächen abziehen und mit der Bürste alle rundungen, auch mit Fön / Brenner kriegste das nicht richtig sauber, verbrennst eher noch den Lack auf der Innenseite. Mit der Bürste wird der U Schutz warm, aber der fliegt dann weg...
Im Endeffekt bleibt das eine garantierte Sauarbeit für ne ganze Woche, so ist das eben und anders gehts nicht.
Zitat:
Im Endeffekt bleibt das eine garantierte Sauarbeit für ne ganze Woche, so ist das eben und anders gehts nicht.
Wenn Du das schreibst sind die meißten gleich abgeschreckt und lassen das lieber. Schnell mit irgentetwas drübersprühen geht doch auch. Eben schnell und einfach. Wie lange das hält oder ob das so für längere Zeit überhaupt Sinn macht wird dann vernachlässigt.
Aber leider ist Unterboden immer ne Drecksarbeit und vorallem anstrengend. Wegen der Überkopfarbeit. Da krigste lahme Flügel bei. Das lässt aber nach ein paar Tagen nach. Daher ist es ja auch so teuer wenn mann es machen läßt.
Gruß XJPaul
Tja, aber die Grundlage einer guten Restauration ist eben die Karosserie.
Vor allem was Nachhaltigkeit und Werterhalt angeht, kann man sowas nach ewig langer Zeit einfach nur einmal komplett blank machen und neu auf bauen, alles andere ist Blödsinn. Wenn das neu aufgebaute Fahrzeug selbst nach 10 Jahren Sommerbetrieb wieder an allen Ecken Rost hat, ist die Lackierung ja auch wieder futsch...
So, hier erst einmal paar Bilder wie es gerade ausschaut. Wobei die Bilder auch nicht mehr ganz aktuell sind. Die Teppiche in der Mitte sind auch weg, sowie die Gurte, die "Lederabdeckungen" auf den Seiten und die Einstiegsleisten.
Ansonsten: Wenn ich das Fahrzeug restauriere, dann werde ich es natürlich gründlich machen 🙂 Ob das dann etwas länger dauert und mehr Schmutz macht, ist eigentlich egal. Hab ja Zeit, bin nicht im Stress 🙂