Restaurierung in Rumänien

Hallo,

ich lasse zur Zeit meinen Oldtimer in Rumänien schweißen und lackieren.

Da es sich um keinen Edeloldie handelt, würden die Kosten für die selbe Arbeit in Deutschland den Wert des Wagens um ein vielfaches übersteigen.

Die Werkstatt hat mich gebeten in Deutschland ein bisschen Werbung für sie zu machen.

Mit der Qualität der Arbeit und dem Preis bin ich bisher mehr als zufrieden.

Wer ernsthaftes Interesse an der Werkstatt hat, um dort Arbeiten ausführen zu lassen, kann mich gerne per PM kontaktieren.

Grüße

Volvo144

Beste Antwort im Thema

Was hier wieder viel Besserwisser rumnörgeln. Der TE ist zufrieden mit der Firma und gibt die Adresse bei Bedarf weiter. Nur das hat er gesagt. Wer nicht will, der hat gegessen. Was gibt es dazu eigentlich rumzunerven?

96 weitere Antworten
96 Antworten

Zitat:

@wave schrieb am 19. Juli 2023 um 16:25:46 Uhr:


Alleine richt entlacken und entrosten kostet schon 4 -5500 euro , ohne die vorherige komplette demontage eingerechnet

Lies Dir mal den Arbeitsumfang durch. Da soll nur bis zur Fensterlinie lackiert werden, habe ich verstanden.

Zitat:

@MadX schrieb am 19. Juli 2023 um 16:18:02 Uhr:


Krasse Stundensätze habt ihr. Hier gilt in der Regel 90 bis 110€/h. Je nach Gewerk.

Der Trockeneisstrahler nimmt 180€/h Brutto...

??

Gilt eigentlich für alle Restaurierungen, egal wo, wobei um die Ecke leichter zu kontrollieren geht.
Entweder man geht zum Top- Betrieb meist mit Top-Preisen, der keinen Mist liefert, allein um seinen Ruf nicht zu schädigen.
Oder man hat blindes Vertrauen, was auch schiefgehen kann.
Oder man kontrolliert persönlich, mittels vor Ort Besuchen und genauer bildlicher Dokumentation.
Am besten 6 Monate Urlaub, neben der Werkstatt mit guten Rezessionen machen, täglich kontrollieren und miteinander täglich reden.
Alle anderen Optionen sind ein finanzielles Risiko.

Ähnliche Themen

Die werden sich bedanken wenn du denen täglich auf den Senkel gehst.🙂

Für 500 Euro Trinkgeld obendrauf halten sie das aus.

Zitat:

Ich mach das jetzt seit über 32 Jahren, selbst gelernter Karosseriebauer,Kfz Spengler! Mach auch seitdem auch Pagoden, CSI, im Prinzip alles was Karosseriebau betrifft! Das kannst nicht mitgerechnet haben, da die Vorarbeiten nicht Kalkulierbar sind! Egal welcher Hersteller!

Da solltest du mal Rechnen üben, alleine Pagoden habe ich 5 Vollrestaurationen gemacht.
Ich brauch nur einmal um son Auto drumherum und drunter durch laufen und kann schon per Daumen sagen wohin die Reise geht und wenn ich mir das 1h angeschaut und aufgenommen habe, dann kann ich in 2h n Komplettpreis kalkulieren der hinterher auf +/- 5% aufgeht.

In der Regel kommt da meistens ne Drittelkalkulation raus. 1/3el kostet das Auto, 1/3el kostet das Material und 1/3el kostet die Arbeit. Wenn der Einkaufspreis billiger ist, dann wird halt in der Regel die Restauration teurer.
In Osteuropa kann man aber nicht am Material sparen, sondern nur an der Arbeit. Grade bei den Ersatzteilen / der Beschaffung zahlen die Ost EU Länder in der Regel mehr.
Grade Gebrauchtteile sind da eben für die Oldtimer von vorm Mauerfall schlechter zu bekommen und müssen oft teuer aus Deutschland geschickt werden, ebenso alles an Neuteilen muss entsprechend aus Deutschland beschafft werden und das macht da sowohl was die Lieferzeiten als auch die Kosten angeht, deutliche Preisaufschläge.

Der Pfennigfuchser will aber in Rumänien richtig billig haben, also nicht 20% des Gesamtpreises sparen, sondern er will nur 20% ausgeben und so sieht dann eben das Ergebnis aus. In der Regel Schrott.

Deine Antwort
Ähnliche Themen