Reserverad und ein wenig Platz

Audi A6 C6/4F

Warum nicht einen Sommerreifen als Reserverad für die Winterreifen und umgekehrt mitführen? Dafür die Schaumeinlage incl. der elektr. Pumpe und Pannenflüssigkeit rausnehmen, die Schraube 8E0 803899B unten im Fach einhaken, die Mutter 8E0 804899 kaufen (beides zusammen für 9 €), die Kunststoff-Mutter 2 cm unter dem Knauf absägen (ist wohl für die Schaumeinlage gedacht) und das Reserverad befestigen. Nun ist um die Mutter genug Platz für Werkzeug und Scheibenzusatzmittel und .... Und es klappert nichts, obwohl die Schaumeinlage weg ist.
Und ich fühle mich mit einem Rad im Kofferraum viel besser als mit einer Pannenflüssigkeit.

13 Antworten

Hab ich erhlich gesagt nicht verstanden.

Was muß man tun und welche Teile mit Teile-Nr. braucht man, um einen 4F Avant von Pannenhilfe Kompressor auf Reserverad umzustellen (hab mittlerweile noch eine Felge, die man dafür nehmen könnte).

Was muss man tun? Die Schraube und Mutter aus Kunststoff mit den angegebenen Bestellnummern bei Audi kaufen für zusammen 9€, die Schraube unten in der Reserveradmulde einhaken und -um Platz zu gewinnen- die Mutter unter dem Knauf (zum Festziehen) absägen. Reserverad über die Schraube in die Mulde legen und Mutter am Knauf festziehen. Die Schaumstoffeinlage, der Kompressor und die Flasche bleiben zu Hause.

oh je, jetzt kommt der gute Vorschlag für mich leider zu spät. Habe mich schon so auf den zusätzlichen Stauraum in der Reserveradmulde gewöhnt, das ich darauf gar nicht mehr verzichten will.
Hatte bisher aber auch Glück, seit zig 100tsd km nie eine Reifenpanne (laut Statistik soll es ja Jeden alle 100tsd einmal erwischen).

Wie ist das mit Mischbereifung bei einem Unfall, gibt es Ärger mit der Versicherung? Obwohl, es ist schon sehr unwahrscheinlich, dass man gerade auf dem Weg zum nächsten Reifenhändler verunfallt.

Juhuuh,
bitte bedenke, dass die Flüssigkeit nur bei Schäden in der Lauffläche hilft, nicht jedoch in der Reifenwand.
Ich bin kein Rechtsexperte, aber ich glaube, dass es Vorschriften nur für Neuwagen gibt. Ich meine, man muss nur bauartgleiche Reifen (natürlich der zugelassenen Größe) verwenden. Also ich fühle mich gut, einen Sommerreifen zur Not mit 3 Winterreifen zu fahren. Ich erinnere mich an einen Autotest: der Sommerreifen wird zuerst rutschen, das Fahrverhalten bei glatter Fahrbahn ist nicht gut. Meine Winterreifen haben (leider) die gleiche Größe wie die Sommerreifen, weil keine Alternativen in die Zulassung eingetragen sind.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von F6-Fan


bitte bedenke, dass die Flüssigkeit nur bei Schäden in der Lauffläche hilft, nicht jedoch in der Reifenwand.

stimmt, da hast Du Recht. Überdies werden soweit ich weiss auch keine großen Löcher in der Lauffläche mehr zu dichten sein....

Aber ich werde jetzt mal ohne Ersatzreifen durch die Lande düsen, in einem nicht selbst lösbaren Notfall dann eben den nächsten Reifenhändler oder Freundlichen anrufen und mir einen Neuen Reifen bringen lassen.

Also ich weiss nicht:

Mein Vater war ca. 30 Jahre im Aussendienst mit PKW unterwegs, und ist im Jahr ca. 100.000 KM gefahren!!!
ich selbst bin viel mit dem PKW unterwegs und fahre jetzt seit 20 Jahren ca. 50.000 - 60.000 KM pro Jahr.
Weder er noch ich hatten bis dato eine Reifenpanne!
Ein Reserverad mitschleppen, halte ich so unnötig wie einen Kropf!

Wir waren mit den PKW (Und Mototrrad) in folgenden Ländern: Frankreich incl. Korsika, Spanien, Portugal, Schweiz, Italien, Jugoslawien + später Kroatien, Griechenland, DDR, Polen, Tschecheslowakei, Dänemark, Benelux, Österreich, Schweden und Norwegen!

Wenn ich jetzt als Handwerker ständig auf Baustellen unterwegs wäre, oder auf Schrottplätzen! Da ist die Wahrscheinlichkeit einer Reifenpanne ja höher, aber sonst, im 'normalen' Strassenverkehr?

Zitat:

Original geschrieben von genne


Also ich weiss nicht:

Mein Vater war ca. 30 Jahre im Aussendienst mit PKW unterwegs, und ist im Jahr ca. 100.000 KM gefahren!!!
ich selbst bin viel mit dem PKW unterwegs und fahre jetzt seit 20 Jahren ca. 50.000 - 60.000 KM pro Jahr.
Weder er noch ich hatten bis dato eine Reifenpanne!
Ein Reserverad mitschleppen, halte ich so unnötig wie einen Kropf!

Wir waren mit den PKW (Und Mototrrad) in folgenden Ländern: Frankreich incl. Korsika, Spanien, Portugal, Schweiz, Italien, Jugoslawien + später Kroatien, Griechenland, DDR, Polen, Tschecheslowakei, Dänemark, Benelux, Österreich, Schweden und Norwegen!

Wenn ich jetzt als Handwerker ständig auf Baustellen unterwegs wäre, oder auf Schrottplätzen! Da ist die Wahrscheinlichkeit einer Reifenpanne ja höher, aber sonst, im 'normalen' Strassenverkehr?

Tja, ich hatte in den letzte drei Jahren zwei Reifenpannen ... Somit würde ich nie im Leben ohne vollwertiges Ersatzrad durch die Gegend gondeln. Ich fahre übrigens im normalen Straßenverkehr ... 😉

Hatte auch schon insgesamt 3, also da weiß man, dass es prinzipiell passieren kann.

Da es selten ist und ich den Platz im Urlaub brauche, hab ich mich bewusst so entschieden.

Will aber überzählige Felge demnächst nutzen, um wenn ich bspw. allein oder mit weniger Gepäckk unterwegs bin, ggf. dann doch Reserverad mitnehmen zu können, nennt man glaub ich Risikoverteilung mit dem Ziel zu minimieren.

Ich würde nie mehr auf den Kompressor verzichten! Ich hatte in gut 20 Jahren ca. 6 mal ne Reifenpanne. Immer war's ein Nagel oder ne Schraube, die ich mir eingefahren hatte.

Mit dem Kompressor aus dem Pannenset lässt man die Schraube stecken und pumpt den Reifen einfach auf. Das dauert ein paar Minuten (die man gemütlich im Auto sitzen kann) und macht nicht mal schmutzige Finger. Dann fährt man zum nächsten Reifenfuzzi und lässt den Reifen flicken. Sooo schnell verliert der seine Luft nicht, die hält meistens sogar ein paar Stunden.
Die Flüssigkeit braucht man nur, wenn man z.B. mitten in der Nacht noch weit fahren muss und nicht nachfüllen will.

Mit dem Ersatzrad bist du weit länger beschäftigt bis du weiter kommst. Musst den ganzen Kofferraum ausräumen, im Straßengraben runkriechen, um die Karre aufzubocken, hast ne halbe Stunde Montageaufwand - und siehst nachher aus wie die Sau, speziell wenn es auch noch regnet - was es bei ner Panne meistens tut 🙁

Ich hatte vor einiger Zeit im Abstand von 4 Wochen 2 Nägel im Reifen und war dankbar, dass ich den Kompressor hatte und nicht wechseln musste.

Mein Tipp: Wenn Ihr schon ein Ersatzrad mitnehmt (ich täte es nicht, aber es gibt durchaus Argumente dafür), dann findet bloss auch noch ein Plätzchen für den Kompressor. Ihr werdet ihn lieben, wenns drauf ankommt 🙂

Übrigens...

dumme Frage: Ist bei Autos mit Pannenset überhaupt ein Wagenheber und ein Radmutternschlüssel dabei???

Nicht dass F6-Fan mit seinem nachgerüsteten Ersatzrad neben dem Auto steht und genau deswegen doch nen Abschleppwagen braucht...

Hi,

ja auch beim PAnnenset ist ein Wágenheber usw. mit dabei. Hatte auch noch nie eine Reifenpanne, hab deshlab auch kein Reserverad genommen, obwohl man sagen muss, das man so günstig nicht mehr an so eine Felge mit Reifen kommt.

Gruß Alex

Auch ich bin der Meinung: Wenn man schon mal einen Reifenschaden hat, dann ist es in 95% ein Nagel oder eine Schraube. Also ist das Pannenset hier angesagt.
Beim Quattro kommt folgendes Problem hinzu. Wenn ich einen nagelneuen Reifen aufziehe bzw. auf dem Ersatzrad habe, ruininiere ich mir damit den Antrieb, wenn die Altreifen ein Delta im Reifenprofil von 4 mm zum Neureifen aufweisen. Von daher wird ein Sommerreifen beim Winterrädersatz und vice versa hier extreme Probleme verursachen. Für eine kurze Strecke wird da wohl gehen, aber Hunderte von KM würde ich damit auf keinen Fall fahren.

Zitat:

Original geschrieben von A6fahrer


Auch ich bin der Meinung: Wenn man schon mal einen Reifenschaden hat, dann ist es in 95% ein Nagel oder eine Schraube. Also ist das Pannenset hier angesagt.
Beim Quattro kommt folgendes Problem hinzu. Wenn ich einen nagelneuen Reifen aufziehe bzw. auf dem Ersatzrad habe, ruininiere ich mir damit den Antrieb, wenn die Altreifen ein Delta im Reifenprofil von 4 mm zum Neureifen aufweisen. Von daher wird ein Sommerreifen beim Winterrädersatz und vice versa hier extreme Probleme verursachen. Für eine kurze Strecke wird da wohl gehen, aber Hunderte von KM würde ich damit auf keinen Fall fahren.

Wieso wird da der Antrieb ruiniert, frag aus Interessse, hab selbst kein Quattro.

Deine Antwort
Ähnliche Themen