Repsatz OBD Klappe

Ford

Wer hat das Problem auch,

Ich kann es leider nicht beweisen , da es schon einen Vorschaden an der OBD Klappe war.

Jetzt hat man den Scharnier den Rest gegeben . Was kann man da machen ?

Da es nur das Komplette Armaturenbrett gibt !! Ford die Tun was !!

mfg fritz

Beste Antwort im Thema

Oh Mann, das Erste was ich hier schreibe und es ist absolut OT!

Lieber Fritz, wie kann man so beschränkt sein? "Alle sind für den Wiederaufbau" ? Hast du eine repräsentative Umfrage gemacht oder was? Da wirst du daran erinnert, dass du wegen solcher Äußerungen in einem anderen Forum gesperrt wurdest, und dann kannst du nicht anders, als deine Meinung völlig ungefragt noch einmal zum besten zu geben?

Abgesehen davon, dass ich überhaupt nicht deiner Meinung bin, obwohl aus dem tiefen Westen, gehört sowas absolut nicht hierher und vergiftet das Forum, das mir ansonsten nach wochenlangem Mitlesen sehr gut gefällt.

94 weitere Antworten
94 Antworten

Einfach daneben stellen und dem Mechaniker die Klappe höflich öffnen ..

.... oder ganz einfach technisch vorbeugen! Zur Erinnerung siehe hier:
http://www.motor-talk.de/.../obd-klappe-t5367531.html?...

Mir ist eh noch immer nicht klar wie das passieren kann, die Klappe ist unten in diesem "Scharnier" ja nur gesteckt, sprich wenn man da anzieht sollte die klappe einfach aus den beiden Scharnieren rausspringen ... warum brechen die so leicht ab oder was machen die Mechaniker damit ...!?

LG

Ich glaube, das werden sich die verantwortlichen Ingenieure auch denken.

Ähnliche Themen

Zitat:

@thenightstalker schrieb am 30. Oktober 2015 um 11:41:06 Uhr:


... warum brechen die so leicht ab oder was machen die Mechaniker damit ...!?

LG

Die Klappe lässt sich auch an der richtigen Stelle nur mit "Gewalt" öffnen. Wenn man die an der falschen Stelle ansetzt, geht auch mal was kaputt.

monegasse

Es ist von aussen nicht erkennbar wie die Klappe zu öffnen ist!
Man muss schon genau wissen wo man anfassen muss.
Es gibt auch oben keine "Fingergriffmulde"

Wenn man unten zieht (was irgendwie "natürlich" erscheint)
führt dies zu dem kaputten Scharnier.

Dämlicher kann man eine solche Klappe nicht bauen!

Ich kann Euch nur dringlichst empfehlen die beiden Stahlklammern
oben etwas nachzubiegen wie ich es in dem anderen Beitrag beschrieben habe.
Das spart Ärger und Geld.

Bei mir fehlt die linke Stahlklammer ganz (keine Ahnung warum). Dennoch liegt die Klappe schön bündig an. Wenn man sie oben öffnen will, geht sie an der linken Ecke ganz leicht per Fingernagel auf und man sieht gleich, was Sache ist und kann gut dahinter greifen und die rechte Klammer lösen. So hat ein "Mangel" auch mal einen nützlichen Effekt.
Trotzdem kann aber einer, der sich nicht auskennt, zuerst unten ziehen. Um die erheblichen Folgen dieses Missgriffs zu vermeiden, wäre eine nachträgliche Markierung, z. B. mittels Selbstklebe-Prägeetikett "Hier öffnen", tatsächlich zu überlegen. Filzschreiber tut's natürlich auch, je nach persönlichem Ästhetikanspruch.

Hallo,

in jeder gut sortierten Werkzeugkiste (Ford-Werkstatt) sollten Kunststoffmontagekeile wie etwa "HAZET 1965-20 Montagekeil" vorhanden sein.
Dann muss natürlich der Monteur (Mechatroniker) wissen, wie und wo er dieses Werkzeug benutzen darf.

Bei den heutigen Fahrzeugen sind viele Kunstoffteile nur noch geclipst und können durch sanfte Gewalt an der richtigen Stelle , meistens Nahtstellen zwischen den Bauteilen, wieder gelöst werden.

Wenn aber keiner weiß, dass die OBD-Klappe mit so einem Keil oben leicht zu öffnen ist, wird natürlich unten gerissen und die Scharniere sind hinüber.

Gruß
c-maxvec

Zitat:

@thenightstalker schrieb am 30. Oktober 2015 um 11:41:06 Uhr:


Mir ist eh noch immer nicht klar wie das passieren kann, die Klappe ist unten in diesem "Scharnier" ja nur gesteckt, sprich wenn man da anzieht sollte die klappe einfach aus den beiden Scharnieren rausspringen ... warum brechen die so leicht ab oder was machen die Mechaniker damit ...!?

LG

Stimmt,die Klappe ist gesteckt und sie lässst sich unten aus diesen

Steckhalterungen auch raus ziehen.Aber nur,wenn die Klappe auf ist

und du sie nach unten ziehst/drückst.

Wenn die Klappe zu ist,kannst du ja nur nach vorne ziehen und dann

reißen die Klauen eben ab.

Aaaaha, also schlicht eine Fehlkonstruktion, die Vermutung ist ja nicht neu ;-)

LG

Zitat:

@Maxuser schrieb am 30. Oktober 2015 um 19:26:13 Uhr:


Es ist von aussen nicht erkennbar wie die Klappe zu öffnen ist!
Man muss schon genau wissen wo man anfassen muss.
Es gibt auch oben keine "Fingergriffmulde"

Wenn man unten zieht (was irgendwie "natürlich" erscheint)
führt dies zu dem kaputten Scharnier.

Dämlicher kann man eine solche Klappe nicht bauen!

Ich kann Euch nur dringlichst empfehlen die beiden Stahlklammern
oben etwas nachzubiegen wie ich es in dem anderen Beitrag beschrieben habe.
Das spart Ärger und Geld.

Oder man macht aus dem Zubehör ein Riegel dran, dann kannst den Rest so lassen. Mache mal Bilder wie ich es

gemacht habe. .

mfg

Im Baumarkt gibt es nette, schmiedeeiserne Garderobenhaken. Die könnte man als Griff anschrauben und optional zum Aufhängen von Warnwesten oder Aromasäckchen verwenden. Die Klappe klemmt so fest, die trägt das Gewicht locker, ohne aufzugehen. 😁

So, wollte mich zurückmelden. War längere Zeit im Ausland. Ford ist auch ein guter Verwalter meines C-Max. 🙂
( Der darf dann immer kostenlos parken, wenn ich im Ausland )

Das noitwendige Teil das Armaturenträgers wurde getauscht. Die KÜS hatte vorher eine Kostenübernahme gefaxt.
Preis hatte ich schon bekannt gegeben. 850,- Euro.

Nebenbei wurde noch der Wellendichtring am Antrieb getauscht.(Oelverlust) ( mittlerweile der zweite)
Ausßerdem gab es noch eine neue SW für den BC. Der hat mich dauernd genervt, dass ich das Oel wechslen soll.
Da bis 4/17 noch Garantie von Ford besteht, ohne Kosten für mich.

Damit sieht die Bilanz so aus:

13000 KM-Getriebeoel läuft aus ( Wellendichtring-> Garantie)
17000 KM Rückenlehne Fahersitz lose ( Festgeschraubt-> Garantie)
22000 KM Kupplung gebrochen ( alles neu-> Garantie)
27000 KM Nähte Bezug FS gehen auf ( neuer Bezug-->Kulanz)
27000 KM Tausch von verschiedenen Fahrwerksteilen vorne + hinten (-> Garantie)
30000 KM Rückenlehne FS verstellt sich ständig von alleine ( neue Lehne-Kulanz)
35000 KM Getriebeoel läuft aus ( Wellendichtring-> Garantie)

Ich fange jetzt keine Diskussion über die Qualität an. Das ist ebend so. Das nächste mal, kaufe ich aber doch wieder einen aus dem letzen Produktionsjahr. Da hatte ich eigentlich immer Glück. Zumindest waren die Kinderkrankheiten weg.

Grüße

@babde1
hört sich schlimm an! Was ist das für ein Baujahr?

Der ist von 04/2012. War vorher ein Firmenwagen von Ford CZE.

Hat zum Glück eine Garantie über 5 Jahre von Ford bekpmmen. Sonst wäre der schon lange wieder weg.

Der Wellendichtring, Fahrersitz und die Kupplung sind wohl Serienfehler.
Unsere Firmenwagen Focus MK3 haben die Fehler auch teilweise gehabt. Letztens war wieder einer, wo die ganze Seitennaht am Fahreresitz sich öffnetete.

Deine Antwort
Ähnliche Themen