Reperatur Liste

Audi A4 B5/8D

Hallo Leute,

Bei mir ist nun eine Reperatur fällig und ich bin da leider sehr unbeholfen und weiß nicht ein und aus..

Meine Bremsen klemmen, rauchen und glühen. Ausserdem muss ich zum Tüv. ich war bereits bei Audi und die haben mir eine Liste gegeben die ich hier angehängt habe. Nur wollen die 1250€ von mir und da denk ich mir das die nicht mehr ganz frisch im Kopf sind... Nun brauch ich eure hilfe 🙁 Was sagt ihr zu der Liste, wo kann ich die Teile bestellen und welche muss ich bestellen? Danke

MfG

11 Antworten

Hi,

wenn ich deine Liste richtig lese (ist ein bißchen schwierig zu erkennen) stehen da alle vier Bremssättel drauf? Dazu ne Achsmanschette und ein paar Querlenker an der Vorderachse.

Da stellt sich mir spontan die Frage warum alle vier Bremssättel? Bei mit hat einer geklemmt und ich habe auch nur den einen tauschen lassen.

Dafür fehlen meiner Meinung nach Bremsscheiben,denn wenn ein Sattel mal so richtig schön geklemmt hat sind die Bremsscheiben oft auch schrott.

Die Preise bei Audi sind natürlich net grad die günstigsten, billig wird der Spaß aber auf keinen Fall. Wer macht den Einbau der Teile?

Bestellen kannst du die Teile auch bei Teilehändlern im Internet (z.b. Q-11.de) oder bei freien Teilehändlern vor Ort.

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28


[...] Da stellt sich mir spontan die Frage warum alle vier Bremssättel? Bei mit hat einer geklemmt und ich habe auch nur den einen tauschen lassen. [...]

Werden in der Vertragswerkstatt immer (!) achsweise getauscht.

Klemmt vorne rechts und hinten links wird auch vorne links und hinten rechts getauscht.

Hintergrund: Sicherheit. Ich weiß das so manche freie Werkstatt nur das tauscht was kaputt und somit notwendig ist. Jedoch müssen sie auch garantieren, dass die Bremswerte rechts wie links passen. Darauf will sich keine Vertragswerkstatt einlassen.

Zumal der Gammel bei beiden Seiten häufig ähnlich aussieht -> der andere kommt dann binnen der nächsten paar 1'000 km wenn es blöd läuft.

Grüße, Martin

Danke schonmal für die Antworten 🙂 Ja es sind wohl alle 4 klemmen tut aber nur der vorne links und hinten rechts.. Lohnt es sich das alles zu besorgen und einbauen zu lassen? Oder ist es ratsamer das Auto zu verkaufen für einen höchst möglichen Preis? Für den Einbau hab ich noch niemanden, da müsst ich mir eine Freie Werkstatt suchen. Mir liegt es erstmal sehr nahe mit den Teilen schlau zu werden. Wie würdet ihr denn Vorgehen?

Hi,

also bei mir wurde nur der eine Bremssattel getauscht, jetzt fast ein Jahr später funktioniert der alte auf der anderen Seite immer noch wunderbar. 😉

Wenn man weiß man will den wagen noch mehrere Jahre fahren macht es evtl. wirklich sinn gleich beide zu tauschen. Bei älteren fahrzeugen hangelt man sich halt von Tüv zu Tüv und macht immer nur das nötigsten 😉

@ TE du solltest dir ein komplettangebot von einer freien Werkstatt machen lassen. Also Teile incl. einbau.
Viele Werkstätten verbauen auch nur ungern teile die der Kunde anliefert. Schließlich müssen die Gewährleistung für ihr arbeit übernehmen was natürlich ungünstig ist wenn die Teile vom Kunden angeliefert werden.

wie alt ist der Wagen,wieviel km hat er runter und wie lange willst du ihn noch fahren?

So auf den erstn Blick würde ich sagen selbst in ner freien Werkstatt mit günstigeren Teilen wird dich der Tüv schnell 1200€ kosten evtl. auch 1500€ (wenn z.b. auch die Bremsscheiben noch dazu kommen)

Im aktuellen Zustand verkaufen ist aber auch extrem schlecht,sowas kaufen nur Bastler und die zahlen Schlecht.

Gruß Tobias

Ähnliche Themen

Hallo

Das alle 4 Bremssättel zeitgleich klemmen ist schon ein doofer Zufall. Bei meinem war hinten links der mal betroffen, vor 2 1/2 Jahren - der eine wurde gewechselt. Dazu hatte ich die Bremsflüssigkeit mal tauschen lassen. Die zieht im Alter Wasser. Das Wasser senkt den Siedepunkt und außerdem kann es zu Korrussion kommen, was dann irgendwann zu den Klemmern führt.

Klemmen wirklich alle 4 ??? Von jetzt auf gleich, oder war der 1. schon vor 1. Jahr fest?

Bremsbeläge und Bremsscheiben müssen natürlich achsweise getauscht werden, bei den Bremssätteln sehe ich das nicht so.

Gruss
Thomas

Suche dir eine Freie Werkstatt und lasse es da machen, da sind die Teile viel günstiger und die machen ihre Arbeit genau so ordentlich!

Alles klar ich werd mal zu einer freien Werkstatt fahren und mir dort einen Kostenvoranschlag holen. Werde ihn dann hier posten ^^

was genau bedeutet "Bremssattel klemmt"????

bei meinem audi waren mal die schwimmende Lagerung der bremssätel ein wenig schwergängig... da hat der dann auch ein wenig "fest gesessen" und das wurde gangbar gemacht und seither bin ich schon wieder 90.000 km ohne probleme damit gefahren... zudem habe ich auch mal die manschette von einem bremszylinder usw. gewechselt.... alles centkrams und läuft bestens...

einmal war ein bremssatel undicht, da hab ich mir einen gebrauchten geholt und den überholt... kostenpunkt ca. 60 euro all inclusive... läuft auch prima!

Hallo

Mit den Scheibenbremsen - bei unseren Audi - ist das so:

Der Bremssattel als Ganzes besteht aus dem Radbremszylinder. In diesem ist der Bremskolben eingepasst! Der Radbremszylinder wird vom Bremskolben auseinander gedrückt. Zum einen drückt dieser auf einen Bremsbelag, zum anderen zieht er den - hoffentlich leichtgängigen - Bremssattel auf "seine Seite", wodurch der Bremsbelag auf der anderen Seite an die Scheibe gedrückt wird.

Der eigentliche Bremssattel ist ein Rahmen, in dem die Scheibe durch läuft, auf einer Seite der Bremsbelag eingeklemmt ist (zwischen Scheibe und Bremssattel) und auf der anderen Seite der Belag auf der Scheibe und zum Sattelrand der Radbremszylinder liegt. Der Radbremszylinder drückt sich mit dem Kolben auseinander, einen Belag direkt an die Scheibe, den anderen als "Reaktion" von der anderen Seite auch.

Das Ganze jedenfalls nennt sich "Schwimmsattel", weil der Bremssattel nicht fest ist.

Eine Festsattelbremse - z.B. Porsche - hat mehrere Bremskolben, mindestens 2 für jede Seite. Beim 911 spricht man z.B. von einer "Brembo-8-Kolben-Zange", wobei 4 Kolben jeden Bremsbelag an die Scheibe drücken und dann der Sattel sich nicht bewegen braucht - also fest ist!

Bewegt sich der Schwimmsattel schwer, dann wird die Scheibe zu einer Seite gedrückt, und die Beläge nutzen sich ungleichmäßig ab. Meist auf der Seite mehr, auf der auch der Radbremszylinder ist.

Meist aber haben wir den Bremskolben fest. Beim Bremsen drückt dieser gegen den Belag und Sattel für den anderen Belag. Beim Lösen der Bremse bleibt der Kolben aber draußen und die Bremse bremst weiter. Bei gemütlicher Landstraßenfahrt wird dann die Scheibe und alles drumherum sehr heiß!

Temperaturen von 700 Grad und mehr sind drin, was bei intakter Bremse sonst nicht passiert!

Eine Bremsscheibe kann bei extremen Temperaturen sich verziehen, die Beläge können verglasen. Außerdem sinkt der Siedepunkt der Bremsflüssigkeit. Bremsflüssigkeit verdampft so bei 270 Grad, Wasser aber schon bei 100 Grad. Sollte jetzt 50 % Wasser in der Bremsflüssigkeit sein, dann wäre der Siedepunkt nicht in der Mitte (100-270: 185 Grad), sondern eher bei 140 Grad.

Je nachdem wie heiß dann die Scheibe, Belege, etc. dann wird, können sich Blasen bilden, und der Fahrer darf vor dem eigentlichen Bremsen diese - durch Pumpen mit dem Bremspedal - erst wieder zusammen drücken, bevor sich irgendeine Bremswirkung einstellt. Jedenfalls bringt das Bremspedal getreten halten keine Bremswirkung mehr!

Das Wasser in der Bremsflüssigkeit kann für Korrussion sorgen und daher kann so ein Bremskolben dann festsitzen.

Sollte also ein Bremskolben fest sitzen, dann reicht es diesen - den Bremssattel mit allem drin, außer Belag und Scheibe - zu wechseln. Sollten Belag und Scheibe durch Hitze in Mitleidenschaft gezogen worden sein, dann sollten diese auch achsenweise ersetzt werden.

Beim Bremssattel aber nur den betroffenen wechseln (z.B. 120 Euro von ATE) und dann ggf. noch für 30 Euro die Bremsflüssigkeit, damit in Zukunft alles "geschmeidig" bleibt!

Gruss
Thomas

Oft ist der Bremskolben fest, weil in der Bremsflüssigkeit zuviel Kondenswasser ist wenn diese schon sehr alt ist.

besteht also hinten auf keinen fall die möglichkeit den bremskolben rauszudrehen? hab das auch gemacht, als ich den gebrauchten bremssattel geholt habe, da war der kolben auch leicht rostig, hab ich gereinigt und dann mit diesem zeug vollgeschmiert wegen den dichtungen, damit das gut rutscht und den kolben samt neuen dichtungen/manschette wieder in den bremssattel befördert...

naja... ich würde immer wieder einen gebrauchten holen und selbst überholen... hab damit eine gute erfahrung gemacht..

Hallo

Hatte ich auch mal gemacht, und hielt dann einige Zeit. Lohnt sich aber nur, wenn man es selber macht. Selbst bei billigen Werkstätten (60 Euro/Stunde) sind dann für 60 min. 60 Euro für zusätzlichen Arbeitslohn weg. Der gebrauchte Kolben k9ommt dann noch dazu. Für 120 Euro gibt es gute Neuteile mit Garantie. In Deutschland - bei unseren Stundensätzen - lohnt sich das nicht wirklich.

Gruss
Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen