Reparaturversuch - Vibrationen unter Last
Hallo zusammen,
ich habe mir schon alles durchgelesen, was zum o.g. Thema hier im Forum aufgetaucht ist. Für mich tauchen im speziellen Fall folgende Fragen auf ...
Mein Fall:
Vor zwei Monaten erworbener C70 MJ 2006 T5, 2.5, 220 PS, Automatik mit 152.000 km auf dem Tacho. Hat die letzten vier Jahre nur 4.000 km zurückgelegt, sonst in Tiefgarage gestanden. Nachdem das Fahrzeug warm gefahren wurde, sind stärkere Vibrationen von vorne beim Beschleunigen zu spüren, ebenso Geräusche beim Lenkeinschlag in beide Richtungen. Besonders stark bergauf. Nach Fuß vom Gas keine Vibrationen.
Diese Symptome sind langsam schlimmer geworden, inzwischen muss der Wagen gar nicht mehr warm werden und die Vibrationen tauchen auch in niedrigeren Geschwindigkeitsbereichen auf. Da noch eine Gebrauchtwagenversicherung mit im Spiel ist, hat sich die Zeit bis zur Reparatur endlos gezogen, jetzt habe ich nächste Woche einen Termin zum Austausch beider Antriebswellen vorne in der hiesigen Volvo-Werkstatt.
Nach Aussage der Werkstatt Stand letzter Woche waren die beiden Antriebswellen als Ersatzteil weder bei Volvo noch im Zubehör lieferbar!! Ist der C70 inzwischen ein solcher Exot?
Der Termin zum Austausch nächste Woche wäre daher fast geplatzt und meine Nerven hätten spürbaren Schaden genommen, da ich nunmehr seit mehr als vier Wochen kein zuverlässiges Fahrzeug mehr besitze - während mein zuverlässiger Golf IV mit rund 300.000 km klaglos und fröhlich bei seinem neuen Besitzer weiterfährt.
Den Volvo fahre ich nur noch im Notfall und nur kurz, um nicht auch noch das Getriebe zu ruinieren. Daher habe ich bei eigener Recherche hier https://uleu.de noch Antriebswellen gefunden und als Privatperson die Teile über Fahrgestellnummer telefonisch abgeglichen und bestellt. Rückgaberecht ist eingeräumt.
Ein befreundeter KFZ_Meister a.D. bestärkte mich in der AW-Theorie, da ihm in seiner Karriere wohl vor allem bei Fahrzeugen mit langer Standzeit öfter AW-Probleme vorgekommen sind, wenn das Fzg. dann plötzlich viel bewegt wird.
Ich vertraue auch den Aussagen der Leute in meiner Werkstatt und fühle mich da schon Jahre mit der Marke Mazda gut betreut. Die haben mir aber auch gesagt, dass sie sich zu 97% sicher sind, dass es die AWs sind, aber auch noch ein Restrisiko besteht, dass nicht. Jetzt liest man ja hier auch, dass es evtl- die Motorlager sein könnten. Gibt es auch für meinen C70 diese "verbesserten" Motorlager?
Wäre es nicht erstmal preiswerter, diese zu tauschen, wenn sich daraus so oder so ein besserer Fahrkomfort ergeben soll, wie woanders hier schon erwähnt? Was würde ein Tausch dieser Lager kosten? Drei Stück, oder?
Der KV für die AWs beidseitig liegt bei 1.800. Die Versicherung übernimmt 1.000.- .
Wie gesagt ... ich bin echt ein wenig am Ende mit meinen Nerven. Der Wagen ist toll aber der Umstieg auf Volvo gestaltet sich sehr, sehr stressig. Daher wäre es schön, wenn hier vllt, jemand noch eine Einschätzung zu dem Thema hätte.
Mit Dank im Voraus, beste Grüße
Christian
25 Antworten
... und haben 1000€ verdient:-)
…und dabei noch den Grill angeschmissen…
Gruß Didi
Naja, pro Seite gibts Teilekosten von ca €100, wenn wir aus Freundlichkeit die Koppelstangen grad mitmachen und Zubehörteile nehmen.
Volvo original kostet ein Querlenker ca €250.
Wenn dann noch gegrllt wird, dauerts ca eine bis anderthalb Stunde(n).
Ähnliche Themen
Zitat:
@Lightspeed65 schrieb am 11. Januar 2024 um 06:24:49 Uhr:
Okeeee? Was dürfte es denn bei euch kosten?
Ich denke, man kann sagen, dass du mit den 1500€ ordentlich über den Tisch gezogen wurdest. Die Hälfte wäre, zumindest bei einer freien Werkstatt, angemessen gewesen. Die 1500 sind selbst für eine Volvo Werkstatt zu viel.
Grüße Markus
Zitat:
@Markus_1 schrieb am 11. Januar 2024 um 10:38:22 Uhr:
Zitat:
@Lightspeed65 schrieb am 11. Januar 2024 um 06:24:49 Uhr:
Okeeee? Was dürfte es denn bei euch kosten?Ich denke, man kann sagen, dass du mit den 1500€ ordentlich über den Tisch gezogen wurdest. Die Hälfte wäre, zumindest bei einer freien Werkstatt, angemessen gewesen. Die 1500 sind selbst für eine Volvo Werkstatt zu viel.
Grüße Markus
Noch wurde ich nicht gezogen ... bisher nur Kostenvoranschlag. Daher danke für die späte Einsicht. Und viel Spass beim Grillen. 😉
Ok, hatte das so verstanden, daß du das schon hast machen lassen. Dann würde ich noch ein zweites Angebot einholen.
Grüße Markus
Um das hier noch zu einem Abschluss zu bringen - ich hatte mich mit den Kosten vertan. Die 1500 galten für alles zusammen. Also kein Tischziehen - im Gegenteil. Jetzt kommt der Wagen noch mit neu aufbereiteten Rädern und neuen Reifen aus der Werkstatt. Kann ja dann noch mal berichten.
Bis hierhin mein Fazit nach unendlich Langen Werkstattaufenthalten und Herumprobieren: das ist nicht so einfach gelöst bei dem Fahrzeug. Bei manchen hört man, mit einer neuen Welle ist gut, andere nehmen den halben Vorderwagen auseinander und es vibriert immer noch. Eine einfache Lösung wäre schön gewesen aber niemand hat sie.
Und ich hab eine Menge Nerven gelassen. Aber wenn man einmal an einem solchen Wagen zieht …
Grüße
Ich würde hier gerne, nachdem ich den Motor des Wagens gerade noch retten konnte, noch einmal Hilfe zu den übriggebliebenen Vibration/Zittern suchen.
Im meist warmen Zustand zittert der Antrieb beim Beschleunigen zwischen 20-40km/h und dann wieder zwischen 80 und 120 km/h. Hänge ich bspw. mit 80 hinter einem LKW und möchte dann schnell überholen, zeigt sich der Antrieb oft mit im Innenbereich spürbarem Zittern und zähem Antritt, so als ob er untertourig beschleunigen würde. Dasselbe im Innenstadtbereich um die 40 herum. Vom "Gefühl" des Fahrers her, kommt es eindeutig von vorne, ich sage mal von kurz vor den Füßen. Manchmal habe ich habe das Gefühl, als wäre da irgendwas locker oder hätte Spiel.
Das Problem zeigt sich auch bei manueller Gangwahl mit dem Automatikgetriebe. Ab und an, speziell wenn er noch kalt ist, ist es weg. Dann zeigt sich für kurze Zeit der Volvo, der er sein sollte. Sanft gleitend und schaltend. Ich vermisse das sehr ...
Bisherige Maßnahmen:
Beide Antriebswellen getauscht
Neue Reifen - Vredestein
Getriebe geprüft und gespült, Getriebeöl komplett und professionell in Spezialbetrieb getauscht
Alle Mirzam-Felgen überholt und mit den Winterreifenfelgen und -reifen gefahren
Querlenkerbuchsen überholt, Gummis getauscht.
Das einzige, was mir jetzt noch einfällt, ist der Ersatz der Motorlager. Sonst bin ich ratlos.
Kann mir jemand sagen, was das in etwa kostet und ob das noch ein Weg wöre?
Danke im Voraus
Motorlager ist ein guter Punkt - optisch irgendwie auffällig bzw. alles fest?
"zwischen 20-40km/h und dann wieder zwischen 80 und 120 km/h" -> also doch gangabhängig? oder auch beim Umschalten auf "N"?
Radlager alle fest/spielfrei?
Ansonsten wenn´s gangabhängig ist -> war nicht letztens im Forum die Rede von einem (früheren) Getriebeölwechsel, wo die falsche Schraube rausgedreht und dann "fachmännisch" repariert wurde?
Zitat:
@edu850 schrieb am 26. Dezember 2024 um 21:40:59 Uhr:
Motorlager ist ein guter Punkt - optisch irgendwie auffällig bzw. alles fest?
"zwischen 20-40km/h und dann wieder zwischen 80 und 120 km/h" -> also doch gangabhängig? oder auch beim Umschalten auf "N"?
Radlager alle fest/spielfrei?
Ansonsten wenn´s gangabhängig ist -> war nicht letztens im Forum die Rede von einem (früheren) Getriebeölwechsel, wo die falsche Schraube rausgedreht und dann "fachmännisch" repariert wurde?
Hi,
vielen Dank, Radlager werf ich noch einen Blick drauf. Gangabhängig? Hmm, das muss ich nochmal schauen ... es fällt mir halt hauptsächlich in diesen Geschwindigkeitsbereichen auch. Vor dem Spülen und Wechseln bestand das Problem auch - daher glaube ich, scheidet Pfusch hier aus.
Danke für die Hinweise - ich berichte hier weiter.