Reparaturen, Probleme und Forumskoller
Hallo Leute,
spekuliert ihr schon auf Softwareupdates für Eure Steuergeräte? Fahrt ihr durch die Gegend nur um etwas quitschen oder knarren zu hören? Verdächtigt ihr das TMC des NCDC 2013/15 wenn mal kein Stau im Display steht? Sucht ihr nach Sachen, die entfallen sein könnten? Na dann leidet ihr vielleicht am Forumskoller und haltet euren Vectra-C/Signum für ein schlechtes Auto.
Um Euch da wieder 'raus zu bekommen, habe ich heute in unserer Firma in der Tiefgarage ein Foto gemacht, leider nur mit dem Handy. Da hat doch tatsächlich ein VW-Fahrer auf seinem Auto folgenden Aufkleber:
Zitat:
VW an Reparaturen nicht zu überbieten
Wenn Sie diese Auto sehen, ist es entweder kurz vor oder kurz nach einer Reparatur
Oft habe ich den wirklich nicht gesehen. 😉 Ich hoffe das heitert Euch auf und ihr seht, dass Andere vielleicht mehr Probleme mit den Autos/Qualität haben. Da verliert man in einem Forum schnell mal den richtigen Überblick, schließlich gehen die meisten Beiträge um Probleme. Tröstet Euch doch z.B. mit Speedlock, wenn ihr den entfallenen Einstiegsleuchten nachtrauert. (Würde mein Vater sofort mit mir tauschen!)
Zum Abschluß noch einen Satz zu meinem neuesten Opel: Bin nach fast 4 Monaten und 6700 km sehr zufrieden, gegenüber dem Vectra-B hat sich alles äußerst positiv entwickelt und ich bedaure nicht im geringsten mich mal wieder für einen Opel entschieden zu haben. Wenn eine Kleinigkeit nicht in Ordnung war, hat mir das Forum und der Freundliche immer gut geholfen und es gab nichts worüber ich mich wirklich aufregen müßte.
Viele Grüße, Dirk
P.S. Bitte seht den Beitrag nicht so, dass ich einen anderen Hersteller schlecht machen möchte. Ich wollte nur zeigen, dass Probleme nicht nur bei uns Opelfahrern vorkommen und der Vectra-C/Signum vielleicht doch nicht so schlecht ist, wie mancher Beitrag ihn macht.
16 Antworten
Re: Reparaturen, Probleme und Forumskoller
Zitat:
Original geschrieben von signum19
Ich wollte nur zeigen, dass Probleme nicht nur bei uns Opelfahrern vorkommen und der Vectra-C/Signum vielleicht doch nicht so schlecht ist, wie mancher Beitrag ihn macht.
Hallo Signum19,
nette Idee. Ich gebe Dir grundsätzlich recht. Probleme gibt es bei allen Herstellern mal. Aber zum Thema VW kann ich dem Aufkleber nur zustimmen.
Es war so ziemlich genau vor einem Jahr: Ich war mit meinem A6 Avant (wunderschönes Auto) unterwegs. Na ja, was soll ich sagen. Mir fährt einer drauf und schiebt mich vorne auf: Audi kaputt.
Was nun? Meine Frau sagt: Kaufen wir uns doch den neuen VW Touran, der hat Platz und gefällt mir. Gesagt getan. Der Spaß hielt leider nur 4 Monate. Von Anfang an hatten wir Probleme mit der Elektrik. Während der Fahrt kam es immer wieder zu Aussetzern, so als würde man bei voller Fahrt die Handbremse bis zum Anschlag reinhauen. Ich hatte ihn 4 mal in der Werkstatt. Jeder Aufenhalt mindestens 3 Tage, also drei verschiedene Leihwagen von VW. Keine Abhilfe!! Ich blieb sogar zweimal mit den Leihwagen aufgrund von technischen Problemen liegen. Also blieb nur die Wandlung:
Die Wandlung war aufgrund des Problems dann auch kein Problem. Dann machte ich den Fehler und ließ mich von meinem Händler wieder für einen VW begeistern. Der war zwar wesentlich teurer, der Freundliche machte mir aber ein sehr gutes Angebot und der Rest ließ sich gut finanzieren. Also wurde ich übermütig und hatte, so glaubte ich zumindest, ein Premiumprodukt von VW: Der neue Multivan.
Jetzt fingen meine Probleme erst an. Mängel über Mängel. Ich sammelte eine Liste von über 20 Mängeln. Jetzt nach einem halben Jahr sind von diesen Mängeln 10 (!!) erledigt.
Das schlimmste: Es regnet in das Auto rein. Der Dachhimmel musste schon getauscht werden(Wasserränder). Alle Türdichtungen sind undicht. VW kriegt dieses Problem nicht unter Kontrolle. Im Internet habe ich jetzt erfahren, daß Fzg die jetzt neu ausgeliefert werden, auch mit diesem Problem kämpfen, obwohl das Auto seit 1,5 Jahren auf dem Markt ist.
Soviel zu meinen Erfahrungen mit VW. Die Wandlung von meinem Multivan (ohne die Mängel ein herrliches Auto) ist am Laufen. Meinem Händler habe ich schon adios gesagt. Ich hoffe nun, daß es bei Opel besser läuft. Aber die Probleme, die dikutiert werden, lassen mich "noch" ziemlich kalt. Meine neue Bestellung...
Hmmm, vieleicht hast Du ja recht @ Signum19.
Immerhin ist die These anerkannt das man sich selbst "krank reden" kann.
Im Jahre 1996 als ich meinen vormaligen Opel kaufte gab es diese Möglichkeit der Kommunikation noch nicht. Vieleicht macht es das so Interessant. Jeder möchte irgendwie dazugehören. Schreibt deshalb jeden Fitzel der gerade mal passiert ist hier ins Forum. Ist doch völlig normal das dann natürlich gleich alle Anderen nachschauen wie sich die Dinge am eigenem Liebling verhalten. So ist eben die schöne moderne Welt. Auch diesem Punkt muß man bei Opel Rechnung tragen. Der Autokäufer von Heute sitzt nicht mehr allein zu Hause im Stübchen und lässt sich alles bieten von den "Allmächtigen Konzernen" Heutzutage verbrüdert er sich im Internet! Opel muß das nur als Chance begreifen, es ist doch schon ein Teil des Neuen wirtschaftlichen Aufschwungs durch Kommunikation (wie in Catberts Beitrag zu lesen) Hier spricht der Kunde unverblümt das aus was ihn bedrückt. Herr Foster selbstpersöhnlich kann es sich durchlesen (sollte er vielleicht mal)
Einen Beitrag der den Vectra/Signum völlig zerreist habe ich überhaupt noch nicht gelesen.
(Ausnahme vieleicht "Jetzt reichts, mein GTS geht"😉
Aber wer kennt schon wirklich die Ansprüche die der benannte Eigentümer an sein Fahrzeug stellt?
Stichworte: (Mannigfaltige Modifizierungen am Fahrzeug vorgenommen)
Die allermeisten Beiträge haben doch zum Inhalt:
Kann ich XY oder Z... Nachrüsten.
Was uns wieder ganz genau vor Augen führt wo der eigentliche Hase im Pfeffer liegt. Nämlich bei den Opel Händlern. Da wird der Kunde offensichtlich überhaupt nicht analysiert/beraten.
Da wird einfach aufgeschrieben was dem Kunden so gerad mal Einfällt während der Bestellung und damit is gut.
Bloss nicht die Sitzheizung erwähnen, die kostet 500.- € Extra, nur keine unangenehmen Fragen beim Kunden provozieren lieber so dumm wie möglich stellen und alles mit "das braucht man doch nicht" "wer kann das schon nutzen" "oder das nimmt sonst Niemand" beantworten sonst geht der Kunde wohlmöglich zum Toyota-Fritzen um die Ecke... Darauf das so ein Kunde sich umworben fühlen will, das ihm Wünsche von den Augen abgelesen werden (vor allem die, die er selbst noch gar nicht hat), so richtig schön rundum "Bemuttert" hallt, darauf, und darauf das ein solcher Kunde leicht auch 500,-€ mehr locker macht für irgend ein Gimmick, darauf kommt wohl keiner.
Das Ende vom Lied:
Der Kunde geht mit seinem Vertrag nach Hause und freut sich, aber nur so lange bis der liebe Schwager kommt und fragt warum "der Neue" denn keine Sitzheizung hätte, so was währe doch Heutzutage für jeden Wagen lieferbar...
Und dann fühlt man sich vera... und geht beim nächsten mal erst gar nicht wieder hin. Und das völlig zu Recht.
Dicht gefolgt von der TMC Debatte, ganz offensichtlich hat 2013/15 ja wirklich einen Softwarefehler. Aber wenn man alle Beiträge durchliest dann fällt einem eines auf:
Der TMC Treadt ist ein Sydonym für die vielen Technischen Featchers, Bedienschritte/ Anwendungsmöglichkeiten und Sicherheitseinrichtungen des Vectra/Signum C und sind den meisten (mich Eingeschlossen) überhaupt nicht ausreichend vertraut.
Wieder mal der FOH schuld???
Vereinzelt kommen in weiten Abstand die Defekte wie "Mororruckeln" und "Sägezahnbildung".
Und die gibts überall. Vor einigen Jahren hatte zum Beispiel der immer so gelobte Audi massiv mit Sägezahnbildung zu kämpfen... Oder der Elchtest! Oder oder oder ... müßig alle Mängel aufzuzählen mit denen sich die Neuwagenkäufer so rumplagen müssen. Nur bei Audi und Mercedes wird man eben besser "Bemuttert" und da fällt es leicht den Wagen mal in die Werkstatt zu fahren und sofort danach wieder zu vergessen das er überhaupt Defekt war...
So nu aber Schluß mit dem geschreibsel, mein Signum wartet wie jeden Morgen auf mich zur Ausflugstour. Leute Leute ich freue mich tatsächlich jeden Tag auf mein Auto! Wirklich!
Könnt ihr euch vorstellen das ich in den letzten 8 Wochen schon 6.500 Km (ohne jeglichen Mangel)gefahren bin? Das mag ja für manch Einen nicht allzu viel sein, aber wenn man bedenkt das ich zuvor nur so 12.000 Km im Jahr geschafft habe....
Der Mensch verbringt seine Zeit eben gerne mit Dingen die ihm Freude bereiten...
Ahoi
Das problem ist eher folgendes:
Manche erwarten für den Kaufpreis (das sind die 100% Geld) "einfach" 100 % oder mindestens 98 % Leistung. Also: für 100 % Geld (ca....Fehler gibt es immer wieder "mal"...o.k....)100% Leistung.
Das ist absolut legitim!
Diesen Anspruch muß ich auch mit meiner Arbeit erfüllen, sonst wäre ich meine Kundschaft los!
Ich erwarte BESONDERS bei Produkten, welche zu den 2. teuersten Anschaffungen in privaten Haushalten zählen ( das ist das Auto, nach den Eigenheimen...) eine technische Zuverlässigkeit und einen angemessenen Service sowohl durch den Hersteller als auch den Händler.
Das ist unabhängig vom Hersteller und betrifft alle Produkte!
Aber: wir sind hier nun mal im Opel-Forum, speziell beim Vectra/Signum und da wird die Zuverlässigkeit und der Service samt drumherum eben von Opel (-Produkten) diskutiert.Vergleiche sind legitim, aber das ändert nichts an der Tatsache, daß Opel mit der Qualität beim Vectra/Signum von ca. 100 % weit entfernt ist. Unabhängig davon, ob ein Vectra nun billiger ist als ein Auto Marke XY.
100 % Leistung für 100 Geld.
Das ist normal...oder sieht das jemand hier anders.
P.S. Ohne den Druck der Kundschaft, auch über so ein öffentliches Forum, wird sich bei keinem Hersteller etwas ändern. Wer als Kunde denkt, daß er aus emotionalen oder anderen, vielleicht irrationalen Erwägungen heraus Sparmaßnahmen oder schlechten Service eines Herstellers argumentativ entschuldigen sollte oder müßte, der schadet auf lange Sicht sich selbst und dem Fortschritt bei der Produktenwicklung. Auch Opel geht es primär nicht um Top-Produkte, sondern um Gewinnmaximierung. Das ist auch legitim-denn der Markt entscheidet. Aber wenn der markentreue Kunde nicht kritisiert, dann werden durch die Controllingabteilungen der Konzerne Produkte kaputtgespart.
Dem kann ich mich weitestgehend anschließen: Oft wendet man sich ja tatsächlich erst ans Forum, wenn irgendwas nicht passt oder nicht funktioniert. Deswegen überwiegen naturgemäß die 'Probleme' Threads.
Sicher, meiner ist ein Dienstwagen mit Rundumsorglospaket, klar hatte ich auch anfangs etwas zu meckern (Elektronikupdate, falsch montierte Auspuffschelle, Schaltung nachjustiert), aber das fällt bei gut 45000 Jahreskilometern unterm Strich kaum ins Gewicht.
Außerdem fühle ich mich bei meinem FOH gut betreut und beraten: Neulich bakam ich einen neuen Stoßfänger (weil mir einer ins parkende Auto gefahren war), und beim Werkstatttermin kam mein Verkäufer auf mich zu mit den Worten 'Ich hab hier ein paar schöne 18-Zöller für Sie - wär das nichts?' - Das gehört zum 'bemuttern' sicher dazu 😉
Und Fakt ist auch, dass Opel da ein wirklich gutes Auto auf die Räder gestellt hat, das keinen Vergleich zu scheuen braucht, schon gar nicht mit dem Audi A6 Avant, den ich davor hatte:
Bei Opel zahle ich 100%, und die Leistung, die ich dafür bekomme, ist mit o.g. Kleinigkeiten vielleicht 98% - bei derzeit gut 29000km.
Der Audi kostet ausstattungsbereinigt ca. 5.000 Euro mehr, ich bezahle also gut 110%. Ich erinnere mich aber auf den ersten 36000km zwei neue Turbolader, eine neue Lenksäule, ein neues Radio, ein neues Bedienteil fürs Navi und sechs neue Einspritzleitungen bekommen, und mich über einen wackelnden Fahrersitz geärgert zu haben. Eine derartige Leistung würde ich bei bestenfalls 80% einstufen - Auch wenn das alles unter Garantie abgewickelt wurde, das soll Premium sein?
Selbst wenn einige mehr Probleme mit dem Vectra haben und - sagen wir - nur 85% Leistung bekommen, dann ist die Relation 85:100 doch allemal besser als 80:110. So gesehen geht's und doch gut 🙂
Ähnliche Themen
@wodaso,
der Kunde zahlt immer den "Marktpreis", also den Preis, den er erzielt. Dieser Preis ist immer " 100 %". Unabhängig vom Listenpreis etc. Der erzielte Preis ist 100 %.
Also auch bei Audi, BMW und Co. Ob teurer oder billiger. Der Kunde zahlt den Preis, der ist 100%. Dafür kann der Kunde auch theoretisch 100% Funktion, Zuverlässigkeit , Service verlangen. Ob "teurer" oder billiger ist dabei egal.
Das stimmt schon, nur stellt man an ein teureres Produkt höhere Ansprüche, bzw. man hat höhere Erwartungen: Bei einem Premiumprodukt geht man eben davon aus, dass diese erhöhten Erwartungen auch zu einem höheren Prozentsatz erfüllt werden.
Ich wollte damit deutlich machen, dass genau das aber nicht unbedingt der Fall ist (zumindest meiner subjektiven Erfahrung nach eher das Gegenteil): Ich sehe nicht ein für Premium mehr zu bezahlen und in Relation (in diesem Fall sogar absolut) weniger dafür zu bekommen.
Aus meiner (persönlichen und damit subjektiven) Sichtweise bin ich also mit meinem Opel mehr als zufrieden 🙂
Das verkompliziert die Angelegenheit aber mächtig.
Ein Beispiel:
Gibt es einen Unterschied in grundlegenden Gebrauchseigenschaften einer Bohrmaschine?
Was MUß eine Bohrmaschine für 25 Euro genauso tun wie die Bohrmaschine für 300 Euro? genau. Sie MUß bohren, sie MUß den allgemeinen Zweck des Produktes genauso erfüllen wie die speziell beworbenen (angepriesenen) Eigenschaften / Herstellerangaben . Dabei kann der Kunde-unabhängig vom Preis-immer davon ausgehen, daß die normale, die üblicherweise zu erwartende Funktion und der normale, zweckbestimmte Gebrauch immer möglich ist und das Produkt dem entspricht.
Beim Auto bedeutet das, der Kunde kann immer davon ausgehen, daß das Auto fährt und nicht wegen Defekten-egal welcher Art-in seiner gekauften Funktion eingeschränkt ist. Deswegen ist das Gewährleistungsrecht auch unabhängig vom Marktpreis formuliert, es zielt alleine auf die Mangelfreiheit bzw. die vereinbarte Nutzung ab.
Deswegen MUß ein Lada-Neuwagen für 8.888 Euro genauso den Gewährleistungsregelungen unterworfen weren wie auch der Maybach für 350.000 Euro. Fährt das Teil nicht oder hat Probleme, welche sich jeweils nach 2.maligen Rep.versuch nicht beheben lassen, dann kann der Kunde rückabwicklen.
Alles andere (" Preis-Leistungsgefühl.." und Einstellung zur Marke/Produkt...etc.) ist subjektiv und nicht wert(e)neutral.
Mit anderen Worten: Egal, ob ein Opel Vectra "auch nachvollziehbar (Aussattung, Platz,..) mehr fürs Geld" bietet als Produkte der Mitbewerber-der Opel Vectra MUß sich den selben grundlegenden, teilweise rechtlich verbrieften, Ansprüchen der Kunden stellen wie andere Fahrzeuge im allgemeinen auch.
Mir als zahlenden Kunden ist es egal, ob der Hersteller mit seinen Kosten und der entsprechenden Qualität des Produktes klarkommt oder nicht. Mir ist es auch egal, ob der Hersteller "scheinbar ungerecht vom Markt behandelt wird" (Imageprobleme wegen "jungen, alten Sünden"...) und deswegen in Sachzwänge (Kosten versus Qualität...) kommt.
Ich erwarte trotzdem, daß das Auto fährt und so wenig wie möglich-eigentlich gar keine (Theorie, wissen wir...und Fehler gestehen wir allen in gewissen Maße ein...)- Fehler hat. Ob ein Audi oder ein anderes Fahrzeug da nun irgendwo besser oder schlechter oder teurer ist spielt dabei überhaupt keine Rolle, denn für alle Produkte gilt das oben Geschriebene.
Ja, objektiv gesehen hast Du vollkommen recht 🙂 - Ich habe eben meine Meinung, die aus meinen persönlichen Erfahrungen resultiert, dargestellt, und die ist eben ausgesprochen subjektiv.
Sicher ist klar, dass auch Opel noch viel zu lernen hat, aber ich habe halt die Erfahrung gemacht, dass sich schon etwas bewegt hat, gerade was Qualität und Kundendienst angeht - auch wenn dies noch nicht das Ende des Weges ein kann.
Auf diesem Weg weiter zu sein als andere, das ist es doch, was uns als 'Premium' verkauft wird. Dass dieser Anspruch und die Wirklichkeit auseinanderklaffen (können, wie ich es erfahren habe), damit muß sich jeder Hersteller konfrontieren lassen. Und das wiegt bei teuren Anbietern sicher schwerer als bei Opel: Dort gibt es keinen Premiumanspruch aber es wird weiter konsequent verbessert - zum Wohle des Kunden, auch wenn noch lange nicht alle zu 100% zufiredengestellt sind, auch das ist klar.
Übrigens sehe ich dies ansatzweise bestätigt durch einen Artikel in der ams neulich zum aktuellen JD Powers Report: Von allen deutschen Herstellern hat Opel in jüngster Zeit den größten Sprung nach vorn gemacht in Sachen Kundenzufriedenheit ... ohne jedoch den Spitzenkandidaten auch nur ansatzweise auf die Pelle zu rücken: Auf den vorderen Plätzen liegen die Japaner ziemlich unangefochten 😉
Hallo,
ich habe diese Woche den VW-Fahrer mal angesprochen... Hat jetzt den 3. Motor drin, keiner hat bisher mehr als 20000 km gemacht. Turbo war auch schon hin, bei den restlichen Reparaturen ist er zumindest meistens aus eigener Kraft noch in die Werkstatt gekommen...
Viele Grüße,
Dirk
@ signum19
Ich weiss nicht, aber 3 Motoren immer wieder kaputt?
Das kommt mir ja schon n bisschen komisch vor.
Die Chance nacheinander 3 defekte Motoren zu erhalten ist schon sehr gering, deswegen würde ich dabei grade von Fehlbehandlung ausgehen.
Solche Kandidaten schimpfen dann natürlich ganz absichtlich, um den Händler in Zugzwang zu bringen.... so ist jedenfalls mein Gefühl bei so einer Sache.
Wenn man will, kriegt man jeden Motor klein. Zugegebenermassen kann da auch wirklich was sein, dazu müsste man aber schon die 3 Fehler kennen und dann beurteilen, ob das durch Fehlbehandlung entstehen kann.
Es gibt ja z.B. Chiptuning, das die Toleranzen total missachtet und somit die Grenzen überschreitet -> auf diese Art ist es kein Problem den Motor zu killen.
@wodaso
Wenn ich die Werbung "Ein Toyota hat keine Panne" sehe... da wird mir immer grad schlecht.
MfG BlackTM
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
[BIch weiss nicht, aber 3 Motoren immer wieder kaputt?
Das kommt mir ja schon n bisschen komisch vor.
Stimmt. Ich behalt's mal im Auge, wieviel Kilometer jetzt der 3. Motor schafft. Wetten werden noch angenommen... 😉 Der erste muß ziemlich schnell hinüber gewesen sein, der 2. hat dann 20000 überlebt und dann war der Turbo hin. Jetzt der 3...
Viele Grüße, Dirk
Forumskoller...
Moin,
ja , am Wochenende hat´s mich dann auch erwischt...Forumskoller, wie er leibt und lebt.
Autobahnfahrt steht an, auf einmal keine TMC-Meldungen mehr...o.k., falscher Sender, NDR 2 muss es schon sein...uff...irgendwann sehr viel später: Navigation geht nicht mehr, komme gar nicht mehr aus dem Menü raus, ein "neiiin!!" ( à la Homer Simpson) entfährt mir...was ist denn jetzt los ???...aber auch hier wieder die Lösung: ich hatte die Navigations-CD entnommen und ´ne Audio-CD eingelegt ( kann man ja machen, wenn die Route berechnet ist ). Nach dem CD-Rücktausch lief alles wieder wie am Schnürchen.
Und der Fleck unter dem Wagen kommt dann wohl von der Klimaanlage....ODER ???
MfG
JuPS
Ja, kommt er *g* .. .und nicht nur der Fleck unterm Wagen, sondern auch die Kondenswasserspur, die ich jeden Abend beim Abbiegen in meine Parkbucht bogenförmig auf der Straße hinterlasse ...
Preis und Qualität
Nach drei Jahren täglicher Lektüre im GuteFahrt-Forum (wg. A3 TDI) und nunmehr zufriedener Vectra-Fahrer sehe ich die Sache einfach so:
1. Was bei VW an Murks passiert, entspricht nicht dem selbst propagierten "Premium"-Image. Es gibt einfach zu viele Versager bei Einbauteilen wie ZR, LMM, Fensterheber usw.usw. Wie hier richtig gesagt:
Wenn ich schon Premium-Preise bezahle, will ich 100% Leistung. Krieg ich aber bei VW oft nicht. Bei Mercedes auch nicht mehr, aber da klappt wenigstens das Image. Selbst wenn ich mir dafür nix kaufen kann...
2. Opel leidet trotz erheblicher Qualitätsverbesserungen seit Corsa C, Vectra C und dem neuen Asttra an seinem lädierten Image. Und das kommt auch nicht von ungefähr, was ich nach 5 leidvollen Jahren mit einem Astra F (Lopez-Teile!) bestätigen kann...
3. Motorschäden generell: bei einigen Forums-Beiträgen kann man direkt herauslesen, was wahrscheinlich die Ursache von Schäden war. Musterbeispiel: Die Diskussion im VW/Audi-Forum, wessen TDI-Motor höhere Drehzahlen, Beschleunigungswerte und Endgeschwindigkeit bringt. Da haben einige offensichtlich nicht kapiert, daß Turbo-Dieselmotoren das dauernde Ausdrehen mit verkürzter Lebensdauer quittieren (-gleich welche Marke) und daß sie bei drehzahlfreudiger Fahrerei mit einem Diesel hinter dem falschen Motor sitzen...
MfG Walter