Renault Scenic - Chiptuning

Renault Scenic

Hallo alle das draußen,
gibt es einen Möglichkeit den o.g. Wagen mit dem 1,6l 16V Motor über einen Chip zu tunen (mehr Leistung oder weniger Verbrauch oder am besten beides!)

MfG
es2

29 Antworten

Ich könnte mir vorstellen, dass der 2,0l/8V doch den besseren Durchzug (aufgrund des besseren Drehmoment) hat als der 1,6er. Und das er viel mehr Sprit verbraucht, kann ich mir auch nicht so recht vorstellen und wenn, wohl nur ein wenig.

Wie Automensch schon sagte: "je nach Fahrweise"

Ich kann den 1,6er mit 7 Liter (ca. 120km/h) oder 15 Liter (ca. 180km/h) fahren...

Und glaube mir, wenn der Boardcomputer 15,8 Liter an aktuellen Verbrauch anzeigt, macht das schnelle Fahren auf der Autobahn nicht ganz so viel Spaß als wie mit einem Diesel der auch diese Geschwindigkeit erreicht!

Aber was solls, der Wagen hat mehr Ablagefächer als so mancher Transporter und für alle Fahrgäste ist massig Platz!
Das Ein- und Aussteigen ist auch echt Easy.

Mir gefällt die Karre :-))

Ja, stelle hier mal kurz die unterschiedlichen Motordaten dar:

Kaleido 1.6 /16V (Kaleida 2.0 /8V)
------------------ -----------------
kw 79 (80)
bei 5.750 (5.400)
max. Drehmom. 148 (168)
bei 3.750 (4.250)

0 - 100 9,8 (12,5)
V-max 182 (182)
Verbrauch: Stadt 9,5 (12,2)
draußen 6,2 (7,0)
insgesamt 7,4 (8,9)

Gibt es Kommentare dazu?

Der 2.0 8V ist ein alter Bekannter (sogar ganz alter Bekannter) dessen Grundkonstruktion aus den frühen achzigern stammt. Ein sehr langhubiges Aggregat, dass schaltfaules Fahren bei niedrigem Drehzahlniveau garantiert. Dazu noch extrem robust (bis auf die üblichen Undichtigkeiten an Ölwanne und Kurbelwellendichtringen). Der Motor wurde über die Jahre hinweg immer wieder überarbeitet und verfeinert. Die letzten Aggregate wurden in der Leistung etwas gedrosselt, um die Euro 3 zu erreichen (ursprünglich 114 PS). Da komme ich auch zu den Steuern: Euro 3 oder D4 ist bei Deinem ´99er egal, da der Steuersatz der gleiche ist und eine Steuerbefreiung schon ausgelaufen wäre (600 DM Steuerbonus macht bei 10 DM je 100 ccm 200 DM im Jahr und somit drei Jahre steuerfrei).
Der Mehrverbrauch kommt bei gleichen Testbedinungen zustande, die jedoch im Alltag stark differieren. Einzig im Stadt- und Kurzstreckenverkehr verdient die 2.0-Automatik-Kombination den Namen "Säufer". Das trifft auch auf den normalen Mégane und auf den Laguna zu. Über Land und auf der Autobahn ist der Mehrverbrauch kaum oder gar nicht spürbar. Nur beim Ausdrehen des Motors ist wieder ein Verbrauchsnachteil für den 2.0er zu registrieren.
Mein persönliches Fazit: der 2.0 8V mit Automatik ist eine schöne Reisewagenkombination, die entspanntes Fahren mit guten Kraftreserven bietet. Sportlichkeit ist diesem Motor eher fremd, da er bei hohen Drehzahlen zäh wirkt und zudem eine nicht sehr harmonische Geräuschkulisse bietet. Im Alltag wird er Dir ein guter Begleiter sein, da er etwa 90 bis 95 Prozent des normalen Verkehrsalltags mit Bravour erledigt. Um die von mir angesprochenen Ölundichtigkeiten brauchst Du Dir auch keine Sorgen zu machen, da die letzte Generation über Alu-Ölwannen verfügt und die Wellendichtringe auch auf Dauer haltbarer sind als früher.

Also, AutoMensch, ich bin Platt. Dein Wissen ist ja geradezu unerschöpflich und Du machst Dir auch noch die Arbeit (oder ist es Freude?) so ausführlich alles darzulegen.

Vielen, vielen Dank dafür an Dich!

Also ist dieser Motor doch nicht sooo schlecht, aber ich glaube kurze Zeit später gab es ihn eh nicht mehr.

Ich wünsche allen Members ein schönes Wochenende.

Gruß
Kaleidos

Ähnliche Themen

Oh, eines ist mir noch eingefallen:

Shell V-power

Die Jungs nehmen ja nicht den Tank, nein den Mund, ziemlich voll. In der Auto Bild wurde das Zeug ja schon ziemlich kritisch abgehandelt.

Schaden es zu tanken, tut es ja nicht (außer der Brieftasche), aber könnte es was bringen???

Kaleidos

@Kaleidos: Danke für die Blumen - aber 10 Jahre bei Renault hinterlassen ihre Spuren. Wenn man dann auch noch gerne seine Erfahrungen weitergibt und dann und wann jemanden helfen kann, ist es doch für alle schön, oder? Wenn ich allerdings für bestimmte Dinge erst stundenlang in Archiven suchen muss, mache auch ich das nicht mehr umsonst. Die meisten Dinge hab ich allerdings im Gedächtnis und kann dank relativ guter Tastaturbeherrschung diese dann schnell und ohne Mühe niederschreiben.

Schönes Wochenende!

Hi, AutoMensch,

Du warst zehn Jahre bei der Raute? Klasse, deswegen Deine fundierten Auskünfte. Gut für uns.

Gleich noch ne Frage: Lohnt es sich, einen Drehmomentschlüssel zu kaufen, wenn man bisschen was selbst macht? Mich hält vor allem davon ab, daß ich vom Scénic nirgends Anzugsdrehmomente habe, was nützt mich da das Tool? Hast zu - zufällig (obwohl es ja bei Dir kein Zufall wäre - diese für wichtige Schrauben/Muttern da? Oder zumindest mal die für die serienmässigen Alu-Felgen?

Danke für Deine MÜhe und - lohnt sich das V-Power Benzin?

Gruß
Kaleidos

Zitat:

Original geschrieben von AutoMensch


Der Bordcomputer funktioniert schon recht genau. Er misst die Durchflussmenge an Sprit und setzt sie mit der Geschwindigkeit ins Verhältnis. Wer seinen Fahrstil nicht ständig ändert und auch regelmäßig die gleichen Strecken fährt, kann sich auf die Anzeige zu etwa 95 Prozent verlassen. Der Momentanverbrauch ist sogar noch genauer. Und 15 Liter Momentanverbrauch bei Tempo 180 in einem Scénic, der ja nicht gerade eine kleine Stirnfläche bietet, ist absolut o.k. und geht bei mir sogar unter "sparsam" durch. Wer mit dem Wagen mehr als 9 Liter Durchschnittsverbrauch hat, ist entweder an jeder Ampel der erste, fährt ausschließlich im Winter auf Kurzstrecken, fährt ausschließöich Vollgas auf der linken Autobahnspur oder er macht einen Mix aus allem. Bei normalem Umgang, ohne dass man als Schleicher oder Raser gelten könnte, ist so ein Scénic locker unter 8 Liter auf 100 km zu fahren. Ausnahme ist ausschließlicher Kurzstrecken- bzw. Stadtverkehr. Hier sind etwa 10 Liter die Regel.

Hallo,

meine Frage kommt zwar ziemlich spät, aber sie kommt.

Was verbraucht die Klimaanlage im Scenic zusätlich an Sprit????????

MfG
es2

@ es2:
Ich habe auch den 1,6 16v im Scenic. nach meiner Einschätzung ist die Klimaanlage in diesem Modell eher schwach, für unsere Breiten hier aber ausreichend ausgelegt. Für eine Fahrt durch das Death Valley würde ich doch einen einheimischen Gas-Guzzler vorziehen. Der Mehrverbrauch beim Reno liegt innerhalb der Messtoleranzen, die durch unterschiedliches "Voll"-tanken immer drin sind. Auf keinen Fall braucht die Klimaanlage 1 Liter/100, oder was man so manchmal liest. Auch Vmax ändert sich nicht wahrnehmbar. Dennoch schalte ich sie nur an, wenn es nötig ist, denn kein Mehrverbrauch gibt es nicht.
Da mein Familienbrummer zwei Glasdächer hat, kann man deren hinteres aufstellen und erreicht bis in die Höchstgeschwindigkeit eine sehr wirksame, leise und zugfreie Entlüftung. Kann ich allen Neukäufern nur empfehlen!

@ alle:
es immer wieder eine Feude, auf welchem Niveau und wie Kenntnisreich hier diskutiert wird.
Noch was zu den unterschiedlichen Motoren: Die alten Reno-Motoren sind ausgereifte und bewährte Konstruktionen. Es spricht eher für die Firma, gut gelungenes lange im Programm zu lassen. Auch der 1,6 16v ist bis auf den Zylinderkopf ein alter Bekannter, wenn ich mich nicht irre, nur hatte er eben keine 16 Ventile. (AutoMensch, ist das so?). Generell erstaunt mich am Scénic, mit wie wenig Sprit er seine Frontfläche durch die Gegend schiebt. Die Aerodynamik ist offenbar recht gelungen.

mfG Michael

Hallo Michael (mitkaiser),
das die Klimaanlage eher schwach ist kann ich nur bestätigen. Aber ich möchte diesen Wagen im Sommer nie (wirklich nie) ohne Klimaanlage fahren. Der Scenic hat im Vergleich zu anderen Mittelklassewagen doch einiges mehr an Fläche wo die Sonne draufbruzzeln kann.
Schade (oder eigentlich gut) das die Klimaanlage so wenig verbraucht. Ich hatte gehofft, dass der Verbrauch sich dadurch in der nicht ganz so warmen Zeit noch etwas (>1 l) reduzieren ließe...

Liegt dein Verbrauch auch bei ca. 8,5 Litern?

MfG
Eddi

@ es2:
ich wohne in Berlin und nutze den Wagen fast nur im Nahbereich und zwei Urlaubsreisen im Jahr. Im Winter (-reifen) liegt der Verbrauch bei ca. 9l, im Sommer eher bei 7,5. Die Differenz liegt sicher nicht nur an den unterschiedlichen Reifentypen, sondern gerade in der Stadt an der veränderten Warmlaufzeit.
Ich habe den 1,6 16v mit Schaltgetriebe, BJ. 99 und bin ein eher defensiver Fahrer. Bei Dauervollgasjagden von und nach München bin ich auch auf > 15 Liter gekommen, was aber ok ist für den Wagen. Das Fahrwerk ist für 185 Km/h nicht wirklich ausgelegt, kleine Lenkkorrekturen lassen den Aufbau ganz gut schaukeln und bei Seitenwind macht es wirklich keinen Spass mehr. Aber es geht und mein längst verschrotter VW 1600 Fließheck (!!) hat es viel schlechter gemacht bei 145 Vmax.

mfG Michael

@mitkaiser
Danke für die prompte Antwort. Der Mehrverbrauch von meinem Modell liegt dann wohl doch an der Automatik.

Meine beiden Vorgänger R19 1,8l (Bj '93) und Clio 1,4l (Bj '92) lagen beide so bei 7 Litern Normalsprit
Der Ford Sierra 2,0l (Bj '92) den ich jetzt auch noch fahre, liegt auch "nur" bei 8,5 l Super.

CU

Hallo,
schau mal hier, habe den Race Chip Pro drin und läuft danach wie der " geölte Blitz" - Selbst der Laguna GT mit DCI 150 kommt nicht mit
http://www.racechip.de/.../Renault-Scenic-III-TCe-130-3750-r.html
Grüße Sven

Hallo zusammen,

hat jemand Erfahrungen mit Chiptuning beim Grand Scenic 1,5 dci FAP (103 PS) ?
Es würde mich sehr interessieren, welchen Chip ihr verbaut habt und wie
die praktischen Ergebnisse sind (Fahrleistung, Verbrauch, Probleme?).

Viele Grüße
Marcel

leisung ist nunmal nur durch Hubraum zu steigern alles andere ist eine reine geldausgabe und bei einem 1,6 l motor halte ich das für echt unnötige geldausgabe

Zitat:

Original geschrieben von es2


Hallo alle das draußen,
gibt es einen Möglichkeit den o.g. Wagen mit dem 1,6l 16V Motor über einen Chip zu tunen (mehr Leistung oder weniger Verbrauch oder am besten beides!)

MfG
es2

Deine Antwort
Ähnliche Themen