Renault Kangoo kontert VW Caddy
nun hat Renault bei seinem Kangoo mit einen Facelift gekontert. Dieses soll im April rauskommen und sicherlich preislich unter dem VW Caddy-Sondermodel Jako-o liegen:
ein 1. Bild gibt es auch schon:
http://sphotos-f.ak.fbcdn.net/.../...0151384321572863_1388617960_n.jpg
Beste Antwort im Thema
...Was jetzt aber nicht so sehr überrascht.. 🙄
*hierkönntejetztdaskotzsmileystehen*
Ob man das als "Konter" bezeichnen sollte?
80 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mesadi
Das einzige was bei dem ganzen DobloBerlingoKangooCitanUndSoWeiter-Gedöns besser können als beim Caddy ist: in den Schiebetüren sind die Fenster zum öffnen ( teilweise zum runterlassen, teilweise Ausstellfenster ). Beim Caddy sind diese komischen Schiebeluken nicht wirklich der Weisheit letzter Schluss. Da sollten die Herren bei VW sich nochmal auf die Schulbank setzen.
Da gebe ich dir Recht! Das ist ein Nachteil, dass ich zähneknirschend hingenommen habe...
Auf der anderen Seite (jetzt suche ich schon nach einer Rechtfertigung):
Ich sitze nie hinten. Die Kids spielen nur mit den Kurbeln rum. Schließen die Fenster nicht richtig =>Wassereintritt.
Beim Übernachten im Auto wäre ein zu öffnendes Fenster hinten vom Vorteil,
aber da gibt es auch andere Lösungen 😉 .
Gruß
Mathias
Zitat:
Beim Übernachten im Auto wäre ein zu öffnendes Fenster hinten vom Vorteil,
aber da gibt es auch andere Lösungen
Wobei die Zahl derer die sich das Luxusleben im Caddy gönnen und dort nächtigen prozentual sehr gering sein sollte. Und wir wissen doch, erfroren sind schon viele, erstunken noch keiner 😁
@Grins-Grins: Wieviele son Ding fahren, fällt oft erst dann auf, wenn man selbst son Teil fährt. Ging uns beim Fiesta auch so. Der ist uns vorher auch nie so ins Auge gefallen und aufgefallen.....und damals mit dem Caddy verhielt es sich auch so.
@ PIPD
Beifall von mir, denn da hast Du natürlich Recht. Gerade mit dem Caddy war es genauso. OHL war teilweise als Beifahrer nur damit beschäftigt in irgendwelche Richtungen zu zeigen um lautstark zu verkünden das wieder ein Caddy gesichtet worden ist.
Selbst meine Mutter sprach darüber wie viele sie gesehen hatte. Man muss - richtig - das ganze also differenziert betrachten.
Wobei ich mit dem Franzosen hier nur einen aus dem Ort kenne und das ist: Der Doktor der das liebe Vieh betreut.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Mathias_J
Auf der anderen Seite (jetzt suche ich schon nach einer Rechtfertigung):
Ich sitze nie hinten. Die Kids spielen nur mit den Kurbeln rum. Schließen die Fenster nicht richtig =>Wassereintritt.Gruß
Mathias
Dafür hast du bei VW serienmässig einen Wassereintritt bei den Schiebefenstern 😁
Viktor
Meine Schiebefenster sind zwar von Anfang an dicht, und das seit jetzt fast 8! Jahren, aber einen Zweck erfüllen die nicht wirklich. Viel zu umständlich die zu öffnen !!! Ich hätte damals besser die noch erhältlichen Ausstellfenster im Kofferraum ordern sollen ( gibt`s die eigentlich noch ?? ). Bei meinem nächsten Caddy werde ich auf die Schiebeluken verzichten.
Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
Dafür hast du bei VW serienmässig einen Wassereintritt bei den Schiebefenstern 😁Zitat:
Original geschrieben von Mathias_J
Auf der anderen Seite (jetzt suche ich schon nach einer Rechtfertigung):
Ich sitze nie hinten. Die Kids spielen nur mit den Kurbeln rum. Schließen die Fenster nicht richtig =>Wassereintritt.Gruß
MathiasViktor
Deswegen hab ich mir das Geld bei der Konfiguration gesparrt 😉
Mathias
.... und wieder mal kein Automat beim Diesel....
Hier wird von "Wertigkeit" und guter Verarbeitung geschrieben. Auch der Wohlfühlefekt wird angesprocen.
Naja, ob das beim Caddy so stimmt? Meiner war im den ersten Monaten mehr in der Werkstatt als auf der Straße. Mausgraues Hartplastik als Armaturenbrett und Seitenverkleidung, dazu noch sehr Kratzempfindlich. Beim Caddy ja, bei meinem neuen Doblo nein!!!!!!
Und dann noch der Verbrauch Caddy: 8,5liter. Doblo 6,2 literund das nur Baustelle und Wald.
Der ist ( bis jetzt 😉) bedeutend besser verarbeitet als mein Maxi!
Die entscheidung für den Caddy habe ich zwar nicht so richtig bereut, aber kaufen würde ich mir die Karre nie mehr!!! Entscheident damals war nur die Automatik, auf jedenfall nicht das (hässliche?) aussehen.
Und zum Produktionsstandort: die Motoren für die Motorradmotoren für die BMW Einzylinder kommen aus China 😰. Da lobe ich mir meine Honda, die wird in Italien gebaut 😁.
Und wenn hier sogenannte "Gurken" mit dem Caddy verglichen werden, naja. So wie darüber geschrieben wird, ist wohl auch damit umgegangen worden.
gruß vom klaus, der mit seinem Maxi noch nie so richtig zufrieden war!
Heh Klaus,
wir beide fahren ja auch noch den ollen VorFacelift. Beim aktuellen ist alles besser.😉😎
.....wenn man der Qualitätssicherung von VWN aus Poznan glaubt/Glauben will.😛
Mooooooment!!!!
Wenn wir die ganzen Kübel vergleichen möchten (was ich auch daraus tat),
dann sollten wir schon so fair sein und das hier mal festhalten:
Keiner der oben genannten Kandidaten bietet dem 2.0 TDI vergleichbare Motorisierung.
In Kombination mit einem modernem DSG gleich dreimal nicht.
Wenn die zwei Punkte bei einer Auswahl berücksichtigt sein sollten,
dann kommt man um einen Caddy nicht herum. Auf eine Vorkriegsautomatik hab ich keinen Bock!
Und dass VW auch nur mit Wasser kocht ist glaube ich allen bewusst.
Ich verabschiede mich gerade nach fast 6 Jahren Audi von diesem Premiumhersteller.
Ohne Reue! Was ich da mitgemacht habe passt auf keine Kuhhaut.....
Mathias
Na dann hast du ja schon ne Ahnung bzw. Vorstellung, was bei VW(N) da auf dich zukommt. Besser wird's nicht.😰
...und richtig, nen 2,0-er TDI bekommt man da nicht, aber welcher Privatkäufer kann sich den leisten.....und deshalb fehlt der bei den andren Anbietern.😉
Zitat:
Original geschrieben von PIPD black
aber welcher Privatkäufer kann sich den leisten....
Ich werde doch mit Sicherheit nicht der einzige sein. Und ja, er ist nicht billig.
Aber ein T5 war halt nicht drin!🙄
Und bei den meisten ist (heute) halt auch kein Caddy (mehr) drin.....zumindest nicht als 2.0 TDI und schon gar nicht mit DSG. Klingt traurig, ist aber so.
Ihr habt es ja schon geschrieben und ich schließe mich da an:
Der Kangoo sieht immer noch unharmonisch aus. Auch gerade die Seitenlinie mit den 3 unterschiedlichen Fenstern.
Das kann VW besser. Das durchgehnde hintere Fenster sieht einfach moderner aus.
Und das Heck beim Caddy ist aufgeräumter.
Manche würden sagen es sei langweilig. Aber ich finde ruhige Flächen eifach schöner.
Das Armaturenbrett beim Kangoo sieht aus, als sei es aus den 90er Jahren übriggeblieben. Eine Ansammlung verschiedenster Formen. Schaut es doch mal an:
http://lh3.ggpht.com/.../2013-Renault-Kangoo-7%25255B2%25255D.jpg
Links ein kreisförmiger Luftauslass,
In einer fast-oval-Höhle 3 gequetschte, zum Teil angeschnittene Kreise als Instrumente,
davor das Lenkrad mit einer trapezförmigen Prallplatte. Die untere Lenkradspeiche in ihrer Form von VW abgemalt.
Dann die halbmondförmige Navihöhle, in der das rechteckige Navi eingehaust ist.
Das Bedienfeld darunter ist oben ein Rechteck, unten ein Trapez. Alles weichgespült abgerundet. Darin wieder kreisförmige Heizungsbedienfelder mit einer Art Kleeblattbedienfläche. Das Anzeigefeld im Kreis darüber weist wieder ein Rechteck (Anzeige) ein Kreissegment und zwei halbe Kreissegmente als Taster auf, unten ein rundlich-abgeschrägtes Radio und oben Luftauslässe, deren Form ich nicht mal beschreiben kann.
Der Taster für die Warnblinkanlage in Schlüssellochform in einer Ausformung des Armaturenträgers, die rechts mit einem Viertelkreis ausgeführt ist, links jedoch mit einer Geraden.
Wohl der Schaltmechanik geschuldet.
Renault hatte diese Vielzahl an verschiedenen Formen wohl noch in der Restekiste. Warum konnten die sich nicht auf eine durchgängige Formensprache einigen?
Nee, der Caddy ist moderner gestaltet.
Gruß Caddykim