Renault Kangoo 2000er springt manchmal nicht an!
hallo Leute,
mein Renault Kangoo springt manchmal nicht an.
bis jetzt habe ich die erfahrung gemacht, dass er unabhängig davon, wie lange ich den anlasser betätige anspringt oder nicht. das heißt bis jetzt habe ich einfach 10-20 mal gestartet und irgendwann geht er an. aber auch oft beim ersten mal.
was denkt ihr, was es sein könnte?
grüße und danke!
25 Antworten
Ist es beim warmen und kaltem Motor gleich ?
Wenn ja, würde ich auch auf die Wegfahrsperre tippen.
Wenn nein, könnte es das Ventilspiel oder wenn vorhanden die Hydrostössel sein.
hm, wenn der Kübel nicht anspringt, bzw. es sporadisch funzt, sollte man sich natürlich auf die elektrik konzentrieren.Allerdings müsste man da systematisch vorgehen um alle eventualitäten auszuschließen. Zündverteiler,Zündkabel,Kerzen und Anlasser , wären die Kndidaten die mal unter die Lupe genommen werden sollten. Batterie mesen, Zündkabel auf Dichtigkeit testen (Wassernebel im dunklen Raum erzeugen um zu sehen ob Funken springen!)
Verteilerfinger abgenudelt und verteilt beim Starten nicht mehr richtig?
Bekommt er genug Sprit?
Ruckelt er beim Fahren oder geht er etwa aus?
Zitat:
Original geschrieben von schwarzfahrer94
Ist es beim warmen und kaltem Motor gleich ?
Erstmal danke für die Antwort!
Es ist bei warmen und kaltem Motor gleich!Wenn ja, würde ich auch auf die Wegfahrsperre tippen.
Ich denke das ist gar nicht mal so falsch, da die Zentralverrieglung und Funkfernbedienung auch nicht funktionieren und das Steuergerät dafür auch die wegfahrsperre steuert.Wenn nein, könnte es das Ventilspiel oder wenn vorhanden die Hydrostössel sein.
Zitat:
Original geschrieben von psyquizlabor
hm, wenn der Kübel nicht anspringt, bzw. es sporadisch funzt, sollte man sich natürlich auf die elektrik konzentrieren. Allerdings müsste man da systematisch vorgehen um alle eventualitäten auszuschließen. Zündverteiler,Zündkabel,Kerzen und Anlasser , wären die Kndidaten die mal unter die Lupe genommen werden sollten. Batterie mesen, Zündkabel auf Dichtigkeit testen (Wassernebel im dunklen Raum erzeugen um zu sehen ob Funken springen!)
Verteilerfinger abgenudelt und verteilt beim Starten nicht mehr richtig? Sehe ich auch so, bin nur zur zeit mit dem Auto auf Ibiza und brauche noch 2 Monate bis ich in Deutschland bin...!
Bekommt er genug Sprit?
Ruckelt er beim Fahren oder geht er etwa aus?manchmal geht er einfach aus aber nur bei standgas und manchmal ruckelt er als hätte er sich verschluckt. Aber beides kommt im Gegensatz zu dem nichtanspringen sehr selten vor!
Ähnliche Themen
warm u. kalt das kann nur der ot sensor sein ,am besten währe gleich ein kleines billiges service zündkerzen ,luftfilter
hallo leute ich war in der werkstatt... die haben alles gecheckt und festgestellt dass der anlasser kaputt war. zumindest kann ich sagen, dass seit dem wechsel das problem nicht mehr aufgetaucht ist.
es war viel einfacher als vermutet.
vielen dank für eure beiträge!
Klasse wenn jemand den Treat mit dem Ausgang der Reparaturarbeiten beendet! Danke auch an dich und good luck für die lange Heimreise...
Kannst ja mal ein paar Bilder von der Strecke posten .....
Hallo, hier meine Erfahrungen und entsprechende Lösung. Kangoo Bj 10.2003 1.5 dci. Springt sporadisch an. Wenn er läuft, dann problemlos. Motor dreht, daher kein Masseproblem. Nach dem ausmachen mehrmahlige Startversuche nötig, Glücksache. Lampe Vorglühen leuchtet dauerhaft. Luftblasen in der Dieselleitung insbesondere Rücklauf sichtbar.
Vorgehensweise: Zündung an, Wegfahrsperre blinkt nicht dauerhaft und erlischt, check. Relais Motorraum mit 9v Blockbatterie testen. Hörbares Schalten, check. Sicherungen, check. Glühkerzentausch, check. Kurbelwellensensor samt Anschluss tauschen, check. Wenn der Motor mal läuft, Laufruhe checken. Stecker Gaspedal abklemmen, Drehzahl geht hoch, check.Rücklauf der Injektoren (siehe YouTube) testen. Injektor vier, vor dem Fahrzeug von rechts nach links, höhere Rücklaufmenge als der Rest. Mögliche Ursache! Nockenwellensensor, beim Zahnriemen liegend, dafür muss der Motor mit dem Wagenheber hochgepumpt und die Motorhalterung abgeschaubt werden, tauschen. Gleichzeitig Zahnriemen auf 19 Zähne von Markierung zur Markierung kontrollieren (siehe YouTube), check. Problem gefunden, es ist der Nockenwellensensor. Der Wagen springt wieder problemlos an. Sicherlich nicht die Lösung für alle Probleme, aber zumindest etwas. Viele Glück🙂
Was für ein Nonsens !
Wenn dein Nockenwellensensor defekt ist , springt er einemal an , das zweite mal nicht usw. Sollte er mehrmals hintereinander nicht anspringen liegt der Fehler wo anders oder es sind gleich mehrere Fehler vorhanden .
Der Fred ist aber schon 7 Jahre alt .... hab mir den grad mal grob durch gelesen ... der besteht ja aus komplett Schwachsinnigen Antworten ... !
Hallo, ich wollte mal einfach meine Erfahrung und entsprechende Lösung zum Problem mitteilen. Mein Fahrzeug: Kangoo Bj. 10.2003 1.5 dci.
Symptome: Sporadisches anspringen, wenn er lief, dann problemlos. Nach dem ausmachen wieder einige Startversuche nötig, Glücksache und Wetterunabhängig. Leuchte Vorglühen bleibt dauerhaft an.Blasen in den Dieselleitungen, insbesondere in dem Rücklauf auffällig. Vorgehen: Zündung an Wegfahrsperre geht aus und blinkt nicht, check. Relais Motorraum mit 9v Blockbatterie überprüft, Schalten hörbar, check. Sicherungen Motorraum, check.Glühkerzentausch, check. Wenn der Motor nach langem orgeln angesprungen ist, Laufruhe ok, check. Von den vier Einspritzdüsen den Rücklauf getestet (siehe YouTube) - Düse vier, (beim Renault von rechts nach links wenn man davor steht, höher als der Rest.=mögliche Ursache! Bremspedal beim laufenden Motor abklemmen, die Drehzahl geht hoch, check. Kurbelwellensensor samt Kabel tauschen um Kontaktfehler auszuschließen, check. Nockenwellensensor,ist beim Zahnriemen, dafür muss der Motor mit dem Wagenheber hochgepumpt und die Motorhalterung entfernt werden um dran zu kommen, tauschen. Gleichzeitig Zahnriemen checken, Stichwort 19 Aussparungen (siehe YouTube).Fehler gefunden, es ist der Nockenwellesensor.Motor springt ohne Probleme wieder an.
Sicherlich nicht die Lösung für jegliche Probleme, aber immerhin. Viel Glück??
Man kann auch (falls es die WFS ist) den Schlüssel neu einlesen. Der Transponderchip ist eigenständig und hat keine Batterie oder so. Die Batterie im Schlüssel ist ausschließlich für die Zentralverriegelung, nicht für die Wegfahrsperre.
Ich würde aber auch eher zum OT Geber tendieren, dieser sitzt zwischen Motor und Getriebe von Oben zu erreichen. Ist es ein schwarzer Geber ist das noch die alte Version die sowieso immer mal Kontaktprobleme hatte, ist es ein blauer dann ist es schon die neue Version mit vergoldeten kontakten im Stecker.