Renault Espace (5. Generation) vs. V-Klasse

Mercedes V-Klasse

http://m.spiegel.de/auto/fahrberichte/a-1026392.html

"Was ist das denn bitte? Ja, so sieht ein Van in Zeiten des SUV-Booms aus. Renault schickt die komplett neue, fünfte Generation der Großraumlimousine Espace ins Rennen. ... Baut Renault jetzt auch Triebwagen? Während der erste Espace von 1984 ein filigraner Minibus war und das letzte Modell ein riesiges Raumfahrzeug, sieht die Neuauflage aus wie eine auf Autogröße geschrumpfte Kreuzung aus ICE, TGV und Shinkansen.... Außen macht der Espace jetzt also auf SUV. Drinnen jedoch fühlt man sich eher in einer Art Raumschiff.
Zudem übernehme der neue Espace die Rolle des Flaggschiffs der Renault-Palette und sei deshalb besonders luxuriös ausgestattet. Raumfahrt erster Klasse, sozusagen."

Wird das ein ernsthafter Konkurrent für kurze Version der V-Klasse? Design bieten sie ja. Und wer nicht das Raumwunder der extralangen V benötigt, könnte schon ins Grübeln kommen. Oder doch eher Positionieren gegen den Touran / Sharan und es muss "uns" MB-Fans nicht kümmern? Die eine oder andere Idee könnte ich mir aber in der V-Klasse vorstellen:

"Ein Elektromotor an der Hinterachse schlägt die Räder bei niedrigen Geschwindigkeiten entgegengesetzt (bis 3,5 Grad) zu denen der Vorderachse ein, wodurch das große Auto unglaublich handlich wird."

"...als erster Renault kann der Espace mit einem Head-up-Display aufwarten"

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@mbiker75 schrieb am 3. April 2015 um 17:29:14 Uhr:


;-) Mercedes mit Renault zu vergleichen ;-) da kann ich nur grinsen ;-)

Naja, die kleinen Motoren bei Mercedes kommen ja auch von RENAULT... ;-)

29 weitere Antworten
29 Antworten

Ich hatte bisher den Espace nicht soauf dem Schirm, aber dasist durchaus ein Thema für mich...

Nicht jeder V- Fahrer hat sein Auto gewählt weil er unbedingt Riesen Kofferraum braucht. Großzügiges Raumgefühl, bequemer Einstieg, variabler Platz in der zweiten Reihe, zur Not mal Fahrt mit 6 Leuten, das waren meine Kriterien. Wenn ich wirklich Laderaum brauch nehm ich mir nen Sprinter...

Also, hab den Espace auch auf dem Schirm. Optisch und von der Ausstattung her bei dem Preis-/Leistungsverhältnis: schon top. Live hab ich ihn allerdings noch nicht gesehen, weiß also nicht, wie der Kofferraum wirklich aussieht. Und: bei 160 PS ist Schluss und Allrad gibts auch nicht. Mal sehen ... hab ja noch bissl Zeit.

Ich kann nur sagen, dass ich auch schon zwei Franzosen gefahren bin. Beide mit viel Technik (alles damals dem Standard voraus), aber leider auch mit genauso vielen elektrischen Problemen. Hilfe konnte man dazu in den Werkstätten nie erwarten, da wurde immer blind getauscht. Da macht mir das Softwaregefüge von MB doch einen wesentlich "stabileren" Eindruck... vondaher glaube ich nicht, dass man an den Espace mit den gleichen Qualitätsansprüchen wie an eine V gehen darf...

Zitat:

@Samsara81 schrieb am 22. Juni 2015 um 12:22:01 Uhr:


vondaher glaube ich nicht, dass man an den Espace mit den gleichen Qualitätsansprüchen wie an eine V gehen darf...

Deshalb habe ich ja auch geschrieben "optisch ..." 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@rus schrieb am 4. April 2015 um 15:10:33 Uhr:


Tja. Dann dürften wir bald noch mehr ehemaligen Espace-Fahrer in der V-Klasse begrüßen. Ist doch auch was. 😉

Genau hier bin ich :-)

Habe nun den Wechsel zur V-Klasse vollzogen (bestellt) und kehre somit nach 3 Renault (Grand) Espace Modellen in Folge seit dem Jahr 2001, den Rücken. Nachdem Renault das Platzangebot im Espace arg dezimiert hat mit dem neusten, kann ich das nicht mehr vertreten. Und mein jetziger hat 200'000 KM und es stehen einige Investitionen an (bald 10-Jährig).

Ich bin mir sicher, ich werde mehr als Glücklich mit der V-Klasse ;-)

Gerne möchte ich ein Update beisteuern, bin jetzt 2 Jahre mit der V-Klasse 250V L 4m Exclusive (voll Ausstattung) unterwegs. Ich vermissen den Espace JK nicht mehr. Mehr noch ich genies das grössere Platzangebot in vollen Zügen. Ärger hatte ich bisher auch keinen nennenswerte (auch hier gleich wie bei Renault ist die Fachkompetenz des Händlers, die halbe Miete)

Ich bin froh habe ich mich nicht durch Renault mit dem Espace V in ein tieferes (kleineres) segment drängen lassen.
Den Sprung vom VAN in die Bus klasse mit der Umfangreichen Ausstattung der V-Klasse hat sich bei mir nur positiv und zu meinen Gunsten geäussert.

Gruss,

David

Hallo,
Bitte tut euch das nicht an oder werft vorher einen Blick in das Espace Forum. Ich habe einen Espace V nach 7 Monaten, 8 Rückrufen und einer 2 seitigen Mängelliste zurück gegeben - und ich war beileibe nicht der Einzige.Alle Probleme dieses Fahrzeugs aufzuführen würde hier den Rahmen sprengen. Ich hatte auch schon Andre Renault und auch den Espace IV, aber der Espace V war mit Abstand das schlechte Auto, das ich in 45 Jahren gefahren bin

Viele Grüße Michael

Zitat:

@Stoni6979 schrieb am 3. April 2015 um 20:20:34 Uhr:



Zitat:

@mbiker75 schrieb am 3. April 2015 um 17:29:14 Uhr:


;-) Mercedes mit Renault zu vergleichen ;-) da kann ich nur grinsen ;-)

Naja, die kleinen Motoren bei Mercedes kommen ja auch von RENAULT... ;-)

-🙂

Und der kpl. SMART auch...!

-🙂

Hab ja grundsätzlich auch nix gegen Renault, war lange der Marke treu, ich kann nur nicht verstehen wie sie den Espace in der 5 version, so verhunzen konnten (Missbrauch des Namens Espace)

Einen VW Bus würde ich nie fahren, zu sehr Transporter kein PKW Gefühl, gleiches galt auch für den Viano. Deshalb kam die Ankündigung der Mercedes V-Klasse sowas von gelegen, es passte einfach optimal, 2 Jahre hab ich auch andere die Kinderkrankheiten ausmerzen lassen und auf das Panoramaschiebedach gewartet, und erfreue mich nun an einem nach meinem empfinden, sehr ausgereiften und sehr komfortablem und sehr geräumigen Fahrzeug.

Zu Renault bzw. der Verarbeitung der neuen Modelle und Qualität Händlernetz bin ich Zwischenzeitig froh, etwas Distanz gewonnen zu haben.

Grüsse,

David

PS. Mercedes hätte ja auch nicht so Erfolg mit der V-Klasse, wenn nicht andere Marken sich (mir unverständlich) aus dem VAN Segment (Bequeme und vollwertige 7 Sitzer), zurückziehen würden....

Zitat:

@princeton schrieb am 22. Oktober 2018 um 07:53:09 Uhr:



Zitat:

@Stoni6979 schrieb am 3. April 2015 um 20:20:34 Uhr:


Naja, die kleinen Motoren bei Mercedes kommen ja auch von RENAULT... ;-)

-🙂

Und der kpl. SMART auch...!

-🙂

Wir standen vor drei Monaten auch vor so einer Entscheidung und haben uns am Ende nur ganz knapp für eine V-Klasse als Jahreswagen entschieden - als vermeintliche Vernunftentscheidung wegen der vermeintlich etwas höheren Wertstabilität.

Das Herz hätte aber an sich noch mehr als für die V-Klasse eigentlich für den Toyota Proace Verso geschlagen. Einen Renault würde ich nicht kaufen, das ist einfach eine Designschule, die mich gar nicht anspricht und der Espace war ja leider seit Jahren in allen TÜV-Auswertungen sehr rot unterwegs.

Der Toyota ist als PSA-Produkt auch ein Franzose, aber sehr gut ausgestattet mit 177 PS 8-Gang Automatik, EURO 6d-TEMP, extralang, zwei elektrischen Schiebetüren, Leder, Panoramadach, Head-Up-Display, Assistenten, usw. Mit einer zweijährigen Garantieverlängerung für nur 500 Euro wird das Auto nach Rabatt und fünf Jahren Herstellergarantie für reale 40.000 Euro verkauft. Wir sind den zwei mal Probe gefahren und waren sehr angetan.

Ja, natürlich gibt es im Toyota Bereich einen Thread mit Mängeln, z.B. schlecht justierten Schiebetüren, die leichte Lackschäden verursacht haben, die repariert werden mussten oder auch von einer unschön ausgeführten Schweißnaht. Wenn man sich dann aber mal das V-Forum hier anschaut und die Fotos von Lackabplatzern an der Heckklappe sieht, um nur ein Beispiel zu nennen, ist die Frage, ob das bei Mercedes automatisch wirklich viel besser und mehr „Premium“ ist. Und ob man mit 6d-TEMP und fünf Jahren Garantie nicht auch das ganze Abgasthema entspannter angehen kann, als bei Mercedes, ist auch noch mal die Frage.

Also, Leben und Leben lassen und die Fanbrille auch mal ablegen - es gibt auch jenseits von Mercedes gute Autos, für die man sich nicht schämen muss, insbesondere wenn man den Spaß als Privatperson komplett selbst finanziert.

Zitat:

@MSchoeps schrieb am 24. Oktober 2018 um 16:09:28 Uhr:


Also, Leben und Leben lassen und die Fanbrille auch mal ablegen - es gibt auch jenseits von Mercedes gute Autos, für die man sich nicht schämen muss, insbesondere wenn man den Spaß als Privatperson komplett selbst finanziert.

Ich denke nicht, dass alle hier eine rosarote Markenbrille aufhaben. Aber im Mercedes Forum gibts halt viele die aus persönlichen Gründen einen V haben. Und damit stößt man da nicht gleich auf ungeteilte Zustimmung wenn man für einen Toyota oder VW plädiert 😉.

Was mich am Proace (und den Derivaten) stört, ist, dass man bei der Ausstattung ziemlich unflexibel ist. Will ich bestimmte Dinge (z.B. Xenon) muss ich gleich zum Executive greifen. Der kratzt dann auch an der 60k€ Marke. Aber so hat jeder seine Vor- und Nachteile.

@MSchoeps - Mit einem Toyota Proace Verso bzw. einem Peugeot Traveller habe ich auch schon mal geliebäugelt.
Nach meinem Verständnis sind der Toyota, der Peugeot und das entsprechende Modell von Citroen mehr oder weniger baugleich, aber der Toyota ist relativ teurer. Warum hast Dich Dich für den entschieden?

60.000 Euro schafft man mit den PSA Vans nicht. Mit kompletter Vollausstattung in extralang war der Listenpreis ca. 55.000 Euro. Aber es gibt eben ca. 30% Rabatt drauf. Von 40.000 Euro Endpreis kann man bei VW und Mercedes nur träumen, ausstattungsbreinigt kosten die locker 20.000 Euro mehr.

@HHH1961, ich habe Peugeot, Citroen und Toyota angesehen, die Listenpreise waren alle fast identisch, auch die Rabatte bei den typischen Vermittlern. Dass der Toyota im Vergleich teurer ist, kann ich aus meiner persönlichen Erfahrung aus diesem Sommer nicht bestätigen. Mir hat von allen dreien die Front bei Toyota am besten gefallen und mir war auch die Marke an sich am angenehmsten. Das japanische Logo tröstet mich noch am ehesten darüber hinweg, dass das Auto aus einem französischen Werk kommt... ;-)

Anbei mal ein Foto der Probefahrt, als extralanger "L2" in der Farbkombination war das außen wie innen unserer Meinung nach ein sehr schickes Auto...

Wenn man so will war die V-Klasse die etwas mutlosere Entscheidung, weil wir dabei beim Verkauf in ca. 3 Jahren auf einen größeren Interessentenkreis und vielleicht einen Hauch mehr Restwert hoffen, als beim noch nicht so ganz häufigen PSA-Drilling.

Toyota

Restwert schätze ich sehr ähnlich ein, aber optisch ist die V Klasse (v.a. im Vergleich zum langen Radstand bei Toyota) deutlich schicker. Zugegeben, dass ist natürlich Geschmackssache (die kompakte V finde ich ebenso "besonders"😉, aber ich hätte mich auch so entschieden.

Ich hab grad mal Wikipedia angeschmissen. Der erste espace ist wirklich deutlich schöner als die v klasse

Deine Antwort
Ähnliche Themen