Renault Clio 2 1.2 D7F hat Zündaussetzer beim Beschleunigen

Renault Clio 2

Hallo,
Habe ein kleines Problem mit dem Clio meiner Schwester.

Zur vorgeschichte, da ich Kfz-mechatroniker Azubi im 3 Lehrjahr bin mache ich eigentlich
alles selbst, wie auch die Zylinderkopfdichtung, die bei sagenhaften 53.022 km vor einer Woche zwischen Zylinder 2 und 3 durch war. Der Wagen selbst ist aus erster Hand, und zwar von meinem Opa,
immer die Servicezeiten eingehalten und Top gepflegt haben ihn letztes Jahr mit 9 Jahren und 29.400
Km bekommen, meine schwester ist eine Vielfahrerin.(Schweiz-Deutschland).
Dazu zusagen ist, dass sie noch ca.100 km auf 3 Zylindern gefahren ist, jeodoch der KAT keine ersichtilichen Schäden hat.

Nun zu meinerm Problem, wie erwähnt hab ich Donnerstag und Freitag die Zylinderkopfdichtung gewechselt. Im stand läuft er eigentlich wie immer schön ruhig und gleichmässig, jedoch wenn man Beschleunigen will geht die zockelei Los, Zündaussetzer. Wenn man im Stand das Gaspedal Durchdrückt genau das gleiche immer zwischen ca. 2000 und 3000 1/min Zündaussetzer.
Alle stecker und Schläuche sind da wo sie Hingehören! Zündkabel sind auch alle neu(Marder dachte er muss sich daran vergreifen). Fehlerspeicher lässt sich immer Löschen kommt aber immer wieder.

Eintrag: Zündaussetzer Zyl. 1/2 ; Zündaussetzer Zyl. 3/4 ; KAT-schädigende Aussetzer erkannt.

Was Könnte nun mein Problem sein, ich hoffe ihr könnt mir da ein bisschien auf die Sprünge helfen.

Schon mal Danke im Voraus.!🙂😕

( Renault Clio 2, 1.2 58 PS, D7F)

17 Antworten

Oke, ich schau dann mal, vielleicht weiß mein Meister noch etwas.
Zündspule nur auf verdacht kaufen ist irgendwie uncool, weil elektrisches Bauteil kann man
nicht zurückgeben. Aber einen Versuch ists ja mal wert!

Aber Trozdem mal danke, ich melde mich nochmal! . 🙂

Hallo beisammen, ich berichte dann mal von dem neuen Stand der Dinge.

Voller Euphorie habe ich heute Früh erstmal die Zündspule bestellt, eingebaut und das gleiche wieder!
Meine Meister war auch der meinung, dass die Zündspule naheliegen ist, leider aber nicht.

Nächster Versuch, Pins am Steuergerät Prüfen. Sahen alle aus wie von einem Neuwagen, so wie es sein sollte.

Nächster Versuch die Steuerzeiten prüfen, wir als nicht Renault-Fachwerkstatt hatten natürlich keine Absteckwerkzeuge jedoch waren diese leider wieder nicht die Ursache. Sie haben auf den Zahn genau gestimmt. 😁.

Dann dachte ich mir, mal nochmal Den Fehlerspeicher Auslesen, kann ja nicht schaden. Gesagt getan, Boschtester angeschlossen,und dann , keine Verbindung zum Steuergerät. Dann habe ich mal den Kabelbaum angeschaut und mir stach sofort ins Auge, dass dieser mit Isolierband nur so zugeklebt war, das konnte einfach nicht Original sein. Also isolierband entfernt aber auf den ersten Blick noch nichts gefunden jedoch Läuft er jetzt wieder wie er soll.

Nun darf ich mich auf die unendliche suche des Wackelkontaktes im Kabelbaum/ Steuergerätestecker machen.
Aber immerhin Positiv, dass er schonmal normal Läuft! 🙂 .

Und noch DANKE an alle für die Schnelle und effektiver HILFE!

DANKE!!!

Schön dass du wenigstens weist wo der Hase im Pfeffer liegt.
Ich habe bisher immer irgend etwas an gebrauchten Fahrzeugen gefunden, meistens zu spät.

Deine Antwort
Ähnliche Themen