Rekordversuch
Hallo,
ich fahre einen Ford Mondeo, 1.8 TD mit 90 PS,
Baujahr 1996, Kombi, Km-Stand zur Zeit 352.500
und täglich kommen ca. 150 bis 200 hinzu.
Eigentlich wollte ich den Mondeo verkaufen, da er aber
super läuft, und mich noch nie in Stich gelassen hat,
peile ich die 400.000 km an.
Schafft er die, dann werdens wohl auch 500.000 km
werden.
Möchte hier meine Erfahrungen aufschreiben, vielleicht
interessiert es ja irgend jemanden.
Weitere Daten
Verbrauch, 4-Jahres-Durchschnitt: 6,06 Liter/100km
Verbrauch, letzte Tankung: 4,94 (!)
Schöne Grüße
ARBE
Beste Antwort im Thema
=> ENDE Bericht
Bericht 570 825
Bericht Nr. 40
Ford Mondeo Skylight Turnier, 1.8 TD, Bj. 01.96 (MK1)
ohne Klimaanlage.
Kaufdatum: 09.11.2001
Kaufpreis: 5.011 EUR
Km-Stand: 156.247 km
Eigene Fahrleistung bisher: 414.578 km
Gestern hat michs Glück verlassen,
er liegt am Autofriedhof drassen …
Gestern hab ich die Kröte zum Verwerter
gebracht, somit ist mein "Rekordversuch"
zu Ende 🙁
Der Abschied fiel mir sehr schwer, aber
irgendwann muss man ja auch loslassen
können (schluchz).
Ich hab jetzt einen Mercedes W210,
E290T Turbodiesel, Bj. 98, der ist auch
nicht übel 🙂
Schöne Grüße
ARBE
PS: einen Abschlussbericht gibt es noch.
hier, die neue Kröte:
523 Antworten
Hi larry29996,
ohne fies klingen zu wollen, aber mach bitte einen neuen Thread für Dein Thema auf. Hier soll es weiter um Rekordversuche gehen.
Danke...
Ok Sorry. Wenn noch jemand Lust hat weiter zu Diksutieren.
siehe hier :
http://www.motor-talk.de/t1236272/f284/s/thread.html
Zitat:
Original geschrieben von larry29996
hmm alle 15t km einen Ölwechsel würde bei mir aber heißen alle 10 Wochen.
Das sollte man dem Motor trotzdem gönnen, wenn er lange halten soll.
=> Fortsetzung Bericht
Bericht 370.000
Ford Mondeo Skylight Tunier, 1.8 TD, Bj. 01.96 (MK1)
keine Klimaanlage.
Aktueller Km-Stand: fast 370.000
Nach wie vor: Motor, Getriebe, Kupplung, Turbo, Servo,
Kühler, Batterie, Stoßdämpfer und Glühkerzen sind noch orginal.
Wasserpumpe weiss ich nicht, ich hab sie aber nicht gewechselt.
An dem Mondeo wurden bisher nur die Lichtmaschine bei 157Tkm, der mittlere Teil des Auspuffes bei 334.610 und der Anlasser bei 354.785 km gewechselt.
Pflege und Wartung:
Bei einer Km-Leistung/Jahr von ca. 45.000 km werden zwei
Kundendienste mit Öl- und Filterwechsel durchgeführt.
Den Zahnriemen lasse ich alle 100.000 km wechseln,
ausserdem wird beim KD grundsätzlich alles repariert, was
kaputt ist und wenns nur die hintere Wisch-/Waschanlage ist
(Schlauch nach hinten war gerissen, für neuen Schlauch mußte
der Himmel abgesenkt werden).
Technischer Zustand:
Die Stossdämpfer sind, wie oben erwähnt, noch orginal, ein Wechsel wird aber demnächst fällig, da sich das Fahrverhalten zunehmend "schwammig" anfühlt. Ausserdem scheint an der Vorderachse ein Gelenk ausgeschlagen zu sein und die Lenkung fängt deswegen bei schnellerer Fahrt an zu schlagen. Die Fahrwerksbuchsen sind auch reif für einen Wechsel; die Querlenkerlager wurden schon bei km 354.785 gewechselt.
Der Motor arbeitet einwandfrei, keine ungewohnten Geräusche, er spring immer sofort an und verliert kein einziges Tröpfchen Öl. Er läuft immer rund, ob kalt oder warm, und ein Leistungsverlust über die letzten 200.000 km ist nicht zu bemerken.
Aus dem Motorraum sind keine Geräusche zu hören, die nicht
hinein gehören; kein Quietschen, Mahlen oder Klappern.
Das Getriebe läßt sich ohne Tadel schalten und ich kann nicht sagen, was es von einem neuem Schaltgetriebe unterscheidet und die Kupplung arbeitet selbst mit einem beladenen Autoanhänger am Hacken, beim Anfahren
aus der steilen Garagenausfahrt ohne zu qualmen.
Innenausstattung:
Das Lederlenkrad ist schon sehr abgegriffen und die Naht gehen am oberen Teil des Lenkrades auf; das Leder am Schaltknauf hat sich zum Teil verabschiedet, der Schaltsack ist aber wie neu.
Der Fahrersitz sieht aus wie der Beifahrersitz, und das ist sehr
erstaunlich, da am Beifahrersitz so gut wie nie jemand Platz
nimmt. Der Fahrersitz fühlt sich im direkten Sitzvergleich etwas weicher an, aber die Lehne ist total durchgesessen und die einstellbare Rückenstütze war schon beim Kauf defekt.
Ich werde mal probieren, ob ich die Sitzlehnen gegeneinander
austauschen kann.
Der Rest ist fast neuwertig, da nie benutzt; das Armaturen-
brett hat keine Löcher oder Risse und alles was an Aus-
stattung vorhanden ist funktioniert auch.
Zum Thema Reifen:
Die Vordereifen haben schon 105 Tkm drauf
Die Reifen wurden zu 2/3 vorne und zu 1/3 auf der
hinteren Achse gefahren.
Reifendruck mind. 2,8 bar, Marke Uniroyal MS Plus 55,
Winterreifen, 195/60/R15T.
Optischer Zustand
Ausser am hinteren Bereich der Schweller und am
vorderen Bereich des linken Kotflügels (Steinschlag)
kein erkennbarer Rost. Die Türen sind, auch an den Falzen, absolut rostfrei. Der Lack ist ziemlich matt und die Karosserie
wird durch hunderte von kleinen "Hagelbeulen" verziert.
Im Motorraum sieht es schlimm aus, die Winter der letzten
10 Jahre haben ihre Spuren hinterlassen.
Ich werde mich aber hüten, eine Motorwäsche zu machen;
bisher hatte ich noch nie Elektrikprobleme, und das soll so bleiben.
Verbräuche
Der Mondeo braucht auf 20.000 km ca. 1,5l Öl und 0,5l Kühlwasser.
Ich fahre den Mondeo mit Öl der Preisklasse um 7,50 EUR,
den "Longlifeöl-Quatsch" brauche ich offensichtlich nicht.
Der Durchschnittsverbrauch seit Anschaffung am 9.11.2001
beträgt momentan 5,97l/100km, der letzte gemessene Verbrauch beträgt 4,90l/100km.
Kosten
Kosten je gefahrenen km = 0,1266 EUR
(Kosten incl. Vers., Steuer, Inspektionen und Rep.
und Wertverlust)
Kfz-Steuer aktuell für ein Jahr 491 EUR
Und wie immer zum Schuß:
Was ist besonderes passiert?
Antwort:
Absolut NIX, ich langweile, aber reinsetzen und
fahren, fahren, fahren.
Falls der Motor und das Getriebe durchhält, werde ich
alle notwendig werdenden Reparaturen durchführen lassen,
auch wenn sie den Zeitwert des Mondeos überschreiten
(z.B. Kupplung, Auspuff, Nebenaggregate).
Nachtrag:
Mein Bekannter, der Herr Entwicklungsingenieur von BMW
fragt mich immer, warum ich mich überhaupt in diesen Schrotthaufen setze, von wegen fehlenden Luxus, Leistung und Prestige und er würde mir günstig einen 330d besorgen, mit 240 PS, gigantischem Drehmoment und hervorragender Sicherheit und was weiß ich noch allem, und dass ich ein Stück Lebensqualität einbüße, weil ich doch auch jede Woche 12 bis 15 Std. im Auto verbringe.
Meine Antwort, die er aber gar nicht versteht:
Ich freue mich jeden Tag, wenn ich auf den steigenden Tacho-Stand schaue und der Wagen läuft immer noch einwandfrei. Vielleicht ist es auch der "morbide Charme", den der Wagen für mich hat. Alles ist irgendwie ein bisschen aus den Fugen und wenn man genauer hinsieht, erkennt man man schon, dass der Ford fast 400 Tkm auf dem Buckel hat; ausserdem, billiger kann ich nicht in die Arbeit kommen.
Zum Beweis:
Gesamtkosten je Km = 0,1266 EUR
Pendlerpauschale je Entf.-Km bisher 0,30 CENT,
Entfernung Wohnung Arbeitsplatz für meinen Fall 88 km.
Kosten für mich pro Arbeitstag = 22,28 EUR
Pendlerpauschale pro Arbeitstag = 26,40 EUR
Ich verdiene also pro Arbeitstag 4,12 EUR
Und wenn er doch mal den Gang allen Irdischen geht,
dann steht schon ein Nachfolger fest:
ein MB 220 Diesel mit Vollausstattung (Leder, Xenon ……)
mit 95 PS; der hält dann bis in alle Ewigkeit !
Grüße
ARBE
Hi Arbe,
fahr weiter, alleine schon deswegen, dass der Mondeo für Dich sogar Geld verdient.
Aber mal eine Bitte: Stell doch demnächst mal ein paar Bilder vom Mondeo ein...
Grüsse...
Langstreckentest
Hallo Arbe,
ich hatte mit meinem damaligen Passat kurz vor Verkauf auch erhöhten Wasserverbrauch von ca. 0,1 l auf 1000 km.
Ein schleichender Wasserverlust mit sehr geringen Mengen am Anfang kann auf eine defekte Wasserpumpe hinweisen.
Ich hatte das Fahrzeug deshalb schon in der Werkstatt, weil ich die Zylinderkopfdichtung verdächtigt hatte. Damals wurde nichts festgestellt.
Kurz darauf stieg der Wasserverbrauch langsam aber stetig an und gipfelte auf dem Weg zur Werkstatt in einem nahezu explosionsartigem Verlust des Wassers aus der Wasserpumpe, was auch mehrere Tage zuvor nicht sichtbar war.
Ich rate dir also die Wasserpumpe im Auge zu behalten.
Ansonsten wünsche ich dir noch allses Gute bei deiner Fahrt auf die 400.000!
Gruß Diesel Mike
Ich nochmal,
ich will ja eigentlich garnicht über einen Nachfolger reden, aber der hier verdient dann vielleicht richtig Geld für Dich!?
Grüsse...
Hallo Mondies,
Bilder von der Kröte gibt es demnächst, schön anzuschauen ist der Mondeo aber nicht mehr.
Heute kommt er in die Werkstatt, Ölwechsel usw.
Ausserdem kommen neue Winterreifen drauf und
das Poltern an der Vorderachse wird kuriert.
Bei meinen 370Tkm können noch viele mithalten,
aber wenn ich nächstes Jahr die 400.000km-Hürde
packe, dann wird die Konkurrenz schon merklich
geringer.
Hoffentlich lesen nicht zuviele "Autobauer" diesen
Beitrag. Würden alle ihre Autos so lange fahren,
hätten wir wohl bald ein paar Mio Arbeitslose mehr
und die wären dann alle auf mich sauer ;-)
Grüße
ARBE
was ist daran so besonders, ein bekannter von mir fährt einen mondeo mk1 bj. 95 1.8 td der hat mittlerweile über 500000 gelaufen. sieht zwar richtig schimmelig aus aber läuft und läuft.
Hallo Heiko,
500.000 km ist ein Wort und auch mein Ziel.
Aber:
Hat dein Bekannter noch den ersten Motor drin,
die erste Kupplung, Getriebe, Turbo usw. ?
Ausser der Anlasser, die Lima und der Mitteltopf
vom Auspuff ist bei mir noch alles orginal, von den
Verschleissteilen einmal abgesehen.
Grüße
ARBE
500.000
jo ist der erste motor, ich glaub die klima hat er vor kurzem neu gemacht, sonst alles erster krempel, wenns draußen kalt ist, springt der echt schlecht an, aber er läuft und läuft, es ist echt hammer
Marathon-Mondeo
Hallo Arbe,
finde ich Klasse deinen Versuch und freue mich über jeden weiteren Kilometer mit deiner "Kröte" 😉
Wir hatten damals auch einen MK1 (Bj 95) 1,8 td den haben wir (leider) mit 268 tkm abgegeben 🙁
Grund: Lichtmaschine und Glühkerzen waren fertig und es war uns damals zu kostspielig das zu reparieren.... eigentlich sehr schade (gerade im nachhinein betrachtet). Wir hatten auch noch ersten Motor, Getriebe, Kupplung und sogar noch Auspuff (ok einmal war das letzte Stück vom Endrohr abgefallen wurde wieder angeschweißt 😁). Ansonsten keine Zicken... lief und lief und lief. Dabei auch sehr sparsam und ohne Ölverbrauch! Vorallem hatte er bei uns richtig zu ackern: Beim Hausbau viele Baumaterialien geschleppt, einen großen Umzug, mehrere Ausflüge in den Wald zum Holz holen etc.... Er war unser "Arbeitschwein" (liebevoll genannt 🙂)
Die Sitzlehne war auch durchgesessen, erstaunlicher weise war der Lack in einem 1A Zustand (palma rot) und nicht verblasst (der Wagen stand recht selten in der Garage...)
Leider habe ich nun erfahren, dass der Nachbesitzer den Wagen nicht mehr lange gefahren ist und ihn inzwischen "geschlachtet" hat 🙁((
Also... ich fiebere mit deiner "Kröte" und hoffe sie fährt noch lange so weiter! Ein toller zuverlässiger Wagen!
Schöne Grüße
Ralf
http://autoscout24.de/.../detail.asp?...
^^
dort steht nicht, was schon alles getauscht worden ist oder gar defekt ist...
Es geht hierbei sicherlich nicht darum, einen Mondeo mit der höchsten Laufleistung zu finden, davon gibt es sicherlich noch einige. Sondern wie Arbe schreibt ist bei seinem Wagen ja vieles noch Original (sprich noch nicht ausgetauscht worden). Und das ist gerade auch bei Verschleißteilen wie Kupplung oder Getriebe schon beachtlich.
Alt wird jedes Auto bei entsprechender Pflege UND Wartung. Nur die Wartung fällt bei vielen Modellen sehr aufwändig/teuer aus. Wie Arbe so schön hier vorrechnet bewegt er diesen Wagen hier mit minimalen Wartungsaufwand (Öl etc.).... und das ist hier der Rekordversuch 😉
Ralf