Rekordversuch
Hallo,
ich fahre einen Ford Mondeo, 1.8 TD mit 90 PS,
Baujahr 1996, Kombi, Km-Stand zur Zeit 352.500
und täglich kommen ca. 150 bis 200 hinzu.
Eigentlich wollte ich den Mondeo verkaufen, da er aber
super läuft, und mich noch nie in Stich gelassen hat,
peile ich die 400.000 km an.
Schafft er die, dann werdens wohl auch 500.000 km
werden.
Möchte hier meine Erfahrungen aufschreiben, vielleicht
interessiert es ja irgend jemanden.
Weitere Daten
Verbrauch, 4-Jahres-Durchschnitt: 6,06 Liter/100km
Verbrauch, letzte Tankung: 4,94 (!)
Schöne Grüße
ARBE
Beste Antwort im Thema
=> ENDE Bericht
Bericht 570 825
Bericht Nr. 40
Ford Mondeo Skylight Turnier, 1.8 TD, Bj. 01.96 (MK1)
ohne Klimaanlage.
Kaufdatum: 09.11.2001
Kaufpreis: 5.011 EUR
Km-Stand: 156.247 km
Eigene Fahrleistung bisher: 414.578 km
Gestern hat michs Glück verlassen,
er liegt am Autofriedhof drassen …
Gestern hab ich die Kröte zum Verwerter
gebracht, somit ist mein "Rekordversuch"
zu Ende 🙁
Der Abschied fiel mir sehr schwer, aber
irgendwann muss man ja auch loslassen
können (schluchz).
Ich hab jetzt einen Mercedes W210,
E290T Turbodiesel, Bj. 98, der ist auch
nicht übel 🙂
Schöne Grüße
ARBE
PS: einen Abschlussbericht gibt es noch.
hier, die neue Kröte:
523 Antworten
Beeindruckend deine Leistung bzw. die Leistung deines Wagens. Ein Kollege von mir fährt ein Focus Bj. 1999, der hat gegen die 360 tkm drauf. Dieser hat zwar auch schon die eine oder andere Reparatur durch. So Anlasser und Alternator. Motor und Getriebe ist aber immer noch der selbe. Ist übrigens ein Benziner. Aber jedem Focus würde ich jetzt auch nicht 360tkm geben...
Also Gruss und viel Spass bei deinem Rekordversuch!
Sehr schön! Weiter so!
Was hattest du für Reifen gefahren?
Auszug aus Bericht 365.000 km:
Zum Thema Reifen:
Es ist geschafft, auf den Vorderreifen habe ich
die 100.000 km-Marke erreicht. Die Reifen wurden
zu 2/3 vorne und zu 1/3 auf der hinteren Achse
gefahren; Restprofil innen 7mm, aussen < 2mm.
Reifendruck mind. 2,8 bar, Marke Uniroyal MS Plus 55,
Winterreifen, 195/60/R15T.
Anmerkung:
Nicht zu Nachahmung enpfohlen. Man braucht wirklich
eine gute Portion Leidensfähigkeit und auch Zeit.
Mehr als 110 km/h sind die letzten 10.000 km nicht
mehr drin gewesen. Ein Resevereifen und das Werkzeug
und Taschenlampe lagen immer griffbereit.
Die Kontrolle der Reifen vor jeder Fahrt ist ein Muss.
Grüße
ARBE
Hallo zusammen,
der Tacho meines Mondeo Tunier (Bj 1997); 1.8TD 66kw, Klima, steht jetzt genau bei 397.270km. Habe den Wagen erst mit 300tsd. km gekauft (ehem. Firmenwagen), wollte ihn eigentlich nicht so lange fahren, aber wenn er nun halt noch will :-). Ich habe die Fahrzeughistorie mit dazubekommen (ab km-Stand 100.000), somit kann ich nachschauen, was danach schon alles gemacht wurde. Erste Kupplung, erster Motor, Turbo, Getriebe. Zweites Lenkgetriebe (bei 162.049km gew.), zweite Lima (161.022km); Radlager VL bei 261.553km, haben aber nun vorn beide Seiten Spiel, so daß ich sie demnächst wechseln werde, weil ich diesen Monat zum TÜV muß. Dämpfer wurden bei 304tsd. km vom TÜV hinten beanstandet u. ich habe neue eingebaut, vorn sind auch noch die ersten drin. Sonst halt die üblichen Verschleißteile wie Zahnriemen (muss LEIDER alle 60tsd), die ganzen Achsbuchsen vorn u. hinten....., gehen zwar schnell kaputt aber die Ersatzteilepreise sind ja ganz O.K...., mehrere Frontscheiben, eine bei mir :-(, Ölwechsel alle 15tsd-20tsd km...
Unterm Strich bin ich mit dem Fahrzeug zufrieden, mal abgesehen von dem unbequemen Vordersitzen. Der Verbrauch liegt je nach Fahrweise zw. 6,3 und 6,8l.
Ansonsten ist er soweit technisch in Ordnung..., mal sehen wie lange er noch hält...
Gruß
Andreas
Hallo Golf-Andi,
da muss ich mich wirklich geschlagen geben (vorerst).
Mein Mondi hat momentan 366.000 km drauf.
die 400.000 schafft er aber noch locker, technisch ist
er topfit.
Das Problem mit den Vordersitzen habe ich auch;
besonders die Rückenlehne ist total durchgesessen.
Den Zahnriemen und die Spannrollen lasse ich alle
100.000 km wechseln.
Habe diese Woche meinen persönlichen Verbrauchs-
rekord aufgestellt: 4,84 Liter auf 100km.
Über 1.000km gleichmäßig mit 80 bis 100 km/h,
die Fahrzeit verlängerte sich ziemlich genau um
50min, von 11 Stunden auf knapp 12 Stunden
(mein Arbeitsweg pro Woche, jeden Tag seit
fast 10 Jahren zu fahren)
Halte mich doch auf dem laufenden, wie es mit deinem
Mondeo weitergeht.
Grüße
ARBE
4,84l????
solche menschen liebe ich, besonders wenn sie bei der ampel anfahren 😁
na solange sie anfahren und nicht anschieben geht es ja noch😉
BTT
...jaja, spottet nur ihr Lümmels !
Aber dann sperrt mal die Ohren auf:
Ich kann mich noch an das Sonntagsfahrverbot
Anfang der 1970er erinnern, der Scheich hat aus
politischen Gründen den Ölhahn zugedreht.
Ich werde nie das Bild vergessen wie ich mit meinen
Eltern auf der A93 spazierte, meine kleine Schwester
im Kinderwagen.
Ich entstamme einer Generation, für die der Umwelt-
und Energiesparen ein sehr wichtiges Anliegen war.
Der Aufkleber "100, dem Wald zuliebe" war auf vielen
Autos zu finden und der Kampf gegen die WAA in
Wackersdorf war heilige Pflicht.
Die Lage heute ist nicht besser als damals in den 70ern,
eher schlechter. Die politische Weltlage und die damit
einhergehenden Ölpreissteigerungen zeigen uns immer
deutlicher, wie abhängig wir von den erdölexportierenden
Ländern, die oft in Krisenregionen liegen, sind.
Ich habe manchmal den Eindruck, als ob das alles niemanden
so richtig interessiert, nur das Gejammer über die Benzin-
preise nimmt ständig zu.
Ich fahre mit meinem Mondeo knapp 50.000 km im
Jahr, da macht es schon einen Unterschied, ob er
5 Liter oder 7 Liter braucht.
Grüße
ARBE
400 Tkm mit Mondeo
Hallo Arbe,
tolle Leistung mit deinem Mondeo, vor allem beim Verbrauch!
Ich hatte meinen Passat Variant TD 75 PS BJ 1991 in 2003 mit 384 Tkm verkauft (800 €uro ohne TÜV). Wegen undichten Stoßdämpfern vorne war er nicht über den TÜV gekommen. Ich hatte da meinen Mondeo schon und wollte den Passat eigentlich mit TÜV verkaufen.
Bei solchen km sind natürlich alle Gummilager im Fahrwerk, sofern diese nicht gewechselt worden waren verschlissen.
Dies war bei meinem Fahrzeug ja der Fall. Hätte ich den selbst nutzen wollen wären mindestens ca. 1000 Euro mittelfristig für Kupplung, Stoßdämpfer und Lager fällig gewesen. Ein Betrag, der beim Verkauf kaum zusätzlich zu den 800 rauszuholen gewesen wäre.
Ansonsten war an meinem Wagen ausser einer Zylinderkopfdichtung (war beim Kauf defekt, daher sehr niedriger Kaufpreis), einem mittleren und hinteren Auspuff sowie einer Antriebswelle nichts defekt.
Von Rost blieb ich bis auf zwei Stellen, an denen elektr. Kabel mit der Karosserie verbunden waren, verschont.
Die Reifen hielten ca. 80 Tkm pro Satz (ca 2 Jahre).
Ich bin durchgängig mit Winterreifen gefahren.
Mein Verbrauch lag bei 6,9-7,1 l / 100 km. Vorwiegend Autobahn ca. 120 - 140 km.
Mit meinem Mondeo Turnier Mk3 TDDI 90 PS habe ich jetzt rund 145 Tkm gefahren. Davon ca. 105 Tkm auf meinem 1. Satz Winterreifen. Restprofil von ca. 1,5 mm (geringte Profiltiefe), hinten ca. 4 mm. Aus Komfortgründen ist eine Nutzung der hinteren Reifen nicht mehr denkbar, da die Reifen hart und laut wruden. Aquaplaning an den Vorderreifen konnte ich erst ab einer Profiltiefe unter 2 mm feststellen. Reifen Fulda Montero 205/55 T.
Verbrauch bei ca. 5,4-5,8l im Mittel.
Ich hatte damels die Fahrzeuge ca. 2 Monate zeitgleich und konnte so immer vergleichen. Der Unterschied war besonders deutlich wenn man zuerst das neuere Auto gefahren hatte.
Bei einem Umstieg vom alten aufs neue Auto war die Differenz nicht so auffällig, da dachte ich immer, dass die alte Kiste doch noch ziemlich mithalten kann.
Im anderen Falle merkte man dann doch den Verschleiß.
Vor allem auf sehr schlechten Wegstrecken (ehem. DDR im Grenzbereich noch nicht sanierte Straßen) dachte ich, dass der Wagen auseinanderbricht. Die Karosseriesteifigkeit bei beinahe 400 Tkm bei einem Kombi, der im Vergleich zu einer Limousine nicht sehr robust ist, machen sich doch bemerkbar. Nicht in Klappern aber in kleinen, spürbaren
Verwindungen.
Bitte berichte weiterhin von deinen Erfahrungen.
Mein Fahrzeug wurde damals 30 Minuten nachdem ich es verkauft hatte von einem Exporteur nach Serbien verschickt.
Ich hoffe ich habe das Forum nicht zu sehr gelangweilt.
Alles Gute für deinen Mondeo
Diesel Mike
Hallo allerseits,
weiß zwar nicht obs ganz reinpasst, aber ich wollte doch auch mal meine Erfahrungen mitteilen und hoffen das ich auch einen kleinen Rekord schaffe.
Ich habe meinen Mondeo derzeit bei 198t km erst und habe ihn bei 174t km gekauft. Ich arbeite in Oldenburg und Dortmund und wohne zwischen Münster und Osnabrück was für mich ein jährlichen Fahrtweg von allein über 50t km ausmacht. Zusätzlich dazu natürlich noch die ganzen Privatfahrten.
Ich möchte behaupten ich bin noch jung und vielleicht ein kleiner "Raser", ich fahre einen Mondeo MK1 Bj.93 mit 90PS. Ich fahre mein Auto wenn es mir möglich ist (A29 fast immer) aus. Sprich ich fahre wenn es geht 190 km/h da mir jede Minute freizeit irgendwie wichtig ist.
Mein Rekordergebnis war bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von ca 120 km/h - 130 km/h ein Verbrauch von ca 7-8l / 100km.
Mein derzeitiger Verbrauch allerdings bei 190 km/h liegt eher so um die 11-12l / 100km. Sprich ich fahre mit meinem 60l Tank 2 Tage dann ist er leer.
Also ich mache jährlich meinen Ölwechsel, alle 1 1/2 Jahre (90-100t km) einen Zahn- und Keilriemenwechsel. Jährlich neue Bremsbeläge vorne (hinten sind ja Trommeln), usw.
Ich weiß das ich vielleicht zu schnell fahre und nicht alles richtig mache, liegt vielleicht noch daran das ich erst 20 bin.
Nur wäre jetzt meine Frage überlebt der Mondeo so wie ich es bisher gehandhabt habe noch 1 1/2 Jahre ? Sprich bis ich meine Ausbildung beendet habe.
An sich läuft der Mondeo finde ich sehr gut, er ist bequem und für den damaligen Kaufpreis von 1300 € auch sehr Komfortabel (Sitzheizung, Klima, el. Fenster vorn, etc.), und würde ihn halt gerne die komplette Ausbilung lang fahren.
Einen Mängelbericht führe ich hier erstmal lieber nicht auf, sprich was mir am Mondeo aufgefallen ist und wo ich sagen würde das ist merkwürdig, kaputt oder das gefällt mir nicht. Außer ihr möchtet dies.
Naja möchte ich euch mal nicht nerven, nur aufgrund der mir zu verfügungstehenden Finanziellen Mittel möchte ich halt das der Wagen durchhält. Tüv hat er jetzt noch 1 Jahr, sprich das kommt dann auch nochmal auf mich zu, dürfte aber kein Problem sein.
Hallo Larry,
man braucht kein Fachmann zu sein, um folgendes
feststellen zu können:
Dein Mondeo wird demnächst die Flügel strecken;
ich tippe auf die Zylinderkopfdichtung.
Mein Mondeo hält deswegen so lange (momentaner
Km-Stand 369.000 km), weil ich ihn äusserst schonend
bewege, Drehzahlen über 3.000U/min sind selten.
Bzgl. der Zeitersparnis, die du dir erhoffst:
rechne mal die zusätzliche Zeit an der Tankstelle und die Zeit
für die Werkstattbesuche mit ein, die durch Vollgasfahrten
nötig wird, ausserdem der zusätzliche Verschleiß und die
Unfallgefahr usw.
Ich habe eine 6-Tage-Woche mit 60 Stunden (incl. Arbeitsweg) und nach meiner Rechnung rentiert sich
das sehr schnelle Fahren nicht. Hätte die letzten zwei
Jahre schon beinahe zweimal meinen Schein verloren,
die Zeit vor meinem Anwalt und dem Richter rechne ich
hier mal nicht mit hinzu.
Grüße
ARBE
Hallo Larry,
ich würde dir raten nicht immer dauerhaft Volllast zu fahren, wenn das Fahrzeug noch 1,5 Jahre durchhalten soll.
Die Belastung für den Motor und die Peripherie ist da einfach zu hoch. Du fährst ja dann nahezu 100 tkm Vollgas.
Beschränke dich auf 150 km/h. Da mußt du auch weniger bremsen und der Verbrauch ist auch deutlich niedriger.
Du bist vielleich 10 Minuten länger unterwegs mußt aber in der Woche 1 Std weniger tanken und reparieren und auch weniger Überstunden machen um díe Mehrkosten abzudecken.
Dann hält dein Wagen, jetzige mangelfreiheit vorausgesetzt, auch noch 200 Tkm.
Mit meinem alten Passat habe ich mit erstem Satz Stoßdämpfer, Kupplung und Motor auch 385 Tkm geschafft.
Danach verkauft für meinen jetzigen Mondeo.
Gruß
Diesel Mike
Zitat:
Original geschrieben von larry29996
Also ich mache jährlich meinen Ölwechsel, alle 1 1/2 Jahre (90-100t km) einen Zahn- und Keilriemenwechsel. Jährlich neue Bremsbeläge vorne (hinten sind ja Trommeln), usw.
Also alle 50 Tsd ein Ölwechsel??? das wird nix! Du willst von deinem Auto viel, da es im leben nix umsonst gibt wär ein regelmäßiger Wechsel ale 15 tsd sicher nich falsch..
so wie Arbe schon sagt falls du den kleinen noch einn bischen nutzen willst solltes du anfangen ihn etwas mehr zu pflegen!
Das ist jetzt garnicht böse gemeint, sondern eher ein guter Rat von einem anderen Vielfahrer.
Son Auto is auch nur ein Mensch... ;-)
Hallo Larry,
ich schließe mich meinen 3 Vorrednern an ....... glaub mir, die wissen wovon Sie reden. Du kannst nicht mit altem Öl dauervollgas über die Autobahn fliegen und von deinem Wagen erwarten, dass er die Strapazen noch 100 tkm aushält. Mache alle 15 tkm einen Ölwechsel mit 5W40 der mittleren Preisklasse. Das ist einigermaßen preiswert und dein Motor wird es dir danken. Darüber hinaus würde ich mich auf 150 - 160 km/h beschränken. Dann kommst du mit 9 Litern gut aus und du minimierst die Gefahr, dass deine Kopfdichtung demnächst die Gretsche macht.
Auf der BAB fühlt sich der Motor im Teillastbereich bei 4000 U/Min. auf jeden Fall wesentlich wohler als bei Vollast und 5.500 U/min. Der kleine wird es dir danken !!!
MFG
Ok ich werd versuchen mich daran zu halten. 🙂
Also das mit dem langsamer fahren werde ich denke ich in den Griff bekommen. 160 km/h klingt noch ok 😉
Werkstatt besuche sind immer bei mir zu Hause. Habe Gott sei Dank einen Meister von VW der gerne mit mir bastelt.
hmm alle 15t km einen Ölwechsel würde bei mir aber heißen alle 10 Wochen. Ich habe vorhin nur meinen Arbeitsweg gerechnet. Hab aber seit längerem mal jeden Montag morgen meinen Tacho resettet. Und naja ich habe 1500km jede Woche, +- 100km.
Wie tendiert ihr so zum wechsel des Zahn und Keilriemens. Ich mache das auch bei mir zu Hause. Hat beim letzten mal gut geklappt und da wir jetzt wissen wie es geht ist das ja auch nur eine Sache von 2-4 Stunden und ein Aufwand von 100 - 150 €.
Reifen habe ich immoment Fulda, die kosten ca. 37€ das Stück. Habt ihr da evtl. alternativen ? Winterreifen habe ich mir letztes Jahre neue geholt auf Stahlfelge (Contis).
Argh, ich hab da noch so einiege Fragen bezüglich Fahrwerk und kleiner anderer Sachen. Aber dazu später 🙂
Und ganz zum Schluß würde mich mal eine Kostenrechnung von euch interessieren bezüglich Verbrauch/Verschleiß etc.
Aber Danke schonmal für die Antworten.