Reisen statt Rasen

Audi A6 C6/4F

Ich möchte Reisen statt Rasen, Linksüberholer sind für mich kein Problem, an die Zapfsäule fahre ich nicht so gern, außerdem habe ich als Pensionär keine Eile. Was haltet ihr von dem 4F mit TDI e 100 KW? Hat schon jemand Erfahrung?

17 Antworten

Moin,

Hole meinen 2.0TDIe Avant am 18.12 in NU ab und ab Anfang Januar werden dann Kilometer geschrubbt. Mehr dann am 19.12, falls ich nicht von LKWs überfahren werde... 😉

Gruß,

Tom

😕😕😕

Du willst also nicht rasen, einen günstigen Verbrauch und brauchst nicht zwingend den Beschleunigungskick ?

Dann dürftest Du mit dem schwächsten und effizientensten A6 sicher gut bedient sein.

Beantwortet das Deine - nicht sehr konkrete - Frage ?

Meines Wissens fährt hier noch keiner den E, aber die Daten vom Papier sind ja bekannt. Ist kein Sechs- oder Achtzylinder, aber mit Sicherheit auch kein mordsmäßig lauter Motor. Wenn Du nicht zu viel fährst, wäre ja evtl. der 2,0 TFSI auch eine Alternative.

Gruß, Thilo

@Tomy377: Kannst ja notfalls die Standspur nehmen 😁 !

Zitat:

Original geschrieben von The Banker



@Tom(m)y377: Kannst ja notfalls die Standspur nehmen 😁 !

:P

Unlustig wirds, wenn die Strassenbaujungs ne BAB-Baustelle aufbauen, und man plötzlich von hinten von den Hüttleaufstellern überholt wird und sich plötzlich in ner Baustelle befindet 🙁

Dann kannst Du ja noch immer die Tür öffnen und mit dem Fuß zusätzlich anschieben; dann hast Du eine realistische Chance, mit den Hütchenaufstellern ein faires Rennen zu fahren 😁 ...

@serioushk: Willkommen übrigens im Forum ! Geht hier öfter so zu, nimms sportlich und nicht persönlich 😉.

Ähnliche Themen

steht das "e" bei diesem Modell nicht für "Edition Feuerstein"? Mit Öffnung im Bodenblech zur besseren Beschleunigung 🙂 - sorry.
Ich bin auch gespannt auf die ersten Berichte hier mit diesem Motor, da der m.M. nach zu schwach ist für das schwere Auto.

Ich habe mir zwar einen der letzten Vor-FL-A6-2,7TDI geholt, aber jetzt würde ich eher zum 2,0 TDIe tendieren (oder 2,0 TFSI). Wann fährt man schon schneller als 160 Kmh. Meistens rolle ich mit 100 - 140 in de Gegend rum. Da ist der 2,7 auch schon sparsam, aber der e bestimmt eine Spardose hoch 5. Das allein würde mir schon Spass machen :-)

Vielleicht wird der e auch schneller warm. Das ist in meinen Augen ein grosses Manko beim 2,7er. Der Motor braucht 20 KM bis er Betriebstemperatur hat.

Also ich würde den TDIe nehmen (und viel Geld sparen).

Grüsse
Olli

Zitat:

Original geschrieben von neulingv70


Ich habe mir zwar einen der letzten Vor-FL-A6-2,7TDI geholt, aber jetzt würde ich eher zum 2,0 TDIe tendieren (oder 2,0 TFSI). Wann fährt man schon schneller als 160 Kmh. Meistens rolle ich mit 100 - 140 in de Gegend rum. Da ist der 2,7 auch schon sparsam, aber der e bestimmt eine Spardose hoch 5. Das allein würde mir schon Spass machen :-)

Vielleicht wird der e auch schneller warm. Das ist in meinen Augen ein grosses Manko beim 2,7er. Der Motor braucht 20 KM bis er Betriebstemperatur hat.

Also ich würde den TDIe nehmen (und viel Geld sparen).

Grüsse
Olli

da der "E" Motor so super effizient sein soll,wird er sicher mindestens genausolange zum Warmwerden brauchen.Und wenn jemanden Sparen Spaß macht und man ohnehin nur so bis 140 km/h fährt ,braucht man wirklich keinen 6 Zylinder

Alex.

Ich formuliere meine Fahrweise mal um. Ab und an fahre ich auch mal jenseits der 200 oder eben im Bereich über 140. Doch wie oft bzw. wieviel KM wird der Geschwindigkeitsbereich genutzt? Wohl doch eher selten. Zumindest in meiner Gegend gibt es einige Tempolimits, Baustellen etc. und ich fahre auch in der Stadt ;-) Ich beschleunige auch nicht wie ein Irrer, um dann wieder in die Eisen zu gehen.

Also seid mal alle ein wenig realistisch mit der Tempogeschichte (DAS IST JETZT ERNST GEMEINT).

Der 2,7er wurde gewählt wegen der Steuerkette, dem beruhigenden Gefühl "man kann wenn man will" und das Geld sass eben sehr locker bei der Bestellung.

Grüsse
Olli

Der e sollte aber eigentlich ein wenig schneller warm werden, da kleiner Hubraum und evt. kleinerer Kühlkreislauf, oder?

Da gefällt mir eben immer noch die VOLVO-Lösung, der Zuheizer ist eine kraftstoffbetriebene "kleine" Standheizung. Das geht mal richtig schnell.

Zitat:

Original geschrieben von ap11



Zitat:

Original geschrieben von neulingv70


Ich habe mir zwar einen der letzten Vor-FL-A6-2,7TDI geholt, aber jetzt würde ich eher zum 2,0 TDIe tendieren (oder 2,0 TFSI). Wann fährt man schon schneller als 160 Kmh. Meistens rolle ich mit 100 - 140 in de Gegend rum. Da ist der 2,7 auch schon sparsam, aber der e bestimmt eine Spardose hoch 5. Das allein würde mir schon Spass machen :-)

Vielleicht wird der e auch schneller warm. Das ist in meinen Augen ein grosses Manko beim 2,7er. Der Motor braucht 20 KM bis er Betriebstemperatur hat.

Also ich würde den TDIe nehmen (und viel Geld sparen).

Grüsse
Olli

da der "E" Motor so super effizient sein soll,wird er sicher mindestens genausolange zum Warmwerden brauchen.Und wenn jemanden Sparen Spaß macht und man ohnehin nur so bis 140 km/h fährt ,braucht man wirklich keinen 6 Zylinder

Alex.

Bei der Bestellung des Dicken mit Motor TDIe habe ich meinen Freundlichen (den Meister) nach Erfahrungen mit dem neuen Motor speziell nach Motorzustand bei häufigen Kurzstrecken befragt. Nach seiner mdl Auskunft hat der TDIe eine neue Technik, die eine "Selbstreinigung" automatisch durchführt. Als Beispiel nannte er Kunden, die (vor Ampeln usw stehend) im Leerlauf plötzlich eine erhöhte Motordrehzahl feststellten: dies gehört nach seiner Aussage zur Selbstreinigung. Nachlesen konnte ich diese mdl. Mitteilung bislang nirgendwo. Kann jemand hierzu einen Beitrag beisteuern?

Zitat:

Original geschrieben von serioushk



Zitat:

Original geschrieben von ap11


da der "E" Motor so super effizient sein soll,wird er sicher mindestens genausolange zum Warmwerden brauchen.Und wenn jemanden Sparen Spaß macht und man ohnehin nur so bis 140 km/h fährt ,braucht man wirklich keinen 6 Zylinder

Alex.

Bei der Bestellung des Dicken mit Motor TDIe habe ich meinen Freundlichen (den Meister) nach Erfahrungen mit dem neuen Motor speziell nach Motorzustand bei häufigen Kurzstrecken befragt. Nach seiner mdl Auskunft hat der TDIe eine neue Technik, die eine "Selbstreinigung" automatisch durchführt. Als Beispiel nannte er Kunden, die (vor Ampeln usw stehend) im Leerlauf plötzlich eine erhöhte Motordrehzahl feststellten: dies gehört nach seiner Aussage zur Selbstreinigung. Nachlesen konnte ich diese mdl. Mitteilung bislang nirgendwo. Kann jemand hierzu einen Beitrag beisteuern?
[serioushk]

Moin,

Wegen der Selbstreinigung: Das ganze ist eigentlich "normal" heutzutage und gehört zum DPF beim VAG-Konzern dazu, wie das Amen in der Kirche und bringt dir auf absoluter Kurzstrecke eigentlich weiterhin nix, da auch diese Freibrennphase eine gewisse Zeit dauert.

Für mich sind Dieselfahrzeuge mit DPF nicht für auschliesliche Kurzstrecken geeignet, irgendwann wird dich dein Motor mit dem gelben DPF-Warnsymbol begrüssen.

Lasse mich aber natürlich gerne vom Gegenteil überzeugen, wenn Audi hier plötzlich beim 2.0TDIe eine Supersonderlösung haben sollte.

Und wegen dem Zuheizer: öh, ich dachte jeder Diesel von Audi hat nen elektrischen Zuheizer?

LG,

Tom

@Tom

Der elektrische Zuheizer beheizt nur den Innenraum! Bei Volvo sorgt der Zuheizer, da abgespeckte Standheizung, für eine schnellere Innenraumerwärmung (ggü. der AUDI-Lösung) und gleichzeitig wird der Kühlwasserkreislauf miterwärmt. Mit anderen Worten der Volvo hat nach ca. 5 Minuten seinen Temperatur sowohl im Innenraum, als auch im Kühlwasser optimal erreicht. Dadurch wird natürlich auch der Rest des Motors wwesentlich schneller warm und dementsprechend verringert sich der Verschleiss.

Gleichzeitig kann man noch für unter 100,- Euro den Zuheizer zur Standheizung umprogrammieren lassen ;-)

Mal zurück zum eigentlichen Thema.

Ich bin mal einen 2,0 TDI als Leihwagen gefahren. Da ich eigentlich relativ zügig unterwegs bin, war mir das Auto etwas zu träge aber auf gar keinen Fall untermotorisiert. Wenn du allerdings sagst nicht so schnell unterwegs zu sein, dann denke ich sollte der 100 KW (lediglich 4 PS weniger) absolut ausreichen.

--> meine Meinung

Grüße,
quattrofever

Deine Antwort
Ähnliche Themen