Reinigung von Microfasertüchern

Habe unter diesem Stichwort nicht über die SuFu gefunden.

Die Reinigung von Microfasertüchern und eines MFT_Applikators (d.i. ein MFT-ummantelter Schwamm) hat mit Spüli und Seife unter lauwarmem Wasser nicht geklappt.
Es sind noch heftige Verschmutzungen am MFT-Schwamm zurück geblieben.

Wie kann man diese am Besten und Sinnvollsten entfernen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Carneuling


Ich bin euch für die Info an sich dankbar und dennoch enttäuscht. Ich hatte mir Hilfe erhofft und keine bösen Infos.

Bitte was? AMenge und ich haben dir doch geholfen. Wo bitte sind hier die bösen Infos?? 😕

Etwas Eigeninitiative wird hier - geschlechterunabhängig - schon erwartet. Fragen werden gerne beantwortet. Jedoch ist dieser Thread hier der Falsche, denn hier geht es ausschliesslich um die Reinigung von Microfasetüchern! Ist es so kompliziert, ein neues Thema für die spezifischen Fragen zu eröffnen? Und durch die FAQ muss jeder, der sich mit der Fahrzeugpflege abseits der Waschstraße beschäftigen will. Nichts für ungut, aber so läuft das hier nicht!

mfg

64 weitere Antworten
64 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von AMenge


Der Trockner schadet den Mikrofasertüchern überhaupt nicht. Vor allem bleiben sie dadurch schön weich.

und wenn noch Tennisbälle mit in der Trommel sind, werden diese noch weicher 😉

Zitat:

Original geschrieben von AMenge


Der Trockner schadet den Mikrofasertüchern überhaupt nicht. Vor allem bleiben sie dadurch schön weich.

Natürlich verschleißen sie dadurch schneller.

Aha. Und warum sollte das so sein? Bei Baumwollteilen ist das unmittelbar sichtbar, da dann ordentlich Fasern im Flusensieb hängen bleiben. Bei MFTs bleibt das Sieb bei mir sauber.

Edit:
Sollte der Verschleiß wirklich höher sein, so nehme ich das gern in Kauf, da für mich die Weichheit der Tücher deutlich wichtiger ist.

Da muss ich Amenge recht geben, hatte auch erst die Befürchtung das die MFT drunter leiden aber mein flussensieb war ebenfalls sauber

Ähnliche Themen

Also bei meinen langfasigen MF-Tüchern finde ich schon Flusen im Sieb (und ich rede nicht von Billigtüchern). Ordentlich ausgeschlagen/gebürstet finde ich in der Weichheit kein Unterschied zum Trockner. Hängt auch viel vom Waschmittel ab.

Flusen im Sieb hatte ich bisher nur bei der jeweils ersten Wäsche von neuen Tüchern. Danach hatte ich höchstens noch ein Problem mit Verfärbungen, was mir persönlich eher missfällt.
Gerade die WoG Tücher bluten ja gerne mal kräftig nach, was mir schon ein türkises Moby Dick beschert hat 🙁 Komischerweise war in der Wäsche auch ein Lupus Handschuh und das Petzoldts Waschtuch, die kamen beide wieder in reinstem Weiß raus. Somit sollte man immer testen, was man zusammen waschen kann und was nicht 😉

Zum Thema Tücher ausbürsten kann ich nur sagen, man sollte dabei mal genauer hinschauen. Eben noch getestet bei einem Tuch, da gehen die Fasern von der Colourlock Bürste kaputt, sie fransen aus. Könnte mir vorstellen, wenn man das längerfristig macht, könnte man irgendwann ein Problem mit Flusen bekommen, weil die Fasern sich zerlegen?!

Ich bitte um Vergebung, denn vermutlich stelle ich mich mal wieder superdämlich an. Also Nachsicht bitte. Was ist genau die 3 Eimer Methode? Ich muss gestehen ich bin seit 7 Jahren mit meinem Partner zusammen in der Zeit hat er genau 2 Mal sein Auto gewaschen und ich alle 2 Monate. Ich hätte aber gerne ein paar Tipps damit unser Auto noch schöner aussieht, denn ich frauenuntypisch und liebe unser Auto. Ich gebe denen sogar Namen. Und ich finde es nicht super, wenn es nicht so toll aussieht wie es soll.

Zitat:

Original geschrieben von Carneuling


Ich bitte um Vergebung, denn vermutlich stelle ich mich mal wieder superdämlich an. Also Nachsicht bitte. Was ist genau die 3 Eimer Methode? Ich muss gestehen ich bin seit 7 Jahren mit meinem Partner zusammen in der Zeit hat er genau 2 Mal sein Auto gewaschen und ich alle 2 Monate. Ich hätte aber gerne ein paar Tipps damit unser Auto noch schöner aussieht, denn ich frauenuntypisch und liebe unser Auto. Ich gebe denen sogar Namen. Und ich finde es nicht super, wenn es nicht so toll aussieht wie es soll.

Hallo und willkommen,

deine Anfrage ist in diesem Thread leider völlig falsch aufgehoben.

Lösung: FAQ studieren (auch 2x lesen wenn nötig und Videos anschauen) und einen eigenen Thread für eine Beratung eröffnen. Sonst wird das hier nur ein heilloses Durcheinander.

mfg

PS: Dem Lack ist es herzlich egal, ob da ein Mann oder eine Frau die Pflege vornimmt. 😉

Ergänzung: Du meinst die 2-Eimer-Methode und die ist in der FAQ beschrieben.

Ich bin euch für die Info an sich dankbar und dennoch enttäuscht. Ich hatte mir Hilfe erhofft und keine bösen Infos.

Zitat:

Original geschrieben von Carneuling


Ich bin euch für die Info an sich dankbar und dennoch enttäuscht. Ich hatte mir Hilfe erhofft und keine bösen Infos.

Bitte was? AMenge und ich haben dir doch geholfen. Wo bitte sind hier die bösen Infos?? 😕

Etwas Eigeninitiative wird hier - geschlechterunabhängig - schon erwartet. Fragen werden gerne beantwortet. Jedoch ist dieser Thread hier der Falsche, denn hier geht es ausschliesslich um die Reinigung von Microfasetüchern! Ist es so kompliziert, ein neues Thema für die spezifischen Fragen zu eröffnen? Und durch die FAQ muss jeder, der sich mit der Fahrzeugpflege abseits der Waschstraße beschäftigen will. Nichts für ungut, aber so läuft das hier nicht!

mfg

Ohne Worte.

Servus zusammen,

Kurze Frage zur Reinigung der Microfasertücher die ich so in meinem Sortiment habe.

Ich wasche diese immer mit dem Nöllewaschmittel.
Davor hatte ich von Perwoll eins für Mulifunktions- und Sportkleidung, hatte ich auch keine Probleme damit.

Was ich aber eigentlich wissen möchte ist wie bekommte ich "Dreck", also kleine Blätterreste oder was sonst sich so in den Fasern festsetzt raus?

Mit den Fingern rauspulen ist sehr mühsig.
gibts da irgendwie Bürsten , Kämme oder sonstiges?

Oder sagt Ihr, direkt ausmustern und nur noch für niedere Arbeiten nutzen.

Danke und Gruß

es gibt schon Bürsten für solche arbeiten, das ist aber sehr aufwändig und daher würde ich diese Tücher ersetzen

Hi,

vielleicht klingt das blöd, aber ich frage trotzdem :-)
Viele waschen ja ihre Microfastertücher in der Waschmaschine. Hat das denn keine Auswirkungen auf die normale Wäsche? In den Tüchern sind ja auch Reste der Pflegemittel und das gelangt dann in die Maschine, mit der ich am nächsten Tag dann wieder die ganz normale Wäsche wasche.

Deine Antwort
Ähnliche Themen