Reinigung Ansaugung 3.0 TDI
Hallo, hab ja am WE den Ansaugtrackt vor Ansaugbrücke vom Russ befreit. es handelt sich um den 50TDI DDVB Motor. hier eine kleine Anleitung für alle die es nachmachen wollen. Ich habe nach 75 tkm ca 300 ml Russ mechanisch entfernt und beim Spülen sind noch mal ca.200 ml herausgekommen. Nach der Operation zieht er Motor gefühlt wieder viel besser von unten heraus.
90 Antworten
Der Differenzdruck von dem kleinen Kühler sieht doch gut aus.
Ggf. hängt die Klappe im Abgasrohr vor der Niederdruck AGR, oder das Sieb ist zugesetzt.
Beim Evo2 sitzt unten in der Niederdruck AGR ein Sieb, welches beim Evo3 vor dem Turbo sitzt.
Ich bin mal gespannt, berichte mal.
Danke @HelmiCC
Ich habe den evo2.
Ja, es wurde auch von einem eventuellen verstopften Sieb gesprochen.
Niederdruck AGR und Abgasklappe sind dann aber nicht die hier beschriebenen und gereinigten Bauteile?
Nein, schau mal hier im Beitrag (link), dort sind relativ weit unten Bilder der HD und ND AGR.
Die Reinigung der beschriebenen Bauteile sitzen im Ansaugtrakt.
Die Problematik bei dir sitzt im Bereich zwischen der Abgasseite und vor der Rückeinführung in den Ansaugtrakt.
https://www.motor-talk.de/.../...-verkockungen-vermeiden-t7580876.html
Danke dir.
Das hilft mir schon mal weiter die Problematik zu verstehen.
Wird man sicherlich schlecht dran kommen. Hoffe das es nicht der Kühler ist und bin dann mal gespannt was gemacht wird. Ich werde berichten.
Ähnliche Themen
Die Niederdruck AGR ist gut zugänglich. Die Hochdruck AGR wäre ne Hausnummer, da der Großteil unter der Ansaugspinne sitzt.
Drück mir die Daumen. Meistens hab ich aber kein Glück mit sowas…
Also das Sieb wäre frei und der AGR Kühler wäre ölig verschlammt.
Anfrage an Garantie wird jetzt gestellt.
Wenn es abgelehnt wird, lass ich mir die Teile aushändigen.
Also nach neuen Erkenntnissen ist es wohl doch die Klappe die das Problem. Diese ist mit AGR Kühler ein Bauteil.
Wird glücklicherweise von der Garantie übernommen.
Bleibt aber die Frage, wie lange es dauert bis die Hochdruckseite sich meldet.
Mal ne kurze Frage, wenn Ihr das AGR Ventil reinigt verbaut Ihr neu Dichtungen für AGR Ventil und Drosselklappe ?
Wenn ja wie finde ich die richtigen notwendigen Teilenummern der Dichtungen?
Vielen lieben Dank im Voraus.
Andy
Zitat:
@andy293 schrieb am 19. Januar 2025 um 15:32:21 Uhr:
Mal ne kurze Frage, wenn Ihr das AGR Ventil reinigt verbaut Ihr neu Dichtungen für AGR Ventil und Drosselklappe ?
Wenn ja wie finde ich die richtigen notwendigen Teilenummern der Dichtungen?Vielen lieben Dank im Voraus.
Andy
Das AGR Ventil selbst wird nicht gereinigt, das ist in der Regel unauffällig, sofern die Kühlung nicht undicht wird. Die Versottung bzw. Verkokung entsteht NUR im Bereich, wo die heißen Abgase aus dem AGR auf frische Luft treffen, genau wie auf den Bildern zu sehen, an der Drosselklappe. Da vermengt sich das und setzt sich ärgerlicherweise dort extrem ab. Das lässt sich wohl irgendwie physikalisch erklären. Wie ich schon zuvor sagte, sind die Ablagerungen nach der Drosselklappe, nach der ersten Kurve bis hin zum Zylinderkopf zu vernachlässigen. Das trifft aber so nur auf die Audi 6-Zyl. Diesel zu.
Nein, es braucht keine neue Dichtung an der Drosselklappe, die geht nicht so schnell kaputt.
Im Prinzip mal einfach ausgedrückt ist das Ruß aus der Verbrennung von der Abgasseite + Öldampf aus der Verdichterseite.
Der Öldampf (eingeleitet vor dem Turbo aus der Kubelgehäuseentlüftung) geht durch den Turbo und ist damit in der verdichteten Luft enthalten.
Die ölige Luft wandert dann durch den Ladeluftkühler und trifft nach der Drosselklappe auf die eher trockende rußhaltige Luft der Abgasrückführung.
Die rußhaltige Luft + ölige Luft verbindet sich zu "Ölkohle" und setzt sich ab Einleitung an der Drallklappeneinheit und im weiteren Verlauf des "Saugrohr" ab.
Öldampf darf nicht in die Umwelt und muss im Motor bleiben Ruß ebenfalls und die AGR ist wichtig für die Reduzierung der Verbrennungstemperatur.
Wie das funktioniert, habe ich an anderer Stelle mal grob beschrieben.
Helfen würde ein Catchtank für die Kurbelgehäuseentlüftung. Da gibt es einige treats zu.
Den müsste man aber kaufen oder bauen, einen Platz dafür finden und regelmäßig entleeren.
Es würde schon reichen, wenn man die AGR nach dem DPF abnehmen würde (kein Ruß), dann wäre wahrscheinlich AGR-Strang und Ansaugseite sauber
Da gibt es doch die Niederdruck AGR, nach DPF (und Sperrkat).
Vor Sperrkat kannst du nicht entnehmen, da dann nicht gewährleistet werden kann, daß die Abgase Adblue frei sind. Das macht erst der Sperrkat.
Jeder Kat hat auch eine Druckdifferenz zur Folge.
Du kannst auch nicht mit zu wenig Druck in die "Ansaugseite" einleiten, sonst pumpt der Turbo die verdichtete Luft rückwärts durch die Hochdruck AGR.
Da haben sich schon Leute ihre Gedanken gemacht zur Entwicklung.
Ich sehe nach meinem Verständnis keine Chance, außer mit Catchtank.
Kann jemand eine gute Werkstatt in NRW empfehlen ? Habe aktuell mit meinem S7 200.000km hinter mir. Vorgestern Getriebespühlung erledigt, nun möchte ich den Ansaugstrang und alles was sinn macht reinigen/tauschen lassen. Macht es nach so viel KM (95% Autobahn und Langstrecke, Sinn auch die Glühkerzen tauschen zu lassen ? Danke :)