Reinert Tuning Kit für den A5 3.0 TDI
An anderer Stelle haben wir ja schon einige Zeit über Tuningmöglichkeiten beim 3.0 TDI diskutiert. Als ehemaliger Caravanhändler hatte ich mich in diesem Zusammenhang an die Fa. Reinert Tuning erinnert. Die Fa. Reinert ist in der Caravanbranche schon seit Jahren ein Begriff gewesen, wenn es um Tuning von Reisemobilen / Transporter geht. Auf einer Messe hatte ich nun den Chef von Reinert Tuning wieder getroffen und ihm mein Anliegen (Chiptuning meines A5 3.0 TDI) vorgetragen. Und siehe da, kein Problem denn Reinert beliefert nun auch schon seit Langem die PKW Branche. Nach einem ausführlichen Gespräch habe ich mich dann für das Tuning Kit von Reinert und gegen das Chiptuning entschieden. Heute nun wurde mir das Teil durch meinen Bekannten eingebaut. Grundsätzlich hätte man das auch selber machen können. Eine wirklich gut bebilderte und beschriebene Einbauanleitung liegt dem Kit nämlich bei. Aber mein Bekannter ist Fachhändler und somit habe ich auch die Garantie. Und der Einbau war für mich eh gratis😉
So nun zu meinen ersten Erfahrungen. Bislang habe ich die Einstellungen so belassen, wie sie von Reinert vorgegeben sind. Das bedeutet runde 20% Mehrleistung = 287 PS. Das Drehmoment soll auf 550 NM gestiegen sein. Meine erste Testfahrt hat mich total überzeugt. Was Reinert da schreibt ist bei Weitem nicht übertrieben. Grundsätzlich zog der 3.0 ja schon sehr geschmeidig auch aus niedrigen Drehzahlen hoch. Nun aber geht das selbst im Stadtverkehr noch spürbar besser. Selbst bei 1000 U gibt es kein Ruckeln wenn man Gas gibt. Der richtige Erfolg ist aber auf der Bahn zu spüren. Wenn man da jetzt durchbeschleunigt liegt deutlich mehr Power an. Im 5 Gang ist bis 230 Km/h nichts an Schubverlust zu spüren. Der Wagen geht einfach genial nach vorne. Bin nun gespannt wie es mit dem Verbrauch aussieht. Reinert selbst sagte mir, dass ich im Stadtverkehr den Verbrauch spürbar senken werde. Er geht von einem Minderverbrauch von mindestens 0,5L / 100 aus. Dazu kann ich aber noch nichts sagen und werde nachberichten.
Das Tuning Kit kostet runde 649 EURO und ist damit deutlich teurer als die Boxen der Mitbewerber aber auch deutlich günstiger als das Chiptuning der Mitbewerber. Dafür kann ich das Gerät aber jederzeit demontieren und wie gesagt......... ich bin zufrieden. Mehr Infos gibts bei http://www.reinert-tuning.de/chiptuning-tuningkit.php?...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von marre
Hallo,
Stevo, bis du dir sicher, dass die Cantronic auch die Last mit einbezieht, Drehzahl ist klar, die bekommt Sie über Can.
Sagen wir mal so: Dein Momentenwunsch über das Fahrpedal geht sowieso direkt in das MSG, welches dieses Signal in entsprechende Werte für die Aktuatoren (im Falle des Diesels hauptsächlich die Injektoren) "übersetzt". Aus diesem Grund brauchst Du das nicht am Pedal abzugreifen (Auch deshalb nicht, da Du ja nicht weisst, wie die dazugehörige Kennlinie im MSG aussieht und somit nicht, welche Stellung, welchem Momentenwunsch entspricht).
Die MTM-Lösung funktioniert wie klassisches Chiptuning, nur dass hier ein zwischengeschaltetes Steuergerät mit modifiziertem Kennfeld quasi als Übersetzer zwischen MSG und Peripherie agiert. Welche der benötigten Signale über den Antriebs-CAN ausgelesen und welche aus Steuersignalen interpretiert werden, kann ich Dir ohne Kenntnis der Schaltung nicht beantworten. Aber eins ist klar: Da hierzu im Gegensatz zu den oben diskutierten Low-Budget-Boxen eine in Echtzeit arbeitende und deshalb entsprechend leistungsfähige Elektronik mit aufwändig programmiertem Kennfeld benötigt wird, kriegst Du sowas halt nicht zum Takko-Preis.
Zum Thema an sich noch meine 5ct, weil Maddin die nette Bezeichnung "Markenbox" in Zusammenhang mit der 129-€-Schachtel gebracht hat (Deichmann verkauft übrigens auch "echte Graceland"😉:
Wie seriös ist ein Anbieter, der von "empfohlener Mehrleistung ihres Motors" spricht und in diesem Zusammenhang noch "überlicherweise 25%" erwähnt? Vielleicht fragt mal einer bei Audi, BMW oder Mercedes nach, was die so als Tuningziel empfehlen? *lol*
Da ich mein Auto gekauft (und nicht geliehen, gemietet, geleast o.ä.) habe und auch noch eine Weile damit fahren will, käme für mich - wenn überhaupt - nur die MTM-Lösung in Frage. Alleine die Tatsache, daß die evtl. erzielte Leistungssteierung bei der "Speedbox" nur durch eine generelle Manipulation eines Sensorsignales erreicht wird und somit sogar über Markengrenzen hinaus ohne Anpassung betrieben werden kann, zeigt doch den "Entwicklungsaufwand", der dahintersteht.
Möglicherweise überlebt der Motor sogar die Dauer des Leasingvertrags, der in diesem Zusammenhang ja die Hemmschwelle vor so einem rudimentären Eingriff in die Regelkreise des Motors auf ein Minimum herabsetzt. Der Nachkäufer freut sich mit Sicherheit über den einen oder anderen unplanmäßigen und teuren Werkstattaufenthalt. Und der Hersteller dann natürlich (diesmal zu Unrecht) über einen weiteren unzufriedenen Gebrauchtkäufer, der Stunk macht.
Aber wer die kriminelle Energie aufbringt, hinter dem Rücken des Fahrzeugeigentümers (wohl in den meisten Fällen eine Leasingfirma) unerlaubte Modifikationen am Auto vorzunehmen und dieses dann auch noch ohne ABE im Strassenverkehr bewegt, dem wird der Nachkäufer auch sicher herzlich wurscht sein, oder!? 😁
... aber bitte nicht als Standpauke missverstehen: Just my 5ct.
Grüße Stevo
P.S. Das dilletantische Rumgepfusche vieler Leute an ihren Turbomotoren ist mitunter der Grund, warum ich nur noch Neufahrzeuge kaufe (zumindest, wenn sie einen aufgeladenen Motor haben... was heute ja fast schon unvermeidlich ist).
202 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Iceman225
Ich habe noch ein paar fragen an euch.....Die Box kostet bei MTM 1450,- Euro und in der Endgeschwindigkeit bleibt der 3,0 gleich von 0 auf 100 km/H ist er 0,2 schneller als wie die Serie....ok gut die 5,9 sek. für die Serie stimmen ja auch nicht hatte hier irgendwo gelesen das jemand mit GPS gemessen hat auf 18 zoll 6,6 sek.Sind die werte von MTM, so zu verstehen das der A5 0,2 sek. schneller ist wie die Serie oder sind das wirklich echte reale 5,7 sekunden???
grüsse
So viel ich weiss, war der MTM im Test gleichschnell wie die Serie. Sie führten es aber auf die grossen 21" Felgen zurück.
Dazu noch ein Test aus einer schweizer Autozeitung:
http://www.auto-illustrierte.ch/.../audi-a5-by-topcarmtm.html?...
(sorry: im Büro funktioniert bei mir die "Link" Taste nicht)
Grüsse
Oli
Zitat:
Original geschrieben von omr
So viel ich weiss, war der MTM im Test gleichschnell wie die Serie. Sie führten es aber auf die grossen 21" Felgen zurück.Zitat:
Original geschrieben von Iceman225
Ich habe noch ein paar fragen an euch.....Die Box kostet bei MTM 1450,- Euro und in der Endgeschwindigkeit bleibt der 3,0 gleich von 0 auf 100 km/H ist er 0,2 schneller als wie die Serie....ok gut die 5,9 sek. für die Serie stimmen ja auch nicht hatte hier irgendwo gelesen das jemand mit GPS gemessen hat auf 18 zoll 6,6 sek.Sind die werte von MTM, so zu verstehen das der A5 0,2 sek. schneller ist wie die Serie oder sind das wirklich echte reale 5,7 sekunden???
grüsse
Zumal ja kaum ein Serien-A5 die 5.9s bei diversen Tests erreicht hat (aber das wurde in anderen Threads ja hinreichend zerhackstückelt)... So gesehen ist man mit dem angesprochenen MTM-Tuning wohl schneller als die meistens gemessenen Serienwerte (ich glaube oft 6,2-6,6s). Aber es bringt ja nichts über solche Messungen zu philosophieren - nen richtigen vorher/nachher-Vergleich wird man nur haben, wenn man sich das Tuning ins eigene Fahrzeug einbaut und selbst ausprobiert.
Mich wunderts nur, dass in einigen (auch ausländischen) Fahrberichten bei dem MTM-Tuning ne Vmax von gut 265 km/h angegeben wurde, die Autobild aber auch nur knapp über 250 (255?) gemessen hat.
Abt gibt mit seinem Power S und dem anderen Turbolader 272 km/h (und sogar 5,4s für den 0-100 Sprint an), aber wer weiß, wie die Werte dann real aussehen... Da sind wohl alle Tuner ein wenig Märchenerzähler und meinen dann ja oft, dass ihre Werte sich auf Fahrzeuge ohne (gewichtserhöhende) Extras beziehen - wer fährt denn heute schon nen Auto ohne Extras...
Ach eines fand ich auch interessant: in diesem Vergleichstest (http://de.youtube.com/watch?v=1RRQ4t2GaQg ) wird der Abt AS4 mit 310 PS auch nur mit 6,4s von 0-100 gemessen, anstatt der von Abt (auf ihrer HP) versprochenen 5,7s (Resümee des Testers: "Das sehr teuer Motortuning bringt Verbesserunge nur im 10tel-Bereich).
Ich denke also, dass man sich durchaus glücklich schätzen darf, wenn der eigene (auf welche Art und Weise) optimierte Wagen nachher überhaupt im Bereich von 5,x s kommt, zumal die Elastizitätswerte für die meisten ja eh interessanter sind, als die reinen super Sprintwerte (die wir als Laien und in Unkenntnis der optimalen Schaltpunkte und mit Rücksicht aufs Getriebe wohl nie erreichen werden).
Ich bin aber wirklich mal auf die Leistungskurven- und Messwerte der Reinert-Box gespannt und hoffe, dass wir da bald Klarheit haben, wie hoch die Mehrleistung ausfällt. Und wenn wir dann noch vergleichbare Elastizitätsmesswerte von einigen Serien- und Tuning-Fahrern haben, dann kann sich ja jeder selbst ein Bild machen, ob sich die Investition lohnt oder nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Genius MC 10
Hallo nach Hessen,ich habe mit Interesse eure spannende Diskussion verfolgt und nebenher die zahlreichen aktuellen Anbieter auf Vor- und Nachteile untersucht, um letzlich zu erkennen, dass es bei den Boxen doch ein paar erkennbare Unterschiede gibt.
Nachdem ich bereits vor über 10 Jahren die ersten Boxen von D-Chip, Hopa, Speedbuster, Carlsson und Brabus an Kundenfahrzeugen verbaut habe, ist mir das Prinzip der typischen "Standardbox" sehr gut bekannt. Neben Reinert gibt es m.E. noch mindestens 6-8 weitere Anbieter, die identische Technik mit eig. Label verkaufen. Alleine die Internet-Aufmachung gibt oftmals schon einen Hinweis wer von wem abkupfert und wer bei wem einkauft.
Meine persönliche Einschätzung zur hier dikutierten Firma hat sich nach einem Telefonat mit H. Reinert bestätigt.
Der Wohnmobilhändler Reinert hat früher die o.g. Boxen verbaut, und aufgrund der florierenden Geschäfte ein eig. Label entwickelt und beim Vorlieferanten eingekauft. Eigene Entwicklungs- oder Programmierarbeit wird m.E. nicht geleistet. Bei einer reinen Raildruckbox ohne TüV etc.. ist der Preis von 129.- € einigermaßen ok und im Verhältnis zur erzielbaren Mehrleistung von ca. 15% natürlich super. Die 600.- Euro Version ist unverschämt, zumal man für diesen Betrag schon sehr gute Mehr-Kanal-Boxen erhält, bei denen auch der Ladedruck angehoben wird und somit der DPF geschont wird.Wenn das Fahrzeug allerdings nicht stundenlang am Anschlag bewegt wird, kann man mit der o.a. "Standard-Box" auch seine Freude haben und so wünsche ich jede Menge Mehrleistung und viel Spaß ( alles über 30 PS würde mich aber sehr überraschen)
Hallo Joachim,
lass doch bitte mal die KAtze aus dem Sack und sage uns wer den Mehrkanalboxen für die erwähnten 600.-- TUEROS anbietet?
Das wäre mit Sicherheit eine gute Alternative zu MTM....
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von scube
Zumal ja kaum ein Serien-A5 die 5.9s bei diversen Tests erreicht hat (aber das wurde in anderen Threads ja hinreichend zerhackstückelt)... So gesehen ist man mit dem angesprochenen MTM-Tuning wohl schneller als die meistens gemessenen Serienwerte (ich glaube oft 6,2-6,6s). Aber es bringt ja nichts über solche Messungen zu philosophieren - nen richtigen vorher/nachher-Vergleich wird man nur haben, wenn man sich das Tuning ins eigene Fahrzeug einbaut und selbst ausprobiert.Zitat:
Original geschrieben von omr
So viel ich weiss, war der MTM im Test gleichschnell wie die Serie. Sie führten es aber auf die grossen 21" Felgen zurück.
Mich wunderts nur, dass in einigen (auch ausländischen) Fahrberichten bei dem MTM-Tuning ne Vmax von gut 265 km/h angegeben wurde, die Autobild aber auch nur knapp über 250 (255?) gemessen hat.
Abt gibt mit seinem Power S und dem anderen Turbolader 272 km/h (und sogar 5,4s für den 0-100 Sprint an), aber wer weiß, wie die Werte dann real aussehen... Da sind wohl alle Tuner ein wenig Märchenerzähler und meinen dann ja oft, dass ihre Werte sich auf Fahrzeuge ohne (gewichtserhöhende) Extras beziehen - wer fährt denn heute schon nen Auto ohne Extras...
Ach eines fand ich auch interessant: in diesem Vergleichstest (http://de.youtube.com/watch?v=1RRQ4t2GaQg ) wird der Abt AS4 mit 310 PS auch nur mit 6,4s von 0-100 gemessen, anstatt der von Abt (auf ihrer HP) versprochenen 5,7s (Resümee des Testers: "Das sehr teuer Motortuning bringt Verbesserunge nur im 10tel-Bereich).
Beim Chiptuning von ABT weiss ich das die Werte auch Märchen sind.....aber bei Power S mit einem Abt Turbolader glaube ich schon das Sie an die Werte rankommen die Sie angeben.....
grüsse
Ok, habe eben auf einer Fahrt vom Kunden - auf der Autobahn - die ersten Messungen (ohne Box) gemacht:
Noch zur Info, die Beschleunigungen nur in einem Gang waren mit der Tiptronic - selbst im manuellen Modus - sehr schwierig !!!
Denn auch da funktioniert der Kickdown 🙁 durfte also mit dem Gaspedal nur bis an den "Druckpunkt" beschleunigen.... 🙄....das war etwas schwierig !
Macht nix, mit Box mache ich das ja genauso, insofern isses egal !
Es könnte nur sein, dass die folgenden Werte bei einen handgeschalteten A5 3.0TDI anders sind, da man da immer voll auf den "Pinsel" treten kann - just for info !
Folgende Werte konnte ich ermitteln (im fließenden Verkehr 😁 ) und wie gesagt, Start immer mit Tempomatgeschwindigkeit - habe keinen Anlauf genommen.
0 -180 im S-Modus = 19/20/20/19 Sekunden* (4 Versuche)
40-170 im 3. und 4. Gang = 16/16/16 Sekunden* (3 Versuche)
60-120 nur im 3. Gang = 6/6/5/6 Sekunden* (4Versuche)
100-200 nur im 5. Gang = 21/22/22/21 Sekunden* (4Versuche)
*Meine Stoppuhr zeigt leider nur ganze Sekunden an !
Nächsten Messungen mit Box leider erst in den nächsten Tagen.... be patient, please !!!
Original geschrieben von scube
......Ich glaube, dass damit u.a. solche Boxen gemeint sind: http://www.speed-buster.de/
-------------------------------
Die Speedbuster Box kostet aber auch schon 1000.- Euro für den 3.0TDI
Wurde mir von meiner freien Werkstatt wärmstens empfohlen und angeboten - sogar deutlich günstiger !!!
@Steeeeeeevo74
bitte um Dein fachmännisches Statement, taugt die was ?
Wenn Mehrkanal besser ist, ok, aber ist der technische Vorsprung wirklich soooo gewaltig gegenüber einer herkömmlichen, hier besprochenen Reinert-Box ???
😕😕😕
Zitat:
Original geschrieben von Stevo 74
Auf den ersten Blick lag ich mit meiner Vermutung schomal richtig. Bis auf ein paar Widerstände und Kondensatoren ist auf der Platine nicht viel zu entdecken. Der Rest ist wohl der Kommunikation mit der Fahrzeugperipherie geschuldet: Der DIL (schwarzer Klotz auf dem Sockel) ist möglicherweise ein Serialtransceiver (MC145407?) und die zwei SMDs direkt hinter der Gehäusebuchse sehen wie zwei Treiberbausteine aus.
Für mich sieht der DIL nach einem Microcontroller aus. Könnte auf den ersten Blick ein PIC18F1220 sein. Dafür spricht der blaue Schwinger bei PIN 13/14 und die Verwendung einer Fassung.
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von Twinni
Für mich sieht der DIL nach einem Microcontroller aus. Könnte auf den ersten Blick ein PIC18F1220 sein. Dafür spricht der blaue Schwinger bei PIN 13/14 und die Verwendung einer Fassung.Zitat:
Original geschrieben von Stevo 74
Auf den ersten Blick lag ich mit meiner Vermutung schomal richtig. Bis auf ein paar Widerstände und Kondensatoren ist auf der Platine nicht viel zu entdecken. Der Rest ist wohl der Kommunikation mit der Fahrzeugperipherie geschuldet: Der DIL (schwarzer Klotz auf dem Sockel) ist möglicherweise ein Serialtransceiver (MC145407?) und die zwei SMDs direkt hinter der Gehäusebuchse sehen wie zwei Treiberbausteine aus.Andreas
------------------------------
OK, dann sind ja nun alle Probleme gelöst 😉😁 guter Beitrag !
Sorry musste sein !!!!!!!
Zitat:
Original geschrieben von madddin
------------------------------Zitat:
Original geschrieben von Twinni
Für mich sieht der DIL nach einem Microcontroller aus. Könnte auf den ersten Blick ein PIC18F1220 sein. Dafür spricht der blaue Schwinger bei PIN 13/14 und die Verwendung einer Fassung.
Andreas
OK, dann sind ja nun alle Probleme gelöst 😉😁 guter Beitrag !
Sorry musste sein !!!!!!!
Das ist mal ein Beispiel dafür, dass man sich in einem Thread über zwei unterschiedliche Dinge unterhalten kann. Wenn deine Kritik am Sinn meines Postings tatsächlich ernst gemeint sein sollte, dann lass dir gesagt sein: Nur dein Beitrag (siehe oben) ist überflüssig.
Andreas
War natürlich nicht ernst gemeint, wenn Du meine Posts ließt müsstest Du wissen, dass ich eher der lockere, lustige Typ bin, also sorry bitte, bitte !!!!
und Du siehst obendrein noch Weltklasse aus 😛
Zitat:
Original geschrieben von Twinni
Für mich sieht der DIL nach einem Microcontroller aus. Könnte auf den ersten Blick ein PIC18F1220 sein. Dafür spricht der blaue Schwinger bei PIN 13/14 und die Verwendung einer Fassung.Zitat:
Original geschrieben von Stevo 74
Auf den ersten Blick lag ich mit meiner Vermutung schomal richtig. Bis auf ein paar Widerstände und Kondensatoren ist auf der Platine nicht viel zu entdecken. Der Rest ist wohl der Kommunikation mit der Fahrzeugperipherie geschuldet: Der DIL (schwarzer Klotz auf dem Sockel) ist möglicherweise ein Serialtransceiver (MC145407?) und die zwei SMDs direkt hinter der Gehäusebuchse sehen wie zwei Treiberbausteine aus.Andreas
Damit hast Du wahrscheinlich sogar recht... ich hab gestern Nacht nochmal die Bilder von der Pro-Box-Seite angesehen und dort war definitiv ein MC von ST verbaut. Dann macht's auch Sinn, dass das Ding gesockelt ist. Mehr als analoge Spannungswerte vom Kraftstoffdruckgeber in -Y verschieben, muss das Teil aber trotzdem nicht leisten. Und mit 3,50 hab ich die Kosten für so einen kleinen 8Bitler wahrscheinlich schon zu hoch angesetzt, oder!? 😉
Grüße Stevo
Zitat:
Original geschrieben von madddin
Original geschrieben von scube
......Ich glaube, dass damit u.a. solche Boxen gemeint sind: www.speed-buster.de/-------------------------------
Die Speedbuster Box kostet aber auch schon 1000.- Euro für den 3.0TDI
Wurde mir von meiner freien Werkstatt wärmstens empfohlen und angeboten - sogar deutlich günstiger !!!@Steeeeeeevo74
bitte um Dein fachmännisches Statement, taugt die was ?Wenn Mehrkanal besser ist, ok, aber ist der technische Vorsprung wirklich soooo gewaltig gegenüber einer herkömmlichen, hier besprochenen Reinert-Box ???
😕😕😕
Ich kann Dir dazu auch nicht mehr sagen, als die anderen hier, da ich die Box nicht kenne. Aber wenn ich die spärlichen Infos richtig interpretiere, hat diese Variante schonmal richtige Automotive-Steckverbinder (damit fahrzeugspezifisch, wasserdicht und unauffällig bei professioneller Positionierung im Wasserkasten) und manipuliert wohl auch den Ladedruckgeber, was sicherlich die Rauchzahl wieder auf ein serienübliches Niveau senkt und somit den DPF (durch weniger Regenerationszyklen) schont. Soweit meine Vermutungen...
Aber das kostet halt auch schon wieder soviel, dass man gleich beim Abt zugreifen kann. Da bleibt dann wenigstens die Garantie erhalten (und die dämliche Vmax-Sperre fliegt auch gleich mit raus).
Ok, verstehe......die Technik einer Mehrkanalbox ist besser, aber im Verhältnis zu teuer, habe ich das so richtig interpretiert @Stevo74 ? 🙂
- Wenn es also die Speedbusterbox anstatt für 999.- Euro für 350.- Euro gäbe, wäre diese dann eher Deine Empfehlung als eine Reinert Box ?
- Und kommt die Probox der Speedbusterbox an technischen Aussagen relativ nah ? Die ist ja offiziell schon ziemlich günstig.
DANKE im Voraus wieder für Dein geduldiges Statement !!!!!!
🙂🙂🙂
PS: Achja, hier für alle der Link zur Poxerbox Pro, damit Ihr wisst, wovon wir reden 🙂
http://www.racechip.de/?gclid=CJ2Dq8K-_5cCFUQI3wodN3azCg