Reinert Tuning Kit für den A5 3.0 TDI
An anderer Stelle haben wir ja schon einige Zeit über Tuningmöglichkeiten beim 3.0 TDI diskutiert. Als ehemaliger Caravanhändler hatte ich mich in diesem Zusammenhang an die Fa. Reinert Tuning erinnert. Die Fa. Reinert ist in der Caravanbranche schon seit Jahren ein Begriff gewesen, wenn es um Tuning von Reisemobilen / Transporter geht. Auf einer Messe hatte ich nun den Chef von Reinert Tuning wieder getroffen und ihm mein Anliegen (Chiptuning meines A5 3.0 TDI) vorgetragen. Und siehe da, kein Problem denn Reinert beliefert nun auch schon seit Langem die PKW Branche. Nach einem ausführlichen Gespräch habe ich mich dann für das Tuning Kit von Reinert und gegen das Chiptuning entschieden. Heute nun wurde mir das Teil durch meinen Bekannten eingebaut. Grundsätzlich hätte man das auch selber machen können. Eine wirklich gut bebilderte und beschriebene Einbauanleitung liegt dem Kit nämlich bei. Aber mein Bekannter ist Fachhändler und somit habe ich auch die Garantie. Und der Einbau war für mich eh gratis😉
So nun zu meinen ersten Erfahrungen. Bislang habe ich die Einstellungen so belassen, wie sie von Reinert vorgegeben sind. Das bedeutet runde 20% Mehrleistung = 287 PS. Das Drehmoment soll auf 550 NM gestiegen sein. Meine erste Testfahrt hat mich total überzeugt. Was Reinert da schreibt ist bei Weitem nicht übertrieben. Grundsätzlich zog der 3.0 ja schon sehr geschmeidig auch aus niedrigen Drehzahlen hoch. Nun aber geht das selbst im Stadtverkehr noch spürbar besser. Selbst bei 1000 U gibt es kein Ruckeln wenn man Gas gibt. Der richtige Erfolg ist aber auf der Bahn zu spüren. Wenn man da jetzt durchbeschleunigt liegt deutlich mehr Power an. Im 5 Gang ist bis 230 Km/h nichts an Schubverlust zu spüren. Der Wagen geht einfach genial nach vorne. Bin nun gespannt wie es mit dem Verbrauch aussieht. Reinert selbst sagte mir, dass ich im Stadtverkehr den Verbrauch spürbar senken werde. Er geht von einem Minderverbrauch von mindestens 0,5L / 100 aus. Dazu kann ich aber noch nichts sagen und werde nachberichten.
Das Tuning Kit kostet runde 649 EURO und ist damit deutlich teurer als die Boxen der Mitbewerber aber auch deutlich günstiger als das Chiptuning der Mitbewerber. Dafür kann ich das Gerät aber jederzeit demontieren und wie gesagt......... ich bin zufrieden. Mehr Infos gibts bei http://www.reinert-tuning.de/chiptuning-tuningkit.php?...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von marre
Hallo,
Stevo, bis du dir sicher, dass die Cantronic auch die Last mit einbezieht, Drehzahl ist klar, die bekommt Sie über Can.
Sagen wir mal so: Dein Momentenwunsch über das Fahrpedal geht sowieso direkt in das MSG, welches dieses Signal in entsprechende Werte für die Aktuatoren (im Falle des Diesels hauptsächlich die Injektoren) "übersetzt". Aus diesem Grund brauchst Du das nicht am Pedal abzugreifen (Auch deshalb nicht, da Du ja nicht weisst, wie die dazugehörige Kennlinie im MSG aussieht und somit nicht, welche Stellung, welchem Momentenwunsch entspricht).
Die MTM-Lösung funktioniert wie klassisches Chiptuning, nur dass hier ein zwischengeschaltetes Steuergerät mit modifiziertem Kennfeld quasi als Übersetzer zwischen MSG und Peripherie agiert. Welche der benötigten Signale über den Antriebs-CAN ausgelesen und welche aus Steuersignalen interpretiert werden, kann ich Dir ohne Kenntnis der Schaltung nicht beantworten. Aber eins ist klar: Da hierzu im Gegensatz zu den oben diskutierten Low-Budget-Boxen eine in Echtzeit arbeitende und deshalb entsprechend leistungsfähige Elektronik mit aufwändig programmiertem Kennfeld benötigt wird, kriegst Du sowas halt nicht zum Takko-Preis.
Zum Thema an sich noch meine 5ct, weil Maddin die nette Bezeichnung "Markenbox" in Zusammenhang mit der 129-€-Schachtel gebracht hat (Deichmann verkauft übrigens auch "echte Graceland"😉:
Wie seriös ist ein Anbieter, der von "empfohlener Mehrleistung ihres Motors" spricht und in diesem Zusammenhang noch "überlicherweise 25%" erwähnt? Vielleicht fragt mal einer bei Audi, BMW oder Mercedes nach, was die so als Tuningziel empfehlen? *lol*
Da ich mein Auto gekauft (und nicht geliehen, gemietet, geleast o.ä.) habe und auch noch eine Weile damit fahren will, käme für mich - wenn überhaupt - nur die MTM-Lösung in Frage. Alleine die Tatsache, daß die evtl. erzielte Leistungssteierung bei der "Speedbox" nur durch eine generelle Manipulation eines Sensorsignales erreicht wird und somit sogar über Markengrenzen hinaus ohne Anpassung betrieben werden kann, zeigt doch den "Entwicklungsaufwand", der dahintersteht.
Möglicherweise überlebt der Motor sogar die Dauer des Leasingvertrags, der in diesem Zusammenhang ja die Hemmschwelle vor so einem rudimentären Eingriff in die Regelkreise des Motors auf ein Minimum herabsetzt. Der Nachkäufer freut sich mit Sicherheit über den einen oder anderen unplanmäßigen und teuren Werkstattaufenthalt. Und der Hersteller dann natürlich (diesmal zu Unrecht) über einen weiteren unzufriedenen Gebrauchtkäufer, der Stunk macht.
Aber wer die kriminelle Energie aufbringt, hinter dem Rücken des Fahrzeugeigentümers (wohl in den meisten Fällen eine Leasingfirma) unerlaubte Modifikationen am Auto vorzunehmen und dieses dann auch noch ohne ABE im Strassenverkehr bewegt, dem wird der Nachkäufer auch sicher herzlich wurscht sein, oder!? 😁
... aber bitte nicht als Standpauke missverstehen: Just my 5ct.
Grüße Stevo
P.S. Das dilletantische Rumgepfusche vieler Leute an ihren Turbomotoren ist mitunter der Grund, warum ich nur noch Neufahrzeuge kaufe (zumindest, wenn sie einen aufgeladenen Motor haben... was heute ja fast schon unvermeidlich ist).
202 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Twinni
Aber es gibt den S5. Das muss aber jeder für sich selbst durchrechnen. 😉Zitat:
Original geschrieben von Stevo 74
Es gibt halt leider keinen größeren Motor als den 3.0 TDI. Wenn's dann noch mehr sein soll, muss der Tuner ran. Oder man lässt den 335d gelassen an sich vobeiballern. 😉
Andreas
Ich meinte natürlich nur Dieselmotore.
Zitat:
Original geschrieben von ThomasA58T
Nur ist der S5 bei seiner Leistungsentfaltung so unspektaktulär wie eine alte Oma beim Stricken.Zitat:
Original geschrieben von Twinni
Aber es gibt den S5. Das muss aber jeder für sich selbst durchrechnen. 😉
Andreas
Ausserdem ist dann zwischen einem MTM A5 und einem S5 kaum, wenn überhaupt ein Unterschied. Und Leistungssteigerung beim S5 kostet dann gleich viele, viele 1000 Euro.
kein Unterschied? der S5 braucht ca. 19 Sek. von 0-200km/h, der MTM A5 ca. 26 Sek.
Zitat:
Original geschrieben von ddanny
kein Unterschied? der S5 braucht ca. 19 Sek. von 0-200km/h, der MTM A5 ca. 26 Sek.Zitat:
Original geschrieben von ThomasA58T
Nur ist der S5 bei seiner Leistungsentfaltung so unspektaktulär wie eine alte Oma beim Stricken.
Ausserdem ist dann zwischen einem MTM A5 und einem S5 kaum, wenn überhaupt ein Unterschied. Und Leistungssteigerung beim S5 kostet dann gleich viele, viele 1000 Euro.
Zum einen denke ich nicht, dass der Unterschied so groß ist und zum anderen ist mir die Beschleunigung von 0-200 im Alltag sowas von schnuppe..
Zitat:
Original geschrieben von ddanny
kein Unterschied? der S5 braucht ca. 19 Sek. von 0-200km/h, der MTM A5 ca. 26 Sek.Zitat:
Original geschrieben von ThomasA58T
Nur ist der S5 bei seiner Leistungsentfaltung so unspektaktulär wie eine alte Oma beim Stricken.
Ausserdem ist dann zwischen einem MTM A5 und einem S5 kaum, wenn überhaupt ein Unterschied. Und Leistungssteigerung beim S5 kostet dann gleich viele, viele 1000 Euro.
Da hast Du Dich wohl beim Googlen verlesen!? 😉 Mit den 19s beim S5 hast Du wohl recht, aber die 26s beziehen sich auf den Serien-A5 3.0 TDI. Da sollte der MTM mit 100Nm und 70 PS mehr doch auch eher in die Gegend von knapp 20s kommen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Stevo 74
Da hast Du Dich wohl beim Googlen verlesen!? 😉 Mit den 19s beim S5 hast Du wohl recht, aber die 26s beziehen sich auf den Serien-A5 3.0 TDI. Da sollte der MTM mit 100Nm und 70 PS mehr doch auch eher in die Gegend von knapp 20s kommen.Zitat:
Original geschrieben von ddanny
kein Unterschied? der S5 braucht ca. 19 Sek. von 0-200km/h, der MTM A5 ca. 26 Sek.
Hierzu empfehle ich mal wertungsfrei, einen Blick in folgende (offenbar private) "Sammlung" von Beschleunigungs-/ Testwerten:
drück mich[ein wenig nach unten scrollen bis zur Rubrik "Cabrios. Coupés"]
(Anmerkung: Die auffallend "schlechten" Werte des Rieger A5 bei 0-140 & u-160 sind offensichtlich ein Fehler des Authors bei der Dateneingabe gewesen, wie dieser Link beweist: drück mich erneut
Ps: sollten die Verlinkungen gegen irgendwelche Urheberrechte Verstoßen, nehme ich ihn natürlich umgehend wieder raus
ok, dann nochmal...
alle tests von mtm sind mit 21 Zoll Felgen und 295 breiten Reifen gefahren worden....und die bremsen richtig...
Zitat:
Original geschrieben von Stevo 74
Da hast Du Dich wohl beim Googlen verlesen!? 😉 Mit den 19s beim S5 hast Du wohl recht, aber die 26s beziehen sich auf den Serien-A5 3.0 TDI. Da sollte der MTM mit 100Nm und 70 PS mehr doch auch eher in die Gegend von knapp 20s kommen.Zitat:
Original geschrieben von ddanny
kein Unterschied? der S5 braucht ca. 19 Sek. von 0-200km/h, der MTM A5 ca. 26 Sek.
knapp 20 Sek.....du glaubst wohl auch an die 5,4 Sek. vom Abt Tuning. Fahr erst einmal einen getunten MTM A5 und dann können wir wieder über dieses Thema sprechen.
Zitat:
Original geschrieben von ddanny
knapp 20 Sek.....du glaubst wohl auch an die 5,4 Sek. vom Abt Tuning. Fahr erst einmal einen getunten MTM A5 und dann können wir wieder über dieses Thema sprechen.Zitat:
Original geschrieben von Stevo 74
Da hast Du Dich wohl beim Googlen verlesen!? 😉 Mit den 19s beim S5 hast Du wohl recht, aber die 26s beziehen sich auf den Serien-A5 3.0 TDI. Da sollte der MTM mit 100Nm und 70 PS mehr doch auch eher in die Gegend von knapp 20s kommen.
Was misch' ich mich eigentlich ein? Ich hab tatsächlich keinen MTM gefahren, geschweige denn im Ampelrennen gegen einen S5. Du hast diese Fahrzeuge aber garantiert schon alle mit 2D Datarecording onboard auf Herz und Nieren auf Deiner hauseigenen Dynamikfläche getestet!?
Hier diskutiert doch schon wieder ein Stammtisch voller Blinder über Farben. Ehrlich gesagt glaub' ich, dass der Abt die 2s auf 100 knackt und der MTM dermassen abgeht, dass man in der Zeit zurückreist, wenn man ordentlich drauflatscht. Aber nur, wenn das Christkind daneben sitzt und ordentlich die Daumen drückt. 😁
Reinhauen
Stevo
Zitat:
Original geschrieben von ddanny
knapp 20 Sek.....du glaubst wohl auch an die 5,4 Sek. vom Abt Tuning. Fahr erst einmal einen getunten MTM A5 und dann können wir wieder über dieses Thema sprechen.Zitat:
Original geschrieben von Stevo 74
Da hast Du Dich wohl beim Googlen verlesen!? 😉 Mit den 19s beim S5 hast Du wohl recht, aber die 26s beziehen sich auf den Serien-A5 3.0 TDI. Da sollte der MTM mit 100Nm und 70 PS mehr doch auch eher in die Gegend von knapp 20s kommen.
Jeder der beiden (S5 bzw. MTM A5) haben ihre Vor- und Nachteile. Der S5 ist schnell, aber das eher unspektakulär und schluckt gerne mal gerne 20 Liter im Stadtverkehr (auch wenn es die meisten hier nicht gerne zugeben). Dafür ist der Sound 1A. Ich stand auch vor der Wahl S5, A5 MTM und habe mich für den A5 entschieden und das aus folgenden Gründen: Er hat zwar nicht den Sound des S5 (obwohl ich sagen muss das die 4 Rohrauspuffanlage von MTM soundtechnisch echt was hermacht, hätte ich so nie erwartet), verbraucht aber die Hälfte in der Stadt (ich bin zu 90% in der Stadt unterwegs und über 10 liter komme ich SEHR selten).
Ich hatte anfangs auch Angst: Diesel= unruhiger Motorlauf, Nageln,... Die Zeiten sind vorbei. Vorallem bei der 3.0er Maschine des A5. Durch die 3 Liter Hubraum ist der Motor des A5 sowas von "weich" und über den Drehmomentkeule brauche ich nichts sagen. Nageln und lautes Rattern wie bei den alten Pumpe Düse Aggregaten gibt es einfach nicht mehr.
Der S5 spielt gegenüber dem serienmäßigen A5 sicher in einer anderen Liga. Der A5 ist zwar subjektiv schnell, objektiv ist der S5 sowohl von 0-100 als auch von 0-200 sicherlich deutlich schneller. Keine Frage.
Aber: Etwas anders sieht es aus wenn der A5 von MTM getunt wird. Der S5 ist zwar immernoch schneller, der A5 von MTM kommt ihm aber schon gefährlich nahe (in einem Sport Auto Test unterlag sogar der S5 dem A5 auf dem kleinen Hockenheimring um eine Sekunde).
Es ist ganz einfach: Jeder muss für sich wissen welches Auto mehr zu ihm passt. Der eine will das S Prestige, mit V8 Blubbern, der andere preferiert einen weniger durstigen A5, der soundtechnisch sicher nicht mit dem S5 mithalten kann, der aber sujektiv (vorallem der A5 von MTM) mindestens genauso viel Spass macht.
Liebe Grüsse an alle A&S5 Fahrer da draussen! Lasst uns einfach glücklich sein das wir die Möglichkeit haben so ein wundervolles Auto fahren zu können 😉 🙂
23,5 sek. mit 20" ... von 0-200 - 3x gemessen, darunter ging absolut nichts (jedenfalls mit meinen fahrkünsten).
denke mit kleineren rädern ist ne sekunde noch drin.
äh... kein serien a5 3.0 😁
slac
Zitat:
Original geschrieben von a5slac
23,5 sek. mit 20" ... von 0-200 - 3x gemessen, darunter ging absolut nichts (jedenfalls mit meinen fahrkünsten).
denke mit kleineren rädern ist ne sekunde noch drin.äh... kein serien a5 3.0 😁
slac
Hastu bei 200 den Tachowert genommen?
PS: Erzähl doch mal ein bißchen von deinem mtm 3.0 tdi...
Für die welche es interessiert: Heute Morgen ist auch meine Box eingetroffen (für alle Schweizer welche mitlesen: die Box hat mich umgerechnet Fr. 241.- gekostet +Fr. 35 Zoll / nach 7 Tagen war sie da). Ich musste sie natürlich über Mittag sofort einbauen (es ging wirklich absolut einfach, ca. 2min).
Dann kam die Testfahrt: Zuerst Motor warm werden lassen und danach sofort auf die Autobahn. Wie Madddin auch schon geschrieben hat blieb der Wouw-Effekt auch bei mir aus. Subjektiv kann ich nicht behaupten, dass der Wagen besser geht als vorher. Die Jumper habe ich auf der bisherigen Position gelassen was ich wahrscheinlich auch in Zukunft machen werde. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass eine Versetzung von 1-2 Positionen nochmals merklich was ändert wenn ich bis jetzt die Versprochenen +58PS nicht gemerkt habe.
Was bekanntlich in der Schweiz dazukommt ist, dass auf den Autobahnen gesetzlich bei 120 Km/h Schluss ist. Ob der wahre Schub erst ab 150Km/h kommt, kann ich hier nicht beurteilen.
Auch bei den Durchzugswerten konnte ich keine spürbare Veränderung feststellen (gemessen habe ich nichts).
Mein Rat an alle wo interessiert sind: Spart euch das Geld.
Mich würde jetzt einfach noch wundernehmen wie sich so ein MTM oder ein Abt anfühlt. Wenn man diesen Test’s aus den Auto-TV-Sendungen glauben kann/darf müssen das wahre Geschosse sein.
Grüsse Oli
Zitat:
Original geschrieben von omr
Für die welche es interessiert: Heute Morgen ist auch meine Box eingetroffen (für alle Schweizer welche mitlesen: die Box hat mich umgerechnet Fr. 241.- gekostet +Fr. 35 Zoll / nach 7 Tagen war sie da). Ich musste sie natürlich über Mittag sofort einbauen (es ging wirklich absolut einfach, ca. 2min).Dann kam die Testfahrt: Zuerst Motor warm werden lassen und danach sofort auf die Autobahn. Wie Madddin auch schon geschrieben hat blieb der Wouw-Effekt auch bei mir aus. Subjektiv kann ich nicht behaupten, dass der Wagen besser geht als vorher. Die Jumper habe ich auf der bisherigen Position gelassen was ich wahrscheinlich auch in Zukunft machen werde. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass eine Versetzung von 1-2 Positionen nochmals merklich was ändert wenn ich bis jetzt die Versprochenen +58PS nicht gemerkt habe.
Was bekanntlich in der Schweiz dazukommt ist, dass auf den Autobahnen gesetzlich bei 120 Km/h Schluss ist. Ob der wahre Schub erst ab 150Km/h kommt, kann ich hier nicht beurteilen.
Auch bei den Durchzugswerten konnte ich keine spürbare Veränderung feststellen (gemessen habe ich nichts).Mein Rat an alle wo interessiert sind: Spart euch das Geld.
Mich würde jetzt einfach noch wundernehmen wie sich so ein MTM oder ein Abt anfühlt. Wenn man diesen Test’s aus den Auto-TV-Sendungen glauben kann/darf müssen das wahre Geschosse sein.
Grüsse Oli
Die fürs Fernsehen oder Autotests ja, die Kundenmodelle nein. Durfte ich alles schon miterleben...Den Tests kann man keinem Glauben mehr schenken, da wird so lange rumgepfeilt bis richitg Leistung da ist. Der Kunde erhält die softere und sichere Abstimmung.
Bin schonmal einen Abt TT-R mit 300 PS gefahren (Serie 200PS), das Kit umfasst auch einiges an Hardware. War absolut enttäuscht. Die Messwerte der Zeitungen waren gut, aber deutlich schlechter als die des TTS.
Ein vernünftiges Tuning kostet 1500€ und mehr, ist es das Wert für 1 Sekunde weniger auf 200? Subjektiv drücken Diesel durch ihr Drehmoment ungemein, aber objektiv steht die Tachonadel. Vergleich zwischen A5 3.0 TDI und TT 2.0 TFSI zeigt es auch. Der A5 ist vielleicht ab 200 etwas schneller, aber das erfährt man nicht, weil der TT schon längst 2-3 Wagenlängen weggefahren ist.
Verbrennt euer Geld nicht! Behaltet eure Garantie, die braucht man bei Audi in letzter Zeit öfter als man denkt...
Zitat:
Original geschrieben von audibaer02
Die fürs Fernsehen oder Autotests ja, die Kundenmodelle nein. Durfte ich alles schon miterleben...Den Tests kann man keinem Glauben mehr schenken, da wird so lange rumgepfeilt bis richitg Leistung da ist. Der Kunde erhält die softere und sichere Abstimmung.Zitat:
Original geschrieben von omr
Für die welche es interessiert: Heute Morgen ist auch meine Box eingetroffen (für alle Schweizer welche mitlesen: die Box hat mich umgerechnet Fr. 241.- gekostet +Fr. 35 Zoll / nach 7 Tagen war sie da). Ich musste sie natürlich über Mittag sofort einbauen (es ging wirklich absolut einfach, ca. 2min).Dann kam die Testfahrt: Zuerst Motor warm werden lassen und danach sofort auf die Autobahn. Wie Madddin auch schon geschrieben hat blieb der Wouw-Effekt auch bei mir aus. Subjektiv kann ich nicht behaupten, dass der Wagen besser geht als vorher. Die Jumper habe ich auf der bisherigen Position gelassen was ich wahrscheinlich auch in Zukunft machen werde. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass eine Versetzung von 1-2 Positionen nochmals merklich was ändert wenn ich bis jetzt die Versprochenen +58PS nicht gemerkt habe.
Was bekanntlich in der Schweiz dazukommt ist, dass auf den Autobahnen gesetzlich bei 120 Km/h Schluss ist. Ob der wahre Schub erst ab 150Km/h kommt, kann ich hier nicht beurteilen.
Auch bei den Durchzugswerten konnte ich keine spürbare Veränderung feststellen (gemessen habe ich nichts).Mein Rat an alle wo interessiert sind: Spart euch das Geld.
Mich würde jetzt einfach noch wundernehmen wie sich so ein MTM oder ein Abt anfühlt. Wenn man diesen Test’s aus den Auto-TV-Sendungen glauben kann/darf müssen das wahre Geschosse sein.
Grüsse Oli
Bin schonmal einen Abt TT-R mit 300 PS gefahren (Serie 200PS), das Kit umfasst auch einiges an Hardware. War absolut enttäuscht. Die Messwerte der Zeitungen waren gut, aber deutlich schlechter als ein schwächerer und schwererer TTS.
Ein vernünftiges Tuning kostet 1500€ und mehr, ist es das Wert für 1 Sekunde weniger auf 200? Subjektiv drücken Diesel durch ihr Drehmoment ungemein, aber objektiv steht die Tachonadel. Vergleich zwischen A5 3.0 TDI und TT 2.0 TFSI zeigt es auch. Der A5 ist vielleicht ab 200 etwas schneller, aber das erfährt man nicht, weil der TT schon längst 2-3 Wagenlängen weggefahren ist.
Verbrennt euer Geld nicht! Behaltet eure Garantie, die braucht man bei Audi in letzter Zeit öfter als man denkt...
Habe mich mal die ganze Zeit aus der Diskussion rausgehalten, da es ja um die Boxen ging. Langsam kommen wir aber in den Bereich Tuning & Alltag hinein 🙂
Vielleicht sollte man sich ein wenig die Realität zu Gemüte führen. Sehr viele schreiben davon, dass der 3.0 in den ersten beiden Gängen viel zu kurz übersetzt ist. Also wie soll man da eine Mehrleistung verspüren, wenn schon die Serienleistung diesen "Mangel" zutage bringt?
Beim kleinen ABT-Tuning fällt das Plus an Leistung ansatzweise erst im dritten Gang bei knapp 3000 Touren und mehr fühlbar auf (wenn man die Serienversion kennt). Das sind aber bereits Geschwindigkeitsbereiche, die auf deutschen Landstraßen und auch auf Schweizer Autobahnen recht nah an der Legalität sind.
Alles, was über diesem fahrtechnischen Bereich liegt, wird auffälliger. Bei 180 plus merkt man den Unterschied in jedem Gang. Ob man das wirklich braucht, steht auf einem anderen Blatt Papier.
Übrigens geben die Angaben der Tuner, wenn man ehrlich ist, diesen Sachverhalt auch genau so an. Oder meint ihr allen Ernstes, euer Popometer kann beim Sprint von Null auf Hundert die 0,1 sek. Zeitvorsprung feststellen? Geschweige denn, dass die breite Masse hier aus dem Forum überhaupt in der Lage ist, fahrerisch an diese Werte dran zu kommen.
Bei den Durchzugswerten werden die Unterschiede merklicher, im hohen Bereich offensichtlich. Eben genau das, was ihr hier feststellt.
Anbei ein Tipp aus der Praxis, ausgefahren auf vielen Kilometern: der Unterschied zwischen Diesel und S5 war auf der Dolo-Tour nicht großartig feststellbar. Die Fahrsituationen haben es fast (!) unmöglich gemacht, dem S5 einen Vorteil zuzuspielen. Und wir waren alles andere als langsam unterwegs.
3.0 TDI und 3.2 FSI haben keinen Unterschied gemacht und auch die kleinen 1.8er hielten sich tapfer, wobei hier dann wirklich an extremen Stellen zeitliche Unterschiede zu erkennen waren.