Reinert Tuning Kit für den A5 3.0 TDI

Audi A5

An anderer Stelle haben wir ja schon einige Zeit über Tuningmöglichkeiten beim 3.0 TDI diskutiert. Als ehemaliger Caravanhändler hatte ich mich in diesem Zusammenhang an die Fa. Reinert Tuning erinnert. Die Fa. Reinert ist in der Caravanbranche schon seit Jahren ein Begriff gewesen, wenn es um Tuning von Reisemobilen / Transporter geht. Auf einer Messe hatte ich nun den Chef von Reinert Tuning wieder getroffen und ihm mein Anliegen (Chiptuning meines A5 3.0 TDI) vorgetragen. Und siehe da, kein Problem denn Reinert beliefert nun auch schon seit Langem die PKW Branche. Nach einem ausführlichen Gespräch habe ich mich dann für das Tuning Kit von Reinert und gegen das Chiptuning entschieden. Heute nun wurde mir das Teil durch meinen Bekannten eingebaut. Grundsätzlich hätte man das auch selber machen können. Eine wirklich gut bebilderte und beschriebene Einbauanleitung liegt dem Kit nämlich bei. Aber mein Bekannter ist Fachhändler und somit habe ich auch die Garantie. Und der Einbau war für mich eh gratis😉
So nun zu meinen ersten Erfahrungen. Bislang habe ich die Einstellungen so belassen, wie sie von Reinert vorgegeben sind. Das bedeutet runde 20% Mehrleistung = 287 PS. Das Drehmoment soll auf 550 NM gestiegen sein. Meine erste Testfahrt hat mich total überzeugt. Was Reinert da schreibt ist bei Weitem nicht übertrieben. Grundsätzlich zog der 3.0 ja schon sehr geschmeidig auch aus niedrigen Drehzahlen hoch. Nun aber geht das selbst im Stadtverkehr noch spürbar besser. Selbst bei 1000 U gibt es kein Ruckeln wenn man Gas gibt. Der richtige Erfolg ist aber auf der Bahn zu spüren. Wenn man da jetzt durchbeschleunigt liegt deutlich mehr Power an. Im 5 Gang ist bis 230 Km/h nichts an Schubverlust zu spüren. Der Wagen geht einfach genial nach vorne. Bin nun gespannt wie es mit dem Verbrauch aussieht. Reinert selbst sagte mir, dass ich im Stadtverkehr den Verbrauch spürbar senken werde. Er geht von einem Minderverbrauch von mindestens 0,5L / 100 aus. Dazu kann ich aber noch nichts sagen und werde nachberichten.
Das Tuning Kit kostet runde 649 EURO und ist damit deutlich teurer als die Boxen der Mitbewerber aber auch deutlich günstiger als das Chiptuning der Mitbewerber. Dafür kann ich das Gerät aber jederzeit demontieren und wie gesagt......... ich bin zufrieden. Mehr Infos gibts bei http://www.reinert-tuning.de/chiptuning-tuningkit.php?...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von marre



Hallo,
Stevo, bis du dir sicher, dass die Cantronic auch die Last mit einbezieht, Drehzahl ist klar, die bekommt Sie über Can.

Sagen wir mal so: Dein Momentenwunsch über das Fahrpedal geht sowieso direkt in das MSG, welches dieses Signal in entsprechende Werte für die Aktuatoren (im Falle des Diesels hauptsächlich die Injektoren) "übersetzt". Aus diesem Grund brauchst Du das nicht am Pedal abzugreifen (Auch deshalb nicht, da Du ja nicht weisst, wie die dazugehörige Kennlinie im MSG aussieht und somit nicht, welche Stellung, welchem Momentenwunsch entspricht).

Die MTM-Lösung funktioniert wie klassisches Chiptuning, nur dass hier ein zwischengeschaltetes Steuergerät mit modifiziertem Kennfeld quasi als Übersetzer zwischen MSG und Peripherie agiert. Welche der benötigten Signale über den Antriebs-CAN ausgelesen und welche aus Steuersignalen interpretiert werden, kann ich Dir ohne Kenntnis der Schaltung nicht beantworten. Aber eins ist klar: Da hierzu im Gegensatz zu den oben diskutierten Low-Budget-Boxen eine in Echtzeit arbeitende und deshalb entsprechend leistungsfähige Elektronik mit aufwändig programmiertem Kennfeld benötigt wird, kriegst Du sowas halt nicht zum Takko-Preis.

Zum Thema an sich noch meine 5ct, weil Maddin die nette Bezeichnung "Markenbox" in Zusammenhang mit der 129-€-Schachtel gebracht hat (Deichmann verkauft übrigens auch "echte Graceland"😉:
Wie seriös ist ein Anbieter, der von "empfohlener Mehrleistung ihres Motors" spricht und in diesem Zusammenhang noch "überlicherweise 25%" erwähnt? Vielleicht fragt mal einer bei Audi, BMW oder Mercedes nach, was die so als Tuningziel empfehlen? *lol*

Da ich mein Auto gekauft (und nicht geliehen, gemietet, geleast o.ä.) habe und auch noch eine Weile damit fahren will, käme für mich - wenn überhaupt - nur die MTM-Lösung in Frage. Alleine die Tatsache, daß die evtl. erzielte Leistungssteierung bei der "Speedbox" nur durch eine generelle Manipulation eines Sensorsignales erreicht wird und somit sogar über Markengrenzen hinaus ohne Anpassung betrieben werden kann, zeigt doch den "Entwicklungsaufwand", der dahintersteht.
Möglicherweise überlebt der Motor sogar die Dauer des Leasingvertrags, der in diesem Zusammenhang ja die Hemmschwelle vor so einem rudimentären Eingriff in die Regelkreise des Motors auf ein Minimum herabsetzt. Der Nachkäufer freut sich mit Sicherheit über den einen oder anderen unplanmäßigen und teuren Werkstattaufenthalt. Und der Hersteller dann natürlich (diesmal zu Unrecht) über einen weiteren unzufriedenen Gebrauchtkäufer, der Stunk macht.
Aber wer die kriminelle Energie aufbringt, hinter dem Rücken des Fahrzeugeigentümers (wohl in den meisten Fällen eine Leasingfirma) unerlaubte Modifikationen am Auto vorzunehmen und dieses dann auch noch ohne ABE im Strassenverkehr bewegt, dem wird der Nachkäufer auch sicher herzlich wurscht sein, oder!? 😁
... aber bitte nicht als Standpauke missverstehen: Just my 5ct.

Grüße Stevo

P.S. Das dilletantische Rumgepfusche vieler Leute an ihren Turbomotoren ist mitunter der Grund, warum ich nur noch Neufahrzeuge kaufe (zumindest, wenn sie einen aufgeladenen Motor haben... was heute ja fast schon unvermeidlich ist).

202 weitere Antworten
202 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Twinni


Nicht, dass wir uns falsch verstehen, Madddin: Ich meine nicht dich persönlich und möchte hier auch niemanden anderes angreifen. Also:

Von MTM weiß ich, dass die angemessene Technik und viel Know How in die Box gesteckt haben. Damit könnte man das Niveau eines klasischen Chip-Tunings erreichen. Aber 60 Mehr-PS... klingt utopisch. Ist das nachgewiesen mit vorher/nachher Messungen? Vielleicht stand das Basisfahrzeug auch vorher schon besonders gut im Futter.

Von den Boxen habe ich noch keine einzige probiert. Ich habe auch keinen 3-Liter-Diesel. 1. Nach meinem Verständnis der im Netz offengelegten Technik bin ich mir jedoch sicher, dass die hier besprochenen Billigboxen das Versprochene niemals leisten werden. 2. Nach meinen technischen Informationen über zwei sehr teure Boxen bin ich mir sicher, dass diese Boxen dazu sehr wahrscheinlich in der Lage wären. 3. Zu den Boxen "dazwischen" fehlen mir wichtige Informationen. Aufgrund früherer Produkte bestimmter Hersteller habe ich aber so meine Zweifel. Es wird definitiv viel Mist verkauft. Dabei möchte ich es jetzt mal bewenden lassen.

Für manchen ist es vielleicht nicht so einfach, sich einzugestehen, dass die Erwartungen nicht erfüllt wurden. Aber wenn die Box nicht den erwarteten Kick bringt - egal, wie teuer sie war - dann würde ich sie noch am selben Tag zurückschicken. Meiner Meinung nach der einzige Vorteil der Dinger. 😁

Andreas
Hallo Andreas
Das ist schon so!Habe selbst einige Boxen eingebaut und die, die Taugen kosten alle um die 1500€.
Das mit den NM bekommen die hin,aber mit den KW nicht(durch Messungen)belegt.
Hab dann das gleich Auto Chippen lassen und der ging danach um Welten besser.
Leistung der Box bei einem x3 3.0 d 2007 ; -272 PS u 600 NM
Gemessene Leistung:598 NM u 246 PS (Allrad-Prüfstand am Nürburgring)😕

Mfg
broner

Zitat:

Original geschrieben von Twinni


Nicht, dass wir uns falsch verstehen, Madddin: Ich meine nicht dich persönlich und möchte hier auch niemanden anderes angreifen. Also:

Von MTM weiß ich, dass die angemessene Technik und viel Know How in die Box gesteckt haben. Damit könnte man das Niveau eines klasischen Chip-Tunings erreichen. Aber 60 Mehr-PS... klingt utopisch. Ist das nachgewiesen mit vorher/nachher Messungen? Vielleicht stand das Basisfahrzeug auch vorher schon besonders gut im Futter.

Von den Boxen habe ich noch keine einzige probiert. Ich habe auch keinen 3-Liter-Diesel. 1. Nach meinem Verständnis der im Netz offengelegten Technik bin ich mir jedoch sicher, dass die hier besprochenen Billigboxen das Versprochene niemals leisten werden. 2. Nach meinen technischen Informationen über zwei sehr teure Boxen bin ich mir sicher, dass diese Boxen dazu sehr wahrscheinlich in der Lage wären. 3. Zu den Boxen "dazwischen" fehlen mir wichtige Informationen. Aufgrund früherer Produkte bestimmter Hersteller habe ich aber so meine Zweifel. Es wird definitiv viel Mist verkauft. Dabei möchte ich es jetzt mal bewenden lassen.

Für manchen ist es vielleicht nicht so einfach, sich einzugestehen, dass die Erwartungen nicht erfüllt wurden. Aber wenn die Box nicht den erwarteten Kick bringt - egal, wie teuer sie war - dann würde ich sie noch am selben Tag zurückschicken. Meiner Meinung nach der einzige Vorteil der Dinger. 😁

Andreas

Was deine Meinung über "Billigboxen" angeht gehe ich mit dir d'accord.

Dass du hier nun aber auch die Mehrleistung eines absoluten Spitzentuners (MTM) anzweifelst, halte ich für mehr als bedenklich und enttäuscht mich gerade von dir sehr, da deine bisherigen Beiträge meist sehr sachlich und objektiv waren.

Ich persönlich kenne sechs 3,0 TDI (in A4 und A5) die mit MTM alle über 300PS, ein Fahrzeug sogar 322 PS) am Prüfstand brachten!

Zitat:

Original geschrieben von broner



Zitat:

Original geschrieben von Twinni


Nicht, dass wir uns falsch verstehen, Madddin: Ich meine nicht dich persönlich und möchte hier auch niemanden anderes angreifen. Also:

Von MTM weiß ich, dass die angemessene Technik und viel Know How in die Box gesteckt haben. Damit könnte man das Niveau eines klasischen Chip-Tunings erreichen. Aber 60 Mehr-PS... klingt utopisch. Ist das nachgewiesen mit vorher/nachher Messungen? Vielleicht stand das Basisfahrzeug auch vorher schon besonders gut im Futter.

Von den Boxen habe ich noch keine einzige probiert. Ich habe auch keinen 3-Liter-Diesel. 1. Nach meinem Verständnis der im Netz offengelegten Technik bin ich mir jedoch sicher, dass die hier besprochenen Billigboxen das Versprochene niemals leisten werden. 2. Nach meinen technischen Informationen über zwei sehr teure Boxen bin ich mir sicher, dass diese Boxen dazu sehr wahrscheinlich in der Lage wären. 3. Zu den Boxen "dazwischen" fehlen mir wichtige Informationen. Aufgrund früherer Produkte bestimmter Hersteller habe ich aber so meine Zweifel. Es wird definitiv viel Mist verkauft. Dabei möchte ich es jetzt mal bewenden lassen.

Für manchen ist es vielleicht nicht so einfach, sich einzugestehen, dass die Erwartungen nicht erfüllt wurden. Aber wenn die Box nicht den erwarteten Kick bringt - egal, wie teuer sie war - dann würde ich sie noch am selben Tag zurückschicken. Meiner Meinung nach der einzige Vorteil der Dinger. 😁

Andreas
Hallo Andreas
Das ist schon so!Habe selbst einige Boxen eingebaut und die, die Taugen kosten alle um die 1500€.
Das mit den NM bekommen die hin,aber mit den KW nicht(durch Messungen)belegt.
Hab dann das gleich Auto Chippen lassen und der ging danach um Welten besser.
Leistung der Box bei einem x3 3.0 d 2007 ; -272 PS u 600 NM
Gemessene Leistung:598 NM u 246 PS (Allrad-Prüfstand am Nürburgring)😕

Mfg
broner

Leistung ist halt Drehmoment mal Drehzahl. Dann kann ich dir jetzt schon sagen, wie das Diagramm aussieht: Bei Erreichen der Maximalleistung ist das Drehmoment schon wieder auf Serienniveau runter.

Das ist aber immer das Problem und basiert auf der (berechtigten) Angst der Tuner. Mit reinem Chiptuning kann man halt nur dann mehr Leistung machen, wenn man mehr einspritzt. Da das aber nur über die Zeit - also länger Einspritzen - geht, wird es gerade bei hohen Drehzahlen knappt. Wird zu lange eingespritzt, brennt der Kolben durch. Da helfen dann nur noch größere Düsen, was wiederum einen ziemlichen Rattenschwanz an weiteren Modifikationen erfordert.

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von ThomasA58T


Was deine Meinung über "Billigboxen" angeht gehe ich mit dir d'accord.
Dass du hier nun aber auch die Mehrleistung eines absoluten Spitzentuners (MTM) anzweifelst, halte ich für mehr als bedenklich und enttäuscht mich gerade von dir sehr, da deine bisherigen Beiträge meist sehr sachlich und objektiv waren.

Ich persönlich kenne sechs 3,0 TDI (in A4 und A5) die mit MTM alle über 300PS, ein Fahrzeug sogar 322 PS) am Prüfstand brachten!

Okay, dann ist es ja bewiesen und ich will ja auch nicht über alles meckern. Aber mit reinem Chiptuning 25% Mehrleistung aus

diesem

Motor zu holen und dabei auch noch die Haltbarkeit in Grenzen zu halten, das finde ich ziemlich wundersam. Aber MTM und Abt und auch noch wenige andere sind schon richtig gut in Ihrer Zunft.

Andreas

Ähnliche Themen

@Twinni

MTM ist definitiv zu teuer, selbst wenn die Leistung stimmt......meine Meinung !
Dann lieber 20 PS weniger, trotzdem Qualität und 1500.- Euro gespart......mein Ziel !
😁

Mehr kann ich persönlich dazu nicht sagen 🙂
Ich fühle mich auch nicht angegriffen von Dir, aber mir (uns) hilft halt nur Praxiserfahrung (oder Spenden für den Prüfstand !!!)
🙂😁😁🙂

Zitat:

Original geschrieben von Twinni



Zitat:

Original geschrieben von ThomasA58T


Was deine Meinung über "Billigboxen" angeht gehe ich mit dir d'accord.
Dass du hier nun aber auch die Mehrleistung eines absoluten Spitzentuners (MTM) anzweifelst, halte ich für mehr als bedenklich und enttäuscht mich gerade von dir sehr, da deine bisherigen Beiträge meist sehr sachlich und objektiv waren.

Ich persönlich kenne sechs 3,0 TDI (in A4 und A5) die mit MTM alle über 300PS, ein Fahrzeug sogar 322 PS) am Prüfstand brachten!

Okay, dann ist es ja bewiesen und ich will ja auch nicht über alles meckern. Aber mit reinem Chiptuning 25% Mehrleistung aus diesem Motor zu holen und dabei auch noch die Haltbarkeit in Grenzen zu halten, das finde ich ziemlich wundersam. Aber MTM und Abt und auch noch wenige andere sind schon richtig gut in Ihrer Zunft.

Andreas

Abt ist so gut in seiner Zunft, dass die Powerversion (mit 310 PS) in 2 unterschiedlichen Test (aktuell Sportcars 02/09) mit 6,4 Sek. von 0-100km/h gemessen wurde und gnadenlos runtergemacht wird. 😉

MTM hat in 5 verschiedenen Test gezeigt, dass der getunte A5 mal grad 1 Sek. schneller ist als Serie (0-180km/h). Zieht man für die breiteren Reifen nochmal 1-1,5 Sek. ab, bleiben max. 2,5 Sek. gegenüber Serie.

Nochmal....beim neuen 3.0 TDI ist natürlich am Drehmoment was zu machen (ca. max. 100 NM), das ist auch am ehesten von den Fahrern zu spüren und wird mit deutlich höherer Leistung gleichgesetzt. Aber die max. Leistung bietet im Vergleich nur geringeres Potential. Und glaubt nicht jeder Leistungsmessung....wenn MTM 308 PS und 640 Nm mißt, dann müssen sie auch in messbaren Werten nachweisbar sein. Mich haben diverese MTM Test bisher nicht überzeugt.

Zitat:

Original geschrieben von ddanny


Abt ist so gut in seiner Zunft, dass die Powerversion (mit 310 PS) in 2 unterschiedlichen Test (aktuell Sportcars 02/09) mit 6,4 Sek. von 0-100km/h gemessen wurde und gnadenlos runtergemacht wird. 😉

Aber bei 310 PS ist auch ein anderer Lader im Tuning enthalten. Reines Chiptuning macht Abt doch nur bis 282 PS, oder?

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von Twinni



Zitat:

Original geschrieben von ddanny


Abt ist so gut in seiner Zunft, dass die Powerversion (mit 310 PS) in 2 unterschiedlichen Test (aktuell Sportcars 02/09) mit 6,4 Sek. von 0-100km/h gemessen wurde und gnadenlos runtergemacht wird. 😉
Aber bei 310 PS ist auch ein anderer Lader im Tuning enthalten. Reines Chiptuning macht Abt doch nur bis 282 PS, oder?

Andreas

richtig....aber Abt gibt selber 5,4 Sek. von 0-100km/h an und auch fast 30 PS Mehrleistung gegenüber der reinen Chiptuningversion. Mehrleistung bedeutet für mich eigentlich, dass er auch schneller ist....sehr seriös 😉

Hier mal ein Beschleunigungsvideo einen getunten A5 MTM (sogar mit Sportauspuff =310PS).....von Tacho 100-200km/h grad mal 15,5 Sek.....also mich haut das nicht vom Hocker, zumal dieser Wagen keine besonder Bereifung ausweist.

http://www.file-upload.net/download-1375662/mtm-A5.mp4.AVI.html

Zitat:

Original geschrieben von Twinni


Leistung ist halt Drehmoment mal Drehzahl. Dann kann ich dir jetzt schon sagen, wie das Diagramm aussieht: Bei Erreichen der Maximalleistung ist das Drehmoment schon wieder auf Serienniveau runter.

Deine Vermutung hat leider einen Denkfehler: Beim Diesel ist es wegen der natürlichen Drehzahlobergrenze (die hier nahezu auf Serienniveau bleibt) nur möglich über die Anhebung des Drehmoments die Leistung zu erhöhen. Anders geht es nicht.

Und was die Leistungsfähigkeit des CAPA-Motors angeht: Der ist mit seinen 500 Nm im A5 sogar gedrosselt (das zeigt schon die Tatsache, dass der gleiche Motor

ohne

HW-Änderung im Q7 mit 550 Nm seinen Dienst verrichtet). Das Aggregat bietet somit schon durch klassisches Chiptuning deutlich mehr Potenzial als sein tatsächlich nahe der Leistungsobergrenze operierender Vorgänger mit 450Nm und 233PS. Wenn dann noch vernünftig an allen Parametern geschraubt wird, habe ich keinen Zweifel an der Haltbarkeit mit MTM-Tuning und an einem ordentlichem Output von 300PS. Das einzige Bauteil, das der neuen Gewalt nicht gewachsen sein könnte, ist die Zweischeibenkupplung im Handschalter - Die könnte dann schonmal die Segel streichen. 😉

Dass mit dem Schummeltuning durch die "Powerbox" schon bei leichten "Optimierungsversuchen" die Motorlampe angeht, hat nichts mit der Leistungsfähigkeit des Motors zu tun als vielmehr mit der offensichtlich gut funkionierenden Eigendiagnose.

Grüße Stevo

Eigentlich kann ich hier gar nicht mitreden, da ich einen Sauger fahre. Aber die Interessierten hier möchten offensichtlich ein kleines Tuning zu einem ganz kleinen Preis. Und das ist doch auch okay so. Bevor man mehrere Tausender für eine Leistungssteigerung an einem quasi neuen Auto in die Hand nimmt, wird sich der eine oder andere vermutlich gleich den nächstgrößeren Motor zulegen.

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von Twinni


Eigentlich kann ich hier gar nicht mitreden, da ich einen Sauger fahre. Aber die Interessierten hier möchten offensichtlich ein kleines Tuning zu einem ganz kleinen Preis. Und das ist doch auch okay so. Bevor man mehrere Tausender für eine Leistungssteigerung an einem quasi neuen Auto in die Hand nimmt, wird sich der eine oder andere vermutlich gleich den nächstgrößeren Motor zulegen.

Andreas

Es gibt halt leider keinen größeren Motor als den 3.0 TDI. Wenn's dann noch mehr sein soll, muss der Tuner ran. Oder man lässt den 335d gelassen an sich vobeiballern. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Stevo 74



Zitat:

Original geschrieben von Twinni


Leistung ist halt Drehmoment mal Drehzahl. Dann kann ich dir jetzt schon sagen, wie das Diagramm aussieht: Bei Erreichen der Maximalleistung ist das Drehmoment schon wieder auf Serienniveau runter.
Deine Vermutung hat leider einen Denkfehler: Beim Diesel ist es wegen der natürlichen Drehzahlobergrenze (die hier nahezu auf Serienniveau bleibt) nur möglich über die Anhebung des Drehmoments die Leistung zu erhöhen. Anders geht es nicht.

Ich hatte hier auf einen Post geantwortet, in dem die Aussage getroffen wurde, dass die Leistung (im Post: kW genannt) eben nicht steigt. Daher meine Vermutung, dass bei dem betreffenden Motor auch das Drehmoment bei der Drehzahl der höchsten Leistung wieder auf Serienniveau ist.

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von Stevo 74



Zitat:

Original geschrieben von Twinni


Eigentlich kann ich hier gar nicht mitreden, da ich einen Sauger fahre. Aber die Interessierten hier möchten offensichtlich ein kleines Tuning zu einem ganz kleinen Preis. Und das ist doch auch okay so. Bevor man mehrere Tausender für eine Leistungssteigerung an einem quasi neuen Auto in die Hand nimmt, wird sich der eine oder andere vermutlich gleich den nächstgrößeren Motor zulegen.

Andreas

Es gibt halt leider keinen größeren Motor als den 3.0 TDI. Wenn's dann noch mehr sein soll, muss der Tuner ran. Oder man lässt den 335d gelassen an sich vobeiballern. 😉

Aber es gibt den S5. Das muss aber jeder für sich selbst durchrechnen. 😉

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von Twinni



Zitat:

Original geschrieben von Stevo 74


Es gibt halt leider keinen größeren Motor als den 3.0 TDI. Wenn's dann noch mehr sein soll, muss der Tuner ran. Oder man lässt den 335d gelassen an sich vobeiballern. 😉

Aber es gibt den S5. Das muss aber jeder für sich selbst durchrechnen. 😉

Andreas

Nur ist der S5 bei seiner Leistungsentfaltung so unspektaktulär wie eine alte Oma beim Stricken.

Ausserdem ist dann zwischen einem MTM A5 und einem S5 kaum, wenn überhaupt ein Unterschied. Und Leistungssteigerung beim S5 kostet dann gleich viele, viele 1000 Euro.

Zitat:

Original geschrieben von ddanny



Zitat:

Original geschrieben von Twinni


Okay, dann ist es ja bewiesen und ich will ja auch nicht über alles meckern. Aber mit reinem Chiptuning 25% Mehrleistung aus diesem Motor zu holen und dabei auch noch die Haltbarkeit in Grenzen zu halten, das finde ich ziemlich wundersam. Aber MTM und Abt und auch noch wenige andere sind schon richtig gut in Ihrer Zunft.

Andreas

Abt ist so gut in seiner Zunft, dass die Powerversion (mit 310 PS) in 2 unterschiedlichen Test (aktuell Sportcars 02/09) mit 6,4 Sek. von 0-100km/h gemessen wurde und gnadenlos runtergemacht wird. 😉
MTM hat in 5 verschiedenen Test gezeigt, dass der getunte A5 mal grad 1 Sek. schneller ist als Serie (0-180km/h). Zieht man für die breiteren Reifen nochmal 1-1,5 Sek. ab, bleiben max. 2,5 Sek. gegenüber Serie.
Nochmal....beim neuen 3.0 TDI ist natürlich am Drehmoment was zu machen (ca. max. 100 NM), das ist auch am ehesten von den Fahrern zu spüren und wird mit deutlich höherer Leistung gleichgesetzt. Aber die max. Leistung bietet im Vergleich nur geringeres Potential. Und glaubt nicht jeder Leistungsmessung....wenn MTM 308 PS und 640 Nm mißt, dann müssen sie auch in messbaren Werten nachweisbar sein. Mich haben diverese MTM Test bisher nicht überzeugt.

Was erwartest du dir bitteschön von einem Tuning, wenn dir die Fahrleistungen von z.B. MTM gg. Serie nicht reichen??

Deine Antwort
Ähnliche Themen