Reifenwechsel und Luftdruckkontrollsystem
Nach dem Wechsel von Winter- auf Sommerreifen funktioniert das Luftdruckkontrollsystem nicht mehr. Im Handbuch steht etwas von Programmierwerkzeug und kalibrieren. Muss das nun bei jedem Reifenwechsel gemacht werden. ATU hatte keine Ahnung und der Opel-Händler in unserer Ecke ist sowieso ein Totalausfall (hatte von Mokka und Luftdruckkontrollsystem noch nix gehört).
Weiß jemand, wo ich so ein Werkzeug kriege und wie hoch die Kosten sind? Wenn man wirklich bei jedem Wechsel neu kalibrieren muss würde sich das ja lohnen
Beste Antwort im Thema
Erst mal nicht aber wenn du zum Beispiel dann vorne links Luft verlierst wird dir das dann für hinten links im Display angezeigt.
66 Antworten
Bei meinem mokka mit rdks ist so, dass ich nie zu händler muss, wenn
- die sommerräder und winterräder mit rdks immer an die gleiche stelle kommen.
- bei neureifen auf den felgen diese ebenfalls an die gleiche stelle kommen.
Ich habe neue reifen aufziehen lassen und hatte unter beachtung dieser regeln keine probleme.
Zitat:
@aspergius schrieb am 2. Januar 2016 um 19:48:58 Uhr:
Bei meinem mokka mit rdks ist so, dass ich nie zu händler muss, wenn
- die sommerräder und winterräder mit rdks immer an die gleiche stelle kommen.
- bei neureifen auf den felgen diese ebenfalls an die gleiche stelle kommen.
Ich habe neue reifen aufziehen lassen und hatte unter beachtung dieser regeln keine probleme.
Diese Aussage ist nachweislich falsch! Dem
RDKSist es egal, wo die Reifen montiert werden! Einzige Bedingung für das einwandfreie Funktionieren nach einem Reifenwechsel ist, dass das System neu angelernt werden muss. Und das geschieht, indem das Fahrzeug während mindestens 15 Minuten mit einer Geschwindigkeit von mindestens 20 km/h bewegt wird.
Mit angelerntem Gruss
Steuerkatze
Zitat:
Diese Aussage ist nachweislich falsch! Dem RDKS ist es egal, wo die Reifen montiert werden! Einzige Bedingung für das einwandfreie Funktionieren nach einem Reifenwechsel ist, dass das System neu angelernt werden muss. Und das geschieht, indem das Fahrzeug während mindestens 15 Minuten mit einer Geschwindigkeit von mindestens 20 km/h bewegt wird.
Das Anlernen der einzelnen Reifendrucksensoren (wenn die Reifen komplett mit Felge getauscht werden) geschieht mittels Anlernwerkzeug. Ist auch genau so in der Bedienungsanleitung des Mokka, auf Seite 195 beschrieben!
Als ich Anfang November letzten Jahres, meine neuen Winterreifen (auf Stahlfelge)bekommen habe, bin ich nach dem Wechsel eingestiegen und habe den Wagen gestartet und es wurden die korrekten Reifendrücke angezeigt, noch bevor ich bei meinem Händler überhaupt vom Hof gefahren bin.
Mfg. Christian
Was passiert denn bei dem "Anlernen"?
Meines Wissens lernt das System wo welcher Reifen montiert ist und welcher Druck normal sein soll.
Wenn ich also den Sommerreifen vorne links abnehme, auf die Felge einen Winterreifen aufziehe und dann wieder vorne links montiere, funktioniert es ohne Anlernen. So hat es bei mir vor 4 Wochen funktioniert. Ich was ständig beim Auto und hab mich mit dem Monteur, ein Bekanter von mir, unterhalten.
Korrekt! Das System lernt durch das Anlernen, wo welcher Reifen bzw. welcher Sensor montiert ist. Welcher Druck normal sein soll, müßte im Bordcomputer hinterlegt sein, denn wenn man den Reifendruck je nach Beladung verändert, muß man dies ja auch im Bordcomputer anpassen (im Menuepunkt "Reifenbelastung"😉.
Wenn man aber den Sommerreifen samt Felge demontiert, dann den Reifen von der Felge runternimmt und auf die selbe Felge den Winterreifen aufzieht und die Felge auf ihren ursrünglichen Platz montiert, dann müßte es tatsächlich ohne Anlernen funktionieren, da ja dieselbe Felge, mit dem selben Sensor, wieder auf dem selben Platz sitzt, wie vor dem Wechsel der Reifen.
Bei mir mußten die Sensoren halt neu angelernt werden, da meine Sommerreifen auf Alufelgen und meine Wintereifen auf Stahlfelgen mit eigenen Sensoren montiert sind (deswegen war der Winter-Komplett-Radsatz auch so teuer).
Mfg. Christian
... der Sensor sitzt doch im Ventil, somit im Reifen und nicht in der Felge!? (beim Antara)
Uli
Zitat:
@skorpion411 schrieb am 3. Januar 2016 um 02:30:25 Uhr:
Korrekt! Das System lernt durch das Anlernen, wo welcher Reifen bzw. welcher Sensor montiert ist. Welcher Druck normal sein soll, müßte im Bordcomputer hinterlegt sein, denn wenn man den Reifendruck je nach Beladung verändert, muß man dies ja auch im Bordcomputer anpassen (im Menuepunkt "Reifenbelastung"😉.
Wenn man aber den Sommerreifen samt Felge demontiert, dann den Reifen von der Felge runternimmt und auf die selbe Felge den Winterreifen aufzieht und die Felge auf ihren ursrünglichen Platz montiert, dann müßte es tatsächlich ohne Anlernen funktionieren, da ja dieselbe Felge, mit dem selben Sensor, wieder auf dem selben Platz sitzt, wie vor dem Wechsel der Reifen.
Bei mir mußten die Sensoren halt neu angelernt werden, da meine Sommerreifen auf Alufelgen und meine Wintereifen auf Stahlfelgen mit eigenen Sensoren montiert sind (deswegen war der Winter-Komplett-Radsatz auch so teuer).Mfg. Christian
Zitat:
@EU2011 schrieb am 17. Januar 2016 um 11:09:59 Uhr:
... der Sensor sitzt doch im Ventil, somit im Reifen und nicht in der Felge!? (beim Antara)
Moin Uli, nun ja, knapp daneben ist auch vorbei ... 😉
Gruss
Steuerkatze
Hallo zusammen!
Interessantes Thema, jedoch wird meistens vom Mokka ausgegangen!
Beim Antara gibt es keinen Kalibrierungs Punkt im Menü.
Auch beim auslesen über OBD gibt es keine Aktivierungs / Kalibrierungs- Möglichkeit.
Weiss jemand wie hier das Menü aktiviert wird?
Ich meine nicht den Sensor im Rad ;-)
THX
Zitat:
@EU2011 schrieb am 17. Januar 2016 um 11:09:59 Uhr:
... der Sensor sitzt doch im Ventil, somit im Reifen und nicht in der Felge!? (beim Antara)Uli
Zitat:
@EU2011 schrieb am 17. Januar 2016 um 11:09:59 Uhr:
Zitat:
@skorpion411 schrieb am 3. Januar 2016 um 02:30:25 Uhr:
Korrekt! Das System lernt durch das Anlernen, wo welcher Reifen bzw. welcher Sensor montiert ist. Welcher Druck normal sein soll, müßte im Bordcomputer hinterlegt sein, denn wenn man den Reifendruck je nach Beladung verändert, muß man dies ja auch im Bordcomputer anpassen (im Menuepunkt "Reifenbelastung"😉.
Wenn man aber den Sommerreifen samt Felge demontiert, dann den Reifen von der Felge runternimmt und auf die selbe Felge den Winterreifen aufzieht und die Felge auf ihren ursrünglichen Platz montiert, dann müßte es tatsächlich ohne Anlernen funktionieren, da ja dieselbe Felge, mit dem selben Sensor, wieder auf dem selben Platz sitzt, wie vor dem Wechsel der Reifen.
Bei mir mußten die Sensoren halt neu angelernt werden, da meine Sommerreifen auf Alufelgen und meine Wintereifen auf Stahlfelgen mit eigenen Sensoren montiert sind (deswegen war der Winter-Komplett-Radsatz auch so teuer).Mfg. Christian
Zitat: Welcher Druck normal sein soll, müßte im Bordcomputer hinterlegt sein, denn wenn man den
Reifendruckje nach Beladung verändert, muß man dies ja auch im Bordcomputer anpassen (im Menuepunkt "Reifenbelastung"😉.
PS: Gibt es diesen Menüpunkt beim Mokka?
Normalerweise ist es so, dass der Computer lediglich bei einem schnellen Druckverlust von 0,2 bar dies registriert und dann eine Warnung für den jeweiligen Reifen anzeigt.
Somit besteht keine Abhängigkeit vom Ladezustand oder AH Betrieb.
Zitat:
PS: Gibt es diesen Menüpunkt beim Mokka?
Normalerweise ist es so, dass der Computer lediglich bei einem schnellen Druckverlust von 0,2 bar dies registriert und dann eine Warnung für den jeweiligen Reifen anzeigt.
Somit besteht keine Abhängigkeit vom Ladezustand oder AH Betrieb.
Ja, diesen Menüpunkt gibt es in der Tat beim Mokka. Es gibt ja verschiedene Luftdruckangaben (entspr. der Beladung)
Es gibt:
1) KOMFORT (bis zu 3 Personen), d.h. etwas geringerer Luftdruck. Dadurch weicheres Abrollen der Reifen; allerdings etwas höherer Spritverbrauch.
2) ECO (bis zu 3 Personen), d.h. etwas höherer Luftdruck. Dadurch härteres Abrollen; allerdings etwas geringerer Spritverbrauch.
3) VOLLE BELADUNG (5 Personen mit Gepäck) d.h. erheblich höherer Luftdruck.
Und je nachdem, welche der 3 Stufen man auswählt und entsprechend den Luftdruck erhöht bzw. verringert, muß man dies im Bordcomputer, im Menuepunkt "Reifenbelastung", entsprechend anpassen.
Unter diesem Menüpunkt findet man ebenfalls die drei "Stufen", wie sie auch auf dem Schild, mit den Reifendrücken, zu finden sind, welches an der B-Säule (Fahrerseite) angebracht ist.
Mfg. Christian
Hallo
dann würde der Mokka also auch eine Warnung auswerfen wenn ein falscher Luftdruck gefahren wird!?
Beispiel: Ich stelle volle Beladung ein (3) hab den Luftdruck jedoch nur auf Komfort.
Demzufolge } Warnmeldung weil der Luftdruck nicht stimmt?
Gesetzt den Fall ich Montiere andere Räder zum Beispiel 20 Zoll mit Niederquerschnitt, diesen werden dann mit dem empfohlen Druck des vom Hersteller des Reifens bestimmt. Wer gleicht das denn an?
Viele Fragen, aber doch Interessant auch wenn ich keinen Mokka fahre aber die Technik und Sinn
dahinter erschließt sich mir nicht!
Gruß
auch Christian
Zuerst mal muß ich meinen vorherigen Beitrag etwas korrigieren. Also die 3 Stufen lauten: Leicht/ Eco/ Max (in der Bedienungsanleitung isses allerdings wieder anders bezeichnet).
Und auf dem Schild an der B-Säule sind zu den 3 Stufen, die entsprechenden Piktogramme abgebildet (da kam bei mir wohl noch ein bischen die Erinnerung hoch, an das entspr. Schild, bei meinem Meriva B 😁).
Leicht = Bis zu 3 Personen mit leichtem Gepäck
Eco = Bis zu 3 Personen mit leichtem Gepäck
Max = 4 bis 5 Personen mit schwerem Gepäck
Zitat:
Hallo
dann würde der Mokka also auch eine Warnung auswerfen wenn ein falscher Luftdruck gefahren wird!?
Beispiel: Ich stelle volle Beladung ein (3) hab den Luftdruck jedoch nur auf Komfort.
Demzufolge } Warnmeldung weil der Luftdruck nicht stimmt?
Also ich hab`s noch nicht ausprobiert, aber genau dieser Gedanke ist mir auch schon durch den Kopf gegangen. Welchen Sinn hätte es sonst, daß man nach Änderung des Luftdrucks, auch im Bordcomputer dies, entsprechend der Belastung, ändern soll?
Zitat:
Gesetzt den Fall ich Montiere andere Räder zum Beispiel 20 Zoll mit Niederquerschnitt, diesen werden dann mit dem empfohlen Druck des vom Hersteller des Reifens bestimmt. Wer gleicht das denn an?
Auch eine interessante Frage. Da weiß ich aber auch keine Antwort zu (fairerweise muß ich aber auch zugeben, daß ich mir darüber nie Gedanken gemacht habe, weil ich nie die Absicht hatte, mir Reifen in solchen Dimensionen drauf zu schrauben).
Zitat:
@LensCleaning schrieb am 19. Januar 2016 um 12:13:17 Uhr:
... dann würde der Mokka also auch eine Warnung auswerfen wenn ein falscher Luftdruck gefahren wird!?
Beispiel: Ich stelle volle Beladung ein (3) hab den Luftdruck jedoch nur auf Komfort.
Demzufolge } Warnmeldung weil der Luftdruck nicht stimmt?
Korrekt. Wenn ein zu niedriger
Reifendruckerkannt wird, wird dies durch die Kontrollleuchte im DIC angezeigt und der Fahrer sollte so rasch wie möglich anhalten und den (die) Reifen auf den empfohlenen Druck auffüllen.
Zitat:
@LensCleaning
Gesetzt den Fall ich Montiere andere Räder zum Beispiel 20 Zoll mit Niederquerschnitt, diesen werden dann mit dem empfohlen Druck des vom Hersteller des Reifens bestimmt. Wer gleicht das denn an?
In diesem Beispiel finden sich zwei grundsätzliche Überlegungsfehler. Erstens würdest du eine solche Felgen- / Reifenkombination nur mit einer Einzelabnahme eingetragen bekommen (max. zugelassene Grösse beim Mokka ist 19"😉 und zweitens wird der Reifendruck
niemalsvon Reifen-, sondern
immervom Fahrzeughersteller empfohlen.
Aber zurück zur Eingangsfrage: Wenn du eine andere (von Opel empfohlene) Kombination aufziehen möchtest, muss der Freundliche zuerst die für diese Grösse empfohlenen Drücke mittels OBD im Fahrzeugsystem einprogrammieren, damit ein einwandfreies Funktionieren des TPMS weiterhin gewährleistet ist.
Gruss
Steuerkatze
Hallo Steuerkatze,
es war hypothetisch mit den 20 Zoll Rädern!
Ich habe nicht im Katalog nach der Richtigen Wahl geschaut.
Und es wird der Reifendruck vom Hersteller des Reifen festgelegt!
siehe dazu auch unter diesem Link
https://www.tyresystem.de/Reifen/Information/Luftdruck-Breitreifen
(festgelegt vom Verband der Reifenindustrie)
Das was du meinst ist das was Opel in seinem Katalog zur Verfügung stellt.
Klar da stellt Opel den Luftdruck.
Ich kenne das bereits schon von meinem Smart mit 215 er Reifen und vom Antara mit 20 Zoll Rädern.
Hier hat mich irmscher selbst an den Hersteller der Reifen verwiesen.
Man kann ja recht viel über OBD einstellen, ich kenne jetzt nicht den Mokka on detail, schaue aber gerne demnächst mal rein.
Vielleicht hast du aber auf die Frage eine plausible Antwort, was passiert wenn ich low einstelle und
Volle Beladung als Luftdruck fahre?
Hat das eine Fehlermeldung zur folge? Sollte ja dann so sein wenn hier eine Abhängigkeit bestünde, oder?
Was Opel mit den drei Stufen der Belastung macht ist mir unklar.
Aber derzeit ja auch egal, wird erst interessant falls ich in den Genuss komme mir eine Bohne zu kaufen.
Jetzt habe ich erst einmal das Problem mit meinem Antara.
Gruß
Christian
Zitat:
@LensCleaning schrieb am 20. Januar 2016 um 12:50:36 Uhr:
Hallo Steuerkatze,
es war hypothetisch mit den 20 Zoll Rädern!
Natürlich war es das. Aber auch, wenn du von < 16" geschrieben hättest, wäre meine Antwort dieselbe gewesen. Darum nochmals: Beim Opel Mokka sind nur Kombinationen von 16" bis 19" freigegeben. Für alles Andere braucht es eine Einzelabnahme. Wenn du die nicht hast, gibt es keinen Eintrag und die Betriebsbewilligung erlischt.
Zitat:
@LensCleaning
Und es wird der Reifendruck vom Hersteller des Reifen festgelegt!
siehe dazu auch unter diesem Link
https://www.tyresystem.de/Reifen/Information/Luftdruck-Breitreifen
(festgelegt vom Verband der Reifenindustrie)
Das ist korrekt. Allerdings nur wenn er Kenntnis hat von Marke und Modell des Fahrzeugs, für das eine spezielle Rad-/Reifenkombination vorgesehen ist. Darum hast du damals für deine 215" auch anfragen müssen.
Zitat:
@LensCleaning
Vielleicht hast du aber auf die Frage eine plausible Antwort, was passiert wenn ich low einstelle und
Volle Beladung als Luftdruck fahre?
Hat das eine Fehlermeldung zur folge? Sollte ja dann so sein wenn hier eine Abhängigkeit bestünde, oder?
Diese Frage habe ich dir gestern Abend schon beantwortet.
Zitat:
@LensCleaning
Was Opel mit den drei Stufen der Belastung macht ist mir unklar.
Das ist relativ einfach zu erklären. Opel ist bestrebt, seinen Kunden das Fahren in jeder Situation materialschonend, komfortabel und verbrauchsoptimiert zu ermöglichen. Und dazu trägt ein der Beladung angepasster
Reifendruckungemein viel bei.
Gruss
Steuerkatze