Reifenwechsel: Träger eingedrückt... :-(
Hi @ All
Ich hab mal wieder mist gebaut.
Hab gerade meine Sommerreifen aufgezogen und anstatt den Original Wagenheber zu benutzen, hab ich mir meinen "vernünftigen" Hydraulik Wagenheben geschnappt und den Wagen an den dafür vorgesehenen Trägern angehoben.
Nach dem absetzen viel mir eine verformung an dieser Stelle auf, das Horizontal stehende Blech war gut 1cm eingedrückt... :-(
Ich bin gleich zum Lackierfachbetrieb gefahren, der glücklicherweise 50m von mir entfernt ist.
Der Werkstattmeister hat sich das ganze angeschaut und den Unterboden an der Stelle fachmännisch versiegelt.
Er meinte, ich brauche mir keine sorgen machen, da in der kurzen Zeit weder feuchtigkeit rein gekommen ist, noch die Stabilität des Fahrzeuges beeinträchtigt wird.
Es ärgert mich aber schon ziemlich, das die Stelle so weich ist.
An meinem alten A4 habe ich mit genau dem selben Wagenheber an der selben Stelle min 6x die Reifen gewechselt, da gab nix nach...
Naja, wieder was gelernt.
Mein Tip, verwendet den Original Wagenheber, oder sorgt dafür, das ihr eine breite Auflagefläche, am besten mit Gummi dazwischen, habt...
Greetz
Razo
46 Antworten
Gummiaufnahmen eingedrückt
Hallo!
Habe an meinem TT die Winterräder aufgezogen mit Wagenheber und musste feststellen, das die Wagenheberaufnahme (Gummi) und das Bodenblech sich verbiegen.
Diese Aufnahme ist laut Audi Serviceliteratur für Hebebühne und Wagenheber!
dabei hat es schon öfters Probleme gegeben
siehe :
http://forums.vwvortex.com/zerothread?id=542105&page=1
Habe es meinem Händler gezeigt, der meinte nur da kann man nichts machen!
schöne Bescherung!
gruss
MG
Ja,
sind bei vielen eingedrückt worden, durch die "FACHWERKSTÄTTEN"
Bei meinem auch.
Nehme ihn vorn jetzt immer an den beiden stabilen Trägern hoch, die links und rechts neben der Abgasanlage sitzen, nicht außen am Holm, der trägt auch nix.
Hinten sind die orig. Aufnahmepunkte aber stabil.
ich habe, wie tt-world die aufnahmen nachgerüstet! da habe ich keinerlei probleme!
mfg aemkei
Zitat:
Original geschrieben von CABRIO 79
Ja,
sind bei vielen eingedrückt worden, durch die "FACHWERKSTÄTTEN"
Bei meinem auch.Nehme ihn vorn jetzt immer an den beiden stabilen Trägern hoch, die links und rechts neben der Abgasanlage sitzen, nicht außen am Holm, der trägt auch nix.
Hinten sind die orig. Aufnahmepunkte aber stabil.
Hab meinen leider noch nicht wirklich von Unten gesehen!
Wie tief vom Schweller aus nach Innen sitzen die Träger Ungefähr? Kann man da unbedenklich mit nem hydraulischen drunterpacken?
mfg
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von aemkei78
ich habe, wie tt-world die aufnahmen nachgerüstet! da habe ich keinerlei probleme!
mfg aemkei
@bigblock
super geeignet für hydraulischen wagenheber! brauchst keine "unterlagen" benutzen etc!
mfg aemkei
Hat denn jeder TT diese Löcher in die man die Gummis einsetzen kann?
Und was ist mit den Problemen aus den Beiträgen davor bz verbiegen und verziehen von diesen Aufnahmepunkten?
Ich gehe davon aus das die Teile immernoch bei Audi zu bestellen sind! Dann werd ich mir die mal besorgen und bei der nächsten Inspektion bei Audi auf der HB montieren lassen!
mfg
Wirklich komisch!
Manche haben Probleme mit den Gummiaufnahmen-> Blech verbogen.
Andere nicht!
Würd mich mal interessieren jemand der keine Probleme festellen konnte, mit was er den Wagen angehoben hat?
Wagenheber oder Bühne?
Also lt. der amerikanischen Seite und nach meinem Schadensbild, sind die Gummiaufnahmen oder das Blech darunter definitiv zu schwach ausgelegt um nur an diesem Punkt das Fzg. anheben zu können (Wagenheber).
Serviceliteratur von Audi sagt es müsste mit Wagenheber gehen.
Schadensbilder fast überall gleich:
Auf der rechten Seite (Motorseite) stärker eingedrückt, als auf der linken (Getriebeseite).
gruss
MG
habe beides gemacht und keine probleme! mein fzg stand sogar 5 wochen am stück auf der bühne und da hat kein material nachgelassen oder sich verformt!
mfg aemkei
vielleicht falsche montage oder die vorderen an der falschen stelle montiert! da sind auf jeder seite 2 abdeckungen!
Zitat:
Original geschrieben von bigblock8
Hat denn jeder TT diese Löcher in die man die Gummis einsetzen kann?
Ich gehe davon aus das die Teile immernoch bei Audi zu bestellen sind! Dann werd ich mir die mal besorgen und bei der nächsten Inspektion bei Audi auf der HB montieren lassen!
mfg
Hi!
Ich habe bisher noch von keinem TT der gehört der diese Aufnahmelöcher nicht hat. Sollten also auch bei deinem vorhande sein. Die Löcher sind durch flache Gummistöpsel verschlossen.
Die Gummiaufnahmen sind noch beim Freundlichen bestellbar, sind aber minimal teurer geworden. Ich hab die Preise mal bei mir auf der HP aktualisiert, die Teilenummern passen noch.
Danke!
Noch eine Letzte Frage!
Welche von den 2 Aufnahmepunkten auf jeder Seite sind das denn?
Die Vorderen,dieAusseren,die Inneren...? Foto?
Danke
Bilder gibts hier: http://www.ttworld.de/bastelecke/gummilager.htm (Aber die hast du ja wahrscheinlich schon gesehen.)
Das Bild mit den eingbauten Gummiaufnahmen ist jeweils spiegelverkehrt zu dem darüberliegenden Bild ohne die Aufnahmen.
Vorn werden die Aufnahmen an Stelle dieser flachen Abdeckungen eingebaut, auf dem Foto die linke Abdeckung.
Hinten werden die Aufnahmen an Stelle der am tiefsten liegenden Abdeckung eingebaut.
Also meine Gummiaufnahmen waren ab Werk montiert.
Hab ihn dann mit Wagenheber zum ersten mal hochgenommen und hab nach abschluss der arbeiten fetstellen müssen das das Blech vorne links und rechts unter den Gummiaufnahmen nachgibt.
Also irgendwas stimmt dann mit einzelnen TTs nicht!
Etwas falsch machen kann man definitiv auch nicht!
Druntersetzen, schauen ob es passt, hochbocken!
Mich wundert es nur alle die diese Probleme hatten, haben genau die gleichen Schadensbilder vorne links leicht und vorne rechts (schwere Motorseite) stärker eingedrückt.
Hört sich für mich wie ne Unterdimensionierung an!
gruss
MG
Ist an de Stelle halt nur dünnes Bodenblech, welches durch Formgebung verstärkt wird.
Wird der Wagen nun einmal ruckartig hoch genommen, z.B. durch eine Hebebühne, wird der Punkt überdehnt, die vesteifende Formgebung wird verbogen.
Ab jetzt ist es nur noch sehr labberig, wenn man dort ansetzt.
Der TT ist halt so leicht gebaut....
Nicht umsonst wiegt der TTRQ nur knapp 1,6 t 😁 😁
Meine Punkte waren auch schon ab Werk vorhanden.
Vielleicht hat der depperte Tüv den auch mal falsch angepickt...
Die wissen meist eh nicht, was sie tun.........
Siehe 9001 Zertifizierung ISO..........lachhaft 😁
Auf jeden Fall sagt Audi diese Gummiaufnahmen sind für Wagenheber und Hebebühne!
Also müssen sie es abkönnen, ob man an 4 Punkten anhebt oder nur an einem!
Über maximale Hubgeschwindigkeiten steht nix in der Anleitung!!
Fazit: An meinem TT und an vielen anderen hat das Bodenblech nachgegeben, beim anheben mit Wagenheber!
Und ich bin wirklich vorsichtig beim anheben eines Fzg.
Also vermute ich, das da was nicht stimmt!
gruss
MG
Tja,
aber wer schaut nach einem Werkastatt Aufenthalt schon unter seinem Wagen um dann fest zu stellen, hoppla, die Aufnahme ist eingedrückt.
Auf der anderen Seite, mir macht das nix.... Auto fährt deswegen immer noch...
Aber ärgerlich ist es irgendwie schon.
Beim Beetle wird der Holm ( Trittbrett) auch gern mal eingedrückt....
Ist bei dem dünnen Blech heutzutage halt nicht mehr so berauschend...
Also ärgere dich nicht , es gibt viel Schlimmeres