Reifenwechsel: Träger eingedrückt... :-(

Audi TT RS 8S

Hi @ All

Ich hab mal wieder mist gebaut.
Hab gerade meine Sommerreifen aufgezogen und anstatt den Original Wagenheber zu benutzen, hab ich mir meinen "vernünftigen" Hydraulik Wagenheben geschnappt und den Wagen an den dafür vorgesehenen Trägern angehoben.

Nach dem absetzen viel mir eine verformung an dieser Stelle auf, das Horizontal stehende Blech war gut 1cm eingedrückt... :-(

Ich bin gleich zum Lackierfachbetrieb gefahren, der glücklicherweise 50m von mir entfernt ist.
Der Werkstattmeister hat sich das ganze angeschaut und den Unterboden an der Stelle fachmännisch versiegelt.
Er meinte, ich brauche mir keine sorgen machen, da in der kurzen Zeit weder feuchtigkeit rein gekommen ist, noch die Stabilität des Fahrzeuges beeinträchtigt wird.

Es ärgert mich aber schon ziemlich, das die Stelle so weich ist.
An meinem alten A4 habe ich mit genau dem selben Wagenheber an der selben Stelle min 6x die Reifen gewechselt, da gab nix nach...

Naja, wieder was gelernt.

Mein Tip, verwendet den Original Wagenheber, oder sorgt dafür, das ihr eine breite Auflagefläche, am besten mit Gummi dazwischen, habt...

Greetz
Razo

46 Antworten

Beim Reifenwechsel bei ATU klappte es auch nicht mit der Hebebühne und den Gummiaufnahmen.

Da meiner mit Federn wesentlich tiefer ist, kam der Ausleger nicht an dem kleinen Kotflügelspoiler vorbei.

Deshalb doch am Rahmen - war aber kein Problem - keine Beschädigungen !

Gruß

TT-Fun

keiner ausser uns kennt wahrscheinlich diese pfropfen. woher auch.

original heber ist schrott. hab mir damit die ganze unterbodenschutzmasse die an diesem pfalz ist weggequetscht.
wenn an dem auto schon spezielle punkte zum aufbocken sind, warum gibts im bordwerkzeug nicht den passenden wagenheber? oder andersrum, warum gibts nen wagenheber den ich nicht benutzen kann, weil die punkte am auto wofür er gebaut ist, das fahrzeuggewicht nicht tragen, ohne zu kollabieren.????
hab auch nen rangierer jetzt. krieg ihn aber vorne nur unter den wagen, wenn ich ihn zuvor hinten aufgebockt hatte, und somit die federn vorne etwas entspannt sind. wenn sich das alles gesetzt hat, keine chance. und das bei -30mm.
nur wenn panne unterwegs? immer den rangierer im handschuhfach?weeeeis ich nich....

so, hab jetzt endlich ein Bild davon... Ist leider recht schlecht zu erkennen. Man kann aber sehen, dass dieser Propfen leicht nach hinten gekippt ist. Die Multe, die in das Blech gedrück wurde, kommt leider nicht so gut rüber

und nochmal...
ist hier etwas besser zu erkennen

Ähnliche Themen

wow, der berTTi hat ja voll den neuen tt... die schrauben sind ja wie neu! meiner schaut von unten leicht anderst aus.
ich hatte heute das problem dass ich das vorder- mit dem hinterrad auf einer seite wechseln musste. bin mit dem wagenheben einfach weit genug rein, habe ein gummi dazwischengelegt und hab den ganzen karren an der verschraubung da hoch genommen dass er komplett gekippt war (was ich meine habe ich mal eingekreis). war auch kein problem!!!

Zitat:

Original geschrieben von TT-Fun


Beim Reifenwechsel bei ATU klappte es auch nicht mit der Hebebühne und den Gummiaufnahmen.

Da meiner mit Federn wesentlich tiefer ist, kam der Ausleger nicht an dem kleinen Kotflügelspoiler vorbei.

Deshalb doch am Rahmen - war aber kein Problem - keine Beschädigungen !

Gruß

TT-Fun

wieder ein grund mehr wieso ich nie zu atu gehen würde... 🙂

aber mit den hebebühnenarmen hatte ich noch nie probleme. die aufnahmen kann man an ner vernünftigen hebebühne auch noch per gewinde runterschrauben...!

zitat:die aufnahmen kann man an ner vernünftigen hebebühne auch noch per gewinde runterschrauben...!

.......wobei die superwerkstatt dann auch nicht vergessen sollte die teller wieder hochzuschrauben. wie bei mir. habe von den teleskoparmen so schöne winkelabdrücke (dreiangel) im schweller. nicht zu sehen, daher erst bei der nächsten inspektion in ner anderen ws gesehen. dahlschlag. leider nicht zu beweisen. fazit: ich immer in werkstatt neben und unter mein auto neben dem ws-personal. und wenns länger dauert, dann dauerts länger.

achtet mal darauf, den leuten ist euer auto egal!!! sie habens schliesslich nicht bezahlt

Zitat:

Original geschrieben von N.M.E


zitat:die aufnahmen kann man an ner vernünftigen hebebühne auch noch per gewinde runterschrauben...!

.......wobei die superwerkstatt dann auch nicht vergessen sollte die teller wieder hochzuschrauben. wie bei mir. habe von den teleskoparmen so schöne winkelabdrücke (dreiangel) im schweller. nicht zu sehen, daher erst bei der nächsten inspektion in ner anderen ws gesehen. dahlschlag. leider nicht zu beweisen. fazit: ich immer in werkstatt neben und unter mein auto neben dem ws-personal. und wenns länger dauert, dann dauerts länger.

achtet mal darauf, den leuten ist euer auto egal!!! sie habens schliesslich nicht bezahlt

Volle Zustimmung !!! Dabeisein ist alles 😉

ATU oder Audi - beim Reifenwechsel ist nie ein Meister dabei ..... bei ATU kann ich zumindest direkt in die WS danebenstehen. Bei manchen Audi-WS darfst Du nicht mal einen Blick in die Richtung werfen 😉

Gruß

TT-Fun

Werkstatt Audi

Zitat:

Original geschrieben von TT-Fun


Volle Zustimmung !!! Dabeisein ist alles 😉

ATU oder Audi - beim Reifenwechsel ist nie ein Meister dabei ..... bei ATU kann ich zumindest direkt in die WS danebenstehen. Bei manchen Audi-WS darfst Du nicht mal einen Blick in die Richtung werfen 😉

Gruß

TT-Fun

Hi,

jede Audi-Werkstatt muß es Dir gewähren, bei einer Reparatur etc. zuzusehen. Natürlich darfst Du nicht unter das Auto, solange es auf der Bühne ist. Aber Außerhalb der Gefahrenzone muß es Dir gestattet werden, dabei zu sein.
In guten Werkstätten übrigens, ist es gern gesehen, wenn der Kunde sich von der sauberen Arbeit in der Werkstatt überzeugen möchte. Dies erzeugt eine Imageaufwertung.

Gruss

MyTT

Re: Werkstatt Audi

Zitat:

Original geschrieben von MyTT


Hi,

jede Audi-Werkstatt muß es Dir gewähren, bei einer Reparatur etc. zuzusehen. Natürlich darfst Du nicht unter das Auto, solange es auf der Bühne ist. Aber Außerhalb der Gefahrenzone muß es Dir gestattet werden, dabei zu sein.
In guten Werkstätten übrigens, ist es gern gesehen, wenn der Kunde sich von der sauberen Arbeit in der Werkstatt überzeugen möchte. Dies erzeugt eine Imageaufwertung.

Gruss

MyTT

Dein Wort in Gottes Ohr 😉

Ich werds nächstes Mal wagen und mich um eine AUDIenz in meiner WS bemühen. Bin auf die Reaktion gespannt.

Gruß

TT-Fun

Genauso kenne ich das von meinem jetzigen Händler. Der alte hat immer rumgezickt.
Der jetzige macht sooo gute Arbeit und dem ist das auch nicht peinlich das man in die Halle geht. Er will das mehr oder weniger.

Alles pickobello sauber.
Gruss

Ich stehe auch immer daneben. Aber Ihr habe Recht einige habe sich da sehr Zickig. Aber das machen Sie dann nur einmal.

genau meine rede... ich kenne nur eine werkstatt der ich mein auto blind anvertrauen würde. aber das ist die bei der ich selbst die teller an einer seite schrauben und an meiner karre mit rumfummeln darf, dass es schneller geht ;-)

vonwegen reinlichkeit: da müsst ihr alle zum kfz echtler nach blonhofen kommen. die waschen nach jedem auto dass eine bühne verlässt die hallenhälfte heraus. macht aber schon auch sinn: somit trägt man weder dreck in´s lager, noch in die verkaufsräume. sowas ist vorbildlich!

Scheint in Deutschland doch noch den ein oder anderen tollen Händler zu geben...

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von wolfi702


wow, der berTTi hat ja voll den neuen tt... die schrauben sind ja wie neu! meiner schaut von unten leicht anderst aus.

joo, joo, der ist ja auch fast neu. Hab den auch erst letztes Jahr als Neuwagen gekauft. Hat jetzt 6000 km und wird nur im Sommer gefahren.

Hat jetzt mal einer verglichen, ob diese Dellen bei euch auch da sind? Sind da diese Stöpsel auch leicht eingedrückt? Ich könnt richtig kotzen.... :-(

berTTi

TTCQ225 S-Line

Deine Antwort
Ähnliche Themen