Reifenwechsel Frau möglich

Hallo, ich hab den Reifenwechsel an meinem Auto selbst versucht, aber mir fehlt einfach Kraft, um die Radmuttern zu lösen. Ich hab schon ordentlich Kraft für eine Frau, aber die sitzen dann doch zu fest. Da ich keinen Kompressor habe und man zum Reifenwechsel wohl schon einen besseren als die Discounter/Baumarkt Ware braucht, so ab 200€ aufwärts, ist mir das auch zu teuer. Gibt es da irgendwie einen Radmutterschlüssel, mit dem ich meine Kraft verstärken kann? Auch mit einem normalen Radkreuz hat es bislang nicht geklappt.
Normalerweise fahre ich in die Werkstatt, aber ich hab weder Bock jedes Mal 15-20 € zu zahlen, noch einen Monat auf einen Termin zu warten und ich möchte das gerne, einfach fürs Ego auch, selbst hinbekommen. Ich mag diesen teilweise herablassenden Ton in Werkstätten mir und Frauen allgemein gegenüber wenn ich dort bin einfach nicht.

Danke!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Angus Young schrieb am 25. April 2015 um 11:43:26 Uhr:


Hallo,

versuche es doch mal damit: Klick mich

Das Teil ist eindeutig für LKW gedacht. In der Beschreibung steht auch eine Warnung, dass es bei PKW nur bei Stahlfelgen eingesetzt werden darf. Der Preis ist für Gelegenheitsschrauber auch etwas angehoben.

Ein Teleskopschlüssel zum Lösen festsitzender Radschrauben (siehe weiter oben) und ein preiswerter Drehmomentschlüssel zum Anziehen tun es doch.

46 weitere Antworten
46 Antworten

Zitat:

@fluchti24 schrieb am 25. April 2015 um 20:31:02 Uhr:


Wieso nicht einfach mit nen Drehmomentschlüssel lösen.

Weil der zu teuer für sowas ist ... dafür gibt's was auf die Finger. 🙄 😁

So ein Drehmo ist ein hochpräzises und empfindliches Gerät - soll er was Vernünftiges anzeigen, sollte man ihn sensibel und vorsichtig behandeln. Wurde uns auch so eingebleut - niemals auch nur dran denken, einen Drehmo als Hebel zu verwenden.

Zitat:

@ANTARHO schrieb am 25. April 2015 um 21:26:36 Uhr:


ich wiederspeche mal deiner Vermutung dass mein Radwechsel Set nicht langlebig ist. Kannst du aber auch Recht haben, wenn es so ist dann bin ich ein Glück ??, weil dieses Set ist fast immer in einsatz schon vier Jahren.

Ich will es gerne glauben, es gibt ja immer mal Ausnahmen. Wie viele Autos hast Du damit schon gewechselt? "Fast immer" ist dann täglicher Einsatz, ja?

Oder viermal Saison, also zwölfmal Reifen gewechselt?

Zitat:

Dieses Set ist auch unterwegs nicht ersetzbar

Ganz eindeutig ist es das doch - kein Mensch braucht einen elektrischen Wagenheber oder Schlagschrauber.

Also vielleicht gut, komfortabel, ok, aber unersetzbar ist es nicht.

Wenn du Strom in der Nähe hast: Elektro-Schlagschrauber.
Hab so ein 45-Euro Amazon Billigteil und das löst auch nach dem Winter alle Radbolzen ruckzuck.
Und nach 3-4 Wechseln hat sich der schon amortisiert.
Mit einem Radkreuz oder oder Schlüssel mit Meinungsverstärker werd ich mich nie wieder abmühen.

stück wasserrohr aus baumarkt oder so holen( radmutterschlüsselzum test mitnehmen) , über radmutterschlüssel schieben(verlängerung beliebig grosses Drehmoment) , auf rohr stellen oder hüpfen, darauf achten dass sich schlüssel nicht verkantet oder was unterstelln damit sich nicht verkantet

Und nun noch die Drehrichtung der Schrauben angeben, denn bei der falschen Richtung plus Verlängerung plus Hüpfen könnte es böse für das Sprunggelenk etc. ausgehen oder auch der Bolzen abreißen.

Ähnliche Themen

Wenn "Frau" die Schrauben nicht mehr aufbekommt,
gibt es doch eine ganz einfache Methode,
um die Felge runterzubekommen!

1
2
3
+8

Saugeile Idee ausm Horrorkabinet.

Wofür hat man eigentlich Scharaubenausdreher erfunden?

Da könnte ein Schraubenausdreher nahezu wirkungslos sein.

Zitat:

@hans12345678 schrieb am 26. April 2015 um 11:47:45 Uhr:


stück wasserrohr aus baumarkt oder so holen( radmutterschlüsselzum test mitnehmen) , über radmutterschlüssel schieben(verlängerung beliebig grosses Drehmoment) , auf rohr stellen oder hüpfen, darauf achten dass sich schlüssel nicht verkantet oder was unterstelln damit sich nicht verkantet

Genau SO macht man es eben nicht.

Aber dass solche Tipps ausgerechnet von Dir kommen, überrascht mich nach Deinen Beiträgen hier

http://www.motor-talk.de/.../...tte-oder-dergleichen-t5272091.html?...

schon längst nicht mehr, ich erwarte sie unterdessen sogar.

Jeder blamiert sich halt so gut, wie er kann!

Wie schon ein (im Ggs. zu Dir) sachkundiger Vorredner hier korrekt anmerkte, hat ein Teleskopschlüssel bzw. generell ein abgewinkelter Schlüssel wie eben auch der orig. Radmutternschlüssel immer den Nachteil, dass die Kraft nicht exakt rechtwinklig zur Drehachse aufgebracht wird, das Drehmoment mithin nicht exakt axial in Schraubachse anliegt.

Deshalb kann man zwar auf den orig., im allg. abgewinkelten Radmutternschlüssel, vergleichbar dem ausziehbaren Teleskopschlüssel, durchaus ein Rohr zur Verlängerung des Hebelarms schieben (bis dahin gehe ich auch mit), muss dann aber noch viel mehr als zuvor (ohne Rohrverlängerung) darauf achten, dass der Schlüssel nicht vom Schraubenkopf abgleitet, diesen beschädigt oder man gar selbst zu Schaden kommt.

Dann hier öffentlich zu empfehlen, sich auf diese (zumal wacklige) verlängerte Konstruktion (nicht zuletzt dreht sich das Rohr ja auf dem Radmutternschlüssel!) auch noch zu stellen oder gar auf dieser herumzuhüpfen, darf getrost als "dummes Zeug" und MUSS als fahrlässiger "Tipp" bezeichnet werden.

Profis, zu denen Du ausweislich Deiner Beiträge definitiv nicht gehörst, benutzen in solchen Fällen vermeintlich nicht zu lösender Radschraube (und in Ermangelung elektrischer oder pneumatischer Hilfsgeräte wie z.B. einem Knattermax = Schlagschrauber) ein Radkreuz, lagern dieses in Verlängerung der Schraubenachse entsprechend auf z.B. einem Unterstellbock o.ä. (siehe Bild im Link) und setzen zur Drehmomenterhöhung dann ggf. zusätzlich noch ein Rohr auf einem der beiden freien Schenkel auf!
http://www.gertenbach.info/.../2007_12_0_Reifen_03.JPG

Dann verkantet auch nichts, Werkzeug und Schraube bleiben im allg. heil und vor allem verletzt sich der Schrauber (m/w) nicht durch Draufstellen oder darauf Herumhüpfen.

Ob G5_Caro überhaupt noch mitliest ?

Vermute nicht, bei den Tipps teilweise hier...
(ich hoffe aber, es geht ihr gut! 😁)

Ich bleibe beim Drehmomentschlüssel.

Und wenn ich jedes Jahr für 20 EURO einen Neuen kaufe.

Zitat:

@fluchti24 schrieb am 26. April 2015 um 18:41:27 Uhr:


Ich bleibe beim Drehmomentschlüssel.

Und wenn ich jedes Jahr für 20 EURO einen Neuen kaufe.

Na ja, wenn Du einen nur für's Lösen verwendest und einen anderen für's Anziehen, ist das auch keine üble Idee. Dann musste ja nur zwei kaufen. 😁

Weil, merke:
Zwei Drehmomentschlüssel sind günstiger als
ein Drehmomentschlüssel und ein Teleskop-Radschlüssel für weit unter € 10,-.

Ein Lob der Mathematik und der Logik von Laien.

p.s.: Hatte ich schon erwähnt, dass das Losbrechmoment (gerade vorn bei weitem) höher ist als das Anzugsdrehmoment von 120 Nm.

Und dass man einen Drehmo nach Gebrauch entspannen soll, weiß unser Vorredner hoffentlich.
Vermute aber, das weiß er auch nicht... 🙂

Also, nachdem man einen Drehmomentschlüssel auch nur einmal zum Lösen von Radschrauben verwendet hat, braucht man den nicht mehr zu entspannen. Meine Meinung ... völlig sinnfrei. 🙄
Was ich durchaus verstehe: Einen alten, ausrangierten Drehmo als Hebel zu nehmen. Denn diese Teleskop-Radmutternschlüssel taugen mir wegen des Winkels nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen